Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! -- Stahlkocher 06:56, 16. Jul 2005 (CEST)

Hallo Wanduran, habe eben deine Änderungen am Artikel Michail Alexandrowitsch Romanow gesehen und muss sagen, dass er sich so schon recht gut liest. Kleiner Tipp noch von mir: in der Diskussion wie z.B. hier kannst du unterschreiben, indem du vier Tilden ~~~~ einfügst. Damit erzeugst du deine Signatur und es erleichtert anderen, den Weg zu deiner Benutzer- oder Diskussionsseite zu finden. Weiteres findest du unter Wikipedia:Signatur. Schöne Grüße, --NiTen (Discworld) 18:17, 17. Jul 2005 (CEST)

Löschanträge

Hallo Wanduran, bitte lies dir doch mal die Schnelllöschregeln durch: "Keine Relevanz" ist kein zulässiges Kriterium für eine Schnelllöschung; du solltest in so einem Fall einen normalen Löschantrag stellen ("{{subst:Löschantrag}}" in den Artikel einfügen und bei den Löschkandidaten eintragen wie in den Löschregeln beschrieben). grüße, Hoch auf einem Baum 13:32, 9. Okt 2005 (CEST)

Hallo Wanduran, entschuldige, daß ich Dich jetzt einfach so direkt anspreche, aber ich habe auf Historiografs Diskussionsseite gesehen, daß Du Hilfe bei der Verbesserung Deines Wettbewerbsartikels Maria I. (England) suchst. Falls ich Dich dabei mit Rat und Tat unterstützen kann, melde Dich doch einfach bei mir. Gerne bin ich bereit, die einzelnen Kritikpunkte, die auf der Diskussionsseite des Artikels geäußert wurden, durchzugehen und den Text noch weiter zu verbessern. Du hast aber schon jetzt ein tolles Ergebnis erreicht und ich bin mir sicher, daß wir gemeinsam die letzten Kleinigkeiten auch noch ausbessern können. Leider bin ich momentan ziemlich beschäftigt und weiß nicht, ob ich Dir schon in den nächsten Tagen konkret bei der Überarbeitung helfen kann, sobald ich aber wieder mehr Zeit habe, können wir den Artikel mal durchgehen. Melde Dich einfach, ob Du Interesse daran hast. Beste Grüße und weiterhin viel Erfolg hier! --Frank Schulenburg 23:21, 17. Okt 2005 (CEST)

Hallo Wanduran,
ich habe gerade ein wenig die Literatur in "Deinem" Artikel über Maria überarbeitet und nach deutschem Zitationsschema vereinheitlicht. Ich hoffe das war okay? Bevor ich bei der Exzellenz-Diskussion eine Bewertung vornehme, will ich noch folgende Verbesserungsvorschläge machen:

  • Insgesamt ist mir der Artikel manchmal näher der Prosa als an einer Enzyklopädie. Formulierungen wie "[litt] unter schlechtem Augenlicht..." würde ich etwa durch "war kurzsichtig" oder "litt an einer Sehschwäche" ersetzen.
  • "in spe" braucht meiner Meinung nach nicht verlinkt zu werden.
  • Die Linkliste könnte noch ein wenig kommentiert werden.

Aber damit hier kein Missverständniss aufkommt: Ich finde den Artikel schon sehr gut! Werde ihn mir nachher noch ausdrucken und mal näher anschauen.
Viele Grüße, Thomas Kossert 20:58, 3. Nov 2005 (CET)

Hallo Thomas,
Vielen Dank für die Bearbeitung des Artikels! Ich habe nie etwas dagegen, wenn ein Artikel verbessert wird. Leider bist du nicht der erste, der die Kritik mit der Prosa äußert, daher werde ich mich nochmal an den den Artikel Maria I. (England) setzen und versuchen dies zu beheben. Eine Frage an dich hätte ich dann noch, warum hast du den winzigen Kommentar zu dem Werk von David Loades entfernt? Hat das Gründe? Wenn nicht werde ich das wohl wieder einsetzten. Danke und bis dann --Wanduran 21:10, 3. Nov 2005 (CET)

Hallo nochmal, ich habe die Diskussion mal hier rübergeholt, damit wir den Zusammenhang haben. Das mit Loades war ein Versehen, sorry! Ich finde es eigentlich immer ganz gut, wenn man die Literatur zum Thema ein wenig kommentiert. Vielleicht würde es auch Sinn machen, den Titel nach oben zu stellen und noch ein bißchen mehr dazu zuschreiben. Warum ist es bsplw. ein Standardwerk? Den Rest würde ich aber alphabetisch lassen. Viele Grüße, Thomas Kossert 21:20, 3. Nov 2005 (CET)

