Diskussion:Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2007 um 15:24 Uhr durch Juliabackhausen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Juliabackhausen in Abschnitt Wortlautdifferenzen

Wortlautdifferenzen

Nachweis für die Korrektheit meiner Änderung: z.B. wird das griechische "pneuma tou theou" im NT mit Inspirierte Äußerung übersetzt, was nicht korrekt ist. --Helmut Gründlinger

In dieser Weise ist das Theoriefindung. Adrian Suter 11:53, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich, da dies eine Erkenntnis ist, die sich in der Literatur über Zj desöfteren wiederfindet. -- Helmut Gründlinger 11:18, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Quellen? --Juliabackhausen 12:51, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das ZJ pneuma tou theou falsch übersetzen, und nebenbei "Jehova" an verschiedenen Stellen im neuen Testament einbauen, wo nur Gott steht, lässt sich beim Vergleich verschiedener Bibelübersetzungen herausfinden. Dass ZJ schlichtwegs den Polytheismus proklamieren et.c beweist inhaltliche Differenzen. Mithilfe von Google lassen sich im übrigen noch viele weitere Fehler finden. --Helmut Gründlinger 10:55, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie so oft, wird auch hier wieder der Kontext der obigen Schriftstelle außer Acht gelassen. Und auch die Gesamtheit der NWÜ wird überhaupt nicht beachtet. Der gesamte Tenor der NWÜ und natürlich aller anderen Bibel-erklärenden Sekundär-Literatur verurteilt jeglichen Polytheismus unmissverständlich und eindeutig. Es ist doch ein verzweifeltes Bemühen Jehovas Zeugen in die Ecke des Polytheismus zu stellen! --Extertaler 15:29, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mithilfe von Google lässt sich auch beweisen, dass die Amerikaner gar nie auf dem Mond waren und Elvis noch lebt. Sicher hast du noch seriösere Quellen auf Lager. --Mc-404 11:07, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@HG Kommt von dir mal auch was vernünftiges? Wie kommst du darauf, dass die ZJ den Polytheismus proklamieren, außerdem geht es hier um die NWÜ. Weshalb die ZJ "Jehova" im NT verwenden kann man im Artikel nachlesen, außerdem muss man beachten das in anderen Bibelübersetzungen an einigen stellen "GOTT"/HERR" statt "Jehova/jahve" geschrieben wird.--Vinojan 12:04, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das verwenden von "Jehova" im NT ist schlichtwegs nicht mit den Originaltexten komptiabel "Jehova" kommt im NT nicht vor. Wird es dennoch verwendet, so ist dies eine instrumentalisierende Verwendungsweise, die Begründung dafür ist nicht maßgeblich. Polytheismus: Durch Vergleich von Johannes 1,1 verschiedener Bibelübersetzungen lässt sich feststellen, dass die NWÜ im Gegensatz zu anderen Bibelübersetzungen sehr wohl eine Lesart zuläst, die auf mehrere Götter schlöißen lässt, findet sich ebenfalls im Internet. Oder in Fachliteratur. --Helmut Gründlinger 10:55, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

