Bremen und Bremen (Land)
Bremen (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) eine IP eine nicht nachvollziehbare Interpretation von WP:SVZ durchdrücken will
Bremen (Land) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) eine IP eine nicht nachvollziehbare Interpretation von WP:SVZ durchdrücken will
--[Rw] !? 22:33, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ähm, zugegeben, ein ausgefallenes Thema für einen Editwar. Um ehrlich zu sein, finde ich sowohl unter WP:SVZ als auch unter WP:NK keinerlei Konventionen zur Frage, ob Einheiten in Fließtext nichttechnischen Kontexts ausgeschrieben werden sollen oder nicht, sondern lediglich dazu, wie, wenn nicht. Zahlen bis einschließlich 12 sollten übrigens wirklich im Fließtext ausgeschrieben werden. Die IP ist übrigens statisch, der Benutzer sollte also problemlos ansprechbar sein. Mögt ihr versuchen, das ganze ohne zwiefache Artikelsperrung zu lösen? --Gardini 22:41, 9. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag:
- 10 mai 2007 à 05:11 BLueFiSH.as (Discuter | Contributions | Bloquer) m (Änderte den Seitenschutzstatus von Bremen: akuter IP-Befall [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed] (bis 03:11, 15. Mai 2007 (UTC))) [révoquer]
- 10 mai 2007 à 05:11 BLueFiSH.as (Discuter | Contributions | Bloquer) m (Änderte den Seitenschutzstatus von Bremen (Land): akuter IP-Befall [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed] (bis 03:11, 15. Mai 2007 (UTC))) [révoquer]
- [1]
- --Gardini 07:47, 10. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag:
- Wieder freigegeben. --Gardini 19:04, 10. Mai 2007 (CEST)
Meine Disku
bitte wieder sperren. Wurde ohne mich zu informieren und gegen meinen ausdrücklichen Wunsch, letztlich ohne Begründung wieder entsperrt. Das es genug Vandalismus in der Vergangenheit gab und keine Veranlassung besteht, als IP meine Disku benutzen zu müssen bitte ich um erneute Sperrung. Die Vorgehensweise - ohne Absprache bzw. Ansprache - empfinde ich als sehr ärgerlich. Shmuel haBalshan 02:23, 10. Mai 2007 (CEST)
- Kein Anlass erkennbar; letzter IP-Beitrag auf deiner Diskussionsseite war am 11. April (!). Bei akutem Vandalismus bitte wieder melden; ansonsten gilt das übliche: solange du an Artikeln mitarbeitest, solltest du für andere Mitarbeiter (und das sind eben auch IPs) generell auch ansprechbar sein. — PDD — 02:34, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab nix gegen IPs, aber wer diskutieren will, kann das auf den Artikeldiskus machen - oder sich anmelden. Wer freundlich fragt, bekommt von mir auch eine freundliche Antwort. Und das der letzte Vandalismus eine Weile zurückliegt ist kein Wunder, da die Seite ja gesperrt war. Da konnte keine IP rumwerkeln. Erholsamerweise nach den vorhergehenden unappetitlichen Beiträgen. Shmuel haBalshan 02:37, 10. Mai 2007 (CEST)
- Kann man ja auch anderes herum sehen: Wer hier "nicht diskutieren will", soll halt als IP mitarbeiten :-) Deine Diskussion war vorher 7,5 Monate ungesperrt, und IP-Vandalismus war trotzdem quasi nicht existent oder jedenfalls so gering, dass man damit nirgendwo eine Artikel-Halbsperre durchkriegen würde. Präventive Sperren gibt es halt nicht und Diskussionsseiten sind zum Diskutieren da. — PDD — 03:01, 10. Mai 2007 (CEST)
- Dann bitte ich darum, meinen account stillzulegen. Die Art und Weise, wie hier die Entsperrung vonstatten ging, empfinde ich als sehr unkollegial, wie gesagt. Darauf habe ich keine Lust - und das Sperrverfahren gegen Lechhansl hat mehr als genug Nerven gekostet. Danke und auf Wiedersehen. Shmuel haBalshan 03:04, 10. Mai 2007 (CEST)
- Schlaf einfach nochmal drüber, würde ich empfehlen. Gute Nacht. — PDD — 03:06, 10. Mai 2007 (CEST)
- Dann bitte ich darum, meinen account stillzulegen. Die Art und Weise, wie hier die Entsperrung vonstatten ging, empfinde ich als sehr unkollegial, wie gesagt. Darauf habe ich keine Lust - und das Sperrverfahren gegen Lechhansl hat mehr als genug Nerven gekostet. Danke und auf Wiedersehen. Shmuel haBalshan 03:04, 10. Mai 2007 (CEST)
- Kann man ja auch anderes herum sehen: Wer hier "nicht diskutieren will", soll halt als IP mitarbeiten :-) Deine Diskussion war vorher 7,5 Monate ungesperrt, und IP-Vandalismus war trotzdem quasi nicht existent oder jedenfalls so gering, dass man damit nirgendwo eine Artikel-Halbsperre durchkriegen würde. Präventive Sperren gibt es halt nicht und Diskussionsseiten sind zum Diskutieren da. — PDD — 03:01, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab nix gegen IPs, aber wer diskutieren will, kann das auf den Artikeldiskus machen - oder sich anmelden. Wer freundlich fragt, bekommt von mir auch eine freundliche Antwort. Und das der letzte Vandalismus eine Weile zurückliegt ist kein Wunder, da die Seite ja gesperrt war. Da konnte keine IP rumwerkeln. Erholsamerweise nach den vorhergehenden unappetitlichen Beiträgen. Shmuel haBalshan 02:37, 10. Mai 2007 (CEST)
- Mach ich, trotzdem freundlich Grüße, ich weiß Dich zu schätzen, auch wenn meine Meinung in ein paar Stunden sich nicht geändert haben sollte! Shmuel haBalshan 03:11, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ich hoffe einfach mal, dass du sie änderst. Liebe Grüße, — PDD — 03:13, 10. Mai 2007 (CEST)
- Mach ich, trotzdem freundlich Grüße, ich weiß Dich zu schätzen, auch wenn meine Meinung in ein paar Stunden sich nicht geändert haben sollte! Shmuel haBalshan 03:11, 10. Mai 2007 (CEST)
- Seite halbgesperrt ... wo ist das Problem? - ist doch kein Artikel und Benutzer haben Hoheitsrecht über ihre Disk-Seite! - sven-steffen arndt 14:39, 10. Mai 2007 (CEST)
- Angemeldete Benutzer haben grundsätzlich auf ihrer Benutzer-Disku auch für IPs ansprechbar zu sein. Es ist kein Sperrgrund erkennbar, so dass ich stark dazu neige, diese Sperre wieder aufzuheben. Vielleicht äußert sich noch ein weiterer Admin-Kollege dazu. -- Sir 15:17, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe den Seitenschutz gleich wieder aufgehoben. Das „Hausrecht auf Benutzerseiten“ (das übrigens umstritten ist) beinhaltet nicht die Sperrung der eigenen Diskussionsseite nach Belieben. Wer in der Wikipedia aktiv ist, muss für alle anderen Mitarbeiter – ob angemeldet oder nicht – erreichbar sein. Temporäre Ausnahmen können freilich gemacht werden, wenn sich gerade akut anonyme Pöbler häufen. Ich sehe beim besten Willen nicht, wo das hier gegeben sein soll. Die Benutzerseiten selbst können sich Benutzer nach Belieben sperren und entsperren lassen, aber die Diskussionsseite ist eine Funktionsseite. Das ist übrigens die übliche Praxis. --Gardini 15:21, 10. Mai 2007 (CEST)
- Angemeldete Benutzer haben grundsätzlich auf ihrer Benutzer-Disku auch für IPs ansprechbar zu sein. Es ist kein Sperrgrund erkennbar, so dass ich stark dazu neige, diese Sperre wieder aufzuheben. Vielleicht äußert sich noch ein weiterer Admin-Kollege dazu. -- Sir 15:17, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ich hatte um die Sperrung gebeten, weil (vor einem Monat) der Befall doch sehr unangenehm war. Die Entsperrung wurde nun einfach vorgenommen, die Antragstellerin hat mich nicht einmal darüber informiert. Das ist m.E. sehr unkollegial. Die Begründung für die Entsperrung lautete, daß kein Grund dafür vorläge. Das ist einfach falsch, Grund war IP-Befall und meine Bitte. Zweitens hieß es, daß kein akuter Grund mehr da wäre, weil der letzte IP-Befall im April war. Na klar, im April wurde die Seite halbgesperrt, deswegen konnte keine IP mehr vandalieren. Das ist doch Trick 17 mit Selbstveralberung. Etwas mehr Absprache und Diskussion hier wäre nett gewesen.
