Diskussion:Atze Schröder
Link zur Nationalbibliothek
"Literatur" kann man seine "Veröffentlichungen" doch wirklich nicht nennen. das beleidigt alle die "richtige" Bücher schreiben. Habt ihr nicht einen besseren Begriff?
Änderungsvorschlag
Meine Meinugn:
Wer Wikipedia verklagt, sollte für immer und für alle Zeiten aus der Wikipedia verbannt werden. Kann der Hubert sehen, was er davon hat!
Findet ihr nicht auch??
Die Wikipedia soll möglichst neutral sein, daher ist das keine gute Idee. Ich werde die Klage aber in den Artikel einarbeiten ;)
--Spommel 17:48, 11. Mai 2007 (CEST) //edit: Anscheinend werd ich von der WP noch als neuer Nutzer angesehen...
der folgende satz ist murks: 1. was ist humor mit hintergrund?! ist vielleicht hintergründiger humor gemeint!? 2. das "allerdings" ergibt keinen sinn! bitte ändern, hätte es ja selbst gemacht, aber der artikel ist gesperrt .....
"Schröder repräsentiert einen Humor mit Hintergrund, der sich in Deutschland allerdings einer großen Beliebtheit erfreut."
Hi zusammen, ich hätte kein Problem damit, würde ihr meine Homepage in Atzes Artikel verlinken: www.amaretto.tv. Vielen Dank
Amaretto
Auszeichnungen
Da ich die Seite - aus welchen Gründen auch immer - nicht bearbeiten kann, möchte ich darum bitten, dass ein berechtigter User den Preis für den Deutschen Comedypreis 2005 hinzufügt. JCS 2:15 30. Okt 2005 (CEST)
"Schröder repräsentiert einen hintergründigen Humor, der sich in Deutschland einer großen Beliebtheit erfreut."
Ähhh, bitte was? ich denke mit solch wertenden aussagen sollte man sehr vorsichtig sein. stromberg ist anerkannterweise hintergründiger humor, aber "comedians" wie atze schröder, bernd stelter oder am besten noch oli pocher "hintergründigen humor" zu unterstellen, ist wohl nicht ganz zutreffend.
Weiss nicht das hinmuss aber Atze kommt nicht aus Emsdetten sondern ESSEN stadtteil KRAY
So: will jetzt auch mal was dazu sagen.
Der Klub Kiesinger ist auf den Namen Hupertus Albers Registriert. Der Programmer der Klub Kiesinger Seite wie auch der Programmierer der atzeschröder Seite heisst Marian Albers.
Hubertus Albers und Marian Albers wohnen in der gleichen Strasse und der selben Hausnummer. Ist kein Zufall. Atze Schröder heisst nunmal Hubertuss und komtm aus Emsdetten.
Das ist genau wie bei Johan König und seinem Kollegen helmut Sanftenschneider.
Die Biografien der Homepages sind auf die Figur der Künstler zugeschnitte. Johann König ( in echt Johannes köhn ) sagt ja wenn der die fugir johann König ist er heisst Rene Otzenköttel. das Gehört nunmal zu der Figur.
Wäre die Figur Atze Schröder ohne Brille und Geburtsort Essen die Figur Atze Schröder? Nein wäre es nicht um die Figur Glaubwürdiger zu machen steht dan ja auch eine Geschicht dahinter die zum gröstenteil gefaked ist. Wer grosser Atze Fan ist der weiss das Atze Hubertus heisst. Fertig aus.
Personendaten
Inwieweit macht es Sinn bei einer Kunstfigur PD anzugeben? Bekommt Asterix dann auch PDs? --Avatar 11:16, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ich nehm die jetzt mal raus, da sie sich eh auf den Künstler und nicht die Kunstfigur beziehen. --Avatar 11:16, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin ja gespannt, wann die imdb abgemaht wird .. --141.44.224.25 14:21, 11. Mai 2007 (CEST)
- Sollte auf die Seite nicht ein Hinweis kommen, dass der Name von kommenden Autoren dieses Artikels nicht genannt werden sollte?
- Kein Wunder warum er diesen Namen nicht veröffentlichen will. Warum beantragt er nicht eine offizielle Namensänderung für sich. Dann würde er diesem Problem aus den Weg gehen! -- Rovanu 18:48, 11. Mai 2007 (CEST)
- Sollte nicht auch der Link zu imdb entfernt werden, da dort unter "mehr über Date of Birth" der richtige Name genannt wird?
