Hallo!

  • Diskussionen bitte immer dort fortführen, wo sie begonnen wurde. Ich beobachte Seiten, wo ich eine Diskussion gestartet habe.
  • Nachrichten bitte stets mit „~~~~“ unterzeichnen.
  • Neue Themen bitte hier bzw. ganz unten hinzufügen!.
  • Bitte recht freundlich, da ich mich dem Diskussionsstil anpasse und nur ungern unhöflich bin. Daher werden Beleidigungen und Unterstellungen kommentarlos gelöscht.

Archivierte Diskussionen:

Juice Leskinen

Hallo Cecil, danke für Deinen schönen Artikel über den viel zu früh verstorbenen Juice Leskinen. --Carstenwilms 21:50, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde ja gerne noch mehr schreiben, aber ich musste feststellen, dass ich mit meinen aktuellen Finnisch-Kenntnissen noch schnell an meine Grenzen stoße. Dabei steht in der fi:Wiki sicher noch über seine Arbeit als Komponist usw., was die englische leider ignoriert. -- Cecil 02:24, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Auch von mir schönen Dank für den gelungenen Artikel. Ansonsten gehts mir wie dir - mein Finnisch langt auch nicht mehr. Vielleicht fragst du mal BishkekRocks, der kann ausgezeichnet Finnisch und ist Spezialist für Finnlandthemen. Herzlichen Gruß Jossi 23:19, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Combots Artikel

Hallo, wieso hast du den Combots Artikel wiederhergestellt und behauptet ich hätte Vandalismus betrieben? Combots hat Blogger betroht. Wieso sollte das nicht erwähnt werden? (nicht signierter Beitrag von 85.180.250.6 (Diskussion) )

Erstens, neue Nachrichten nach unten und signier deine Beiträge. Zweitens hab ich auf der Disk des Artikels geschrieben, warum ichs entfernt habe. Ist nämlich alles andere als neutral, wie das formuliert wurde. Und drittens, bedroht haben sie die Blogger sicher nicht. Sie haben ihnen nur rechtliche Konsequenzen angekündigt. Jeder, auch Firmen haben das Recht, gegen das vorzugehen, was ihrer Meinung nach Verleumdungen sind. Wenn der Blogger so von seiner Wahrheit überzeugt gewesen wäre, hätte er nicht gekniffen sondern das durchgezogen. Aber anscheinend konnte er seine Behauptungen nicht beweisen. Dann diese Behauptungen anonym stattdessen in einem Medium einzutragen, dessen Grundprinzip Neutralität ist, zeugt nicht gerade von Stärke. -- Cecil 12:11, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz - Cecil

Hallo Cecil,

die Loeschung fand ich als neuer Wikipedia-Autor wirklich nicht so richtig den Brueller..... Ich habe mir viel Muehe gegeben, aber das erste Mal klappts halt nicht so gut. Zur Info: wir sind eine staatlich zugelassene Oeko-Kontrollstelle - siehe Weblink www.gfrs.de, und es waere ganz nett gewesen, auch, wie bei anderen Oeko-Zertifizierern wie IMO, was in Wikipedia stehen zu haben. Das einfache Loeschen finde ich bloed. Gruesse -- Jochen Neuendorff, 11.03.2007

Erstens mal sagt mir das Lemma gar nix, war an der Löschung nicht beteiligt (abgesehen davon bin ich kein Admin und kann Artikel daher nur zur Löschung vorschlagen aber nicht selber löschen). Zweitens gibts Regeln, wie Artikel auszusehen haben. Wenn die Grundlagen von WP:WSIGA und WP:WSGAA nicht eingehalten werden, bleibt meist nichts anderes über, weil besser kein Artikel als ein schlechter, wobei ich deinen Beitrag nicht beurteilen kann. Wie hieß den das Lemma genau, weil ich find im Löschlogbuch nichts. -- Cecil 16:16, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bitte vergleichen Sie die Weblinks von Sol Gabetta (Cellistin) - was ist an den Weblinks der Seite von David Riniker falsch?? Macorini

Ich weiß zwar nicht, wer Sol Gabetta ist, aber die Links auf der Seite von David Riniker sind nicht WP:WEB-konform, was ich auch in die Zusammenfassung geschrieben habe. -- Cecil 22:55, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Könnten Sie mir bitte sagen, WAS nicht webkonform ist an den 3 Links, die direkten Bezug zu David's Leben haben? Er spielt bei den 12 Cellisten, im Breuninger-Quartett und bei den Berliner Philharmonikern - laut dem WP:WEB Text ist das doch i.O.?? Ich sehe den Fehler nicht? Grüsse Macorini

Ganz einfach. Es sind Unterbegriffe. Umgekehrt gehören bei Artikeln über Orchester auch keine Links auf Homepages von Mitgliedern rein. Und Diskussionsbeiträge bitte unterschreiben -- Cecil 23:14, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Margaret Sanger

Hi, ich hab den Artikel mal durchgeschaut und ein paar Sachen (nur Kleinigkeiten) geändert. Zwei Sachen sind mit noch aufgefallen: Zum einen der Link auf Pro Familia. Das ist ein Link auf eine BKL-Seite, also unschön (wenn nicht sogar unzulässig). Außerdem enthält der Artikel Pro Familia (Deutschland) keine "Rückwärtsreferenz" auf Sanger oder die von ihr gegründeten Vereine/Organisationen. Kannst du das näher ausführen, inwiefern die verbunden sind? Zweite Sache die mir aufgefallen ist: Ich hab was geändert bezüglich Ihrer verhaftung im Jahr 1916. 1918 war dann eine Gesetzesänderung aufgrund der Entscheidung eines Berufungsgerichtes; was das IHR Fall? Wenn ja, dann gehört meine Änderung an dieser Stelle (teilweise) revertiert, weil ich davon ausgegangen bin, dass die beiden Fälle nichts miteinander zu tun haben. Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 23:26, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ups, das mit der BKL ist mir bisher nicht aufgefallen. Hab beim Pro Familia Artikel reingeschrieben, dass sie Mitglied der IPPF sind, wobei ich ohnehin noch an den Artikeln für die ABCL und die IPPF arbeite.
Bezüglich der zweiten Sache: Ganz sicher bin ich nicht, ob es eine weitere Berufung durch sie war oder ihr Fall einfach ein Anlass war oder ob sie vielleicht gar nichts damit zu tun hat. Zitat aus einem Buch: Sanger appealed the Brownsville decision and although her conviction was upheld, the New York State appellate court exempted physicians from the law prohibiting dissemination of contraceptive information to women if prescribed for medical reasons. Ich lass es lieber so, wie du es geändert hast. -- Cecil 00:10, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm ... der Satz klingt (wie auch (deine?) ursprüngliche Übersetzung) eher danach, dass das ein Fall war, und zwar en Ärzten zukünftig mehr Rechte gegeben wurden, Sanger aber nicht frei gesprochen wurde. Man kanns aber auch anders interepretieren. --Wirthi ÆÐÞ 00:54, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nicolas Brieger

Pardon,ich kann noch nicht gut mit Wiki umgehen! Habe aber den Text ent-blaut. Wer entfernt jetzt die Zangen-Markierung? As

Noch einmal: Wer entfernt die Zange? As, 16.4.2007

Kannst du doch jederzeit selber machen. Einfach das {{überarbeiten}} entfernen. -- Cecil 18:14, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke,muss man doch gezeigt kriegen! Merci. AS, 18.4.2007