- 2. frage ich mich, wo der Grund für die Sperraufhebung liegen soll? Bei Artikeln heißt es Richtung IPs immer, sie mögen klar zum Ausdruck bringen, was sie verändern oder verbessern wollen. Sonst bleibt die Sperre. Warum ist das hier anders? Wo steht, daß ich als Benutzer erreichbar sein muß? Bei Admins ist das etwas anderes, so wie ich das sehe. Aber als normaler Nutzer? Man kann auf den Artikeldiskus genug diskutieren und als angemeldeter Nutzer kann man mich auch kontaktieren. Also, was soll's? Shmuel haBalshan 15:29, 10. Mai 2007 (CEST)
- Bitte sei so freundlich und erläutere mir kurz deine Definition von "IP-Befall". Danke, Sir 15:34, 10. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Ganz unabhängig davon, wie du oder ich das persönlich finden: Noch ist die Wikipedia ein sehr offenes Projekt, in dem unangemeldete Benutzer erstmal die selben inhaltlichen Rechte haben wie angemeldete Benutzer. Dazu gehört auch, dass sie mit anderen Autoren ohne Gängelei in Kontakt treten können. Dass Benutzerdiskussionsseiten (übrigens allgemeinrelevante Diskussionsseiten im Allgemeinen) nur in Ausnahmefällen gesperrt werden (egal ob voll oder halb), ist nunmal seit langer Zeit gängige Praxis. Dies ist eine ungeschriebene Regel, ich kann sie aber gerne auch mal schriftlich niederbringen. Die einzigen Edits durch neu- oder unangemeldeten Benutzer aus dieser Zeit waren vier direkt aufeinanderfolgende Edits, die in Summe diesen Inhalt hatten. Das rechtfertigt vielleicht eine mehrstündige, von mir aus auch eintägige Semiprotektion, aber keinesfalls eine länger anhaltende. --Gardini 15:37, 10. Mai 2007 (CEST)
Sowas [2] nenne ich IP-Befall! Und ja, es nervt. Ich kann ihn gut verstehen, dass er sich vor solchen Volltrotteln schützen will. --Anton-Josef 15:38, 10. Mai 2007 (CEST)
- Jo, das nenne ich auch einen "Befall", welcher auch eine (kurzfristige) Halbsperrung rechtfertigen würde. Aber doch nicht in diesem Fall hier. -- Sir 15:52, 10. Mai 2007 (CEST)
Soll ich erläutern, warum ich z.B. so was und so was und so was nicht lesen müssen will? Und die übrigen Diff-Links rauszusuchen, wo man mir Freundlichkeiten wie "Zionsiten-Schwein" auf die Seite schrieb, habe ich keine Lust. Für das Sammeln von derlei Difflinks wurden mir schließlich auch schon mal "Stasi-Methoden" bescheinigt. (Aber Trolle als Trolle zu bezeichnen, sorgt gleich für Riesenaufregung...). *Sauer sei!* Shmuel haBalshan 15:40, 10. Mai 2007 (CEST)
Da es sogar Administratoren gibt, die ihre Diskussionsseite für IPs gesperrt haben und bei denen es im Gegensatz zu "normalen" Benutzern sogar handfeste Gründe dafür gibt, dass die Seite grundsätzlich offen sein sollte, halte ich es für unangemessen, dem Benutzer den Wunsch nach einer IP-freien Diskussionsseite nicht zu gewähren. Wer mit einem Nur-Autoren in Kontakt treten will, kann das in der jeweiligen Artikeldiskussion ausgiebig tun. --Scherben 15:42, 10. Mai 2007 (CEST)
- Da hat sich in der Zwischenzeit offenbar etwas getan. Von daher: Vergesst mein Statement. --Scherben 15:44, 10. Mai 2007 (CEST)
- ? Ich fand Deinen Beitrag sehr aufschluß- und hilfreich. Aber was hat sich getan? Shmuel haBalshan 15:50, 10. Mai 2007 (CEST)
- Die Seite, die ich meinte, ist mittlerweile wieder offen. Von daher macht mein Statement keinen großen Sinn mehr. ;) --Scherben 16:04, 10. Mai 2007 (CEST)
- ? Ich fand Deinen Beitrag sehr aufschluß- und hilfreich. Aber was hat sich getan? Shmuel haBalshan 15:50, 10. Mai 2007 (CEST)
- Auch die Diskus von Admins haben komplett offen zu sein, so lange es keine plausiblen Gründe dagegen gibt. Soviel nur dazu. -- Sir 15:52, 10. Mai 2007 (CEST)
- Nicht auch, sondern diese mit Grund. Bei anderen ist mir kein Grund erkennbar. Zu den oben von mir monierten Vorgehensweisen wollte sich leider bisher noch niemand äußern. Die sind aber mit ein Grund, warum ich das ganze hier als sehr ärgerlich empfinde. Über die grundsätzliche Frage der Offenheit hätte man ja vernünftig (auf der Entsperrseite) diskutieren können. Wollte man aber offenbar nicht. Shmuel haBalshan 16:08, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hast Du Gardinis Beitrag von 15:21 Uhr gelesen? -- Sir 16:13, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hab ich, sehe ich aber in Teilen anders und sehe mich mit dieser Meinung auch nicht ganz alleine. Gegenfrage: Hast Du meine Anfragen und Bemerkungen zum Thema Kollegialität und Trick 17 gelesen? Ich versteh's einfach nicht. Shmuel haBalshan 16:17, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hast Du Gardinis Beitrag von 15:21 Uhr gelesen? -- Sir 16:13, 10. Mai 2007 (CEST)