"Das Internet" und "die Fachliteratur" sind nicht besonders präzise Quellenangaben. Wenn Du das noch genauer fassen kannst, bist Du gerne eingeladen, den Abschnitt "Kritik..." zu überarbeiten. Der ist nämlich wirklich sehr mager (was allerdings v.a. daran liegt, dass manche Leute hier Kritik immer wieder rauslöschen, die eigentlich reingehört). Adrian Suter 11:01, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
NT: Wir sprechen von 237 Stellen, wo Herr mit Jehova identifiziert wurde. AT in den meisten anderen Uebersetzungen: Wir sprechen von rund 6000 Stellen, wo der Name durch Herr ersetzt wurde. Fang die Kritik bei den grossen Kloetzen an, bevor Du Dich ueber Kleinigkeiten aufregst. --Osch 11:05, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
"Polytheismus": Katholiken, Protestanten beten zum Sohn UND zum Vater. Das koennte man polytheistisch nennen. ZJ beten nur zum Vater. Wo ist das polytheistisch? Kannst Du mal aufhoeren, uns zu langweilen? --Osch 11:05, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
In anderen Bibelübersetzungen wurde der Name Gottes durch HERR usw. ersetzt, dass wäre auch instrumentalisierend. Nur weil die NWÜ in Johannes 1,1 auch eine andere Interpretation zulässt, heißt es noch lange nicht, dass die ZJ Polytheismus verbreiten.--Vinojan 13:36, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Täusche ich mich etwa? Ich habe bisher es immer so gesehen, das sich die Kritik hauptsächlich an den den Punkten Gottesname, Trinität und Kreuz konzentriert. Und ferner kommt es mir nicht wie Kritik im eigentlichen Sinne vor, sondern eher wie eine Rechtfertigung der "kirchlich-theologischen" Sichtweise, bzw. der Übersetzung unterstellten dogmatischen Unterschiede zwischen den ZJ und "den" Kirchen. Ein Phänomen was ZJ oft feststellen, wenn sie mit Andersgläubigen Christen -seien sie aktive Laien oder ordinierte Geistliche- in ihrer Predigttätigkeit sprechen. Da die genannten Hauptkritikpunkte aufgeführt sind (man muss es ja nicht bis ins Detail ausarbeiten, besser sinnvoll zu den entsprechenden Artikel verlinken) ist es im Rahmen des Artikels voll ausreichend.alexander72 12:06, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Einer der Hauptpunkte meiner Kritik ist, dass in der NWÜ in erstaunlich hoher Zahl Übersetzungsfehler vorkommen, manchmal sogar ganze Gliedsätze usgelassen werden. Ich übersete aus eigenem Interesse immer wieder Teile des neuen Testaments, wobei ich festgestellt habe, dass die NWÜ als Bibel nicht tragbar ist. Bibelstellen, in denen Differenzen zwischen Originaltexten und NWÜ vorkommen (was sehr oft der Fall ist) werde ich in nächster Zeit hier auflisten. --Helmut Gründlinger 10:52, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es reicht, wenn Du das in einschlaegigen Foren veroeffentlichst, falls Du Deinem grossen Missionsdrang nachgehen moechtest - was an sich nicht verwerflich ist. Hier geht es bloss um den Artikel. Da hilft uns das nichts. --Osch 12:16, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Selbst in "einschlaegigen Foren" dürfte er sich schwertun, jemanden von der Falschheit - nicht der Gefärbtheit - zu überzeugen. --Mini 19:45, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