Al Sieber

Hi, du hast vorhin den Artikel Al Sieber auf eine ältere Version reverted. Dir ist sicher entgangen, dass es sich bei dem revertierten Edit um einen Edit des Hauptautoren gehandelt hat, dem wir den Artikel an sich verdanken, und dem ich auch die von dir entfernten „Richtigstellungen“ abnehme, da er sich mit der Materie auszukennen scheint. Ein Quellenbaustein wäre hier die bessere Wahl gewesen.--Schmelzle 22:06, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, das ist mir nicht entgangen. In dem Artikel geht es um Al Sieber und nicht um Fehler in Büchern und Filmen. Und dazu kamen noch die fehlerhaften Verlinkungen. -- Cecil 22:31, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

A) Hallo, Danke für die Neusortierung meiner Indexe/links etc. ABER ich bin etwas verwundert, daß meine Richtigstellungen schon wieder gelöscht wurden. Es bedarf aber der Hinweise, daß die Daten welche in verschiedenen Dokumenten/Filmen vorkommen FALSCH SIND !!! Gerade der Hinweis auf die verschiedene Falsch-Aussagen ist wichtig, damit NICHT von falschen Angaben abgeleitet wird. z.B. Jeder sieht den Geburtstag auf dem Grabstein und in Thrapps Buch und kann sich keinen Reim darauf machen, daß ich ein anderes Geburtsjahr /Datum angebe!--StromBer 09:17, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

B) Warum werden z.B. die Links auf die US-Generale wieder gelöscht, obwohl diese auch unter Wiki(engl) schon er stellt wurden? Was ist da falsch verlinkt???? jetzt sind es nur rote nichtssagende "Löcher" ! Ich sehe es nicht ein, daß ich Englisches nochmal (evtl. fehlerhaft, weil ich nicht perfect US-English kann) ins Deutsche übersetze, zumal es wirklich nicht jedermanns Interesse an den US-Generale ist. Der Vollständigkeithalber finde ich diese Links, welche ich mit einiger Sucharbeit erstellt hatte, aber wichtig und hilfreich! Weiter habe ich noch einige Änderungen angebracht, welche jetzt auch wieder mit gelöscht wurden.--StromBer 09:17, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

C) Historische Schlachtbeschreibung wurde ebenfalls gelöscht! warum? Dies ist eine detailierte auf Sieber's Abteilung bezogene Beschreibung und keine ausgedachte Geschichte!--StromBer 09:17, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

D) wenn ich mich schon hierzu mal äußere, dann hätte ich auch noch eine Frage zu den gelöschten Buchcovern. Warum darf das hier nicht "geduldet" werden? Wie könnte das "Titelbild" eines Buches evtl. in Wiki (verlinkt &) genehmigt werden?--StromBer 09:17, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mal erstens. Ich finde deine Arbeit wirklich gut. Das muss viel Arbeit gewesen sein. Zu deinen Fragen:
ad A) Im Artikel soll es ja um Al Sieber gehen und nicht um die Filme und Bücher. Damit ist eine Zusammenstellung der Fehler in dieser Form einfach nicht passend. Wer zB Geronimo im TV gesehen hat und mehr wissen will, der geht zum Film-Artikel oder aber zum Geronimo-Artikel. Dort steht dann eh, dass er nicht so gestorben ist. Wenn du wirklich zu einem gewissen Thema wie zB einem Geburtsdatum einen Hinweis anbringen willst, dann gibt es dafür eine eigene Wikipedia-Funktion, die unter WP:Q erklärt wird. Sie soll für Quellnachweise und Anmerkungen verwendet werden. Deshalb hab ich derweil auch deine Liste der Quellen auskommentiert, da sie noch an passender Stelle in den Artikel selbst integriert werden müssen.
ad B) Das mit den Links ist eine Wikipedia-Regel. Dafür gibt es zwei große Gründe. Einer ist, dass die Artikel nie geschrieben werden, da durch fehlende rote Links nicht auffällt, dass ein Artikel noch gar nicht existiert. Der zweite Grund ist die falsche Sprache. Es gibt viele Leute die gar kein oder nur mangelhaftes Englisch sprechen, die damit auf eine für sie nutzlose Seite umgeleitet werden.
ad C) Das die Beschreibung nicht ausgedacht ist, weiß ich ja. Aber wiederum ist eine detaillierte Schlachtbeschreibung eigentlich eine Themaverfehlung. All diese Informationen gehören in den Artikel über die Schlacht von Gettysburg. Mit Al Sieber hatte sie nur insofern zu tun, als das in der letzten Zeile seine Verletzung erwähnt wird. Auch mir fällt oft schwer, in der Menge an vorhandenen Informationen die relevanten Infos rauszufiltern, wenn ich über eine Person schreibe. Aber dies hier ist "nur" eine Enzyklopädie und kein Buch (dafür gibts Wikipedia:Wikibooks). Der Artikel soll seinen Leser informieren und nicht mit Info-Overflow ermüden.
ad D) Und das ist ein Thema, bei dem du mir aus dem Herzen sprichst, das sich aber leider nicht ändern lässt. Die deutsche Wikipedia hast sich leider auf sehr strenge Bildrechte eingelassen. Damit müssen Bilder unter ganz bestimmten Lizenzen verfügbar sein, damit sie verwendet werden dürfen. Bookcover fallen leider nicht unter dieses Recht. Mehr dazu findest du unter WP:B. In der englischen Wikipedia gibts übrigens FairUse, dort wären die Cover zu Illustrationszwecken erlaubt. -- Cecil 11:13, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Reinquetsch. Zu (A): So lange es keine Artikel zu den genannten Filmen und Büchern gibt, finde ich Hinweise auf falsche biografische Darstellungen zu Al Sieber in diesen Filmen/Büchern im Personenartikel für angebracht. Dass sie freilich formell noch etwas dürftig waren, ist etwas anderes.--Schmelzle 12:38, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Quetsch-zustimmung: Ich finde es eben auch immer noch wichtig Klarstellungen/Berichtigungen zu erwähnen, welche sich eben nicht auf den ersten Blick finden lassen. Selbst meine Wenigkeit hatte "Jahre" gebraucht um die "richtige Version" zu finden! Warum sollte man also dem Leser nochmals auf die Suche schicken??? das würde ja Wiki widersprechen. (lese zu erst den Abspann, damit Du die Geschichte kennst, dann suche hier und da, vergiß nicht auch noch das Buch zu vergleichen etc....) Informationen sollen doch "gebündelt" aufbereitet angeboten werden. Sonst könnte ich ja den ganzen Artikel ungefähr so abkürzen; :

