Zum Inhalt springen

Protoceratops

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2004 um 11:54 Uhr durch Tim Simms (Diskussion | Beiträge) (+Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Protoceratops (= erstes Horngesicht) bildet mit weiteren Arten die Familie der Protocerapiden. Sie stellen wohl die Väter der Horndinosaurier dar. Sie hatten noch Füße mit Zehen und Klauen, waren viel kleiner und hatten keine Hörner (Protoceratops) bzw. nur ein sehr kleines Nasenhorn Montanoceratops. Alle hatten jedoch den typischen Schnabel und eine breite Halskrause. Protoceratops wurde etwa 1,8 m bis knapp 2 m lang und 75 cm hoch. Das Gewicht des vor etwa 85 - 77 Mio Jahren lebenden Tieres wird auf etwa 140-180 kg geschätzt. Ein kleiner Knochenhöcker auf der Nase deutet die Entwicklung zu den Horndionausauriern schon hin. Von Protoceratops wurden auch Gelege (mit bis zu 18 Eiern) gefunden - die Eier maßen etwa 16-19 cm in der Länge. Einige Eier enthielten sogar versteinerte Embryonen. Ebenso sind Funde von Jungtieren bekannt. Der Velociraptor aus der damaligen Zeit wird wohl als Nesträuber auch die Nester von Protoceratops heimgesucht haben. Fundort: Wüste Gobi, Mongolei.