Damit kann ich gut leben. Wie stellst du dir das denn genau vor, die ausführlicheren Kommentare ? Wenn du schon den Artikel so genau gelesen hast, stellen sich für dich noch Fragen; Lücken? In der Disskussion des Artikels ist etwas angemerkt! Vielleicht könntest du mir da auch noch etwas Feedback für meine weitere Arbeit geben? Gruß Wanduran 21:27, 3. Nov 2005 (CET)

Hey, immer langsam! Ich will ihn mir erstmal ausdrucken und dann in Ruhe lesen. ;-) Ich schaue mir die Diskussionsseite aber auch nochmal an und gebe Dir dann ein Feedback (hoffentlich noch heute). Viele Grüße, Thomas Kossert 21:36, 3. Nov 2005 (CET)

Lass Dir nur Zeit damit! Es muß nicht heute sein! Wäre aber nett du noch von dir hören läßt! Werde mir auch deinen Artikel aus der Exzellenzdiskussion durchlesen und dir meine Kritik, wenn vorhaben mitteilen, damit auch dieser Artikel besser wird. Bis die Tage Wanduran 21:44, 3. Nov 2005 (CET)

O weia! ;-) Da bin ich aber gespannt! Aber immer her mit der Kritik, nur so werden die Artikel wirklich gut! Thomas Kossert 21:53, 3. Nov 2005 (CET)


Ich bin jetzt mit der ersten Hälfte durch, hier mal ein Vorschlag, wie man das ganze straffen könnte:

Frühe Jahre
Maria Tudor wurde am Montag, den warum ist der Montag wichtig? 18. Februar 1516 als fünftes Kind von König Heinrich VIII. und seiner ersten Frau Katharina von Aragon im Palace of Placentia bei Greenwich geboren. Im Gegensatz zu den anderen Kindern Katharinas überlebte sie die ersten Monate ihres Lebens. Ihr Taufpate wurde der einflussreiche Kardinal Thomas Wolsey.

Kindheit und Jugend

Maria war ein kränkliches Kind und litt unter Sehschwäche, Stimmungsschwankungen und schweren Kopfschmerzen. Ihre schwache körperliche Verfassung ist vermutlich auf eine Syphilisinfektion zurückzuführen mit der sie sich vermutlich schon bei ihrer Geburt von ihrer Mutter ansteckte. Warum muss man wissen woher ihre Mutter die Krankheit hatte?

In folgenden Abschnitt schreibst Du Margaret, während Du sonst die deutschen Namen schreibst. Du solltest Dich für eine Version entscheiden. Also entweder Margarete oder bei den anderen dann auch Henry statt Heinrich, Mary statt Maria etc.
Als Prinzessin genoss Maria eine fundierte Ausbildung unter der Leitung ihrer Erzieherin Margaret Pole, Gräfin von Salisbury. Sie erlernte neben ihrer englischen Muttersprache Latein, Spanisch, Französisch und Italienisch. Außerdem wurde sie musisch unterrichtet und durch Gelehrte mit der Wissenschaft vertraut gemacht. Großen Anteil an Marias guter Erziehung in den frühen Jahren hatte auch ihre Mutter, die sie selbst in Latein unterrichtete; ihr gelang es auch den spanischen Humanisten Juan Luis Vives an den englischen Hof zu holen.

Maria bekam ihren eigenen Hof im Schloss Ludlow in Wales und der König gewährte ihr zahlreiche Privilegien. Der Hof in Ludlow war das Machtzentrum von Wales, von daher meist auch Regierungssitz des Thronfolgers, dem Prinzen von Wales. Heinrich ernannte Maria im Alter von neun Jahren zur Prinzessin von Wales, als offizielle Thronfolgerin war sie jedoch nicht vorgesehen, denn der König hoffte noch auf einen legitimen Sohn als Nachfolger. Die Ernennung zur Prinzessin von Wales war dennoch der erste Schritt zum Erbe des Throns.