Al Sieber war ein Scout. Den Rest müßt ihr selber (im Lexikon) suchen Amen. Das nützt doch keinem und würde nur von Wiki abstoßen. So und jetzt antwortet mir mal auf meiner Seite was ich noch tun kann, bevor alles aus dem Ruder läuft. Stelle ich die Berichtigung jetzt wieder ein oder nicht oder irgendwo anderst? --StromBer 14:05, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mein "Freund", Du machst es mir nicht leicht, erneut hast Du meine Daten herausgelöscht. Mag sein, Daß Du es für richtig findest, ich kann dem jedoch nicht ganz zustimmen. Ich mache mir jetzt nicht nochmal die Arbeit alles zu ändern. Soll es eben so bleiben. Aber ich denke, daß sich nicht viele die Arbeit machen um die US-Generale in Deutsch neu einzustellen. Die Bild-Lizenzierung finde ich (stellenweise) mehr als hinderlich und zu "deutschgründlich". Meine Auffassung ist, daß viel mehr Bilder einzubinden wären, (was auch von Wiki gefordert wird!!!) z.T. weil ich mich auch zu den "optischen" Menschen zähle, die lieber ein Bild betrachten als seitenweise darüber einen Text zu lesen.--StromBer 11:51, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann auch nichts dafür. Ein paar Regeln und Vorschriften muss es geben, damit dieses Projekt nicht zu sehr ins Chaos stürzt. Nicht alle sind leicht zu akzeptieren, besonders das mit den Bildern. Aber auch du wirst es nicht ändern können, genauso wenig wie ich. Du kannst es aber gerne versuchen, ich habe nämlich schon viele Artikel geschrieben, die leider gar keine Bilder enthalten und für die es unter der FairUse-Regelung genug Material gäbe. Meine Unterstützung hättest du. -- Cecil 12:14, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Und wer läßt sich jetzt bequatschen, daß die Bilder-Regeln geändert (gelockert) werden? Beispiel: Wenn ich in einer Bücherei die Leute beobachte, suchen die (wie ich auch) in einem unbekannten Buch zuerst nach Bildinhalten bevor sie es näher belesen und dann evtl. kaufen! Kann/muß ich auf amazon.de verlinken, nur um ein Bild vom Buchcover zu haben? Was ist mit Büchern die selten sind und nicht bei amazon gelistet? die findet doch keiner. Wie ansprechen ist doch ein Cover, das evtl. sogar zum Kauf eines Buches erst verleitet, wieviel Mühe geben sich die Verlage um ein gutes Cover zu entwerfen?! Im Übrigen verlinkst Du auch (Danke!) bei den Filmen auf die US Seiten Bsp.>> http://german.imdb.com/title/tt0107004/ : Noch was zu den Links im Fließtext; ich kann das nicht ganz nachvollziehen was daran falsch ist, wiki besteht doch zum großen Teil aus den guten und nützlichen Links im TEXT (wie bei Dir auch!), sonst müßte ja alles unnötig mehrfach beschrieben werden!!! --StromBer 14:05, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das mit dem Ändern der Bilderregel ist Sache der Wikimedia Foundation, und bequatschen lassen die sich leider nicht. Schon seit es die Regeln gibt, sind sie umstritten. Für die Bücher gibt es daher nur den ISBN-Link. Wenn du also das Wort ISBN und daneben die Nummer schreibst, verlinkt das automatisch zu einer Übersichtsseite (keine Doppelpunkte, 10er oder 13er rein, da funktionierts nicht). Auf dieser Übersichtsseite werden nicht nur Amazon und Co sondern auch Bibliotheken aufgelistet. Links auf Amazon selber werden übrigens auch nicht gerne gesehen, weil es Werbung ist, die einen Shop bevorzugt. Die Verlage sind im Grunde selber schuld, weil sie die Cover unter Lizenzen stellen, die wir nicht verwenden können.
Der IMDb-Link geht übrigens auf eine deutschsprachige Version der IMDb (daher auch das 'german' im Link). Allerdings hab ich mitgekriegt, dass momentan gerade diskutiert wird, diese Links durch eine deutsche Alternative (OFDb) zu ersetzen. Wie schnell das geht und ob überhaupt, kann ich auch noch nicht sagen.
Das mit den Links hab ich auch weiter oben schon geschrieben. Einerseit gibt es viele, die kein Englisch verstehen und andererseits fällt sonst nicht auf, dass noch ein Artikel fehlt. Ich schreib für meine Artikel, wenn sie zu rot sind, auch oft kurze Artikel, nur um diese roten Links zu füllen. Gibt übrigens eine Liste für Artikelwünsche, wo du die Generäle eintragen kannst (Wikipedia:Artikelwünsche), dann entstehen die Artikel vielleicht schneller. Oder aber du schaust im entsprechenden Portal (Geschichte oder so) vorbei. -- Cecil 14:57, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast wieder meine Richtigstellung gelöscht, oder was soll das auskommentieren bedeuten und wie soll sie wo richtig hin geschrieben werden????--StromBer 00:32, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab dir doch weiter oben (bei ad A)) schon geschrieben, wie man eine Wikipedia:Anmerkung richtig formatiert (nämlich mit <ref></ref> an der Stelle, wo es in den Kontext passt). -- Cecil 08:56, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Australian Cattle Dog

Hoi Cecil, Habe einen Link zu meinem Buch gesetzt, da man dieses nur über meine Internetseite bestellen kann (nicht im Buchladen erhältlich). Es ist das einzige Rassebuch in deutscher Sprache, und da habe ich gedacht es sei einfacher für die Interessenten, wenn sie einfach darauf klicken könnten im Wiki, anstatt lange im Google zu suchen :-) Vielen Dank auch, dass du die Seite beobachtest und immer wieder mal für Ordnung schaust! Es ist unglaublich, wie tief gewisse neiderfüllte Menschen sinken (meine die "Vandalen"...) Liebe Grüsse evi 07:31, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Weblinks im Abschnitt Literatur sollen nur auf online verfügbare Bücher zeigen (also zB pdf, ...). Für alles weitere gibt es die Abschnitte Quelle und Weblinks. Du könntest ja zB die Beschreibung des Weblinks auf deine Homepage so erweitern, dass man erfährt, dass es das Buch dort gibt. -- Cecil 08:59, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


OK, jetzt weiss ich was du meinst ;-) Gut! Danke evi 22:13, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Franz Exner

Hallo Cecil,

ich hätte eine Begründung dafür, dass die Kandidatur des Artikels gescheitert sein soll. Die Kriterien für lesenswerte Artikel wurden in der Abstimmung eindeutig erfüllt. -- Kruwi 19:48, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe kein Problem mit dem Artikel, mir hat er sogar ganz gut gefallen (nur den Lebenslauf fand ich etwas lückenhaft). Du solltest das nur vorher mit denjenigen, die über lesenswert oder nicht entscheiden, klären, bevor du so eigenmächtig in deinen "eigenen" Artikel ein "lesenswert" einfügst. Das macht sich nämlich nicht besonders gut. -- Cecil 19:59, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ok, das war der "Aufregung" geschuldet. Nur: Was kann ich denn jetzt machen? -- Kruwi 20:17, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab keine Ahnung. Hab heute auch gerade erst meine erste Lesenswert-Kandidatur hinter mich gebracht. Aber ich schätze mal, du wirst zumindest warten müssen, bis sich die Entscheider (My name, Julius, ...) zu Wort melden. Aber wenn sie sich nicht überzeugen lassen, wirst du es wohl akzeptieren müssen. Dann gehts wohl nur mit ein paar Textänderungen, Review und neuer Kandidatur. -- Cecil 20:24, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Total Control of the Epidemic

Hallo Cecil,

herzlichen Dank für den fachkundigen Arbeitseinsatz! Ich kannte mich mit den "references" noch nicht aus. Schöne Grüße, Helmut Breidenstein 11:58, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Erklärt wird das Einfügen von Quellnachweisen übrigens hier -- Cecil 12:00, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Alben

Meiner Meinung nach hat das dort reinzugehören, habe bei vielen anderen Bandseiten das auch schon gesehen! (nicht signierter Beitrag von Sonstwer (Diskussion | Beiträge) )

Erstens, signiere deine Beiträge. Zweitens, antworte dort, wo die Diskussion begonnen wurde. Und nun zum Thema: das kann deine Meinung sein soviel du willst, das ist hier eine Regelung und die ist einzuhalten oder du wirst schnell die Konsequenzen kennenlernen. Wenn du es sonst wo siehst, dann nur, weil die Band einen so kleinen Fankreis hat, dass niemand auf diese Seite schaut. Andernfalls ist es nur gerade wieder drinnen und noch nicht wieder entfernt worden. -- Cecil 10:16, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Öde Verwaltungsgemeinschaften

Danke fürs Blaumachen, ist ne undankbare Aufgabe...--Janneman 18:52, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nach einiger Zeit ist es wirklich ziemlich öde geworden, aber da hatte mich schon der Ehrgeiz gepackt, alle blau zu machen. Dafür hat ich dann am nächsten Tag bei einem Test im Finnisch-Kurs nicht so toll abgeschnitten. Nur eine 3, weil ich die Vokabeln nicht konnte. -- Cecil 17:06, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pirkanmaa

