Andrei Andrejewitsch Gromyko (* 5. Juli/18. Juli 1909 in Staryje Gromyki (Rayon Retschiza, Gouvernement Minsk, Russisches Reich, heute Woblast Homel, Weißrussland); † 2. Juli 1989 in Moskau) war von 1957 bis 1985 Außenminister der Sowjetunion. Von 1985 bis 1988 war er Vorsitzender des Obersten Sowjets (Staatsoberhaupt) der Sowjetunion.

Leben
Der Bauernsohn studierte Ökonomie der Landwirtschaft in Minsk und später in Moskau. 1931 trat er in die Kommunistische Partei der Sowjetunion ein, 1936 bis 1939 war er Professor am Moskauer Wirtschaftsinstitut. 1939 kam er nach Stalins Säuberungen in der Abteilung für Amerika ins Außenministerium. Bald darauf wurde er in die USA geschickt und arbeitete dort an der sowjetischen Botschaft. 1943 wurde er zum Botschafter in den USA ernannt. Im Zweiten Weltkrieg spielte er als engerer Vertrauter von Molotow eine wichtige Rolle bei der Koordination der Aktivitäten beider Länder und bei Ereignissen wie den Konferenzen von Jalta und Potsdam und nach dem Krieg bei der UNO-Gründung. Er wurde als harter Verhandler bekannt. Im Westen gab man ihm wegen seines sturen Verhandlungsstils den Spitznamen Genosse Njet.
1946 wurde er Vertreter der UdSSR im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. 1952 und 1953 diente er als Botschafter in Großbritannien. Danach kehrte er in die Sowjetunion zurück und wurde 1957 zum Außenminister ernannt – ein Amt, das er 28 Jahre ausfüllte. In dieser Position war er direkt an der Kubakrise beteiligt und traf sich während der Krise mit Präsident Kennedy. Er war auch an den Verhandlungen für verschiedene Rüstungsbeschränkungsverträge beteiligt, insbesondere am ABM-Vertrag, am Vertrag über die Einstellung von Atomversuchen, SALT I und II, INF und START. Während der Breschnew-Jahre war er an der Entwicklung der Entspannungspolitik zwischen den Supermächten beteiligt.
Gromyko wurde 1973 Mitglied des Politbüros. Er war zeitweilig der am längsten amtierende Außenminister der Welt (15. Februar 1957 bis 2. Juli 1985). Kurz nach dem Machtantritt von Michail Gorbatschow, wurde er durch Eduard Schewardnadse ersetzt. Gromyko übernahm daraufhin den Vorsitz des Obersten Sowjets (Staatsoberhaupt der UdSSR) (2. Juli 1985 bis 1. Oktober 1988) – ein rein repräsentatives Amt. Drei Jahre später wurde er wegen seiner konservativen Ansichten aus dem Amt gedrängt. Ein Jahr darauf starb er kurz vor seinem 80. Geburtstag in Moskau.
Literatur
In der bibliographischen Internet-Datenbank RussGUS (frei zugänglich) werden zu "Gromyko" fast 100 Literaturnachweise angeboten (dort suchen unter Formularsuche Sachnotationen:16.2.2/Gromyko*).
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Konstantin Tschernenko | Staatsoberhaupt der Sowjetunion 1985–1988 | Michail Gorbatschow |
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Dmitri Schepilow | Sowjetischer Außenminister 1957–1985 | Eduard Schewardnadse |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gromyko, Andrei Andrejewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Андрей Андреевич Громыко |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Politiker, langjähriger Außenminister |
GEBURTSDATUM | 18. Juli 1909 |
GEBURTSORT | Starije Gromyki (Weißrussland) |
STERBEDATUM | 2. Juli 1989 |
STERBEORT | Moskau |