- Nicht auch, sondern diese mit Grund. Bei anderen ist mir kein Grund erkennbar. Zu den oben von mir monierten Vorgehensweisen wollte sich leider bisher noch niemand äußern. Die sind aber mit ein Grund, warum ich das ganze hier als sehr ärgerlich empfinde. Über die grundsätzliche Frage der Offenheit hätte man ja vernünftig (auf der Entsperrseite) diskutieren können. Wollte man aber offenbar nicht. Shmuel haBalshan 16:08, 10. Mai 2007 (CEST)
Okay, was soll's. Nase voll, Pause und so weiter. Bitte meinen account bis auf weiteres stillegen. Die Art und Weise des Vorgangs - wozu sich eben keiner äußern wollte - ist wirklich ärgerlich. Man darf hier nicht überempfindlich sein, schon klar, aber Abpsrachen unter Benutzern finde ich immer konstruktiver als puren Formalismus (denn man in diesem Falle ohnehin anders beurteilen kann). No hard feelings, aber trotzdem bye! Shmuel haBalshan 17:12, 10. Mai 2007 (CEST)
- Wie du wünschst. Erhol dich gut und finde ein wenig inneren Frieden. Grüße, --Gardini 17:47, 10. Mai 2007 (CEST)
- Innerer Frieden: Ja. gute Erholung: Ja. Aber natürlich hier bleiben!! --PaCo 19:27, 10. Mai 2007 (CEST)
Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/Hubertl
In dieser Diskussion wird versucht die Wahl mit Zensur zu beeinflußen, indem mein Beitrag Gesinnungsschreiber zuerst in die Diskussion:Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, die in keinem Zusammenhang mit dem Inhalt des Beitrags steht, verschoben wurde und später zweimal gelöscht wurde (Vandalismusvorwurf inkl)--Einhundertfünfundneunzigpunktirgendwas 08:08, 10. Mai 2007 (CEST)
- Nein. Trollereivorwurf inclusive. q.e.d. -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 08:09, 10. Mai 2007 (CEST)
- Worauf darf Ihr "Nein" als Antwort verstanden werden? --Einhundertfünfundneunzigpunktirgendwas 08:13, 10. Mai 2007 (CEST)
- Auf beides. -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 08:24, 10. Mai 2007 (CEST)
- Auf beides? Was meinen Sie damit? Ich habe keine zwei Fragen gestellt, auf die ein Nein als Antwort sinnvoll wäre. --Einhundertfünfundneunzigpunktirgendwas 09:57, 10. Mai 2007 (CEST)
- Worauf darf Ihr "Nein" als Antwort verstanden werden? --Einhundertfünfundneunzigpunktirgendwas 08:13, 10. Mai 2007 (CEST)
Ich kann im betreffenden Beitrag keinerlei Verstoß gegen WP:KPA finden, er mag trollig sein, aber AFAICS innerhalb des akzeptablen Rahmens, da ansonsten doch recht sachlich Bedenken geäußert werden, die im Rahmen eines so sensiblen Prozesses wie der SGW nicht leichtfertig aus Prinzip weggewischt werden sollten. Die Leute werden sich schon ihre eigenen Gedanken machen, die Entfernung des Beitrags erfolgte überhaupt erst durch Hubertl selbst, was bei der eigenen Kandidatur keine wirklich gute Idee ist. Auf einer Artikeldiskussionsseite hat die Sache ferner nichts verloren, siehe WP:DS. --Gardini 08:28, 10. Mai 2007 (CEST)
- Interessanter Beitrag, meines Wissens sollten schon Belege für derartige Behauptungen da sein, bevor der Sache Beachtung geschenkt wird. Aber sogar wenn dem so wäre, dass Hubertl gewisse politische Ambitionen verfolgte, muss das ja keinen Einfluss auf sein Schiedsrichteramt haben. Dünkt mich daher ein klarer Fall von Missgunst zu sein. Vor allem habe ich dem obigen Herrn bei Fossa die Stimmberechtigung entzogen. Ansonsten weiss ich nicht, ob und wie qualifiziert jener sich zu anderen Kandidaten geäussert hätte. Im Falle von Fossa bewegte er sich jedenfalls mit seiner Argumentation auch am Rande des guten Anstands, s. WP:KPA. --TrinityfoliumDisk.Bew. 08:40, 10. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt, dass ich einer Wahl Hubertls nicht günstig gestimmt bin. Die Gründe habe ich u.a. auf der Diskusionsseite von Benutzer Diskussion:Hubertl dargelegt. (Wurde hoffentlich nicht wieder gleich gelöscht.) Es handelt sich lediglich um meine - wie ich meine begründetete - Privatmeinung. Auch Meinungen sollten - selbst wenn unbegründet - auf einer Disku-Seite zulässig sein.
- Leider ist es durch die sinnwidrige Verschieberei / Löscherei Hubertls schwierig, dem Diskussionfaden folgen zu können. Ob Absicht oder nicht, auch das ist nicht gerade ein Befähigungsnachweit für einen Schiedsrichter.--Einhundertfünfundneunzigpunktirgendwas 10:06, 10. Mai 2007 (CEST)
- @195: Habe Dir meine weitere Meinung auf Deiner Disku kundgetan, diese gehört nicht hierhin. Bitte um Beachtung. --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:50, 10. Mai 2007 (CEST)
Sollte sich erledigt haben, Hubertl selbst hat gemeint, von ihm aus könne es stehen bleiben, der Beitrag ist inzwischen auch wieder eingefügt worden. --Gardini 08:46, 10. Mai 2007 (CEST)
- Natürlich, ich bin der Täter! Ich bekenne, dass ich den Artikel DÖW verfasst habe.