- Ich bin ja gespannt, wann die imdb abgemaht wird .. --141.44.224.25 14:21, 11. Mai 2007 (CEST)
Ich will nur mal daraufhinweisen, dass der Name im Diskussionsbereich "Anstand" noch steht. - 19:45, 11.05.2007
Unser Hubi
Der Weblink auf "Atze Schröder als Wortmarke" sollte entfernt werden, da der Blogger wohl ebenfalls den Schwanz eingezogen hat. --Roland 14:41, 11. Mai 2007 (CEST)
Im Jahre 1989 wurde die F·A·C·E GmbH (Feldhaus Albers Communication Equipment) gegründet. Auf der legendären „Disco-Messe“ in Rimini (Italien) wurde mit einem Glas Wein auf die Gründung der FACE GmbH angestoßen. Die Firma entstand aus den Einzelfirmen Heiner Feldhaus „Lichttechnik“ und Hubertus Albers „Tontechnik.“ Gleich im darauf folgenden Jahr wurde mit der Kunstausstellung in Leeuwarden (Niederlande) ein Projekt realisiert, was zu dem Zeitpunkt technisch eine Sensation war. Seit dieser Zeit wurden eine Menge aufregende und interessante Projekte realisiert. .. Irgendwann trennten sich die Wege der Gründer. Hubertus Albers hat eine Karriere im Comedy-Bereich sehr erfolgreich eingeschlagen.
- http://www.atzeschroeder.de/flash/pressefoto2.jpg
- http://img53.exs.cx/img53/3622/4679276927654ly.jpg
- http://www.club-kiesinger.de
- Amazon Wishlist: Kleine Morde unter Freunden ; Hochzeitsvorbereitungen
- andrer aus Willingen (Upland): [1]; [2]
Klage gegen Wikipedia
Hier gibt es ein paar Informationen dazu [3]. Secular mind 15:30, 11. Mai 2007 (CEST)
Ich lebe nicht in Deutschland, habe aber auf einer Seite im Netz mitbekommen das sein richtiger name im Abspann seiner TV Show im TV zu sehen sein soll... wenn das stimmt frage ich warum kann man den Namen dan nicht auch hier nennen? 208.5.44.21
Wieso darf Wikipedia nicht sagen, dass Atze Schröder eine eingetragene Marke von *Name* ist? Ist eine öffentlich und frei zugängliche Information beim DPMA (sogar in der Online-Suche) - das ist Zensur!
- Sehe ich genauso. Wer unter seinem realen Namen seine Kunstfigur registrieren lässt, muss das ertragen. --THausherr Diskussion Bewertungen 18:45, 11. Mai 2007 (CEST)
Naja, wer sagt, dass "Albers, Hubertus, 48282 Emsdetten" nicht nur der Inhalber der Wortmarke "Atze Schöder" ist, sondern tatsächlich der Darsteller der Kunstfigur "Atze Schröder"?
Also schreiben wir einfach bei Wortmarke: ... ist eine eingetragene marke von "Hubertus Albers". --Mirra 20:26, 11. Mai 2007 (CEST)
Anstand
Ist das nicht eher eine Frage des Anstands, den Klarnamen einer (lebenden) Person nicht zu nennen, wenn derjenige es nicht möchte? Dazu sollte kein Gerichtsurteil erforderlich sein...
Ich will ja auch nicht, dass jemand auf meine Userpage schreibt, wie mein richtiger Name lautet.
