Globus

verkleinertes, kugelförmiges Modell der Erde oder eines Himmelskörpers
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2003 um 14:22 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (Internationale Coronelli-Gesellschaft für Globenkunde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Globus kl.jpg
Globus
Bild vergrößern

Der Globus (Mehrzahl: die Globen) ist in der Kartographie ein verkleinertes, kugelförmiges Modell eines Himmelskörper (meist die Erde). Der große Vorteil gegenüber einer Karte ist, dass der Globus gleichzeitig flächen-, winkel- und längengetreu ist. Diese drei Eigenschaften kann die Karte nicht gleichzeitig erfüllen.

Geschichte

Der älteste erhaltene Himmelsglobus ist römisch aus dem 2. Jahrhundert n. Chr, aus Bronze mit 11 cm Durchmesser (heute im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Mainz), und hat vermutlich den Schattenstab einer Sonnenuhr geziert. Ungefähr zu dieser Zeit hat auch Ptolemäus hat die Herstellung solcher Globen beschrieben.

Der erste Globus, der die Erde abbildet, wurde 1492 von Martin Behaim in Nürnberg geschaffen (heute im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg).

Unterarten

Es gibt Globen der Sternbilder (Himmelsgloben), des Mondes und anderer Planeten.

Museum

In der österreichischen Nationalbibliothek in Wien gibt es seit dem 14. April 1956 ein Globenmuseum (Weblink).

Organisationen

1952 wurde die Internationale Coronelli-Gesellschaft für Globenkunde gegründete, die nach Vicenzo Coronelli benannt ist.