Djenné

historische Stadt im Binnendelta des Niger in Mali
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2007 um 04:56 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es:Djenné). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Djenné [dʒəˡneː] ist eine Stadt in der Region Mopti in Mali mit 22.391 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005).

Lage von Djenné

Djenné liegt in der Massina, einer 40.000 km² großen Niederung mit Binnendelta des Niger und des Bani. Die Stadt selber liegt auf einer 88 ha großen Insel, umspült von einem Seitenarm des Bani, die bei Niedrigwasser durch eine Furt und einen Damm und bei Hochwasser mit einer Fähre erreicht werden kann. Die nächsten Städte sind San (150 km) und die Hauptstadt Bamako (390 km) im Südwesten, Mopti (130 km) und Timbuktu (350 km) im Nordosten.

Obwohl eher klein, ist Djenné eine der bekanntesten Städte im Nigerbinnendelta und stellt das Zentrum der mittelalterlichen Lehmarchitektur im Obernigergebiet dar. Die berühmte Große Moschee, die mittelalterlichen Bürgerpaläste und die traditionsreichen Koranschulen erinnern bis heute an die ehemalige kulturelle Hochzeit des Mali- und Songhay-Reiches. Etwa 2.000 Gebäude in Lehmbauweise existieren heute noch in der Altstadt.

Geschichte

Aus dem Westen eingewanderte Soninke gründeten um das Jahr 800 und Djenné auf den Fundamenten einer früheren Siedlung von Bozo-Fischern. Ein größerer Ausbau der Stadt fand im 13. Jahrhundert statt, nachdem Soninke-Flüchtlinge aus dem untergangenen Ghana-Reich in Richtung Niger zogen und sich in Djenné ansiedelten.

Djenné blieb lange ein Zentrum des Animismus obwohl das Umfeld immer mehr vom Islam geprägt wurde. Im 13. und 14. Jahrhunderts setzte eine langsame Islamisierung durch zugewanderte Kaufleute aus Mali und Nordafrika ein.

Um das Jahr 1300 trat der König von Djenné, Kanboro, zum Islam über und veranlasste den Bau einer ersten großen Lehmmoschee. Kanboro versuchte, durch die Ansiedelung vieler neuer Bewohner in der Stadt und dem entstehenden Handel die Wirtschaft zu beleben. Da das Mali-Reich (dessen Oberhoheit Djenné unterstand) im 14. Jahrhundert eine Phase von langanhaltender politischer Stabilität genoss, wurde ein ungestörter Handelsaustausch zwischen den Städten und Dörfern im Nigerbinnendelta möglich. Nachdem Timbuktu durch Mali erobert wurde, entstand eine Jahrhunderte anhaltende wirtschaftliche Verbindung zwischen den beiden Städten. Djenné versorgte die Timbuktu mit Produkten aus der tropischen Waldzone und den Savannen (z.B. Lebensmittel, Gold und Sklaven). Aus Timbuktu kamen im Gegenzug saharisches Steinsalz, Datteln aus den Sahara-Oasen und nordafrikanische Luxusgüter.

1486 wurde Djenné nach siebenjähriger Belagerung von Sonni Ali dem Großen erobert und gehörte nun zum Songhay-Reich. Die wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung von Djenné tat dies jedoch keinem Abbruch. Unter anderem entstand in der Songhay-Zeit eine Vorgängerin der heutigen Großen Lehmmoschee, die sudanische Lehmarchitektur mit den prächtigen Bürgerhäusern erreichte um diese Zeit ihren Höhepunkt.

Nach der Eroberung des Songhay-Reiches durch die Marokkaner blieb Djenné zwar noch einige Zeit eine wohlhabende Stadt, doch der Zusammenbruch des westlichen Transsahara-Handels führte zu einem Rückgang ihrer Bedeutung. Die Hauptkarawanenstrecke verlief nun weiter östlich, von Bornu nach Tripolis.

In der Regierungszeit von Seku Ahmadou, einem radikal islamischen Führer der Fulbe Massina, geriet die Stadt in eine Krise. Ahmadou wollte einen straff verwalteten Gottestaat schaffen, ein reiner Islam sollte das Leben bestimmen. Unter anderem ließ er 1830 die Moschee aus der Songhay-Zeit und viele kleinere Moscheen niederreißen da die Marabouts nicht dem "reinen" Islam folgten. An Stelle der alten Gotteshäuser traten neue, weniger geschmückte.

Zu Beginn der französischen Kolonialzeit, im Jahr 1907, wurde eine neue Große Moschee errichtet, die dem traditionellen, sudanischen Stil folgt und bis heute ein archtektonisches Meisterwerk darstellt.

Sehenswürdigkeiten

 
Große Moschee von Djenné.

Wahrzeichen der Stadt ist die große, ebenfalls vollständig aus Lehm gebaute Große Moschee von Djenné (errichtet um 1907) direkt am großen Marktplatz, auf dem jeden Montag ein großer traditioneller Markt stattfindet. Nach jeder Regenzeit wird das Gebäude unter Beteiligung vieler Einwohner neu verputzt. Sie ist das größte Lehmbauwerk der Welt im Sudan-Lehmbaustil. Mehr als 2000 Gläubige haben in ihr Platz

Die Altstadt Djennés wurde im Jahre 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Vorlage:Koordinate Artikel