Lungenentzündung

akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2003 um 22:19 Uhr durch 217.0.147.196 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei der Lungenentzündung (Pneumonie) handelt es sich um eine Entzündung des Lungenparenchyms in akuter oder chronischer Form.

Die meisten Pneumonien sind infektiöser Natur (z.B. durch Pneumokokken), es kommen allerdings auch allergische, chemische und physikalische Ursachen in Frage. Pneumonien stellen in der industrialisierten Welt den größten Teil der tödlichen Infektionskrankheiten.

Einteilungen:

  • Primäre Pneumonien
    • bakterielle Pneumonien
    • Viruspneumonien
    • Rickettsienpneumonien
    • Mykoplasmenpneumonien
    • Pneumozystispneumonien
    • Pilzpneumonien
    • allergische Pneumonien
  • Sekundäre Pneumonien
    • bei Zirkulationsstörungen zb Infarktpneumonie nach Lungenembolie
    • bei Bronchusveränderungen zb Mittellappenpneumonie bei Lungenkrebs
    • bei toxischen Einwirkungen
    • bei Aspiration ( Verschlucken von Essensanteilen oder Magensaft in die Luftröhre)

Risikogruppe

  • Besonders gefährdet für eine Lungenentzündung sind:
    • Ältere und geschwächte Menschen
    • Chronisch Kranke, besonders herzkranke Patienten,
    • Menschen mit chronischer Bronchitis oder Zuckerkrankheit (Diabetes)
    • AIDS-Patienten
    • Alkoholiker
    • Kinder, besonders chronisch kranke Kinder
    • Beatmete Patienten

Diagnose

  • Atemwegsinfekt mit Auswurf, Husten , Fieber
  • erhöhte Entzündungswerte im Blut , ( Leukozyten, CRP)
  • beim Abhören Rasselgeräusche über der Lunge
  • Verschattung im Röntgen Bild der Lunge
  • Nicht belüftete Lungeanteile und Erguß im Ultraschall oder CT

Therapie

  • Antibiotika, Antimykotika
  • Fiebersenkende Maßnahmen
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Bettruhe
  • Schleimlösende Maßnahmen
  • Hustenstillende Maßnahmen ( falls quälender Unproduktiver Reizhusten)
  • Beatmung

Links