Hyvää iltaa, Cecil. Du hast die einzelnen Teile von Pirkanmaa auch im Lemma ansatzweise *übersetzt*. Ich weiß nicht, aber es kommt mir etwas seltsam rüber, wenn ich eine finnische Verwaltungsgemeinschaft unter einem deutschen Namen nachschlagen soll. Ist das wirklich nötig und vernünftig? Nicht auszudenken, wenn das Verfahren Schule macht und künftig Valkeakoski unter "Weißstromschnelle" zu finden ist... Terveisiä, --Seidl 00:12, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich hab ich sie nicht übersetzt. Ich hab zwar im Finnisch-Kurs die Himmelsrichtungen schon gelernt, aber das hätte ich selbst trotzdem so nicht zusammengebracht. Ich geh von der Liste Verwaltungsgemeinschaft (Finnland) aus, da die Gemeinschaften so auch bei den Orten in der Infobox drinnstehen. -- Cecil 00:15, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Knorkator

Lies dir bitte mal etwas zum Wikipedia-Grundsatz WP:NPOV, davon ist dein Text nämlich meilenweit entfernt. -- Cecil 00:22, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Genau in diesem Wortlaut hat die
Real Artist Group / Projektmanagement KNORKATOR
die Änderung in Auftrag gegeben und genau so wurde sie von einem offiziellen Knorkator Fennklupp Mitarbeiter durchgeführt. Wenn du natürlich der Meinung bist, das dieser Text nicht der Vorstellung einer Wikipedia entspricht, schreib mir eine E-Mail und ich werde dich mit deinem Einspruch an das Management weiterleiten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Gesudel (Diskussion • Beiträge) 00:45, 21. Apr 2007) --

Ich habe ganz sicher nicht vor, dir ein Mail zu schreiben. Dies hier ist eine freie Enzyklopädie, die aber dennoch Regeln hat. Beiträge, die diesen nicht genügen, werden wieder entfernt. Notfalls wird der Benutzer, der nicht regelkonforme Beiträge einstellt, eben gesperrt, wenn das nicht hilft, dann auch der Artikel. So einfach ist das, da muss ich nicht erst Einspruch beim Management erheben. -- Cecil 00:49, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Infobox Band

Hallo Cecil! Ich habe gesehen, dass du in letzter Zeit viele alte Band-Infotabellen hin zur neuen Infobox umwandelst. Schau mal hier vorbei; das könnte dir die Arbeit ein wenig erleichtern ;) Gruß, --Igge (Disk.) 11:11, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Tip. Ist ein sehr praktisches Tool. -- Cecil 17:06, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Echter Gangster

der echte gangster ist die bekannteste Figur des deutschen Internets! Siehe erst mal seine comeback-videos, seine osteraktion, sein neuer Blog und die massenmäßigen Beiträge über ihn im Internet!--Mick149 15:58, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, aber abgesehen von diesem absolut furchtbaren und total niveaulosen Text voller Tippfehler ist Relevanz innerhalb der Bloggerszene was anderes als Relevanz in der WP. Was verstehst du unter Berichten? Artikel in renommierten Zeitungen oder nur Berichte anderer Blogger? Wenn zweiteres, dann vergiss es. -- Cecil 16:01, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

netbase

gleich vorweg, so wichtig ist mir der link zur "wayback machine" nicht. Warum dann doch? Weil die netbase für ihre website 1995 den "award for distinction" bei der Prix Ars Electronica gewonnen hat. Da wäre es naheliegend dem leser zu zeigen, wie die seite damals ausgesehen hat. Das archiv reicht zwar nur bis 1997 zurück, aber m.w.n. hat sich am auftritt zwischen 95 und 97 ohnehin nicht viel verändert. --Spitzl 18:15, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dein Revert

Hallo Cecil. Weshalb hast Du denn gestern den Artikel Franz Exner auf meine Version reverted? Ich dachte, die vorherige Änderung sei nur von so einem BOT-Programm gekommen. -- Kruwi 08:51, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, ist kein Bot sondern nur ein Script. Jahreszahlen in Artikel sollen eigentlich nicht verlinkt werden, aber es wurde per Meinungsbild beschlossen, dass bei Biografien die Geburts- und Sterbedaten in der Einleitung verlinkt werden. -- Cecil 09:09, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

CHiLLi.cc

Heißt das dass der Löschantrag jetzt einmal vom Tisch ist? Fmg 13:11 25. April 2007

Nein, natürlich nicht. Aber du hast 7 Tage Zeit, da diese Anträge erst nach dieser Zeit entschieden werden. -- Cecil 13:12, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, das heißt, egal wer aus welchem Grund einen Löschantrag für welchen Artikel auch immer stellt, der Eintrag hat automatisch die Löschantragsbox darüber? Geschichte wurde ja tatsächlich objektiviert, und die verlangten Quellenangaben bei den Zitaten auch eingefügt. Fmg 13:18 25. April 2007
Ja, die Box ist bei einem Löschantrag immer dabei. Es gibt natürlich Anträge die früher entschieden werden, sei es weil der Antragsgrund durch Bearbeitungen erledigt ist oder es ein sogenannter Trollantrag (Unsinnsantrag) war oder aber der Artikel so schlecht war, dass er schnellgelöscht wurde. Ich bin übrigens nicht der Antragsteller und das mit den Quellen ist nur meine Kritik gewesen. Admin Zinnmann, der den Antrag bei Beseitigung seiner Bedenken zurückziehen könnte, zweifelt ja die Relevanz an, dazu findest du unter WP:RK näheres. -- Cecil 13:26, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hey, danke für diese schnelle und kompetente Auskunft (auch schon vorher). Werd mich mal bei Zinnmann erkundigen ob er jetzt zufrieden ist.

Wunderwelt

Einfach einen Beitrag auf eine vorherige Version zu reverten ohne die inhaltlichen Korrekturen von Fehlern zu belassen, halte ich nicht für sehr produktiv. 90% des Inhalts und die ganzen tabellarischen Zusammenfassungen stammen aus meinen Recherchen. Die Details zu Hintergrundfakten lassen sich schwer auf 2 Bildschirmseiten wiedergeben, vor allem, wenn sie auf dutzenden von Quellen beruhen, aber diese ohne Diskussion einfach zu killen ist ziemlich anmaßend, oder? (nicht signierter Beitrag von Grieshwe (Diskussion | Beiträge) )

Anmassend wäre es gewesen, die Verschandelungen, die die IP da eingegeben hatte, einfach stehenzulassen. Ob die zwei kleinen Änderungen bei "Fury" und "Zwerg Bumsti" richtig waren, kann ich nicht beurteilen, aber angemessen an der Qualität des Rests der Änderungen können sie auch total falsch gewesen sein. Der Text war von der WP:QS gerade in mühevoller Arbeit einigermaßen auf für die Wikipedia akzeptablen Standard gebracht worden und dann kommt jemand anonym vorbei und schreibt wieder einen Text voller POV und völlig unbelegter Unterstellungen rein. So was kann der Beitragende auf seiner eigenen Homepage machen, wo nur er alleine verklagt wird, aber hier schädigt das den Ruf der Wikipedia. Die Wikipedianer, die sich durch die Flut von Klagsandrohungen kämpfen müssen, nur weil wieder irgendwo ein Beitragender nicht auf WP-Grundsätze wie Neutralität geachtet hat, sind durch diesen allemal gerechtfertigten Revert vielleicht vor weiterer Arbeit verschont geblieben. -- Cecil 08:35, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich ersuche darum, den eng verwandten Artikel "Zwerg Bumsti" zum Vergleich heranzuziehen. Dieser strotzt nicht nur von inhaltlichen Fehlern und Fehlinterpretationen (ich zitiere:

>> Die Serie wurde in den 1980er Jahren eingestellt, da der rauchende, faule Pascha Bumsti, der seine Frau die ganze Hausarbeit machen lässt, nicht mehr zeitgemäß war. Diese Theorie ist zwar durchaus glaubwürdig, aber kann nicht endgültig bewiesen werden, da Herr Teja Aicher im Jahr 2004 verstorben ist. Theoretisch könnte nämlich Teja Aicher, selber Pfeifenraucher, sich mit dieser Figur ironisch selbst dargestellt haben und die übliche Kritik, die öfters an Künstlern geübt wird, vor allem an der modernenen Malerei, so nach der Devise "So Krixi-Kraxi-Malerei würde ich aber auch zusammenbringen".) << Zitat Ende.

