Diskussion:Elly Heuss-Knapp

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2007 um 10:32 Uhr durch 88.72.7.179 (Diskussion) (Klärung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 88.72.7.179 in Abschnitt Klärung

Es wäre schön, wenn sich ein Familienmitglied oder andere Nahestehende sich dem Leben dieser Frau annehmen würden. (herzquell 13.1.2007)

1950 wurde sie als eine von wenigen Frauen Landtagsabgeordnete in Baden-Württemberg für die FDP/DVP. Sie gab das Mandat mit der Wahl ihres Ehemanns zum ersten Bundespräsidenten auf.

Also hier kann etwas nicht stimmen! Wenn ihr Mann 1949 zum Bundespräsidenten gewählt wurde, kann sie nicht erst 1950 in den Landtag gewählt worden sein, um dann bei der Wahl ihres Mannes ihr Mandat aufzugeben!

Gruß,

N.Eschenhagen

Zumal es 1950 noch kein Baden-Württemberg gab, in dessen Landtag sie gewählt worden sein könnte. Gemeint war vielleicht Württemberg-Baden. Bis zur Klärung raus. --Rosenzweig δ 18:50, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Klärung

  • Nach dem Krieg setzt sie ihre Werbetätigkeit nicht fort, sondern engagiert sich wieder in der Politik. Mit ihrem Mann zusammen wird sie 1946 über die Liste der DVP/FDP in den Landtag von Württemberg-Baden gewählt. Wegen ihrer sozialpolitischen Aktivitäten nennen manche Abgeordnete sie liebevoll-spöttisch ‘unsere Landesmutter’.
wird fortgesetzt. Austerlitz -- 88.72.7.179 09:28, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Elly zum zweiten Mal in der Nachkriegszeit,...hat diese Frau noch Kraft?

- mit dem Ende des Krieges setzt sie ihre unpolitische Werbetätigkeit nicht fort.

- Sie engagiert sich trotz schwacher Gesundheit wieder in der Politik. Mit ihrem Mann zusammen kandidiert sie 1946 auf der Liste der "Demokratischen Volkspartei" (heutige FDP) für den Landtag von Württemberg - Baden, und beide werden auch gewählt. "Natürlich finden wir sie im sozial-politischen Ausschuss, wo sie sich damit beschäftigt, dass schulpflichtige Kinder jeden Tag wenigstens eine Mahlzeit bekommen und die Schulklassen weniger als 50 bis 60 Schüler haben. Manchmal wird sie wegen ihrer Fürsorge liebevoll-spöttisch "Landesmutter" genannt." [1]

Austerlitz -- 88.72.7.179 09:40, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • [2]: Bürger zweier Welten, Autor: Elly Heuss-Knapp, Verlag: Wunderlich, Jahr: 1961,Ein Leben in Briefen u. Aufzeichnungen, hrsg. v. M. Vater. Lebenserinnerungen der Frau des ersten Bundespräsidenten

Frau Heuss-Knapp hat selbst mehrere Bücher geschrieben. [3]. z.B.: „Schmale Wege” (1946) nochmal DVP: Wie Theodor Heuss war auch seine Gattin von 1946 bis 1949 Mitglied des Landtages von Württemberg-Baden – zunächst für die „Deutsche Volkspartei“ (DVP) und später für die „Freie Demokratische Partei“ (FDP), die 1948 durch den Zusammenschluss nationalliberaler und linksliberaler Gruppen entstand.