CPC464

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2003 um 23:25 Uhr durch Gurt (Diskussion | Beiträge) (Formulierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der CPC464 war ein von Amstrad hergestellter Heimcomputer mit Kassettenlaufwerk. Der Vertrieb in Deutschland erfolgte durch die Firma Schneider, Untertürkheim

Der CPC464 war mit einem Z80 Prozessor sowie 64 Kilobyte Arbeitsspeicher ausgestattet. Er gehörte zu den wenigen Heimcomputern, die ab Werk mit einem Monitor ausgeliefert wurden. Dabei stand ein grün-monochromes sowie ein farbfähiges Modell zur Wahl.
Mittels eines Modulator oder SCART-Kabel konnte ein Fernseher angeschlossen werden. Für die Bildschirmauflösung standen drei unterschiedlichen Modi zur Auswahl:

  • 160*200 Bildpunkte bei 16 Farben aus 27 (Mode 0)
  • 320*200 Bildpunkte bei 4 Farben aus 27 (Mode 1)
  • 640*200 Bildpunkte bei 2 Farben aus 27 (Mode 2)

Das eingebaute LOCOMOTIVE-BASIC in der Version 1.0 war ein mächtiger Dialekt dieser Sprache und den BASIC-Dialekten anderer Heimcomputer dieser Epoche überlegen.

Über den Expansionsport konnten beispielsweise Speichererweiterungskarten von Vortex, Multifunktionsplatinen von Philosoft sowie ein 3-Zoll Diskettenlaufwerk angeschlossen werden.

In Deutschland war der CPC464 ein großer Konkurrent des Commodore C64.