Jürgen Georg Ferdinand Spanuth ( *1907 in Leoben, Österreich, † 17. Oktober 1998) Vorgeschichtler und Altphilologe, der in Bordelum an der nordfriesischen Westküste Schleswig-Holsteins als Pastor tätig war.
Er entwickelte über viele Jahre hinweg die Theorie, dass das in den platonischen Dialogen Timaios und Kritias erwähnte Inselreich Atlantis in der Nordsee in der Gegend der heutigen Insel Helgoland gelegen habe. Der Untergang dieser alten Hochkultur ist nach Spanuth durch den einschlag ein Kometen zustande gekommen, wie es in bildhafter Weise in dem griechischen Phaeton-Mythos ebenso zum Ausdruck käme wie bei den Ägyptern als Sekhmet, in Syrien als Anat, in der Awesta als Tistrya, bei den Germanen als Ragnarök. Aufgrund dieser Katastrophe seien die überlebenden Atlanter nach Süden gezogen und hätten unter anderem den Sturm der Seevölker auf Ägypten ausgelöst. Die bronzezeitliche Hochkultur der Atlanter wäre nach Spanuths Theorie identisch mit der protogermanischen Kultur, welche Stonehenge und die Himmelsscheibe von Nebra hervorbrachte.
Wie viele akademische und nichtakademische Außenseiter wurde Spanuth aufgrund seiner Theorie heftig angegriffen und u.a. mit dem Rechtsradikalismus in Verbindung gebracht.
Weblinks
Literatur
Jürgen Spanuth: Die Atlanter. Volk aus dem Bernsteinland; Grabert-Verlang; 1998.