Hallo und Willkommen auf meiner Benutzerseite! Ich stelle mich in der Hoffnung etwas vor, dass meine Beiträge nicht überschätzt werden. Weiter unten sind Links und Notizen für mich, die vielleicht auch andere gebrauchen können. -- Uwe Lück 14:08, 6. Mai 2007 (CEST)


Bereiche meiner (In)Kompetenz

Ich habe etwas Psychologie, Mathematik und Logik studiert, Wissenschaftstheorie und Statistik in Grundzügen eingeschlossen. Dazu muss ich hier aber hoffentlich nichts beitragen. Verschiedene weitere Themen fesseln mich täglich, insbesondere wenn meine eigene private, finanzielle und berufliche Situation betroffen ist. Hauptmotive meiner Beiträge sind, mit den Lichtlein, die mir zu zufällig auftretenden Interessen aufgehen, andere anzustecken -- und meine Erkenntnisse so aufzubewahren, dass sie nicht wieder verloren gehen. Also bitte mir keine Fachkunde unterstellen! Echt Fachkundige lesen meine Änderungen hoffentlich Korrektur -- und führen die Korrekturen dann bitte auch gleich aus.

Zur Zeit arbeite ich etwas an den Grenzen der Regeln von Wikipedia -- d.h. ich nehme es mit Dingen wie Qualitätssicherung manchmal nicht so genau. Die Diskussionsseiten werden teilweise unübersichtlich, man weiß gar nicht, auf welche Artikelversionen sich die Diskussionen beziehen -- da sollte man meiner Meinung nach den Grundsatz Sei mutig! stärker beachten.

Bestimmte Themen sind von so großem öffentlichen Interesse, dass es unzählige ausführliche Publikationen zu ihnen gibt -- man weiß bei einzelnen Sachverhalten gar nicht mehr, wo man sie im einzelnen erklärt fand. Da genügt es vielleicht, dass man sich darauf verlässt, dass ausgeführte Gestaltungsvorschläge von anderen gut Informierten ausreichend überwacht und ggf. korrigiert werden. Auf Wunsch würde ich Nachweise nachreichen. Einzelne davon sollten sich schon aus meinen privaten Link-Sammlungen weiter unten ergeben.

Den gewünschten "neutralen" Stil bekomme ich oft nicht hin. Es würde jeweils Stunden dauern, wenn ich so eine ironisch/kabarettistisch angehauchte Formulierung "ausnüchtern" wollte -- bitte nachhelfen!

Schließlich tut es mir leid, dass ich -- sogar von mir angeregte -- Diskussionen typischerweise nicht "in Echtzeit" weiter verfolgen kann.

Entscheide doch bitte Du, ob von mir gefundene/verwendete Links als Wikipedia-Weblinks nützlich sind! (Es handelt sich noch nicht um eine Auflistung sämtlicher "Favoriten", die ich regelmäßig konsultiere.)

"Chemie"

Desinfektion: Wiki -- vgl. Hygiene und Desinfektion in Klinik und Haushalt - eine Einführung, Dipl.-Chem. Michael van der Heuvel, gsf -- Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg, März 2004;
PflegeWiki, PflegeWiki:Desinfektionsmittel;
Reinraum; Hygiene, Wiki-Kategorie Hygiene; Konservierung;
Dressler/Koger: Sporen/Sporizide

Wirkstoffe: Sauerstoff (verschiedene "elementare" Formen), Oxidationsmittel, Peroxyessigsäure (Peressigsäure), Peroxid/Peroxide, Bleichmittel, Halogen, Alkohol,

Schimmel

hier Wiki über Schimmelpilze

-- in Gebäuden: Gießen-Schimmel.pdf


Von mir

Erste Schritte, Tutorial,

Hilfe-Index,

Textbausteine: allgemein, Benutzerseiten, formatieren, Vorlagen, Vorlage:Zitat

Quellenangaben, Einzelnachweise, Links und Verweise, Links, interne Anker,

Verschieben,

Herzlich Willkommen! (... an mich von Flammingo)

[war zuvor auf "Eigene Diskussion"]

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen, schon seit einem Monat! Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen; ohne sie können deine Beiträge sehr schnell schon wieder gelöscht sein.

Wenn du zum Anfang oder für besondere Darstellungen in einem Artikel etwas ausprobieren willst, ist auf dieser Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist. Vergiss auch nicht, die Vorschau zu benutzen, damit du überprüfen kannst, ob es so aussehen wird, wie du möchtest; das kannst du auch oben unter "Einstellungen" einrichten. Wenn du Kommentare machst, vergiß nicht auf das Zeichen "Signatur" (zweites von rechts über dem Kasten "Bearbeiten") zu klicken, oder ~~~~ einzugeben. Bei einer gegensätzlichen Meinung kommt es schnell zur Auseinandersetzung: Denke daran, wir nehmen beste Absichten eines Autors an und wünschen uns lediglich Belege, über die man sich auf der Diskussionsseite eines Artikels dann einigen kann.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Tutorium, da sind gute Einsteigerinfos, und danach hilft das Handbuch oder auch ein Blick ins Glossar.

Vielleicht findest du ja zu deinem Interessengebiet ein WikiProjekt, an dem du mitarbeiten möchtest. Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! Schöne Grüße aus der Gänselieselstadt Göttingen, --FlammingoMoin 11:30, 4. Mär. 2007 (CET)

Ähm, ja danke! (verspätet.) Ich will erstmal eigentlich nur da und dort ein paar kleine Änderungen und Vorschläge machen. Schon damit meine Recherchen für eigene Zwecke im Ergebnis nicht wieder verloren gehen. --Uwe Lück 22:17, 5. Mai 2007 (CEST)