Ihr Vater hatte andere Pläne mit Maria. Die Zukunft der Prinzessin wurde bereits im Kindesalter vom König geplant, der seine Tochter in die Ehe versprach immer wieder verlobte, um politische Bündnisse zu schließen. Im Alter von zwei Jahren wurde sie bereits dem Dauphin Franz, Sohn des französischen Königs Franz I., versprochen. Nach drei Jahren wurde die Verbindung das Verlöbnis wieder gelöst.

Schon im Jahr 1522 schmiedete plante der König mit dem Vertrag von Windsor eine zweite Eheversprechen Heirat Ihr neuer Ehemann in spe war ihr mit ihrem Cousin ersten Grades und Kaiser, dem römisch-deutschen Kaiser Karl V. Auch dieses Eheversprechen verlor wurde wenige Jahre später erneut seine Bedeutung annulliert.

Von wem wird dieser Vorschlag unterbreitet? Das bleibt im folgenden Abschnitt unklar.
Als Maria im Jahre 1526 in Wales einem Konzil vorstand, wurde der Vorschlag unterbreitet, die Prinzessin nicht mit dem Dauphin zu verheiraten, sondern mit dessen Vater , dem König Franz I. von Frankreich. Eine solche Verbindung sollte in einer Allianz beider Länder münden. Ein neues Eheversprechen wurde unterzeichnet, welches eine Heirat Marias mit Franz I. oder dessen zweitem Sohn Heinrich, dem Herzog von Orleans, vorsah. Kardinal Wolsey, Chefunterhändler Heinrichs VIII., konnte England die Allianz mit Frankreich ohne eine derartige Heirat sichern, da der französische König um jeden Preis eine Allianz mit England eingehen wollte.

Wie gesagt, dass ganze ist nur ein Vorschlag, demnächst mehr... Viele Grüße, Thomas Kossert 22:23, 3. Nov 2005 (CET)

Moin, moin,
ich bin's mal wieder. Bin jetzt mit dem Artikel durch und habe erste Änderungen schon eingearbeitet. Generell finde ich die Rubriken Persönlichkeit und Bedeutung etwas schwierig, denn a) stellen sie eher eine Wiederholung dar und sind b) m.E. sehr subjektiv und wertend. Mit Begriffen wie Protestanten und Katholiken sollte man in der Zeit von Heinrich und Eduard noch etwas vorsichtig umgehen, da die Konfessionen sich in dieser Zeit ja erst herausbilden. Die Beinamen von Maria sollten schon im ersten Absatz kommen (die Katholische steht da ja schon, aber auch die Spanische und so noch dazu). Auch die Rubrik Titel fände ich verzichtbar, von dort könnte man die wichtigsten Titel auch mit in den ersten Absatz nehmen. Viele Grüße, Thomas Kossert 16:04, 4. Nov 2005 (CET)

Moin auch. Danke für deine detailierte Meinung werde mir einiges davon mal überlegen und verbessern, vielleicht noch dieses WE, aber wie ich sehe hast du schon zahlreiche Änderungen/Ausbesserungen vorgenommen. Danke dafür! Mit den beiden Teilen Bedeutung und Persönlichkeit hast du vielleicht recht, sie wiederholen sich einwenig. Bin am überlegen ob ich nicht besser einen Unterpunkt daraus mache? Was meinst du? Gänzlich verzichten möchte ich eigentlich nicht darauf und mir daher die evtl. Wertungen in diesem Abschnitt nochmals unter die Lupe nehmen. Auch den Abschnitt Titel finde ich nicht über und wenn man das alles in den ersten Teil packt, wird der m. M. nach zu lang. Vielleicht sollte diese Diskussion darüber in der Maria-Diskussion weitergeführt werden um andere Meinungen dazu einzuholen. Das wars erstmal, bis dann und beste Grüße Wanduran 16:37, 4. Nov 2005 (CET)

Ja, Persönlichkeit und Bedeutung zusammenlegen klingt gut. Die Titel finde ich nach wie vor entbehrlich, würde wirklich nur die wichtigsten oben aufführen, denn so sind sie unter Garantie noch unvollständig, alleine die habsburgischen Titel müssten an die 80 oder so sein und für England sind das bestimmt auch noch nicht alle. Aber das ist sicherlich Geschmackssache und schließlich ist der Artikel ja auch "Dein Baby" und ich will Dir da nicht zu sehr reinfunken. Viele Grüße, Thomas Kossert 16:56, 4. Nov 2005 (CET)