- Ich weiss nicht ob der Begriff "Gesinnungsschreiber", allgemein als ehrenrührig aufgefasst wird, ich jedenfall fühle mich durch so eine Bezeichnung massiv desavouiert. Speziell dann, wenn es aus einer politischen Ecke kommt, die den Begriff:"Gesinnung" völlig anders verwenden wie ich es tue. Natürlich hat jeder Mensch eine Gesinnung, aber die Rechtsnationalen verwenden diesen Begriff in einer Form, der eben für mich ehrenrührig ist. Warum ich einen hinterfotzigen Angriff dieser Art auf meine Person dulden sollte, ist für mich nicht nachvollziehbar, offenbar stört das manche andere aber nicht und sehen darin keinen persönlichen Angriff, der zu sanktionieren wäre. Ich bedanke mich bei denen, die das ebenfalls als nicht zumutbar kommentiert haben. Dass dieser Schreiber versuchte, eine durch parlamentarische Protokolle ausreichend dokumentierte, mehrfach gelöschte Falschbehauptung schon zum wiederholten Male in Wikipedia unterzubringen, geht in dieser Diskussion unter, das war der Ausgangspunkt der Diskussion. Noch dazu, dass dieser Benutzer:Einhundertfünfundneunzigpunktirgendwas zuvor als als Benutzer:62.46.9.33, Benutzer:62.46.9.21, Benutzer:62.47.2.229 aufgetreten ist, unterstützt von Benutzer:Objekt und einer für österreichischen Benutzer völlig unüblichen AOL-IP.
- Das ist Vandalismus und nicht mein Wehren gegen erwiesene Falschbehauptungen die noch dazu völlig aus den inhaltlichen Zusammenhängen gerissen wurden. Nicht zufällig weist ein Edit einer der IPs auf einen Kommentar des FPÖ-Generalsekretärs. Der Generalsekretär einer Partei dessen Parteivorsitzender Strache ungestraft sagen darf (ZIB2 vom 8.Mai), dass:[[..]] Deserteure auch immer Täter sind, weil sie durch ihr Handeln den Tod der Kameraden auf dem Gewissen haben.
- Aber wir sind ja Wikipedia, da hat jede Meinung seinen Platz und vor allem seine Berechtigung, soferne sie nur ausreichend oft wiederholt wird. Wäre das Verbreiten der Ausschitzlüge als Wahrheit nicht gesetzlich sanktioniert, dann hätten wir dieses Thema auch noch zu besprechen. --Hubertl 10:48, 10. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Sie die Bezeichnung Gesinnungsschreiber als ehrenrührig empfinden, ist das Ihr Problem. Sowas ist durchaus auch positiv zu verstehen, nur eben nicht im Wikipedia. Sie können gerne klagen. Zu Ihren mit Sicherheit ehrenrührigen und falschen Unterstellungen nehme ich auf Ihrer Benutzerseite Stellung, weil Sie nicht hier her gehören. Nur soviel: Ich habe keinen der von Ihnen mir unterstellten Beiträge verfasst und mit Sicherheit auch keine einzige der von Ihnen genannten IPs verwendet. --Einhundertfünfundneunzigpunktirgendwas 12:56, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ich hoffe, ich trete dir damit nicht zu nahe, aber die Grenze zwischen der Kritik an einer Person und dem persönlichen Angriff ist leider unscharf. In diesem Fall würde ich das von einem formalen Gesichtspunkt her noch durchgehen lassen, auch wenn ich verstehen kann, dass dir das nahe geht. Nur sagt der Vorwurf, du seiest ein "Gesinnungsschreiber", eben nur aus, dass man deine politische Einstellung nach Meinung von 195. aus deinen Beiträgen ablesen kann. Das mag ein absurder Vorwurf und auch ein bisschen trollig sein, aber eben nicht sanktionierungswürdig. --Scherben 11:20, 10. Mai 2007 (CEST)
- Wie jede Auseinandersetzung, die auf persönlicher Schiene ausgetragen wird, sind Unterstellungen hinsichtlich weltanschaulicher Couleur oder irgendwelcher Parteimitgliedschaften inakzeptabel. Wenn man die Beiträge des Benutzers durchgeht scheint diese Form der Auseinandersetzung pathologisch zu sein. Falls nochmal sowas in der Richtung kommt, werde _ich_ ihm unterstellen er sei ein Troll und die entsprechenden Massnahmen ergreifen.--Wiggum 11:29, 10. Mai 2007 (CEST)
- Bei letzterem stimme ich dir zu (das ist hier auch nur der wesentliche Aspekt), ersteres sehe ich anders. Gerade weil wir hier gern und ausgiebig dem Wahl- und Bewertungsfetischismus frönen, haben wir auch oft den Fall, dass Gegenstimmen begründet werden. Und diese Gründe können natürlich auch im weltanschaulichen Bereich liegen; speziell dann, wenn ein Mitglied von Partei xyz in Artikeln schreibt, die mit Partei xyz inhaltlich zusammenhängen. Das muss man im Zweifel aushalten - ich hatte bei meiner Adminwahl auch Gegenstimmen, die sich explizit auf meine politische Einstellung bezogen. --Scherben 11:46, 10. Mai 2007 (CEST)
- "Benutzer passt mir nicht, weil auf seiner Seite steht, er ist Mitglied der xyz-Partei" ist noch was anderes als "ich werfe einfach mal ein paar Behauptungen in den Raum und schau mal was hängenbleibt." Im Übrigen würde ich jegliche weltanschauliche Begründung a la "Ich revertiere deinen Edit, weil du xyz-Mitglied bist" tendenziell als Vandalismus betrachten.--Wiggum 11:52, 10. Mai 2007 (CEST)
- Es ist eingermaßen bemerkenswert, dass man hier als Troll bezeichnet wird, weil man einen Kandidaten ablehnt und dies begründet. (Übrigens nicht wie unterstellt aus weltanschaulichen Gründen, sondern weil der Betreffende seine Weltanschauung im Wikipedia zu transportieren versucht). Demgegenüber steht eine sachlich falsche Verschiebung eines Artikels, und eine glatte Verleumdung durch Hubertl, der mir Falschbehauptung und die Autorenschaft an Artikel zuschreibt, die ich nicht einmal gelesen habe. Ich habe auch nie eine der IPs verwendet, die mir Hubertl bei seinem offensichtlich unzulänglichen Schnüffelversuchen zuschreibt. Ich bin nicht sonderlich empfindlich was bloße Beschimpfungen angeht (Troll, Schwachsinniger und wie ich sonst schon hier genannt wurde etc.), wer mich allerdings als Verleumder oder Lügner tituliert, wird dafür den Wahrheitsbeweise vor Gericht antreten müssen. --Einhundertfünfundneunzigpunktirgendwas 14:23, 10. Mai 2007 (CEST)
- Nun einmal ganz in aller Ruhe.
- Eines der größten Probleme, dass wir in der Wikipedia haben, sind Verletzungen des Grundsatzes des neutralen Standpunktes. Es muss dementsprechend zulässig sein, Vermutungen, dass ein Autor diesen Standpunkt verletzt (und das und nichts anderes bezeichnen der Begriff „Gesinnungsschreiber“), zu äußern, sonst kann kein Gegensteuern stattfinden. WP:WQ bleibt davon natürlich unberührt.