Soll das neutral sein? Und offensichtlich von jemanden geschrieben, der/die wirklich keine Ahnung von der Entwicklung der Wunderwelt hat. Ich habe Einblick in den Nachlass der Wunderwelt, in Auflagezahlen, habe Interviewaufzeichnungen, kenne die wirtschaftlichen Nöte des Verlags in den 70er Jahren vor der Liquidation und Sie behaupten, das sei alles unbelegbares Zeug? Die Geschichte der Wunderwelt ist kein Einkaufszettel ohne emotionalen Hintergrund. Es war der Überlebenskampf eines Verlags, der verloren wurde. Sind das keine Fakten? Jedenfalls mehr, als Zwerg Bumsti als Pascha hinzustellen ohne jemals ein Interview mit Teja Aicher geführt zu haben und zu behaupten, dass die Figur 1947 erfunden wurde und in den 1980er Jahren eingestellt wurde, wenn ersterers 1949 der Fall war und letzeres 1976. Ich habe mehrmals bereits auf diese Fehler hingewiesen, aber das stört scheinbar niemanden bei Wikipedia. Korrekturen werden weggewischt, weil irgendjemandem die Sprache nicht passt. Anonymität war im übrigen nicht Absicht, sondern ist durch ein versehentliches Abmelden passiert. WG

Nein, der von dir erwähnte Text ist nicht neutral, ich finde in aber im Wunderwelt-Artikel auch nicht. Sollte es sich hierbei um einen Wikipedia-Artikel handeln, dann versehe ihn doch bitte entweder mit einem Neutralitätsbaustein (einfach {{Neutralität}} am Anfang des Artikels hinschreiben) oder melde ihn der WP:QS oder auch mir, wenn du nicht mit Bausteinen werken willst. Dann wird das natürlich sofort korrigiert, was du übrigens mit einem Hinweis auf den Neutralitätsgrundsatz auch selbst machen kannst. -- Cecil 14:02, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Hab den Artikel gefunden, den du da zitiert hast. War natürlich Mist, genauso wie die zwei folgenden Absätze. Der Artikel steht jetzt auch auf meiner Beobachtungsliste. Aber wie schon einen Absatz oberhalb gesagt, solche Artikel melden oder den problematischen Text mit einer Erklärung in der Zusammenfassungszeile selbst entfernen. Ist ja ein Wiki. -- Cecil 14:19, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zwerg Bumsti

Hallo, durch Deine Bearbeitung fehlt IMHO jetzt ein Absatz vom 21.1.07. Will Dir da nicht reinwerkeln; deshalb bitte nich einmal draufschauen. Gruß--Blaufisch 14:09, 3. Mai 2007 (CEST)

Ja, ich weiß, dass der jetzt fehlt. Der war ja auch voll von Vermutungen und Geschwafel. War aber ohnehin noch mit dem Artikel beschäftigt und hab dabei gemerkt, dass ich den Absatz nicht ganz fertig gelöscht habe. Die Version jetzt (nach meiner dritten Bearbeitung) sollte jetzt eigentlich frei von POV und sonstigen Unmöglichkeiten sein, wobei da noch die Anmerkungen auf der Diskussionsseite sind. Aber die soll der Benutzer selbst einbringen, er scheint sich mit den Fakten doch auszukennen. -- Cecil 14:15, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
na denn wird es schon weitergehen; Danke--Blaufisch 16:01, 3. Mai 2007 (CEST)

Neue Generation

Die Relevanz verringert sich schon durch die völlig unpassende Infobox. Es ist weder ersichtlich wo der Künstler vorher war und wohin er nachher ging, völlig unpassend da so wertvolle Infos verloren gehen.

Amiga war der Verlag, nicht der Singlename ist mir auch klar, habe ich etwas anderes behauptet ? Vermerk von LP-Titel und Prod. -Firma, was ist da falsch, die Single hieß meines erachtens Vigil und wo war da der Fehler, ok es stand in der verkehrten Reihenfolge und bei der LP habe ich das Level vergessen - Sorry. Frage: Wo steht in der WP:WWNI etwas über herausgebrachte Titel einer Band, das ist wohl ganz neu, da müssen jetzt ja einige 100.000 Artikel geändert werden ?! Für die Relevanz sprechen schon die Mitglieder der Band, die heute (zumindestens im Osten) in den TOP 10 der Interpreten / Bands stehen und auch in den alten Bundesländern, wo meistens der Bezug zu diesen Personen nicht hergestellt werden kann, dafür wurde der Artikel u.a. geschrieben. Bis Amiga eine Platte veröffentlicht, ist es ein weiter Weg, Zensur-wirtschaftl. Notwendigkeit- revanchistische Texte?! - Aussonderung, etc. Ich hätte es ja verstanden, wenn ein QS - Antrag gestellt worden wäre, ich wollte ja ohnehin der Artikel Stück für Stück aufarbeiten, aber ein LA bringt einen in Zeitdruck, man muss sich auif Disk. Seiten herumärgern und die Artikel werden nicht fertig, das ärgert mich immer ungemein. Mfg Jens--SpaceJ 03:17, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Infobox ist ein Standard und im Bandkontext ist auch völlig irrelevant, was der Künstler vorher tat bzw. nachher machte. Dafür gibt es ja den jeweiligen Künstlerartikel. In dem Fall steht ja im Kontext der Auflösung auch, was einige nachher taten.
Das mit WP:WWNI bezog sich auf die Trackliste, die in Bandartikeln nichts zu suchen hat (siehe Punkt 7)). Tracklisten gehören nur in Albenartikeln. Und da müssen garantiert keine einige 100.000 Artikel geändert werden, weil das allgemein bekannt ist, dass diese Listen in den Bandartikeln nichts zu suchen haben.
Und das mit der Relevanz hab ich auch in der Löschdiskussion gesagt, aber halt hier auch noch mal: die Relevanz einer Band ergibt sich eben nicht aus der Bedeutsamkeit ihrer Mitglieder. Viele Musiker haben, bevor sie bekannt wurden, in völlig irrelevanten Bands gespielt oder wirken auch in ihrer bedeutenden Zeit an völlig irrelevanten Nebenprojekten mit. Wenn die Band selbst es mit ihren Aktivitäten nicht schafft, die WP:RK für Bands zu bestehen,.hat sie hier nichts zu suchen. So einfach ist das.
Ich hab den LA übrigens nicht gestellt, ich bin nämlich nicht in der Eingangskontrolle. Ich bin einer der Abarbeiter von QS-Anträgen und stelle nur in diesem Rahmen bei qualitativ schlechten oder aber auch irrelevanten Artikeln eine LA. Dein Artikel hätte allerdings von mir und auch von einigen der anderen Abarbeiter definitiv einen LA bekommen, wenn er nach Ablauf der 7-Tage-QS-Frist noch in dem jetzigen Zustand gewesen wäre.
und noch eine Anmerkung: vor jedem Anlegen eines neuen Artikels wird man auf die Relevanzkriterien hingewiesen. Wenn du dir vorher nicht liest, was für die Wikipedia relevant ist und was nicht, darfst du dich nicht wundern, wenn du dich mit einem LA herumärgern musst. Ich habe schon ziemlich viele Artikel angelegt und nicht ein einziger hat einen LA bekommen, und das deswegen, weil ich akzeptiere, dass nicht jede tolle Band, die ich kenne, oder wo jemand mitwirkt, denn ich toll finde, für die Wikipedia relevant ist. -- Cecil 07:25, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Cecil, muss da noch mal stören. Ich finde schon, dass es wichtig ist wo ein Künstler vorher und nachher war. Durch gemeinsame Ein- und Austritte von Mitgliedern sind Bands aufgelöst oder neu gegründet wurden und solch eine Entwicklung kann man nur im Bandartikel übersichtlich darstellen. Wenn es nur im Künstelerartikel steht, geht es verloren, weil da der Überblick fehlt. Viele Bandartikel haben auch die Infobox und in der Bandgeschichte ist der vorher und nachher - Werdegang beschrieben, aber im Fließtext also sehr unübersichtlich und doppelt gemoppelt, das bläht den Artikel unnötig auf.

