Rathenower Brachymedialfernrohr

großes astronomisches Fernrohr in Rathenow (Brandenburg)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2007 um 18:53 Uhr durch 84.143.3.43 (Diskussion) (QS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 11. Mai 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: so ist das nichts -- 84.143.3.43 18:53, 11. Mai 2007 (CEST)

Die Optikstadt Rathenow liegt westlich von Berlin.

Dort steht ein superlatives Teleskop, das in seiner Bauart einzigartig und das größte der Welt ist. Es wurde von dem Ingenieur und Hobbyastronomen Edwin Rolf (1899 - 1991) in seinem Garten erbaut. Die Anstrengung des Optik-interessierten Ingenieurs galt dem Bau des eines Großteleskops nach den theoretischen Konzepten von Schupmann (um 1900), so dass er auf eigene Faust 1949 -'53 dieses Teleskop errichtet. Er bemühte sich vergeblich um Unterstützung durch die Akademie der Wissenschaften der DDR.

Nach seinem Tod sollte das Fernrohr verkauft werden, konnte allerdings von der Stadt Rathenow vorher unter Denkmalschutz gestellt werden (1991). Bis 1996 wurde es restauriert und steht seither (bis 2007) auf dem Schulhof der Bruno-H.-Bürgel-Gesamtschule am Ostrand der Stadt.

Technische Daten:

Öffnung: 70 cm Brennweite: 20,5 m Tubuslänge: 10,5 m Höhe insgesamt: 11,5 m