Textilindustrie

Wirtschaftszweig des produzierenden Gewerbes
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2003 um 13:57 Uhr durch Matthias (Diskussion | Beiträge) (Beitrag angelegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Textilindustrie ist eine Branche des produzierenden Gewerbes, in der pflanzliche und tierische Rohstoffe zu textilen Geweben verarbeitet und zu Kleidungsstücken und anderen textilen Gebrauchsgegenständen veredelt werden. Die Textitilindiustrie gehört zu den ältesten Industriezweigen, sie verbreitete sich unmittelbar mit der Technischen Revolution. Vorher wurden Textilprodukte im häuslichen Betrieb (zum Eigenbedarf oder für einen Händler) oder in kleinen Handwerksbetrieben hergestellt.

Techniken der Texttilindustrie sind zum Beispiel

Zentren der Textilindustrie in Deutschland sind Aachen, Apolda, Augsburg, Bielefeld, Chemnitz das Erzgebirgsvorland, Krefeld, Mönchengladbach, Nordhorn, Plauen und das Vogtland, Rheine, Wuppertal sowie Zittau und die Oberlausitz.