Dieser U-Boot Typ der Deutschen Kriegsmarine wurde in verschiedenen Typen gebaut.
Type VIIA
Dieser U-Boot Typ wurde in den Jahren 1933-1934 entwickelt. Er war der Nachfolger des Typ II und verfügte über 4 Bug- und 1 Hecktorpedorohr sowie eine 88mm Schnellfeuerkannone.
Es wurden 10 U-Boote diese Types zwischen 1935 und 1937 gebaut, alle bis auf 2 wurden versenkt.
Technische Daten
- Verdrängung: Überwasser 626 Tonnen, Getaucht 745 Tonnen, Gesammt 915 Tonnen
- Länge: Gesammt 64.5 m, Druckkörper 45.5m
- Breite: Gesammt 5.85 m, Druckkörper 4.7 m
- Tiefgang: 4.4 m
- Höhe: 9.5 m
- Antrieb: Überwasser 2310 PS (1,700 kW), getaucht 750 PS (560 kW)
- Geschwindigkeit: Überwasser 17 knot (31 km/h), Getaucht 8 knot (15 km/h)
- Reichweite: Überwasser 10,000 km bei 10 Knoten (19 km/h), getaucht 150 km bei 4 Knoten (7 km/h)
- Torpedos: 11 (4 Bug, 1 Heck)
- Bordgeschütz: 88 mm/45 mit 220 Schuß
- Besatzung: 42-46 Mann
- Tauchtiefe: 220 m (größte Tauchtiefe)
Type VIIB
Ein Nachteil des VIIA Types war die geringe Reichweite. Aus diesem Grund wurden in den Jahren 1936-1940 24 Boote des Types VIIB mit zusätzlichen 33 Tonnen Treibstofftanks gebaut. Die Reichweite wurde so um 2500 Meilen vergrößert. Zudem waren sie etwas schneller und duch ein zweites Ruder beweglicher als der Typ VIIA.
Technische Daten
- Verdrängung: Überwasser 753 Tonnen, Getaucht 857 Tonnen, Insgesammt 1040 Tonnen
- Länge: Insgesammt 66.5 m, Druckkörper 48.8 m
- Breite: Insgesammt 6.2 m, Druckkörper 4.7 m
- Tiefgang: 4.74 m
- Höhe: 9.5 m
- Antrieb: Überwasser 3200 PS (2,400 kW), Getaucht 750 PS (560 kW)
- Geschwindigkeit: Überwasser 17.9 knots, Getaucht 8 knots
- Reichweite: Überwasser 14,000 km bei 10 Knoten, Getaucht 150 km bei 4 Knoten
- Torpedos: 14 (4 Bug, 1 Heck)
- Bordgeschütz: 88 mm/45 with 220 Schuß
- Besatzung: 44-48 men
- Tauchtiefe: 220 m (maximal)
Type VIIC
Der häufigste deutsche U-Boot Typ während des zweiten Weltkriegs. Es wurden insgesammt 568 Boote zwischen 1940 und 1945 in Dienst gestellt.
Dieser Typ stellte eine geringe Modifikation des Types VIIB dar, er war aber etwas größer und schwerer. Das berühmteste Boot diesen Types war die U 96.
Technische Daten
- Verdrängung: Überwasser 769 Tonnen, Getaucht 871 Tonnen, Insgesammt 1070 Tonnen
- Länge: Insgesammt 67.1 m, Druckkörper 50.5 m
- Breite: Insgesammt 6.2 m, Druckkörper 4.7 m
- Tiefgang: 4.74 m
- Höhe: 9.6 m
- Antrieb: Überwasser 3200 PS (2,400 kW), Getaucht 750 PS (560 kW)
- Geschwindigkeit: Überwasser 17.7 knots, Getaucht 7.6 knots
- Reichweite: Überwasser 13,700 km bei 10 Knoten, Getaucht 125 km bei 4 Knoten
- Torpedos: 14 (4 Bug, 1 Heck)
- Bordgeschütz: 88 mm/45 mit 220 Schuß
- Besatzung: 44-52 men
- Tauchtiefe: 220 m (maximale Tiefe)
Typ VIID
Mit einer um etwa 10m verlängerten Mittelsektion. In dieser befanden sich 5 senkrechte Schächte zur Aufnahme von Ankertauminen. Es wurden nur 6 Boote (U 212 - U 218) dieses Typs gebaut, da alle deutschen U-Boot Typen während des zweiten Weltkrieges in der Lage waren, für sie entwickelte Mienen aus den Torpedorohen auszustossen.
Technische Daten
- Verdrängung: Überwasser 965 Tonnen, Getaucht 1080 Tonnen, Insgesammt 1285 Tonnen
- Länge: Insgesammt 76,9 m, Druckkörper 59,8 m
- Breite: Insgesammt 6,38 m, Druckkörper 4,7 m
- Tiefgang: 5,01 m
- Höhe: 9,7 m
- Antrieb: Überwasser 3200 PS (2.400 kW), Getaucht 750 PS (560 kW)
- Geschwindigkeit: Überwasser 16,7 kn, Getaucht 7,3 kn
- Reichweite: Überwasser 11.200 sm bei 10 Knoten, Getaucht 69 sm bei 4 Knoten
- Torpedos: 12 (4 Bug, 1 Heck)
- Mienen: 15
- Bordgeschütz: 88 mm/45 mit 220 Schuß (bis 1942, danach abmontiert)
- Flugabwehr: bis 1942 1x2cm Flak, später 2x2cm Flak + 1x3,7cm Flak
- Besatzung: 44 Mann
- Tauchtiefe: 200 m (maximale Tiefe)
Typ VIIF
Diese Version wurde hauptsächlich als Torpedotransporter gebaut.