Wenn Vorher-Nachher-Bands so bedeutend für die im Artikel betroffene Band sind, sollte es absolut kein Problem sein, sie im Fließtext unterzubringen. Die Infobox soll einen Überblick geben, daher ist eine Aufblähung nicht erwünscht. Eine Auflistung, bei welchen Bands ein spezieller Künstler war, gehört in seinen eigenen Artikel. -- Cecil 00:01, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bei WP:WWNI Punkt 7.1. steht: Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen. Historische Dokumente, Briefe, Interviews, Zitate, Märchen oder Lied(- oder Gesetzes)texte sollten nur als Bestandteile der Artikel aufgenommen werden. Für freie Texte gibt es Wikisource, für Zitatsammlungen existiert mit Wikiquote ein eigenes Wiki.

Deiner Meinung nach sollte ich jetzt für jede LP noch einen Artikel anlegen, da vielleicht niemand den LP - Namen kennt, die Titel aber sehr populär waren und die Ost - Hitparaden anführten? Vielleicht ist das mit den Titeln allgemein bekannt, mir aber nicht und nachzulesen ist da bei Wiki auch nichts, habe zumindest nichts gefunden, kannst mir ja mal einen Tipp geben wo ich es nachlesen kann.

Ja genau. Wikipedia ist keine Datenbank. Genauso, wie Episodenlisten, Liedertexte, usw. nicht hergehören, betrifft das auch Tracklisten. Du kannst natürlich einen eigenen Artikel zur LP erstellen. Ich weise dich nur gleich mal auf die WP:MA hin. Ein Albumartikel, der nur Grundinfos (Jahr, Mitglieder, ...) und Tracklisten enthält, wird schnellgelöscht. Albenartikel überleben Löschanträge nur dann, wenn sie Hintergrundinformationen enthalten, die über die Infos im Bandartikel hinausgehen (zB Produktion, Artwork, Probleme, ...) -- Cecil 00:01, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bei WP:RK steht : dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war oder

Da Amiga unser staatliches Label war und die Alben vor veröffentlichung sehr intensiv unter die Lupe genommen wurden und die volkswirtschaftliche Notwendigkeit geprüft wurde, ist davon auszugehen, dass die Produktion fast nie unter 5000 Exemplaren lag.

fast nie, du hast es selbst geschrieben. Kannst du nachweisen, dass sie es wirklich getan haben? Aber eigentlich dachte ich ja, du willst die Relevanz durch ihre Bedeutung für die Rockmusik der DDR nachweisen. Du musst doch noch wissen, wie du auf diese Band gekommen bist. War ja vielleicht eine Musikzeitschrift o.ä. So ein Verweis auf deren Aussage würde schon reichen. -- Cecil 00:01, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

PS: Da Du Dich gut auskennst, kannst Du mal die Relevanz folgender Artikel überprüfen? Stian Tomt Thoresen , Hellyeah , Hibria , Contradiction , ... Trotz alledem, Mfg --SpaceJ 23:30, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zur Info: „Stian Tomt Thoresen“ ist eine Ikone der Black-Metal-Szene. Jeder, der je mit dieser Musikrichtung zu tun hatte (und auch viele, die es nicht haben), kennen seinen Namen und seine Leistungen. „Hellyeah“ sind eine noch sehr neue Band (der Artikel stammt übrigens von mir), die relevante Miglieder enthält, was aber, wie eh schon gesagt, sie selbst nicht relevant macht. Es hat aber geholfen, sie bekannt zu machen. Die Relevanzkriterien der WP (Punkt 4) hat sie durch (hohe) Chartplatzierungen in anerkannten Musikmärkten (US-Billboard-Charts) erfüllt. „Hibria“ und „Contradiction“ erfüllen Punkt 2 der RK (sie sind u.a. im All Music Guide). Es bleibt dir natürlich überlassen, trotzdem einen LA gegen die vier Artikel einzubringen, nur wirst du damit keinen Erfolg haben. -- Cecil 00:01, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nein ich möchte keinen LA stellen, die Artikel haben für manche eine gewisse Relevanz, mir sagen sie überhaupt nix, aber gerade darum geht es ja. Kenn ich nicht, lösch ich, so wird Wiki nie seinen Wachstum beschleunigen. Im Gegenteil, ich versuche viele Artikeln die einen LA haben zu erweitern, damit sie bleiben. Mal ganz ehrlich, das was Du bei mir bemängelst (wo waren die Musiker früher-bei Dir im Artikel), Bekanntheitsgrad der Musiker (ein einziger mit einem, naja unbedeutenden Eintrag) und vorallem ist in den Wikiregeln klar definiert, nur Fakten und keinerlei zukünftigen Aktionen gehören rein (Tourplanung 2007- und extra noch Werbung)!...etc. Mir geht es einfach darum, dass Du bei den 2 LA Deine Disk.-Meinung noch einmal gründlich überlegst und die ganze Sache von einem anderen Standpunkt siehst, das ist alles, denn jeder hat andere Interessen und sieht seine Relevanz anders. Ein wenig Toleranz tut allen gut. Mfg und auf eine gute Zusammenarbeit --SpaceJ 01:00, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab es schon einmal gesagt, ich hab den LA nicht gestellt, aber ich pflichte dem Steller insofern bei, als dass vom Text her gerade insofern Relevanz auftaucht, als dass ev. Amiga mehr als 5000 Stück der LP erzeugt hat und nicht mal das kannst du nachweisen. Wie bedeutend kann eine Band für die Geschichte sein, wenn sie derart in Vergessenheit geraten ist? Daher werde ich auch nichts mehr ändern an den LA-Diskussion. Was jetzt drinnen steht, ist meine Meinung und die bleibt bis zu dem Moment, in dem neue Fakten bekannt sind.
Aja, und zu deiner Unterstellung bezüglich: kenn ich nicht, lösch ich, dass nehm ich als QS-Mitarbeiter ziemlich persönlich. Vielleicht willst du ja dort mal mitarbeiten, anstatt Artikel erst zu retten, wenn sie schon zur Löschung vorgeschlagen wurden. Dann siehst du nämlich den Mist, der tagtäglich hier eingestellt wird und aus dem die QS-Mitarbeiter versuchen, einigermaßen vernünftige Artikel zu machen. Wenn dort nämlich mehr Leute am Werk wären, würde die WP nämlich in die richtige Richtung wachsen. Dann würde nämlich die Menge der qualitativ guten Artikel wachsen und nicht nur die der Artikel selbst. Wozu der einfache Quantitätsanwuchs führt, kannst du dir in der englischen WP ansehen. Und genau deshalb gibt es ja die strengen Relevanzkriterien in der deutschsprachigen WP.
Bei Hellyeah handelt es sich im übrigen um eine sogenannte Supergruppe, insofern bleibt gar nichts anderes übrig, als irgendwo zu erwähnen, als die Bands zu erwähnen, die sich da nebenbei noch zu einer neuen Band zusammengeschlossen haben. Die Werbung kann ich nicht sehen. Touren gehören nun mal zur Bandgeschichte und die Planung ist bereits Vergangenheit. Ob die Konzerte dann tatsächlich stattfinden, ist eine andere Sache, aber davon hab ich ja auch nichts geschrieben. -- Cecil 01:20, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Noch ein Hinweis: deine Änderung auf Januar war schon korrekt, deine Begründung aber nicht. Das hier ist nicht die deutsche Wiki, sondern die deutschsprachige Wiki. Dazu kommt das Jänner ein deutsches Wort ist. In Artikeln mit Österreichbezug wäre deine Änderung revertiert worden. -- Cecil 02:01, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Schlusswort: Hallo Cecil, leider ist da beim Speichen meines Schlusswortes etwas schiefgegangen, deshalb versuche ich es noch einmal. Leider gab es damals noch kein I-net und viele Daten sind verloren gegangen und weitere schwer zu recherchieren. Nach 30 Jahren gerät so manche Band ins vergessen aber Wiki ist doch keine Tageszeitung sondern ein Lexikon. Beide Bands sind im Rocklexikon der DDR vermerkt, daran sieht man doch schon eine gewisse Relevanz.kenn ich nicht, lösch ich war in keinstem Sinne auf Dich bezogen, es ging mir nur darum, dass hier jede IP und jeder Löschwutige, der seine Edits aufwerten möchte einen LA stellen kann. Nun disk. wir schon ewig und könnten unsere Zeit besser nutzen. Ich sehe mir auch gelegentlich die neuen Artikel an und stelle bei Müll einen LA, versuche aber auch kleine Artikel zu erweitern und mich in der LA - Disk für den Artikel einzusetzen oder setze einen QS -Antrag. Artikel zu retten, bevor sie einen LA erhalten ist schwer, darum geht es mir. Wenn ein Artikel der Ausbaufähig wäre eingestellt wird, hat er nach ca 3 Minuten einen LA - eben durch die Löschwutigen. Wenn ich mir Deine Artikel ansehe, würden mir auch so einige LA´s einfallen aber ich denke doch, dass sich diese Artikel im laufe der Zeit entwickeln, der gute Ansatz zählt.