- Vielleicht bin ich da nicht genügend sensibilisiert, aber die Äußerung einer Vermutung, jemand gehöre einer Partei aus dem moderaten Spektrum (also nicht Knaller à la NSDAP oder ähnlichen Spassettln) an, ist für mich keine Verleumdung oder dergleichen.
- Niemand kann verklagt werden, weil er ein Pseudonym der Lüge oder der Verleumdung bezichtigt, da für den (durch das Pseudonym geschützte!) Benutzer dieses Pseudonyms keinerlei Schaden erwächst, aus dem sich Schadenersatz oder dergleichen ableiten ließe. So weit mein Kommentar als juristischer Volllaie.
- Das ungerechtfertigte Drohen mit juristischen Schritten ist in der Wikipedia tabu. Ich habe Einhundertfünfundneunzigpunktirgendwas daher für sechs Stunden gesperrt.
- --Gardini 14:31, 10. Mai 2007 (CEST)
- Nun einmal ganz in aller Ruhe.
- Bei letzterem stimme ich dir zu (das ist hier auch nur der wesentliche Aspekt), ersteres sehe ich anders. Gerade weil wir hier gern und ausgiebig dem Wahl- und Bewertungsfetischismus frönen, haben wir auch oft den Fall, dass Gegenstimmen begründet werden. Und diese Gründe können natürlich auch im weltanschaulichen Bereich liegen; speziell dann, wenn ein Mitglied von Partei xyz in Artikeln schreibt, die mit Partei xyz inhaltlich zusammenhängen. Das muss man im Zweifel aushalten - ich hatte bei meiner Adminwahl auch Gegenstimmen, die sich explizit auf meine politische Einstellung bezogen. --Scherben 11:46, 10. Mai 2007 (CEST)
- Wie jede Auseinandersetzung, die auf persönlicher Schiene ausgetragen wird, sind Unterstellungen hinsichtlich weltanschaulicher Couleur oder irgendwelcher Parteimitgliedschaften inakzeptabel. Wenn man die Beiträge des Benutzers durchgeht scheint diese Form der Auseinandersetzung pathologisch zu sein. Falls nochmal sowas in der Richtung kommt, werde _ich_ ihm unterstellen er sei ein Troll und die entsprechenden Massnahmen ergreifen.--Wiggum 11:29, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ich hoffe, ich trete dir damit nicht zu nahe, aber die Grenze zwischen der Kritik an einer Person und dem persönlichen Angriff ist leider unscharf. In diesem Fall würde ich das von einem formalen Gesichtspunkt her noch durchgehen lassen, auch wenn ich verstehen kann, dass dir das nahe geht. Nur sagt der Vorwurf, du seiest ein "Gesinnungsschreiber", eben nur aus, dass man deine politische Einstellung nach Meinung von 195. aus deinen Beiträgen ablesen kann. Das mag ein absurder Vorwurf und auch ein bisschen trollig sein, aber eben nicht sanktionierungswürdig. --Scherben 11:20, 10. Mai 2007 (CEST)
Alles was ich noch zu sagen habe steht hier: Benutzer Diskussion:Einhundertfünfundneunzigpunktirgendwas
Pfreundschuh (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) provoziert auf Kulturkritik einen Editwar. Seinen eigenmächtigen Edits, die den Artikel in eine neue Version umgewandelt haben, wurde widersprochen. Dies wurde ihm mehrfach auf der Diskussionsseite mitgeteilt. Jetzt hat er seine Version wieder reingesetzt, fern von einem Konsens. Seine begriffliche Unterteilung in subjektive und objektive Kulturkritik ist rein seine Privattheorie. Er wurde gebeten diese Alleingänge zu unterlassen. Erstmals hat er zwar seiner Version eine Gliederung gegeben, vorher war es ein reiner Essay-Klotz, trotzdem besteht für seine persönliche Auffassung keine Mehrheit.
Enzyklopädischer Stil liegt ihm fern, er benutzt nebulöse und POV-lastige Formulierungen wie "Konstrukteur der Zeitgeschichte", Neokonservative legitimierten ihr Treiben durch Rekursion auf Althergebrachtes.
Er trägt sich in verschiedenen Artikeln selbst als Experte ein mit Link auf seine Benutzerseite. Er betreibt Linkspam, das wurde bereits von Admins festgestellt, trägt überall seine private Homepage ein und verweist dann darauf, um seine Theoriefindung zu rechtfertigen.
Er ist schon länger angemeldet, mit den Verfahrensweise bei Wikipedia aber in keinster Weise vertraut. Er schafft es noch nicht einmal seine Diskussionsbeiträge zu signieren. --Rübenkraut 10:42, 10. Mai 2007 (CEST)
Eine Sperre wäre mal überfällig, obwohl der Mann prinzipiell einiges beitragen könnte. Mit enzyklopädischer Arbeit ist er aber in keinster Weise vertraut und zeigt leider auch wenig Willen sich den Ansrpüchen von Wikipedia anzupassen. Für ihn ist Wikipedia, so ist mein Eindruck, eher ein Zweitprojekt, um seine Theorien zu promoten und sich schöngeistig auszulassen. Ein wirklicher Gewinn war da bisher nicht zu sehen. --Mycroft Holmes 10:54, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt erstmal den Artikel gesperrt um den Editwar einzustellen. --Seewolf 11:01, 10. Mai 2007 (CEST)
84.74.70.233 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Vandalismus im Artikel Infusion PvQ Portal - Mentorenprogramm 11:06, 10. Mai 2007 (CEST)
84.74.70.233 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Vandalismus im Artikel Kanton_Zürich PvQ Portal - Mentorenprogramm 11:07, 10. Mai 2007 (CEST)
- Eine Woche zurück in die Anstalt, inkl. angemeldeter Benutzer. --Seewolf 11:11, 10. Mai 2007 (CEST)
84.151.217.160 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vandaliert in Impfung DasBee ± 12:53, 10. Mai 2007 (CEST)
- wohl schon wech, fürchte ich--LKD 13:12, 10. Mai 2007 (CEST)
80.142.66.29 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Vandalismus im Artikel Keramik Tönjes Disk. Bew. 13:13, 10. Mai 2007 (CEST)
80.142.66.29 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vandaliert in Keramik --diba 13:13, 10. Mai 2007 (CEST)
84.184.88.134 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Vandalismus im Artikel Volxbibel Tönjes Disk. Bew. 13:16, 10. Mai 2007 (CEST)
85.176.175.73 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Vandalismus im Artikel Schulangst Tönjes Disk. Bew. 13:34, 10. Mai 2007 (CEST)
Satparam (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Obwohl er im April von Zinmann verwarnt wurde, heute hat er schon wieder versucht, seine eigene Hypothese in Adolf Hitler unterzubringen (wo derzeit sowas wie ein Edit-War tobt). --AN 13:49, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hat jetzt eine Tag Pause. Ich möchte hinzufügen, dass ich hierbei nur als Medium gehandelt habe. --Seewolf 13:53, 10. Mai 2007 (CEST)
Nach einem Blick in die Versionsgeschichte könnte man evtl. eine Halbsperre in Betracht ziehen (bei den letzten 50 Versionen 18 Revertierungen von IP-Unsinn), oder? --die Tröte Tröterei 13:55, 10. Mai 2007 (CEST)
- Zwei Monate Semiprotektion, da sich die starke Häufung erst dieses Jahr ergeben hat. Ist derzeit irgendwas mit Salmonellen? --Gardini 14:11, 10. Mai 2007 (CEST) PS: Bitte sei doch jemand so gut, nach Ablauf der zwei Monate den Baustein wieder von der Diskussionsseite zu entfernen, merci.