@HG. Ich stehe auf den Schlauch! Weil du dich recht schwammig ausdrückst, was meinst du mit „Gliedsätze ausgelassen“ und was sind „Übersetzungsfehler in erstaunlich hoher Zahl“? Ich denke interessanter ist doch wenn das der Fall wäre, mit welcher Begründung? In der Regel habe ich fest gestellt das z.B. diese „Übersetzungsfehler“ im Sinne der Kritiker pihlologisch-linguistisch ausgehen wie das Hornberger Schiessen. Warum, weil theologische Wörterbücher oft eben eine bestimmte Tendenz haben, nämlich theologisch zu werten ( z.B. Gramatik, Interpunktion etc.). Eine erheblich Hypothek die da geschleppt wird wenn Sprache aus dem alltäglichen kulturellen und sozialen Gebrauch gerissen und nachteilig mystifiziert wird. Altes Lied immer neu gesungen, Übersetzungen sind eben halt individuell und sollten es auch sein, der Unterschied macht eben ob diese Individualität fachlich referenziert ist. Nimmt man sich die NWT-Studienausgabe dann ist sie das wohl unbestreitbar. Halte Dich als Kritiker daran, und als Koine-Kundiger trenne doch die Spreu vom Weizen. Was die Bewertung von Übersetzungen anlangt, hatte ich ein merkwürdiges Erlebnis, ging ich doch nulich in eine- die Evan. Buchhandlung in meiner Stadt auf der Suche nach einer akt. Lutherbib., nur hatten sie die nicht im Programm Elberfeld, Scoefield etc. in div. Ausführungen. Wie feststellte war es wohl eine spezielle „Evan. Buchhandlung“ freikirchlich u. nicht landeskirchlich. Auf Nachfrage wird die Lu bestellt aber sonst nicht geführt! Warum ? Wohl aus theologischen Gründen deren Gründe ich ahne, aber nicht wirklich wissen will. Was ich sagen will ist nur eines: Wir schreiben eine Enzyklopädie! Der Ort für triviales, Mutmaßungen und Verdachtsmomente müssen wie Osch zurecht sagt, ausserhalb der WP bleiben. alexander72 17:08, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Auch @HG: Genau das ist ja das Problem: diese angeblichen „Übersetzungsfehler“ sind die Hauptpunkte deiner Kritik, jedoch nicht die der hebraistischen bzw. gräzistischen Fachwelt. Bisher konntest du ausser deiner eigenen Meinung und Google keine Quellen nennen. Sollten überhaupt keine fachlich anerkannten Quellen existieren, wäre dein Vorgehen eine Theoriebildung. Und selbst wenn du eine solche Quelle nennen könntest, lässt sich das Ganze immer noch versuchte Theorieetablierung betrachten; Zitat aus WP:TF:
Unter Theorieetablierung fallen alle Theorien, Aussagen, Konzepte oder Methoden, die außerhalb der Wikipedia keine oder nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden haben. In diesem Zusammenhang wird deshalb auch von Privattheorie gesprochen.
Also: bring Beweise für die Akzeptanz deiner Ansicht in einem erheblichen Teil der Fachwelt - sonst hat diese nichts im Artikel verloren. Auf eine Auflistung aller von dir vermuteten Übersetzungsfehler kannst du aus dem gleichen Grund ebenfalls verzichten. --Mc-404 17:12, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zum Beispiel: NWÜ:"Erinnere sie beständig an diese Dinge, indem du ihnen vor Gott, deinem Zeugen feierlich gebietest, nicht um Worte zu Streiten, was zu gar nichts nutzt, denn es führt zum Sturz derer, die Zuhören." Korrekt müsste es heisen: Dies Bringe in Erinnerung, indem du eindringlich vor Gott bezeugst, man solle nicht Wortstreit führen, was zu nichts nütze, zum Verderben der Zuhörer ist. -2. Timmotheus 2:14 an zwei Stellen wurde an der NWÜ grundlos "deinem Zeugen" und "zum Sturz" eingefügt, an anderen Stellen findet man mehrere falsche Vokabel vor. --Helmut Gründlinger 10:52, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es gehört hier absolut nicht hin, doch so ein Schmarrn kann nicht unkommentiert bleiben. Bedeutet "Gott, deinem Zeugen" womöglich etwas ähnliches wie "vor Gott bezeugst" und gilt gleiches bei "es führt zum Sturz" und "zum Verderben"? --Mini 11:23, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Wer sagt eigentlich, was korrekt ist? Welches Wörterbuch ist korrekt? Inwiefern korrekt? Wir haben auch im Deutschen Wörte, die vor Hundert Jahren mal das genaue Gegenteil bedeutet haben. Ist ein Wörterbuch der deutschen Sprache nun korrekt, wenn es die heutige Bedeutung wiedergibt oder die vor hundert Jahren oder beide? Und was willst du dann in einer Übersetzung, die du in Tausend Jahren anfertigst schreiben, wenn du nicht genau weißt, ob der Text 2000 oder 1900 geschrieben wurde? Wenn es DIE EINE KORREKTE Bibelübersetzung gäbe, dann würde man sich wohl in der Fachwelt darauf einigen können. Aber all die vielen Übersetzung existieren, bleiben bestehen, werden weiter verlegt und es kommen immer neue dazu. Bei JEDER Übersetzung wird man etwas finden, was der eigenen Meinung nach nicht korrekt übersetzt ist, aber so ist das nun einmal. JEDE Übersetzung ist durch die Intentionen des Schreibers irgendwo gefärbt. Die anerkannten Kritikpunkte sind doch im Artikel enthalten und werden doch sogar von Zeugen Jehovas in gewissem Sinne "zugegeben". Diese Einfügungen des Namens Gottes wurden ja in der NWÜ alle im Anhang der Studienbibel referenziert und begründet. Also erkennt man die Intention ("Wir ZJ wollen überall Jehova stehen haben.") aber diese ist fachlich in Ordnung, da man im Anhang darauf hinweist. --Juliabackhausen 15:21, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Beispielsweise "stauros". Mir persönlich hätte es besser gefallen, wenn die NWÜ das Wort stauros nicht übersetzt hätte, so wie sie das mit anderen Worten auch gemacht hat und dann in einem Anhang geschrieben hätte, dass stauros nach Meinung der Zeugen Jehovas ein Pfahl ist und nach Meinung manch/vieler anderer ein Kreuz ist. Der Anhang existiert übrigens, Anhang 5C. Also ist eigentlich noch nicht mal das ein ernsthafter Kritikpunkt, weil explizit auf dieses Übersetzungs-Detail eingegangen wird.