Es ist nicht meine Absicht den vollständigen Titel dort aufzuführen, aber ich finde anhand des Titels, wie ich ihn dort nenne, sieht man wie er sich im Laufe ihres Lebens verändert hat. Wenn sich noch weitere diesbezüglich negativ äußern kann man den Titel auch herrausnehmen. Möchte aber darauf verweisen, das auch in englischen Artikel der Titel aufgeführt wird und dort ist Maria I. schon exzellent! So viel von mir; Gruß Wanduran 21:38, 4. Nov 2005 (CET)

Ja stimmt! Ist auch nicht so wild! Das ist ja auch nur eine Detailfrage, die man später mal angehen kann. Jetzt muss der Artikel erstmal exzellent werden, ich habe jetzt auf der Exzellenz-Seite dazu aufgerufen nochmal mitzuhelfen. Finde das immer furchtbar, wenn die Leute erstmal negativ urteilen, anstatt ein bißchen selbst noch was zu verbessern. Viele Grüße, Thomas Kossert 21:50, 4. Nov 2005 (CET)

Hallo, Thomas, (Danke für Deine freundliche Aufforderung!), hallo Wanduran, wenn Ihr nichts dagegen habt, bin ich mit dabei... (Habe als Neuling immer noch etwas Skrupel, anderen in die Texte zu "pfuschen" ;-) Es steckt so viel feines Wissen in dem Artikel, dass es sich definitiv lohnt, ihn in die "Exzellenz" zu führen. Habe bisher nur angefangen - aber gebt mir doch bescheid, wenn es Euch zuviel wird oder es in eine Richtung geht, die Euch nicht gefällt. Gruß, -- Anonymus Nr.: 217.184.25.67 18:25, 5. Nov 2005 (CET)

Hallo Herr Unbekannter, ;-)
ich denke, dass das dem Artikel nur gut tun kann! Sechs Augen sehen schließlich mehr als zwei! Die Substanz ist m.E. da und der Artikel ist gut recherchiert. Jetzt sollten wir gemeinsam noch ein bißchen am Text rumbasteln und dann wird er bestimmt früher oder später exzellent. Oder was meinst Du, Wanduran? Viele Grüße, Thomas Kossert 18:40, 5. Nov 2005 (CET)
Willkommen im Team kann ich da nur sagen, es freut mich wenn sich andere mit dem Artikel beschäftigen, zeigt es doch, dass er von Interesse ist und nicht nur ich Freude daran habe ihn weiter voran zu bringen. Auch ich bin noch relativ neu hier und daher selbst noch nicht ganz sattelfest im Formulieren eines Artikels für eine Enzyklopädie. Also ran ans Werk, wir können hier über alles diskutieren und gemeinsam daran arbeiten! In die Hände gespuckt! Gruß Wanduran 18:53, 5. Nov 2005 (CET)

Windbuchenbild

Hallo Wanduran, Schön, dass du auf deiner Benutzerseite mein Bild Windbuchen als derzeitiges Lieblingsbild angegeben hast. Auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Bilder findet zur Zeit eine Abstimmung über Bilder ab, die man Ausstellen will. Ich würde mich freuen, wennn du für mein Bild stimmst (um Mal ein bisschen Webung zu machen...:)) Richardfabi 11:54, 6. Dez 2005 (CET)

Tippspiel-Gewinner

Ich war mal so frei und habe Dir den Babelbaustein eingebaut. Hoffe, dass ist ok so? Nochmals Herzlichen Glückwunsch! MisterMad 15:01, 6. Mär 2006 (CET)

Schreibwettbewerb

Hallo Wanduran, du hast den Ermordung der Zarenfamilie für den Schreibwettbewerb nominiert. Nun ist die Hälfte des Wettbewerbszeitraums vorüber. Schaffst du den Artikel noch bis 31. März? -- Carbidfischer Kaffee? 23:04, 15. Mär 2006 (CET)

Neue OZ

Hallo Wanduran, ich bin Mitarbeiter der Neuen OZ und könnte mir gut vorstellen, mal eine Geschichte über einen aktiven Wikipedianer aus OS zu schreiben. Falls du Interesse hast, kannst du dich ja mal melden. Meine Email-Adresse ist mail@arne-koehler.de 82.83.32.90 10:28, 21. Mär 2006 (CET)

Vorschlag Artikel des Tages Geschichte der Stadt Münster

Hi!