84.140.114.100 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vandaliert in Dilemma --diba 14:00, 10. Mai 2007 (CEST)
Zwei Stunden gesperrt. Stechlin 14:04, 10. Mai 2007 (CEST)
84.131.215.79 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Vandalismus im Artikel Rechtsform PvQ Portal - Mentorenprogramm 14:27, 10. Mai 2007 (CEST)
Versionslöschung
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Steinbeck&diff=31633899&oldid=31633879 Tönjes Disk. Bew. 14:27, 10. Mai 2007 (CEST)
Auch wenn diese Artikelbearbeitung vielleicht nicht zwingenderweise gelöscht werden muss, halte ich die Anschuldigungen die erhoben werden, für so schwerwiegend das eine Versionslöschung m.E. angebracht wäre. Es wäre nett wenn sich dem jemand annehmen würde. Tönjes Disk. Bew. 21:35, 10. Mai 2007 (CEST)
Bitte um Sperrung meines accounts - Schluss mit Lustig
--SVL ☺ Bewertung 14:39, 10. Mai 2007 (CEST)
- Getan. Es wäre schön, wenn man dich irgendwann wieder sehen würde. In jedem Falle viel Erfolg und gute Erholung, mein guter Jens. --Gardini 14:42, 10. Mai 2007 (CEST)
194.25.102.133 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vandaliert in Synchronzähler my name disputatio 14:40, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hat evtl. nach Ansprache aufgehört, ich behalt ihn/sie im Auge. --Gardini 14:43, 10. Mai 2007 (CEST)
82.82.129.187 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Nur Müll! HennIh 利 会 (+/-) 15:30, 10. Mai 2007 (CEST)
Benutzer:ACXKR
Obiger Benutzer wurde hier indefinit gesperrt. Hier [3] gibt er zu, wieder da zu sein. Was tun? --Wolfram Alster 16:18, 10. Mai 2007 (CEST)
- So langsam, finde ich das nicht mehr witzig mit dir Wolfram, was soll der Unfug. Falls irgendein Admin das noch ernst nimmt, dann bitte lese er dies --Stephkoch ‣ ≡ ‣ ± 20:10, 10. Mai 2007 (CEST)
Thomas Gutmann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) fügt auch nach mehrmaligem Revertieren und Ansprechen erneut Assoziationsgeblasterlisten bei Leelee Sobieski, Kirsten Dunst und "anderen Schauspielerinnen der Generation", wie er es bezeichnet, ein. Bitte mal ausbremsen. Felix fragen! 18:15, 10. Mai 2007 (CEST)
- Dazu kommt noch 'ne Pöbelei auf meiner Disku. -- Sir 18:16, 10. Mai 2007 (CEST)
- Habe ihn verwarnt. --tsor 18:22, 10. Mai 2007 (CEST)
Edmund Ferman
Edmund Ferman (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Versucht in den Artikeln Nordfront (Rote Armee), Nordwestfront (Rote Armee), Westfront (Rote Armee), Südwestfront (Rote Armee) und Südfront (Rote Armee) selbstherrlich eine "Namenskonvention" durchzusetzen. Diskussionsversuche werden abgeblockt. --Anastasios 18:22, 10. Mai 2007 (CEST)
- Siehe hier. Eine Fortführung des Editwars ist unbedingt zu vermeiden, die Sperrung mehrerer Artikel aufgrund eines doch verhältnismäßig kleinen Konflikts ist unzumutbar für die Autoren. --Gardini 18:44, 10. Mai 2007 (CEST)
Bitte um Halbsperre wegen verstärkten IP-Vandalismus in den letzten Tagen. Danke! --Tobi B. - Sprich dich aus! 18:32, 10. Mai 2007 (CEST)
- Zwei Stunden Blockade für die gerade wieder ihr Unwesen treibende IP, drei Tage Semiprotektion für den Artikel, da Vandalismus an zwei verschiedenen Tagen unter IPs unterschiedlicher Ranges. --Gardini 18:46, 10. Mai 2007 (CEST)
Unfugslemma und mehrfacher Wiedergänger - mdB um Sperrung. --Tobi B. - Sprich dich aus! 18:49, 10. Mai 2007 (CEST)
diesmal ist es ein wirklich ernster fall von vandalismus auf der benutzer seite von Benutzer:84.114.201.91, siehe hier--Ernesto aus Leopoldstadt 18:53, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ich hätte es jetzt eigentlich ignoriert, aber selbst wenn das hier nicht zutreffen sollte (wovon ich ehrlich gesagt angesichts deines sonstigen Verhaltens nicht mehr wirklich ausgehen kann), weißt du sehr wohl, dass das kein „ernster fall von vandalismus“ ist. Eine Stunde Pause wegen Missbrauch der Vandalismusmeldung für dich, in der du bitte abermals und intensiv Wikipedia:Bitte nicht stören liest. --Gardini 18:57, 10. Mai 2007 (CEST)
Artikel über den Filmkomponisten James Horner (Benutzer "Antineutrino1")
Hallo.