- Herr im Himmel, fängt diese Diskussion wieder von vorne an? Hat man aus dem Fall TRON nichts gelernt? Realnamen von Personen des öffentlichen Interesses SIND von enzyklopädischem Wert und als solche selbstverständlich in der Wikipedia aufzulisten. Kajetan, --Kajetan 16:37, 11. Mai 2007 (CEST)
- Aha, danke für den Hinweis. Ich nehme meine Aussage dann zurück: Offenbar sind solche Gerichtsurteile doch erforderlich. Bitte die Störung zu entschuldigen. --193.170.117.39 18:07, 11. Mai 2007 (CEST)
- Was erwartest du von einer Enzyklopädie eigentlich? Dass sie höflich ist? --ChristianErtl 18:38, 11. Mai 2007 (CEST)
- Nein; ich dachte nicht so sehr an Höflichkeit, eher an Rücksichtnahme, und das auch nicht durch die Enzyklopädie, sondern durch ihre Autoren. Untereinander beachten wir ja auch gewisse Grundsätze, warum nur untereinander? --193.170.117.39 19:04, 11. Mai 2007 (CEST)
- Was bringt es überhaupt, den Namen hier nicht zu nehmen? --ChristianErtl 21:10, 11. Mai 2007 (CEST)
- Nein; ich dachte nicht so sehr an Höflichkeit, eher an Rücksichtnahme, und das auch nicht durch die Enzyklopädie, sondern durch ihre Autoren. Untereinander beachten wir ja auch gewisse Grundsätze, warum nur untereinander? --193.170.117.39 19:04, 11. Mai 2007 (CEST)
- Was erwartest du von einer Enzyklopädie eigentlich? Dass sie höflich ist? --ChristianErtl 18:38, 11. Mai 2007 (CEST)
- Aha, danke für den Hinweis. Ich nehme meine Aussage dann zurück: Offenbar sind solche Gerichtsurteile doch erforderlich. Bitte die Störung zu entschuldigen. --193.170.117.39 18:07, 11. Mai 2007 (CEST)
Hier steht was zum Thema: [4] --THausherr Diskussion Bewertungen 18:21, 11. Mai 2007 (CEST)
Ich verstehe die ganze Diskussion garnicht. Wenn H.A. öffentlichkeitsscheu ist, sollte er nicht als Komiker und TV-Moderator arbeiten. Aber das tut er nunmal, und nicht Atze Schröder tut es, sondern H.A., Atze ist nur die Figur die er spielt. Und wie Kajetan es schon sagte, sein Name ist damit von enzykopädischem Wert. Dank der Tron-Kiste wissen wir auch, dass es legal ist. Also den Namen wieder rein. --AmaG 18:31, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich frage mich nur, warum man auf so einen "Werbegag" eines Herrn Hubertus Albers überhaupt eingeht und Ihn nicht ignoriert? Ist es Usus den Namen in der Wikipedia zu nennen? Dann tut es auch. Und falls der Mann keine Person der Zeitgeschichte ist, dann löscht den ganzen Artikel komplett. Aber nicht so inkonsequent.
- Es ist ja nunmal so, daß bei bestimmten Dingen Kraft Gesetzes mein Namen genannt wird. Ich kann es verhindern - ich darf dann eben bestimmte Dinge nicht tun. Wenn ich z. B. promoviere, dann geht das nicht unter Pseudonym sondern mein voller Name wird genannt. Öffentlich in allen Bibliotheken und für alle bestellbar u.s.w. Wenn ich eine Wortmarke anmelde, dann muß der Name des Anmeldenden zwingend genannt werden. So ist es auch bei diesem Herrn. Wenn er sich da also wirklich aufregt, dann hätte er einen anderen Beruf ergreifen sollen und keine Wortmarken anmelden sollen. Dann würde sein Name auch garantiert nier öffentlich genannt. Aber so wie es ist, wird sein echter Name natürlich genannt. Und das wie gesagt bei der DPMA sogar verpflichtend Kraft Gesetzes.
- Nur eine Frage der Zeit, bis auch Politiker nicht mehr wollen, dass ihre realen Namen veröffentlicht werden. Auf den Wahlplakaten und -zetteln steht dann nur noch "Angie M." oder "Stasi 2.0" ;-)
- Aber da sich die Juristen wieder mit solchen Dingen befassen dürfen, bleibt vorerst abzuwarten, was dabei herauskommt -- 87.173.133.200 22:43, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich kann den guten Mann schon verstehen. "Atze Schröder" klingt imo deutlich besser als sein Realname. Zumindest mir wäre der peinlich, ihm vielleicht auch? --84.142.44.130 23:00, 11. Mai 2007 (CEST)
16:40, 11. Mai 2007 Slomox (Diskussion | Beiträge) (3.454 Bytes) (kann man die Einleitung noch ungelenker und selbstbezogener formulieren?)
