grml (sprich: grummel) ist eine auf Debian/unstable basierende Linux-Distribution, die sich als Live-CD direkt von einer CD/DVD starten lässt. Ursprünglich auf Knoppix-Technik basierend, hat sich der Startprozess inzwischen weiterentwickelt, so dass grml derzeit eher als Debian-Derivat zu sehen ist.
grml | |
---|---|
![]() | |
Entwickler | www.grml.org/team/ |
Lizenz(en) | GPL |
Akt. Version | 0.9 (6. Dezember 2006) |
Abstammung | \ Linux \ Debian GNU/Linux \ grml |
Architektur(en) | x86 |
www.grml.org |
Fähigkeiten
grml ist für Systemadministratoren und Benutzer von textbasierten Werkzeugen geeignet, unter Anderem als Rettungs-CD.
Bemerkenswert ist der sehr flexible Startprozess, in den man durch Steuerdateien auf dem Startmedium schon frühzeitig eingreifen kann. Das ermöglicht die Erstellung spezialisierter Rettungssysteme mit geringem Aufwand. Startparameter als Vorgabe für die Netzwerkkonfiguration, die Installation weiterer Packages und die Ausführung eigener Scripts lassen sich speichern.
WLAN/ WPA funktioniert tatsächlich sofort und kann leicht konfiguriert werden.
Ausstattung
Um das System kompakt zu halten, wird auf die großen WIMP-Desktop-Umgebungen KDE und GNOME verzichtet. Stattdessen kommen kleine, schnelle Windowmanager wie fluxbox, ion, twm, fvwm-crystal, wmi und wmii zum Einsatz. Aus Platzgründen verzichtet grml auf OpenOffice.org und stellt dafür viele andere Programme bereit, die Knoppix nicht mitliefert. Als interaktive Shell kommt die Zsh zum Einsatz.
grml-small
grml-small eignet sich besonders als Rescue-System für die Reparatur beschädigter Systeme. Während auf Anwendungsorientierte Packages wie grafische Benutzeroberfläche etc verzichtet wurde, enthält grml-small alle wichtigen Tools zur Diagnose und Behebung von Netz- und Massenspeicherproblemen. Durch Schnelldekompression steht Software mit ca. 200MB Originalgröße bei ca. 55MB komprimierter Image-Größe zur Verfügung. Damit passt das System z. B. auf kleine 64MB USB-Speicher (USB-Stick) oder Visitenkarten-CDROMs.
Versionen
Version | Datum der Veröffentlichung | Bezeichnung |
---|---|---|
0.1 | 22. Oktober 2004 | OS 04 |
0.2 | 10. Januar 2005 | Satura |
0.3 | 4. März 2005 | Hustenstopper |
0.4 | 15. Mai 2005 | Eierspass |
0.1-small | 5. Juli 2005 | Zugschlus |
0.5 | 24. Oktober 2005 | Tokolytika |
0.6 | 22. Jänner 2006 | Winterschlapfn |
0.2-small | 22. Jänner 2006 | Corry |
0.7 | 10. April 2006 | Bootenschnitzl |
0.8 | 13. August 2006 | Funkenzutzler |
0.9 | 6. Dezember 2006 | Dioptrienotto |
0.3-small | 6. Dezember 2006 | Zwergenaufstand |