Ich habe in besagten Artikel einen Unterabschnitt "Kritik" eingefügt, in dem ich mit Verweisen auf Internet-Rezensionen von Musik-CDs des Komponisten verdeutlichen wollte, dass diesem sehr oft und auch von unterschiedlichsten Seiten das Selbsplagiieren bzw. -wiederholen vorgeworfen wird. Desweiteren wollte ich deutlich machen, wie umstritten er in Fankreisen ist, weshalb ich auch Links zu Internetforen angegeben habe, ich weiß allerdings nicht, ob man das machen soll oder evtl nicht. Jedenfalls wurde dieser Abschnitt von jemandem gelöscht, einem gewissen "Antineutrino1", den ich aus Fanforen des Komponisten flüchtig kenne und der dort durchaus schon einen gewissen Bekanntheitsgrad als Ruhestörer hat. Er ist ein Fan dieses Komponisten, weswegen er wohl den gesamten Artikel anstatt nur die fraglichen Internetforenquellen gelöscht hat, mit der schnöden Begründung, der Abschnitt wäre per se unsachlich. Tatsächlich habe ich mich um höchstmögliche Sachlichkeit bemüht und nur Dinge angeführt, die in den Quellen einwandfrei nachzuweisen sind. Jedenfalls habe ich den Abschnitt erneut hochgeladen, diesmal ohne das fragliche Internetdiskussionsargument und dessen Quellen. Erneut hat der Benutzer "Antineutrino1" diesen gelöscht, diesmal mit dem Hinweis auf faktische Fehler in den als Quellen angegebenen Onlinerezensionen. Belege für diese Fehler bleibt er jedoch schuldig und anstatt eine Rezension aus den Quellen zu löschen, der er den Fehler unterstellt, hat er erneut den gesamten Artikel gelöscht. Mir scheint, dass Kritik an James Horner nicht erwünscht ist, obgleich ich denke, dass zumindest darauf hingewiesen werden sollte, dass es Kritik von dritten (nicht von mir) an dem Komponisten gibt und dies sich auch sehr deutlich in Internetbesprechungen seiner CDs wiederspiegelt. Da ich mich mit dem - wie ich aus meiner Erfahrung weiß - sehr uneinsichtigen Herrn "Antineutrino1" nicht in einen Editierkrieg verzetteln möchte, wollte ich nun fragen, was ich gegen das kaum begründete Löschen meines durchaus sachlichen und inhaltlich wichtigen Beitrages tun kann, und was die Administratoren dagegen tun können.
Hier die beiden Versionen meines Textes:
1. Fassung mit Foren als Quellen: "== Kritik == - Horner gehört in der Filmmusikgemeinde durchaus zu den umstritteneren Komponisten, wobei ein herausstechender Vorwurf besonders in Internet-Besprechungen seiner Musiken der des Plagiarismus ist [1] [2] [3] - [4] - [5] - [6]. Vorgeworfen wird Horner, er wiederhole v.a. seine eigenen musikdramaturgischen Muster zu stark und schaue auch bei den Werken anderer Komponisten der Klassik wie der Filmmusik ein Stück zu viel ab, wobei letzter Vorwurf gelegegentlich auch andere Filmkomponisten wie Bill Conti [7] oder Hans Zimmer [8], in den Frühwerken aber sogar vereinzelt John Williams trifft. - Desweiteren wird besonders in auf beiden Seiten recht leidenschaftlich geführten Debatten in Internetforen angeführt, Horner verhalte sich gerade in Anbetracht der ebenfalls durchaus heftig vorgetragenen Kritikpunkte in Interviews außergewöhnlich arrogant und selbstgefällig, und kritisiere an anderen Komponisten vorwiegend Dinge, die nicht zuletzt ihm regelmäßig vorgeworfen würden. [9] [10]"
2. Fassung ohne Foren als Quellen: "== Kritik == - Horner gehört in der Filmmusikgemeinde durchaus zu den umstritteneren Komponisten, wobei ein herausstechender Vorwurf besonders in Internet-Besprechungen seiner Musiken der des Plagiarismus ist [11] [12] [13] - [14] - [15] - [16]. Vorgeworfen wird Horner, er wiederhole v.a. seine eigenen musikdramaturgischen Muster zu stark und schaue auch bei den Werken anderer Komponisten der Klassik wie der Filmmusik ein Stück zu viel ab, wobei letzter Vorwurf gelegegentlich auch andere Filmkomponisten wie Bill Conti [17] oder Hans Zimmer [18], in den Frühwerken aber sogar vereinzelt John Williams trifft."
Gruß, Anteeru
Magadan36 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) siehe Beiträge. Sinnvolle Mitarbeit wohl kaum zu erwarten.Fischkopp 19:54, 10. Mai 2007 (CEST)
84.16.237.47 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vandaliert weiterhin trotz Hinweis, zuletzt in Scheibe und Die Scheibe. --WIKImaniac 20:18, 10. Mai 2007 (CEST)
Benutzer:85.25.105.68 (erl.)
85.25.105.68 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Alter Bekannter und mal wieder fortgesetzter Vandalismus auch nach Ansprache --Entlinkt 21:10, 10. Mai 2007 (CEST)
- Zwei Stunden. —DerHexer (Disk., Bew.) 21:10, 10. Mai 2007 (CEST)
Evershagen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Editwar in Vatertag. Versucht eigenen privaten Weblink [4] zu behalten. Schmitty 21:22, 10. Mai 2007 (CEST)
- Widerspruch: Die Seite ist ein offizielles Internetmagazin, nicht irgendeine "private" Seite! Es werden neutrale Informationen dargestellt. Bevor hier unhaltbare Behauptungen aufgestellt werden, bitte ich um eine sachliche Diskussion auf den entsprechenden Seiten. Evershagen 23:11, 10. Mai 2007 (CEST)
- vor allem ist das deine Seite --Schmitty 23:18, 10. Mai 2007 (CEST)
Edit-War zwischen mir und IP bezüglich der Einfügung einer m.E. nicht mit WP:NPOV vereinbaren Passage Tönjes Disk. Bew. 21:30, 10. Mai 2007 (CEST)
Einzweidreivier (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) BW3-Socke Felix fragen! 21:58, 10. Mai 2007 (CEST)
- bereits gesperrt. Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 22:43, 10. Mai 2007 (CEST)
Bitte beobachten und notfalls stoppen, löscht aus nichtigem und letztlich albernem Grund ("Rotlinks, mit Artikel gerne wieder") wichtige Einträge in Begriffsklärungsseiten. Ich habe gerade keine Zeit dafür, daher kurze Meldung hier. --AndreasPraefcke ¿! 21:58, 10. Mai 2007 (CEST)
- a)es wäre schön gewesen, mich über den Eintrag hier zu informieren. b)ich bearbeite seit Wochen auf gleiche Weise Namens-Artikel, wurde noch nie auf meiner Disku angesprochen und lande gleich auf der VM-Seite (mit der Bemerkung 'notfalls stoppen'). Toll! c) ich lösche nur nicht erkennbar relevante Einträge und kopiere andere auf die Disku-Seite der Namen. d)Warum ein Eintrag prinzipiell auf einer BKL-Seite wichtig sein soll, wenn es keinen Artikel gibt, erschließt sich mir nicht. e) nicht die Chuzpe haben, mich direkt anzusprechen, aber hier eintragen, finde ich eines erwachsenen Menschen unwürdig. --FatmanDan 22:42, 10. Mai 2007 (CEST) PS: Ich habe den betreffenden Artikel Schröder auf meine bearbeitete Version plus die monierten Rotlinks gesetzt. Ich hoffe, der Kollege fondet das nicht editwarmeldepflichtig.
