Speedway-Einzel-Weltmeisterschaft

Motorsport-Weltmeisterschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2007 um 09:29 Uhr durch 84.143.184.53 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Speedway Weltmeisterschaften werden im Einzel seit 1936 ausgetragen. Einziger deutscher Weltmeister war bisher Egon Müller im Jahr 1983.

Jahr Gewinner Land Austragungsort (1936-1994)
1936 Lionel Van Praag Australien Wembley, GB
1937 Jack Milne USA Wembley, GB
1938 Arthur Wilkinson Australien Wembley, GB
1939-1948 wurde nicht ausgetragen
1949 Tommy Price Großbritannien Wembley, GB
1950 Fred Williams Großbritannien Wembley, GB
195I Jack Young Australien Wembley, GB
1952 Jack Young Australien Wembley, GB
1953 Fred Williams Großbritannien Wembley, GB
1954 Ronnie Moore Neu Seeland Wembley, GB
1955 Peter Craven Großbritannien Wembley, GB
1956 Ove Fundin Schweden Wembley, GB
1957 Barry Briggs Neu Seeland Wembley, GB
1958 Barry Briggs Neu Seeland Wembley, GB
1959 Ronnie Moore Neu Seeland Wembley, GB
1960 Ove Fundin Schweden Wembley, GB
1961 Ove Fundin Schweden Malmö, Schweden
1962 Peter Craven Großbritannien Wembley, GB
1963 Ove Fundin Schweden Wembley, GB
1964 Barry Briggs Neu Seeland Göteborg, Schweden
1965 Björn Knutsson Schweden Wembley, GB
1966 Barry Briggs Neu Seeland Göteborg, Schweden
1967 Ove Fundin Schweden Wembley, GB
1968 Ivan Mauger Neu Seeland Göteborg, Schweden
1969 Ivan Mauger Neu Seeland Wembley, GB
1970 Ivan Mauger Neu Seeland Wrocław, Polen
1971 Ole Olsen Dänemark Göteborg, Schweden
1972 Ivan Mauger Neu Seeland Wembley, GB
1973 Jerzy Szczakiel Polen Chorzów, Polen
1974 Anders Michanek Schweden Göteborg, Schweden
1975 Ole Olsen Dänemark Wembley, GB
1976 Peter Collins Großbritannien Chorzow, Polen
1977 Ivan Mauger Neu Seeland Göteborg, Schweden
1978 Ole Olsen Dänemark Wembley, GB
1979 Ivan Mauger Neu Seeland Chorzow, Polen
1980 Michael Lee Großbritannien Göteborg, Schweden
1981 Bruce Penhall USA Wembley, GB
1982 Bruce Penhall USA Los Angeles, USA
1983 Egon Müller Deutschland Norden, Deutschland
1984 Erik Gundersen Dänemark Göteborg, Schweden
1985 Erik Gundersen Dänemark Bradford, GB
1986 Hans Nielsen Dänemark Chorzow, Polen
1987 Hans Nielsen Dänemark Amsterdam, Niederlande
1988 Erik Gundersen Dänemark Vojens, Dänemark
1989 Hans Nielsen Dänemark München, Deutschland
1990 Per Jonsson Schweden Bradford, GB
1991 Jan O.Pedersen Dänemark Göteborg, Schweden
1992 Gary Havelock Großbritannien Wrocław, Polen
1993 Sam Ermolenko USA Pocking, Deutschland
1994 Tony Rickardsson Schweden Vojens, Dänemark
1995 Hans Nielsen Dänemark
1996 Billy Hamill USA
1997 Greg Hancock USA
1998 Tony Rickardsson Schweden
1999 Tony Rickardsson Schweden
2000 Mark Loram Großbritannien
2001 Tony Rickardsson Schweden
2002 Tony Rickardsson Schweden
2003 Nicki Pedersen Dänemark
2004 Jason Crump Australien
2005 Tony Rickardsson Schweden
2006 Jason Crump Australien
seit 1994 wird der Weltmeister in einem Grand Prix Zyklus ermittelt

Seit 1994 wird der Weltmeister in einem Grand Prix Zyklus ermittelt.

Grand Prix 2007

  • 28.04. Grand Prix von Italien
  • 12.05 Grand Prix von Europa
  • 26.05 Grand Prix von Schweden
  • 09.06 Grand Prix von Dänemark
  • 30.06 Grand Prix von Grossbritanien
  • 28.07 Grand Prix von Tschechien
  • 11.08 Grand Prix von Skandinawien


2007 FIM LATVIAN SGP




25TH AUGUST 2007 
 

2007 FIM POLISH SGP



8TH SEPTEMBER 2007 
 

2007 FIM SLOVENIAN SGP




22ND

SEPTEMBER 2007

2007 FIM GERMAN SGP