Ich wurde von mehreren Admins aufgefordert, das Future zu vergessen, bei Wiki zählen nur vergangene Fakten und vorangekündigte Konzerte, Ereignisse etc. gelten als Werbung, deshalb erhielt ich auch dafür schon einmal fast eine Benutzersperre.

Verstehe bitte, ich möchte nicht gegen Dich schießen, wieso auch. Da hätte ich schon längst einige LA gegen deine Artikel gestellt, ich möchte nur erreichen, dass Du nicht voreilig einen LA - Steller unterstützt, der aus Spass löscht und auch noch unterstützt wird. Zu den Charts habe ich auf meiner Disk-Seite geantwortet, Du kannst dann das Fenster wieder entfernen. Wie schon geschrieben, auf eine gute Zusammenarbeit, Mfg --SpaceJ 03:21, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mit Angabe der Quelle hättest du den Baustein auch gleich wieder entfernen können. Und die Tourplanung ist ja kein Future, nur die Tour selbst. Es kommt immer auch darauf an, wie man es formuliert. Ist auch so mit den Veröffentlichungen. Einerseits arbeiten die Leute schon an einem Album, teilweise ist auch schon der Titel bekannt. Andererseits ist das Ding noch nicht erschienen, es kann also immer noch was dazwischen kommen (siehe "en:Chinese Democracy" von Guns'n'Roses als wohl bekanntestes Beispiel). Das sie daran arbeiten, ist nun mal ein Fakt, damit kann es natürlich in die Bandgeschichte rein, weil die Arbeit am Album (oder auch die geplante Tour) zur Geschichte der Band gehören. Aber das Album gehört natürlich nicht in die Diskografie selbst rein, weil die per Definition nur bereits veröffentlichte Aufnahme umfasst.
Bezüglich LA: durch das Hinzufügen der Charterfolge (auch wenn ich nicht ganz verstehe, wie sie das mit den einzelnen Titeln ausgezählt haben) sollte der erledigt sein, beweist er doch, dass sich die Musik irgendwann mal wirklich verkauft hat. Dementsprechend wird ein Admin ziemlich sicher einen negativen Bescheid für den LA ausstellen. Der Link zum Plattenlabel Amiga sollte auch noch zeigen, dass das doch ein größeres Label war, dass wahrscheinlich keine Kleinstproduktionen machte. -- Cecil 04:15, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gelöschtes

Hallo, ich weiß nicht ob du für die Löschung der Seite "Can't take me home" von Pink verantwortlich warst, aber ich wollte mal fragen ob du mir sagen kannst, ie ich herausfinden kann warum die Seite gelöscht wurde und so habs nämlich leider nicht mitverfogt :-( Wäre sehr nett von dir. (Übrigens: Bin der User der Löschanträge gelöscht hat, aber wusste nicht, dass das Vandalismus ist, sry ;-) Jeyno1991 04:18, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich war sicher nicht verantwortlich, weil ich keine Löschrechte habe (dürfen nur Admins). Gelöscht hat den Artikel Benutzer:Polarlys. Als Grund hat er die Löschdiskussion angegeben. Die findest du hier. Für Albenartikel gibt es ein paar "Vorschriften", die du unter WP:MA findest. Die Artikel müssen neben Trackliste und Statistiken auch Hintergrundinfos enthalten (zB Produktionsgeschichte, Artwork, Musikstil, ...), die es von den Infos des Künstlerartikels abheben. Wenn du Polarlys anschreibst, wird er dir die Statistiken im Benutzernamensraum wieder herstellen, damit du einen richtigen Albumartikel nach der hier angeführten Vorlage machen kannst. Das lohnt sich aber nur, wenn du über Extra-Infos verfügst. -- Cecil 04:34, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wow Danke für diese schnelle und äußerst infomationstreiche Auskunft, danke dass du dir die Mühe gemacht hast. Aber was heißt denn dass, wenn der das wiederherstellt, also was stellt der da genau wieder her und nochmal so ne Frage nebenbei, wie wird man eigentlich Admin?:-) Ach und nochwas: :-) Bei meinen anderen drei Albenartikeln steht egal was ich mache der wäre durch zu wenig Quellen begründet sodass eine Löschung droht, aber egal was ich mache, das ändert sich nicht, also auch wenn ich Quellen angebe, wie kann ich das denn ändern? MFG Jeyno1991 15:40, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wiederherstellung: die gelöschte Version existiert natürlich noch in der Datenbank. Admins können das dort wieder rausholen. Es wird natürlich nur im Benutzernamensraum und nicht im Artikelnamensraum hergestellt. Dann kannst du daraus einen richtigen Artikel machen, den man dann später in den Artikelnamensraum verschieben kann.
Wie man Admin wird, wird hier erklärt, aber es geht über einen Wahlprozess. Registrierte Wikipedianer geben pro- oder contra-Stimmen, und wenn eine Person mindestens 2/3 Pro-Stimmen erhält, wird dieser Kandidat Admin. Allerdings kannst du das noch lange nicht werden, du bist nämlich noch nicht stimmberechtigt, sprich, du darfst noch nicht mal deine Pro-/Contra-Stimme abgeben.
Bezüglich Quellen: Lies dir mal WP:QA und WP:WSIGA. -- Cecil 20:58, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Okay danke für die vielen Inforation, du scheinst darüber sehr viel zu wissen, es wundert mich, dass du kein Admin bist :-) Eine Frage hätte ich noch: Ähm, wie kann ich meine Seite (Benutzerinformation) gestalten, bzw.: wie komm ich da überhaupt drauf? Und könntest du mir ein Seite (vlt. hier in Wiki) nennen, auf der ich Einsicht auf sämtlihe HTML Codes habe, als wie man das gstalten kann mit Taellen und allem Drum und Dran. VD im Voraus. MFG Jeyno1991 22:50, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Deine Benutzerseite findest du unter Benutzer:Jeyno1991. Wenn du Diskussionsbeiträge mit den 4 Tilden unterschreibst, steht ja dann immer dein Name (momentan rot) da. Über diesen Link landest du auch auf deiner Benutzerseite. Im Wikipedia:Autorenportal findest du alle Anleitungen zu den verschiedensten Themen. Formatierungen sind zB unter Wikipedia:Formatierung, WP:WGAA und Hilfe:Listen und Tabellen. -- Cecil 23:44, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wow, na gut dann bedanke ich mich mal bei dir für die vielen und ausreichenden Hilfen ;-) Und für die schnellen Antworten. Naja, dann werde ich mich jetzt mal versuchen und hör auf rumzunerven, nö?! :-D Also nochmal ganz vielen lieben Dank MFG Jeyno1991 02:19, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weltausstellung