- ich muss mal für FatmanDan Partei ergreifen, ich habe auch schon gerade bei Namen-BKLs rote Links, die offensichtlich (!) keine Relevanz aufwiesen (z.B. solche wie lokale Seifenhersteller, Senffabrikanten etc) entfernt. Bei einigen Stichproben sehe ich bei ihm das gleiche VErhalten, wäre besser in Zusammenfassung etwas präziser zu sein. Gruß--Zaph Ansprache? 22:52, 10. Mai 2007 (CEST)
ungeeignete Benutzernamen
- Aka-aka (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ): Verwechslungsaccount
- Treuer deutscher (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ): Nazi-Provokation
Ich bitte um Halbsperrung des Artikels Ivan Basso, wegen anhaltender Störung und Vandalismus durch IP-Adressen (Alleine neun Störungen während der letzten 24 Stunden). Danke. --Max666 22:38, 10. Mai 2007 (CEST)
- Erledigt. Merkwürdig, dass der Artikel noch eine jungfräuliche Diskussionsseite hat… --Dundak ☎ 22:42, 10. Mai 2007 (CEST)
- Wieso ist das merkwürdig? Nochmal danke für die schnelle Hilfe. --Max666 22:48, 10. Mai 2007 (CEST)
Benutzer:Ernesto aus Leopoldstadt mal wieder
Ernesto aus Leopoldstadt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde von mir vor einigen Tagen auf sein allgemeines Verhalten hier angesprochen, unter Anderem wegen des verteilens von Diskussionen quer über die Wikipedia. Er gelobte Besserung.
Heute liefert sich nun eine IP einen Editwar in Falco gegen verschiedene angemeldete Benutzer. Als der Artikel halbgesperrt wird, kommt "zufällig" Ernesto und führt den Editwar fort. Die Falco- Diskussion ist inzwischen verteilt auf Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung Diskussion:Falco und Benutzer Diskussion:Elendur, wo er wieder als IP unterwegs ist. Dort täuscht er Minerve (Elendur) zusätzlich offensichtlich in voller Absicht, siehe mein Edit hier.
Randnotiz:
Heute Mittag meldete er Benutzer:Baze als Vandalen, weil dieser glaubte, eine IP als Ernesto identifiziert zu haben und wurde daraufhin von Gardini für eine Stunde wegen Missbrauch der VM gesperrt.
Um auf den Punkt zu kommen: Ernesto versucht systematisch, JEDEN der nicht seiner Meinung ist, zu verarschen. Ich hielte eine längere oder gar dauerhafte Trennung von diesem Benutzer für angebracht und bitte um die Meinungen anderer Administratoren dazu. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 22:41, 10. Mai 2007 (CEST)
- Kindergarten (damit meine ich Ernestos Verhalten in der WP, nicht den Antragssteller)--Zaph Ansprache? 22:54, 10. Mai 2007 (CEST)
sperren reiner Provo-Account, nur Disks, nur LAs, Verstöße gegen WP:BNS, keine sinvolle Mitarbeit --Schmitty 23:04, 10. Mai 2007 (CEST)
- Da kann man auch mal über eine längerfristige Sperre nachdenken.. Oder vielleicht das als letzten Schuss vor den Bug weil bald wird das zu einem Sperrverfahren wenn sich bei seinen Tätigkeiten nix ändert.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:14, 10. Mai 2007 (CEST)
- Da der Benutzer neu ist und nicht stimmberechtigt, geht ein INFINIT auch ohne Sperrverfahren --Schmitty 23:17, 10. Mai 2007 (CEST)
Interessant auch hier. Er hinterlässt überall seine Spuren und bedient sich seltsamer Mittel. --Gripweed 23:19, 10. Mai 2007 (CEST)
OliverN (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) bitte sperren oder verwarnen, nur Linkspam eigener Seiten, dadurch nur revertarbeit, kein beitrag zu WP Schmitty 22:59, 10. Mai 2007 (CEST)
- Bitte wenigstens abwarten, ob Deine Ansprache was bringt, oftmals ist das bei Anfängern gar keine böse Absicht. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 23:07, 10. Mai 2007 (CEST)
Kann man auch einen Artikel zur Vorsicht sperren, bevor ein Editwar entsteht ? Wenn ja dann bitte jetzt sperren.GLGerman 23:05, 10. Mai 2007 (CEST)
- ICh habe dich entsperrt, damit du an einem VA teilnehmen kannst. Kaum kannst du wieder editieren, geht das Gezerre weiter.... --Wiggum 23:12, 10. Mai 2007 (CEST)
Ebenjener hat sich neu angemeldet und benimmt sich komisch. siehe hier
(Das ist sein erster und einziger Beitrag)
--Mascobado 23:15, 10. Mai 2007 (CEST)
- Wurde vorhin schon durch Seewolf unbegrenzt gesperrt. --Pfalzfrank Disk. 23:20, 10. Mai 2007 (CEST)
Benutzer:82.244.31.53 (erl.)
82.244.31.53 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vandaliert in Bünzli -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 23:26, 10. Mai 2007 (CEST)
- Zwei Stunden. —DerHexer (Disk., Bew.) 23:29, 10. Mai 2007 (CEST)
Tittoleur (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Vandaliert auf Benutzer-Disks. --Igge (Disk.) 23:26, 10. Mai 2007 (CEST)
Was macht Tittoleur da? --Eschweiler ♀ 23:27, 10. Mai 2007 (CEST)
- Nichts mehr. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 23:28, 10. Mai 2007 (CEST)
- ↑ http://www.cinemusic.de/rezension.htm?rid=1572
- ↑ http://www.filmmusik2000.de/horfou.htm
- ↑ http://filmmusikwelt.de/index.php?D=60d1cd024986b51390444b1027776f02&V=file&file=670e0ed17f5ee43ccd9a128868dfcc29
- ↑ http://www.musicfromthemovies.com/review.asp?ID=141
- ↑ http://www.cinemusic.de/rezension.htm?rid=1431
- ↑ http://outnow.ch/Media/Scores/2006/Troy/
- ↑ http://www.soundtrack-express.com/osts/northandsouth.htm
- ↑ http://www.cinemusic.de/rezension.htm?rid=1236
- ↑ http://www.soundtrack-board.de/board/showthread.php?t=6143&
- ↑ http://www.cinemusic.de/forum/viewtopic.php?t=3982
- ↑ http://www.cinemusic.de/rezension.htm?rid=1572
- ↑ http://www.filmmusik2000.de/horfou.htm
- ↑ http://filmmusikwelt.de/index.php?D=60d1cd024986b51390444b1027776f02&V=file&file=670e0ed17f5ee43ccd9a128868dfcc29
- ↑ http://www.musicfromthemovies.com/review.asp?ID=141
- ↑ http://www.cinemusic.de/rezension.htm?rid=1431
- ↑ http://outnow.ch/Media/Scores/2006/Troy/
- ↑ http://www.soundtrack-express.com/osts/northandsouth.htm
- ↑ http://www.cinemusic.de/rezension.htm?rid=1236