Die Änderung ist falsch. Atze Schröder ist mMn kein Komiker, sondern H. A. ist der Komiker. Atze Schröder ist nur die Figur, die er darstellt. --Roland 17:32, 11. Mai 2007 (CEST)
Links zur englsichen und türkischen Wikipedia
Die fehlen nämlich... en:Atze_Schröder tr:Atze_Schröder... 134.99.228.73 19:06, 11. Mai 2007 (CEST) simple:Atze Schröder 89.48.204.90 19:16, 11. Mai 2007 (CEST) hm ich fürchte, dass der türkische Artikel es so nich mehr lange machen wird.. [[5]]
- Interwiki für en und simple hinzugefügt. --Avatar 19:55, 11. Mai 2007 (CEST)
Bitte auch die türkische Wiki aufnehmen [6]. Sie ist nun aktualisiert! --89.56.62.244 21:35, 11. Mai 2007 (CEST)
- Es ist doch sche*ß egal wie der Typ heißt oder nicht. Wenn er nicht genannt werden will dann lässt man halt den Namen drausen oder löscht den kompletten Artikel. Was für ein Kindergarten. PSYCloned Area 22:35, 11. Mai 2007 (CEST)
- Gemacht... --NB > ?! > +/- 22:37, 11. Mai 2007 (CEST)
Marke
Sollte man nicht angeben, auf wen die Wortmarke „Atze Schröder“ eingetragen ist? Oder wenigstens die Registernummer der Marke beim DPMA? – Der Inhaber der Marke „Atze Schröder“ könnte doch kaum etwas gegen diese Nennung haben, schließlich dient dies nur der Anerkennung und dem Schutz seiner Rechte als Markeninhaber (von dem außerdem keiner Wissen kann, ob er mit dem Bühnendarsteller identisch ist). -- 84.191.25.30 19:27, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das sollte man. Siehe [7] bzw. direkt [8], Registernummer/Aktenzeichen: 39747033.9 --Eresthor 19:57, 11. Mai 2007 (CEST)
- Tja, das wollen die Admins hier auch nicht. Es ist schon mehr als traurig, dass hier welche derartige Panik vor einer Anzeige haben, die jetzz schon zum Scheitern verurteilt ist und deswegen Zensur im großen Stil betreiben. Da lob ich mir doch wie so oft mal wieder die englischsprachigen Kollegen (und auch die türkischen), die nicht unter Realitätsverlust leiden. 80.218.52.208 21:45, 11. Mai 2007 (CEST)
- das ist ist Falsch, die Admins gibt es nicht. Ich z.B. finde den Artikel echt dähmlich und würde ihn in diesen Zustand lieber löschen als behalten. --Aineias © 22:50, 11. Mai 2007 (CEST)
- geht auch noch direkter: [9]
- Wieso so umständlich?? Wenn bei Wikipedia ein Artikelbearbeitet wird, dann sind alle Versionen davon gespeichert. um z.B. wie hier den Namen herauszufinden muss mann einfach ein paar Versionen zurück und man findet was man will. Das einzige, was dagegen hilft, ist die vollständige Artikellöschung und Neuanlegung, was wohl nicht sehr willkommen ist. Weiterhin stimmt dieser Satz nicht: "Laut Biografie zur Kunstfigur machte er zunächst eine Ausbildung zum Tanzlehrer und begann ein Studium der Soziologie. 1982 war er deutscher A-Jugend-Meister im Gerätturnen." Ganz einfach: Atze Schröder ist ein Kunstname und Meister werden immer im Realnamen genannt (egal ob darunter bekanntoher nicht).
Fehler im Einleitungssatz
Der Einleitungssatz:
- "Atze Schröder ist die Bühnenfigur eines deutscher Komikers, mit der er seit 1995 auf Kleinkust-Bühnen und seit mehreren Jahren in Comedy-Fernsehshows auftritt"
sollte grammatikalisch und ortografisch berichtigt werden. Es müsste ja wohl heißen:
- "Atze Schröder ist die Bühnenfigur eines deutschen Komikers, mit der er seit 1995 auf Kleinkunst-Bühnen und seit mehreren Jahren in Comedy-Fernsehshows auftritt."
--Exxu 20:00, 11. Mai 2007 (CEST)
Wenn es schon keinen Originalnamen gibt, dann entfernt doch das "als"
Wird Google auch bald verklagt?
Oder zensieren die dann einfach in vorauseilendem Gehorsam den Suchbegriff " Hubertus Albers ", dessen erstes Suchergebnis, oh Wunder oh Wunder, auf die deutsche Wikipediaseite Atze Schröder verweißt?
btw: Sehr lustig ist auch, dass plötzlich alle möglichen Blogs diesen Namen nennen (ihn natürlich pussyhaft nicht in Bezug zu Atze Schröder setzen, aber trotzdem) um Traffic zu bekommen ... --Nemini 22:06, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich würde ja dem Wunsch der IP nachkommen die türksiche Wiki einzutragen, aber die Seite ist gesperrt. :-) Lustig das Ganze. --Grim.fandango 22:09, 11. Mai 2007 (CEST)
Jetzt auch bei heise online
Atze Schröder gegen Wikipedia