Moin Cecil,

ich wollte Dich noch mal wegen des Artikels Exposición Internacional de Barcelona um Unterstützung bitten. Wie schon erwähnt, stand er über einen Monat lang im Review, ohne dass nennenswerte Vorschläge kamen. Hast Du noch eine Idee, was man verbessern sollte, damit eine Lesenswert-Kandidatur positiv verlaufen könnte? Viele Grüße --Alexander Bock 16:24, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich kenn dein Problem, ich hab es bei meiner ersten Lesenswert-Kandidatur selbst miterlebt. Bei Randthemen ist es schwer, Leute zu finden, die sich das lesen. Ich hab einfach ein paar Leute extra auf meinen Artikel angesprochen, damit sie mal reinschauen und mir ihre Meinung sagen. Ich wüsste nur nicht, wie ich dir jetzt weiterhelfen kann, weil meine Pro-Stimme hättest du mittlerweile. -- Cecil 21:01, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke. --Alexander Bock 18:27, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Infobox Band

Hallo Cecil, da ich gerade sehe, dass du auch Bands mit Infoboxen ausstattest: Ich vermute mal, du gehst nach dieser Liste vor? Wenn ja, dann entferne die Einträge doch bitte nach dem Abarbeiten. Wenn nicht, dann hab ich dich hiermit drauf hingewiesen, die Liste erleichtert die Arbeit doch sehr. Das Rauslöschen verhindert halt, dass man noch mal über einen schon aktualisierten Artikel stolpert.--Aktionsheld Disk. 14:00, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nein, bin nicht über die Liste vorgegangen, sondern kategorienweise, aber ich werd mal darauf wechseln, damit die alte Tabelle verschwindet und mach nachher mit dem kategorienweisen Abarbeiten weiter, damit auch Bands ganz ohne Tabelle mal in den Genuss der Infobox kommen. -- Cecil 14:04, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ok, alles klar.--Aktionsheld Disk. 14:09, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vandalismus?

Hallo Cecil!

Nachdem ich versucht habe, dir meinen Standpunkt bzgl. des Artikels Wörgl klarzumachen, wurde ich von dir ja als "Vandale" abgestempelt. Ich habe weder Zeit noch Lust, hier einen Edit-War mit anschließendem Vermittlungsausschuss auszutragen. Doch nur, weil du anderer Meinung bist als ich, brauchst du nicht gleich auf fast schon arrogante Weise von "Vandalismus oder Unfug" reden. Wenn du schon so kleinlichst die WP:WEB-Regeln vertrittst, dann lies sie dir bitte auch durch! Es steht klar drinnen: "Analog gilt beispielsweise für Städteartikel, dass keine Links auf Webseiten von dortigen Kirchen, Schulen, Vereinen, Firmen oder dergleichen angegeben werden, wenn diese nicht in ausdrücklichem Zusammenhang zu dem Artikelinhalt stehen." Das Wörgler Freigeldexperiment nimmt in etwa ein Viertel des Artikels ein (mit gutem Grund, es hat immerhin weltweiten Anklang gefunden). Wie viel mehr "ausdrücklichen Zusammenhang" braucht es für dich noch, um die weiterführenden Links zu rechtfertigen? Bitte mach dir ein klares Bild von einem Artikel, bevor du groß zu löschen beginnst. Mfg Lord Osiris 15:56, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nachdem ich gerade gesehen habe, dass du noch ein Newbie bist, schön ausführlich für dich. Lies dir mal WP:QA durch, dann weißt du auch, wie man derartige Informationen richtig verlinkt. Das Artikellemma ist nun mal Wörgl und nicht das Freigeldexperiment. Das das hier eine Enzyklopädie ist und kein Veranstaltungskalender mit Linkverzeichnis ist, weißt du hoffentlich. Zur Sicherheit auch noch der Hinweis auf WP:WWNI (vor allem die Punkte 3, 7 und 8). Und Arroganz wäre, wenn ich deine Sperrung veranlasst hätte, nur weil du noch nicht alle Regeln kennst. "Vandalismus bzw. Unfug" ist die Standard-Revert-Begründung meines Skripts und mich hat es ehrlich nicht interessiert, dass noch ein drittes Mal durch den selben Text zu ersetzen. Wenn das Freigeldexperiment übrigens so relevant ist, wie du behauptest, sollte es als eigener Artikel überleben können. Dort kannst du dann Links auf das Projekt setzen, soviel du willst. -- Cecil 16:05, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

infobox und mehr

ich finde es nicht okay, dass du unter dem banner der infobox-ersetzung mal eben nebenbei noch rigoros und meines erachtens sehr undifferenziert weblinks raushaust. was gibt es z.b. bei einem bandartikel an legalen links zu musikbeispielen oder offiziellen konzertmitschnitten auszusetzen? welche links sind denn bitte bei musikartikeln noch weiterführender als konkrete musikausschnitte? --JD {æ} 21:46, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Erstens mal ersetze ich nicht nur die Infobox, ich überarbeite in diesem Rahmen auch viele der Artikel. Und eigentlich soll es in den Links laut WP:WEB um die Band gehen. Ein Link auf einen Song ist nicht nur ein Unterbegriff, es ist zB bei den Videos auch noch ein bevormundender Mechanismus. -- Cecil 21:53, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
du gibst in den zusammenfassungen eben nicht explizit an, dass es sich auch um eine entlinkung oder wie-auch-immer geartete überarbeitung handelt; einfach mal beispielhaft. ansonsten kann ich über deine einschätzung, dass ein musikstück oder ein konzertmitschnitt nicht weiterführend sei, sondern nur einen unterthema des lemmas abhandelt, wirklich nur den kopf schütteln. da gehen unsere ansichten wohl weit auseinander. man kann meines erachtens noch so viel über musik schreiben, das anhören derselben zieht eine gänzlich andere erfahrung und einsicht nach sich. --JD {æ} 22:50, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten