Historische Jahrestage Februar · März · April | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der 5. März ist der 64. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 65. in Schaltjahren), somit bleiben 301 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 363: Der römische Kaiser Julian bricht von Antiochia zum Feldzug gegen die Sassaniden auf.
- 493: Erzbischof Johannes lässt nach dem Vertragsschluss vom 27. Februar zwischen dem Rex Italiae Odoaker und dem Ostgotenkönig Theoderich die bisher auf Weisung Odoakers verschlossenen Stadttore öffnen. Theoderich zieht in Ravenna ein.
- 1460: Unterzeichnung des Vertrages von Ripen, der dänische König Christian I. wird auch Herrscher über Schleswig und Holstein.
- 1684: Durch die Vermittlung von Papst Innozenz XI. wird die Heilige Liga zwischen dem Heiligen Römischen Reich, Polen-Litauen und Venedig als Kampfbund gegen die Osmanen gegründet.
- 1689: Mannheim wird im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischen Truppen niedergebrannt.
- 1770: Beim Massaker von Boston werden bei einer Straßenschlacht fünf Zivilisten durch eine provozierte britische Bewachungseinheit getötet. Der Vorfall schürt weitere Unzufriedenheit unter den Kolonisten.
- 1798: Eine Invasion der Franzosen in der Schweiz findet statt. Es kommt zum Untergang des Berner „Ancien Régime“ im Gefecht bei Neuenegg und der Schlacht am Grauholz, die Alte Eidgenossenschaft endet und wird durch die Helvetik ersetzt.
- 1821: Der wiedergewählte US-Präsident James Monroe wird in sein Amt eingeführt.
- 1836: Die erste nichtschlagende Studentenverbindung Deutschlands, die C.St.V. Uttenruthia Erlangen, wird gegründet.
- 1848: Die Heidelberger Versammlung beschließt die Einsetzung eines Siebenerausschusses, eine wichtige Vorentscheidung für das Entstehen der Frankfurter Nationalversammlung.
- 1849: Zachary Taylor legt als 12. US-Präsident den Amtseid ab.
- 1877: US-Präsident Rutherford B. Hayes wird nach Ablegung des Amtseids zwei Tage zuvor auch öffentlich in sein Amt eingeführt.
- 1884: Die Deutsche Freisinnige Partei wird aus der Fusion der Deutschen Fortschrittspartei und der Liberalen Vereinigung, einer linksliberalen Abspaltung der Nationalliberalen Partei, unter Führung von Franz August Schenk von Stauffenberg gegründet.
- 1918: Moskau wird Hauptstadt der Sowjetunion.
- 1933: Bei der Reichstagswahl 1933 erreicht die NSDAP mit einem Anteil von 43,9 Prozent die meisten Stimmen.
- 1945: Ein alliierter Bombenangriff auf Chemnitz zerstört große Teile der Stadt und fordert zahlreiche Todesopfer.
- 1969: Gustav Heinemann wird von der Bundesversammlung zum dritten deutschen Bundespräsidenten gewählt.
- 1998: Der deutsche Bundestag ratifiziert den Amsterdamer Vertrag.
Wirtschaft
- 1836: Samuel Colt produziert in seiner Fabrik den ersten Trommelrevolver, das Modell Texas mit 34 Kaliber.
- 1853: Henry E. Steinway gründet in New York das Klavierbau-Unternehmen Steinway & Sons. Es hat heute Produktionsstätten in New York City und Hamburg.
- 1872: George Westinghouse erhält auf die von ihm entwickelte Druckluftbremse für den Eisenbahnbetrieb ein Patent in den USA.
- 1876: Eugenio Torelli Viollier gründet in Mailand die Tageszeitung Corriere della Sera.
Wissenschaft und Technik
- 1616: Das Heilige Offizium der römischen Inquisition verbietet das Buch von Nikolaus Kopernikus, De Revolutionibus Orbium Coelestium, mit dessen heliozentrischem Weltbild.
- 1888: Die österreichisch-ungarischen Afrikaforscher Sámuel Teleki und Ludwig von Höhnel entdecken in Ostafrika ein Gewässer, das sie zunächst dem österreichischen Thronfolger Kronprinz Rudolf zu Ehren Rudolfsee taufen, den heutigen Turkana-See.
- 1969: Am dritten Tag der Apollo 9-Mission steigen die Astronauten Russell Louis Schweickart und James McDivitt durch einen Tunnel von der Apollo-Kapsel in die Mondlandefähre um. Damit bewegen sich erstmals Menschen im All von einem Raumfahrzeug in ein anderes.
- 1979: Die amerikanische Raumsonde Voyager 1 fliegt am Jupiter vorbei und liefert viele Fotos des Planeten und seiner Monde.
Kultur
- 551: Die traditionelle armenische Zeitrechnung beginnt, sie verwendet Armenische Zahlen.
- 1838: In Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Guido et Ginèvra ou La Peste de Florence von Jacques Fromental Halévy.
Religion
- 1604: In Dijon begegnen einander erstmals Franz von Sales und Johanna Franziska von Chantal. Aus dieser Begegnung entwickelt sich eine geistliche Freundschaft, die am 6. Juni 1610 zur Gründung der Ordensgemeinschaft der Schwestern der Heimsuchung Mariens oder Salesianerinnen führt.
Katastrophen
- 1966: Eine Boeing 707 der BOAC prallt gegen den Berg Fuji in Japan. Alle 124 Passagiere sterben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1936: Dem Österreicher Sepp „Bubi“ Bradl gelingt im slowenischen Planica mit einer Weite von 101 m der erste Sprung eines Menschen mit Skiern über 100 m.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1133: Heinrich II., König von England
- 1324: David II., König von Schottland
- 1326: Ludwig I., König von Ungarn und Polen
- 1487: Rosine von Baden, Markgräfin von Baden
- 1512: Gerhard Mercator, Mathematiker und Kartograf
- 1574: Friedrich IV., Kurfürst von der Pfalz
- 1574: William Oughtred, englischer Mathematiker
- 1585: Friedrich I., Begründer des Adelsgeschlechts Hessen-Homburg
- 1585: Johann Georg I., Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie)
- 1606: Johann Georg Reinhard, deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter
- 1626: Anton Heimreich, Prediger und Chronist der zweiten Marcellusflut, 1. Niederschrift der Rungholt-Legende
- 1680: Joseph Munggenast, österreichischer Barockbaumeister
- 1696: Giovanni Battista Tiepolo, venezianischer Künstler
- 1716: Nikolaus Pacassi, österreichischer Architekt
- 1733: Teruya Kanga Sakugawa, Meister des frühen okinawanischen Tōde
- 1770: Hans Ernst Karl Graf von Zieten, preußischer Generalfeldmarschall
- 1771: Wilhelm Daniel Joseph Koch, deutscher Botaniker
- 1774: Christopher Ernst Friedrich Weyse, dänischer Komponist
- 1794: Jacques Babinet, französischer Physiker
- 1800: Georg Friedrich Daumer, Philosoph, Protestantismus-Kritiker und Lehrer von Kaspar Hauser
- 1803: August Friedrich Gfrörer, Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung
- 1805: Theodore Labarre, französischer Harfenvirtuose und Komponist
- 1817: Austen Henry Layard, britischer Diplomat und Archäologe
- 1817: Moritz Carrière, deutscher Schriftsteller und Philosoph (Hegelianismus, Theismus)
- 1820: August Siegert, deutscher Maler
- 1826: Heinrich Ludwig Banck, deutscher Bankier und Kaufmann
- 1827: Charles Antoine Gidel, französischer Literaturhistoriker
- 1830: Étienne-Jules Marey, französischer Physiologe und Fotopionier
- 1832: Isaac Israel Hayes, US-amerikanischer Arzt und Polarforscher
- 1832: Alfred Jaell, österreichischer Pianist und Komponist
- 1835: Otto Schwerdgeburth, deutscher Maler
- 1843: Eduard Fiechtner, Schultheiß und Ehrenbürger von Untertürkheim
- 1851: Václav Brožík, tschechischer Maler
- 1852: Isabella Augusta Gregory, irische Schriftstellerin
- 1853: Arthur Foote, US-amerikanischer Komponist
- 1855: Sophie Friederike von Österreich, Erzherzogin von Österreich
- 1858: José Relvas, portugiesischer Politiker und Ministerpräsident von Portugal
- 1862: Siegbert Tarrasch, deutscher Schachgroßmeister, Theoretiker und Schachautor
- 1864: Johann Baptist Laßleben, deutscher Heimatforscher und Verleger
- 1867: Theodor Zöckler, Pfarrer
- 1868: Johann Karl Riebnitz, deutscher Autor, Koch und Philosoph
- 1869: Michael von Faulhaber, deutscher Kardinal und Erzbischof
- 1870: Frank Norris, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1871: Rosa Luxemburg, Vertreterin der internationalen Arbeiterbewegung
- 1876: Elisabeth Moore, US-amerikanische Tennisspielerin
- 1879: William Henry Beveridge, englischer Ökonom
- 1880: Sergei Natanowitsch Bernstein, russischer Mathematiker
- 1881: Hildegard Maria von Bayern, bayerische Prinzessin
- 1886: Paul Radmilovic, britischer Wasserballspieler und Schwimmer
- 1887: Heitor Villa-Lobos, brasilianischer Komponist
- 1888: Friedrich Schnack, deutscher Dichter
- 1888: Franz Schwede, nationalsozialistischer Politiker
- 1890: Wilhelm Boden, deutscher Jurist und Politiker
- 1893: Guus de Serière, niederländischer Fußballspieler
- 1895: Fritz Usinger, deutscher Schriftsteller
- 1896: Jan und Joël Martel, Bildhauer, Designer und Inneneinrichter
- 1896: Eduard Erdmann, lettischer Komponist und Pianist
- 1897: Song Meiling, Ehefrau des Staatsführers der Republik China Chiang Kai-shek
- 1898: Zhou Enlai, Führer der Kommunistischen Partei Chinas und Premierminister der Volksrepublik China
- 1898: Jan Oosthoek, niederländischer Fußballspieler
- 1900: Lilli Jahn, deutsche Ärztin und Briefautorin
- 1904: Karl Rahner, katholischer Theologe
- 1905: Günther Lüders, deutscher Schauspieler
- 1905: Fritz Schwerdtfeger, deutscher Forstwissenschaftler und Zoologe
- 1907: Rosemarie Clausen, deutsche Theaterfotografin
- 1908: Ludwig Goldbrunner, deutscher Fußballspieler
- 1908: Fritz Fischer, deutscher Historiker
- 1908: Rex Harrison, britischer Schauspieler
- 1909: Ossip K. Flechtheim, Jurist, Politikwissenschaftler und Begründer der Futurologie in Deutschland
- 1910: Ennio Flaiano, italienischer Schriftsteller
- 1910: Józef Marcinkiewicz, polnischer Mathematiker
- 1910: Franz Schnyder, Schweizer Filmregisseur
- 1911: Gregor Determann, deutscher Politiker
- 1911: Peter Kilian, Schweizer Schriftsteller
- 1913: Hans Gutzwiller, Schweizer Philologe und Germanist
- 1913: Karl Ewald Böhm, deutscher Schriftsteller und Leiter der Zensurbehörde der DDR
- 1913: Josef Stroh, deutscher und österreichischer Fußballspieler
- 1914: Philip Farkas, Hornist und Mitbegründer der International Horn Society
- 1915: Friedrich Meyer, deutscher Komponist, Arrangeur und Bandleader
- 1915: Laurent Schwartz, französischer Mathematiker, Fields-Medaillenträger
- 1918: Glen Edwards, US-amerikanischer Testpilot
- 1918: James Tobin, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
- 1921: Ken Adam, Szenenbildner
- 1921: Günther Neutze, deutscher Schauspieler
- 1922: Pier Paolo Pasolini, italienischer Filmregisseur und Dichter
- 1924: Roger Marche, französischer Fußballspieler
- 1925: Jacques Vergès, französischer Anwalt und Strafverteidiger
- 1927: Jack Cassidy, US-amerikanischer Schauspieler, Sänger
- 1928: Willi Bartels, deutscher Rennfahrer
- 1929: J. B. Lenoir, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
- 1930: Toni Hiebeler, Fotograf, Bergsteiger, Publizist
- 1930: John Ashley, Eishockey-Schiedsrichter
- 1931: Barry Tuckwell, australischer Hornist und Dirigent
- 1933: Walter Kasper, deutscher Kardinal
- 1934: Daniel Kahneman, israelisch-US-amerikanischer Psychologe, Nobelpreisträger
- 1936: Manfred Lepa, deutscher Richter am Bundesgerichtshof von 1982 bis 2001
- 1936: Canaan Banana, methodistischer Priester und erster Präsident von Simbabwe
- 1937: Olusegun Obasanjo, nigerianischer Politiker (Staatspräsident)
- 1937: Denny Crum, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1939: Wolf Bauer, deutscher Politiker und MdB
- 1940: Josef Piontek, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1942: Felipe González, spanischer Rechtsanwalt und Politiker
- 1943: Heide Knake-Werner, deutsche Politikerin
- 1943: Alfred Hartenbach, deutscher Politiker
- 1943: Christian Führer, evangelischer Pfarrer, einer der Initiatoren der Montagsdemonstrationen in Leipzig
- 1943: Thomas Prinzhorn, österreichischer Industrieller und Politiker (FPÖ)
- 1944: Élisabeth Badinter, französische Philosophin
- 1944: Peter Weibel, österreichischer Künstler
- 1945: Friedrich Bohl, deutscher Politiker
- 1946: Murray Head, britischer Schauspieler und Sänger.
- 1947: Nobuhiko Hasegawa, japanischer Tischtennisspieler
- 1948: Leslie Marmon Silko, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1948: Eddy Grant, Popmusiker, Sänger, Songwriter und Gitarrist
- 1949: Franz Josef Jung, deutscher Politiker
- 1949: Bernard Arnault, französischer Unternehmer und Milliardär
- 1950: Bernward Müller, deutscher Politiker
- 1950: Tom Russell, US-amerikanischer Sänger, Songwriter
- 1951: Jurij Krawtschenko, Innenminister der Ukraine
- 1952: Fernando da Piedade Dias dos Santos, Premierminister von Angola
- 1952: Robin Hobb, US-amerikanische Fantasy-Schriftstellerin
- 1952: Isatou Njie Saidy, Vizepräsidentin von Gambia
- 1953: Gardi Hutter, Schweizer Schauspielerin und Autorin
- 1953: Richard Sanderson, schottischer Sänger
- 1955: Wladimir Skljarenko, russischer Oboist
- 1956: Ruedi Baur, Schweizer Stardesigner
- 1957: Dietmar Wischmeyer, deutscher Komiker, Autor und Kolumnist
- 1957: Mark E. Smith, Sänger der englischen Post-Punk-Band The Fall
- 1958: Andy Gibb, englisch-australischer Sänger
- 1958: Franz Scharl, Weihbischof von Wien
- 1959: Roland Steuk, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1960: David Tibet, Musiker, Maler, Sänger
- 1963: Thomas Hermanns, Komiker, Kabarretist
- 1964: Bertrand Cantat, Sänger der Rock-Gruppe Noir Désir
- 1965: Nadja Abd el Farrag, deutsche Apothekenhelferin, Moderatorin, Autorin
- 1965: Franz-Xaver Wack, deutscher Fußballschiedsrichter
- 1968: Theresa Villiers, Europaabgeordnete der Conservative Party für London in der Europäischen Volkspartei
- 1969: MC Solaar, französischer Rap- und Hip Hop-Musiker
- 1970: Yuu Watase, japanische Mangaka
- 1970: John Frusciante, kalifornischer Gitarrist
- 1972: Luca Turilli, Musiker
- 1973: Špela Pretnar, slowenische Skirennläuferin
- 1974: Barbara Schöneberger, deutsche Fernsehmoderatorin
- 1974: Martin A. Hainz, österreichischer Germanist, Kulturwissenschafter und Philosoph
- 1974: Jens Jeremies, deutscher Fußballspieler
- 1974: Eva Mendes, US-amerikanische Schauspielerin
- 1975: Sergei Walerjewitsch Iwanow, russischer Radrennfahrer
- 1975: Jolene Blalock, US-amerikanische Schauspielerin
- 1976: Sarunas Jasikevicius, litauischer Basketballspieler
- 1976: Tomáš Martinec, deutscher Eishockeyspieler
- 1976: Carsten Cullmann, deutscher Fußballspieler
- 1979: Gonghong Tang, chinesische Gewichtheberin
- 1979: Youssef Mokhtari, marokkanischer Fußballspieler
- 1979: Lars Krogh Jeppesen, dänischer Handballspieler
- 1980: Jessica Böhrs, deutsche Dancepop-Sängerin
- 1981: Christian Knees, deutscher Radrennfahrer
- 1982: Du Li, chinesische Sportschützin
- 1986: Constantin von Jascheroff, deutscher Schauspieler
- 1989: Jake Lloyd, US-amerikanischer Schauspieler
Gestorben
- 254: Lucius I., römischer Bischof
- 1534: Correggio, italienischer Maler der Renaissance
- 1535: Lorenzo Costa, italienischer Maler
- 1618: Kaspar von Fürstenberg, Landdroste
- 1622: Ranuccio I. Farnese, Herzog von Parma und Piacenza
- 1691: Jean-Jacques Renouard de Villayer, französischer Jurist und Postpionier
- 1770: Gaetano Chiaveri, italienischer Baumeister und Architekt
- 1778: Thomas Arne, britischer Komponist
- 1790: Flora MacDonald, als Heldin verehrte Frau der Jakobiten
- 1795: William Smellie, schottischer Enzyklopädist und Naturforscher
- 1798: Karl Ludwig von Erlach, Schweizer General
- 1815: Franz Anton Mesmer, deutscher Arzt, Begründer des Mesmerismus
- 1827: Alessandro Volta, italienischer Physiker, Begründer der Elektrizitätslehre
- 1827: Pierre-Simon Laplace, französischer Mathematiker und Astronom
- 1829: John Adams, geistiger Gründervater der Pitcairner
- 1829: Joseph-François-Louis Damas, Oberst
- 1847: Sigismund Freiherr von Reitzenstein, badischer Diplomat und Politiker
- 1852: Sophie Gay, französische Schriftstellerin
- 1853: August Kestner, deutscher Diplomat und Kunstsammler
- 1865: Heinrich Wilhelm Schott, österreichischer Botaniker
- 1875: Claude Louis Mathieu, französischer Mathematiker und Astronom
- 1877: Ernst Julius Otto, deutscher Komponist, Chorleiter und Kreuzkantor
- 1888: Robert Spiske, Gründer der Hedwigschwestern
- 1893: Hippolyte Taine, französischer Historiker und Kritiker
- 1895: Henry Creswicke Rawlinson, britischer Assyriologe und Diplomat
- 1895: Nikolai Semjonowitsch Leskow, russischer Schriftsteller
- 1899: Joseph von Egle, Architekt und Hofbaumeister
- 1901: Karl Biedermann, deutscher Politiker und Professor
- 1904: Alfred Graf von Waldersee, Generalfeldmarschall Preußens
- 1907: Friedrich Blass, deutscher Gelehrter
- 1914: Georgi Jakowlewitsch Sedow, russischer Marineleutnant und Polarforscher
- 1917: Manuel José de Arriaga, portugiesischer Politiker
- 1918: Domenico Serafini, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1923: Dora Pejačević, kroatische Komponistin
- 1925: Clément Ader, französischer Luftfahrtpionier und Erfinder
- 1925: Johann Ludwig Jensen, dänischer Mathematiker
- 1925: Michel Verne, französischer Schriftsteller
- 1926: Otto Ernst, deutscher Schriftsteller
- 1927: Franz Mertens, deutscher Mathematiker
- 1928: Emil Mayrisch, Präsident des Direktoriums der ARBED
- 1932: Peder Kolstad, norwegischer Politiker
- 1932: Jan Thorn-Prikker, niederländischer Künstler
- 1935: Hans Schemm, NS-Gauleiter
- 1939: Moriz von Kuffner, österreichischer Industrieller
- 1940: Cai Yuanpei, chinesischer Pädagoge and Rektor der Peking-Universität
- 1942: Kurt Lück, deutscher Volkskundler und Minderheitenaktivist in Polen
- 1943: Bedřich Václavek, tschechischer Literaturkritiker und Theoretiker
- 1944: Ernst Julius Cohen, niederländischer Chemiker
- 1944: Hans Großmann-Doerth, deutscher Jurist
- 1944: Rudolf Harbig, deutscher Leichtathlet
- 1945: Ernst von Harnack, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer
- 1945: Hasso von Boehmer, deutscher Oberstleutnant im Generalstab
- 1945: Ludwig Landmann, Politiker, Oberbürgermeister von Frankfurt am Main
- 1947: Alfredo Casella, italienischer Komponist, Musiker und Musikkritiker
- 1947: Benjamin Markowitsch Blumenfeld, russischer Schachspieler
- 1947: Carl Mannich, deutscher Chemiker
- 1952: Georg Arends, deutscher Pflanzenzüchter und Gärtner
- 1953: Herman J. Mankiewicz, polnisch-US-amerikanischer Hollywood-Drehbuchautor
- 1953: Josef Stalin, 1927-1953 Diktator der Sowjetunion
- 1953: Sergei Sergejewitsch Prokofjew, russischer Komponist
- 1956: Erich Itor Kahn, deutscher Musiker
- 1961: Ferdinand Werner, deutscher Lehrer und Politiker (DNVP, NSDAP)
- 1962: Otakar Jeremiáš, böhmischer Komponist
- 1962: Wendelin Überzwerch, deutscher Schriftsteller
- 1962: Libero Liberati, italienischer Motorradrennfahrer, Weltmeister
- 1963: Cowboy Copas, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1963: Patsy Cline, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1964: Carl Maria Splett, Bischof von Danzig, Administrator der polnischen Diözese Kulm
- 1965: Johann von Leers, NS-Publizist
- 1966: Anna Andrejewna Achmatowa, russische Dichterin und Schriftstellerin
- 1968: Ferdinand Metzenauer, deutscher Problemkomponist im Schach
- 1969: Hans Ekstrand, deutscher Politiker
- 1970: Werner Jacobi, deutscher Politiker
- 1973: Helmut Körnig, deutscher Leichtathlet
- 1975: Erwin Balzer, deutscher evangelisch-lutherischer Theologe
- 1977: Tom Pryce, britischer Autorennfahrer
- 1977: Geer van Velde, niederländischer Maler
- 1979: Dore Jacobs, deutsche Pädagogin
- 1980: Wilhelm Hoegner, deutscher Jurist und Politiker
- 1980: Winifred Wagner, Leiterin der Bayreuther Festspiele
- 1981: Paul Hörbiger, österreichischer Schauspieler
- 1982: Heinz Heck, deutscher Biologe und Zoodirektor in München
- 1982: John Belushi, US-amerikanischer Sänger und Filmschauspieler
- 1983: Otto Zierer, deutscher Schriftsteller
- 1984: William Powell, US-amerikanischer Schauspieler
- 1985: Oskar Ritter, deutscher Fußballnationalspieler
- 1986: Helmut Thielicke, deutscher Theologe
- 1986: Ljudmila Rudenko, sowjetische Schachspielerin
- 1987: Josef Gregor, deutscher Volksliedpädagoge
- 1990: Edmund Conen, deutscher Fußballspieler
- 1992: Karin Hardt, deutsche Schauspielerin
- 1992: Harry Ristock, deutscher sozialdemokratischer Politiker
- 1993: Cyril Collard, französischer Regisseur
- 1993: Hans Christian Blech, deutscher Schauspieler
- 1993: Herschel Daugherty, US-amerikanischer Filmregisseur und Schauspieler
- 1999: Alfred Denning, englischer Richter
- 1999: Parker McKenzie, US-amerikanischer Kiowa-Sprachwissenschaftler
- 2000: Hermann Ebeling, deutscher Schauspieler
- 2000: Lolo Ferrari, französische Pornodarstellerin und Sängerin
- 2000: Daniel Abraham Yanofsky, kanadischer Schachspieler
- 2003: Gerhard Rosenfeld, deutscher Komponist
- 2004: Joan Riudavets, ältester Mann der Welt vom 28. September 2003 bis zu seinem Tod
- 2006: Milan Babić, serbischer Politiker
- 2007: José Ivo Lorscheiter, brasilianischer Bischof
Feier- und Gedenktage