Habe den besagten Artikel mal für den 30. März vorgeschlagen, da er sich für das Datum besser eignet (Gründung des Bistums Münster am 30. März 805). Als Alternative für den Jahrestag des Westfälischen Friedens würde ich Historisches Rathaus Münster vorschlagen. Das ist doch als Symbol für den Westfälischen Frieden bekannt und dürfte auf das Datum besser passen. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 21:41, 22. Mär 2006 (CET)

Ermordung der Zarenfamilie

Hallo Wanduran, einen interessanten Artikel schreibst Du da. Ich habe mal diese beiden alten Postkarten eingescannt, die das Ipatjew-Haus zeigen:

Datei:URV-Bild.png
Datei:URV-Bild.png


In den Artikel eingebaut habe ich das erste. Leider steht auf den Karten nicht das Aufnahmedatum der Bilder, aber zumindest das erste kann nicht lange nach der Inhaftierung des Zarens entstanden sein, denn es steht ja noch der erwähnte Holzzaun. Gruß, --Lewa 02:43, 29. Mär 2006 (CEST)

Artikel des Tages

Hallo Wanduran, wie ich gerade gesehen habe, fügst Du in den letzten Wochen oft die Artikel in die Vorlagen ein. Bitte berücksichtige dabei die kursive Schreibweise der wissenschaftlichen Namen. Danke. Gruß Vic 12:50, 1. Apr 2006 (CEST)

Werde ich in Zukunft beherzigen. Danke für den Hinweis!--13:08, 1. Apr 2006 (CEST)

E.F. und sein Verhalten bei KLA/KEA

Hallo, ich habe gerade gesehen, daß Du bei den KLA mit Edmund aneinandergeraten bist. Seine unsachlichen Kommentare dort sind nichts neues, vgl. hier -- Tobnu 12:37, 27. Apr 2006 (CEST)

Ja stimmt, mal sehen was das noch wird mit ihm! Danke für den Hinweis Tobnu, sehr interessant! --Wanduran 17:00, 27. Apr 2006 (CEST)

Zur Wahl Maria I. bei den exzellenten Artikel

Herzlichen Glückwunsch, das der Artikel es geschafft hat. Da die "böse" jetzt aufgestiegen ist, bin ich stark motiviert den Artikel über die "gute" Schwester auch zu den Exzellenten zu bringen. Gruß --Egore Diskussion 21:04, 1. Jun 2006 (CEST)

Ich werde mir den Artikel mal näher anschauen, gelesen habe ich ihn bereits. Wollte mich eigentlich erst weiter um Eduard VI kümmern. Werde aber mal drüberschauen Wanduran 00:02, 2. Jun 2006 (CEST)
Eduard VI ist eine Prima Baustelle. An dem Artikel ist noch richtig viel zu machen. Leider habe ich so gut wie keine Info über ihn ( ich habe nur einmal den Film Lady Jane gesehen ) sonst hätte ich dir dabei geholfen. Ich mache jetzt erst einmal bei Heinrich VIII. weiter. Da komme ich langsam auf einen grünen Zweig. Gruß --Egore Diskussion 00:43, 2. Jun 2006 (CEST)

Testgebiet

Wo wir gerade dabei sind ... Hast Du Dein Testgebiet völlig vergessen? --David.wintzer 12:11, 19. Jun 2006 (CEST)

Nein habe ich nicht! Ich habe die weitere Liste schon hier bei mir liegen und sie wird in den nächsten Tagen eingestellt und dann alles nach Stammtafel Liechtenstein verschoben! Gruß Wanduran 12:14, 19. Jun 2006 (CEST)

Löschanträge gegen Adlige

Hallo, es gibt mal wieder ein paar Löschanträge gegen Adlige ... Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juli 2006 -- Ehrhardt 23:38, 23. Jul 2006 (CEST)

Habe es schon gesehen und bin schon am tippen. --Wanduran 23:40, 23. Jul 2006 (CEST)

AdT

Dank dir für's vorbereiten. Und falls du noch motiviert bist: der Samstag ist wieder frei, war nur am Tag selber Opfer heftiger Vandalenattacken. -- southpark Köm ? | Review? 15:38, 6. Aug 2006 (CEST)

Schreibwettbewerb:

Hallo Wanduran, ich habe mir über die Nominierung Gedanken gemacht und nun abgesagt. Gute Artikelarbeit anderer Autoren achte ich zu sehr, als dass ich zwischen "Tür und Angel" bewerten würde, falls mir die nötige Zeit im Oktober fehlen sollte (glaube aber nicht wirklich, dass ich als Jurymitglied gewählt worden wäre). Nochmal vielen Dank für Dein Vertrauen und liebe Grüße --Suse 10:44, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich habe gesehen, dass Du den Artikel Ermordung der Zarenfamilie bearbeitest. Dazu könnte ich Bildmaterial aus meiner Literatur beisteuern, wie Telegramme, Protokolle, Listen des Mordkommandos und der kurz vorher eingestellten 30 Wachposten (alle in kyrillischer Schrift), Plan von der Umgebung Jekaterinburg (mit angekreuzter Stelle), schw./weiß Foto des Kellerraums nach der Erschießung der Zarenfamilie (Foto lt. Bildnachweis, aus dem Privatarchiv der Autorin Dr. Elisabeth Heresch, Wien). Ich habe nur keine Ahnung, ob ich die Dokumente (von 1918) und vor allem das Foto in WP hochladen darf. Grüße --Suse 13:39, 10. Aug 2006 (CEST)
Ja der Artikel war mein Beitrag zum letzten Schreibwettbewerb, wäre sehr an diesen Bildern interessiert bin aber auch kein Experte in Sachen Bildrechte. Ich muß das mal klären mit den Leuten hier. Meiner Meinung nach sind die gemeinfrei. Bilder die in Russland vor 1973 veröffentlicht wurden sollen gemeinfrei sein, bin mir aber unsicher deswegen. Nach dem Wettbewerb habe ich den Artikel leider etwas zur Seite gelegt, werde mich aber bald wieder darum kümmern. Bin offen für Anregungen von deiner Seite, bezüglich Lücken und anderem. Gruss Wanduran 17:00, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich habe bei den Hütern der Bildrechte nachgefragt und sollte sie besser nicht hochladen, siehe hier. Sehr schade, das wäre eine gute Illustration für den Artikel geworden. Demnach dürfte das Foto mit dem holzsägenden Zaren aber auch nicht publiziert werden :). Das Original ist sicher auch in einem russischen Archiv. Den Artikel werde ich die Tage durchlesen. Für die Romanows habe ich mich vor etlichen Jahren interessiert, bin heute aber nicht mehr in dem Thema drin. Ich weiß, dass Du den Artikel beim letzten Schreibwettbewerb vorgestellt hast, er ist aber nicht fertig geworden, wenn ich mich recht erinnere und was ich bedauert habe ;). Grüße --Suse 23:24, 10. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Klärung Suse. Ich habe noch etwas Text zu diesem Artikel hier rumliegen der aber noch nicht ganz fertig ist. Ob ich vor dem Schreibwettbewerb, an dem ich gedenke teilzunehmen, noch was wird kann ich aber nicht sagen. Gruß Wanduran 17:03, 11. Aug 2006 (CEST)

Romanow

Hallo Wanduran, ich habe mir den Artikel „Ermordung der Zarenfamilie“ durchgelesen und fand einiges, was mMn noch einmal überarbeitet werden sollte.

  • Stellenweise liest sich der Text etwas holprig.
  • Die Datierungen sind zum Teil nach dem gregorianischen und julianischen Kalender angegeben, in der Hauptsache jedoch in der gregorianischen Zeitrechnung. Eine einheitliche Zeitangabe im ganzen Text finde ich besser. Außerdem sollten die Daten noch einmal überprüft werden. Z.B. fand ich unter „Die Nacht des 13. Juni“ den Todestag von Michail Alexandrowitsch mit dem 13. Juni 1918 angegeben, in der WP-Biografie den 12. Juni 1918. Die WP-Artikel sollten sich schon einig sein ;). Gegebenenfalls in der Biografie ändern. Ich finde in meiner Literatur leider keine genaue Angabe. Ein weiteres Datum stimmt mit meiner Literatur nicht überein. Unter „Inhaftierung im Alexanderpalast“ (letzter Satz) findet die Deportation nach Tobolsk am 13. August 1917 statt. In meiner Literatur am 1./14. August.
  • Unter dem Abschnitt „Prozess“ taucht plötzlich ein Zitat auf. Entweder ganz rausnehmen, oder im Abschnitt einbauen, und wer ist Simon Saslawski?
  • Abschnitt „Verlegung nach Jekaterinburg“: Das Haus des Ingenieurs Ipatjew wird im 3. Absatz Haus zur besonderen Verwendung genannt. In meiner Literatur steht (Heresch, Nikolaus II., S. 361. Ist in der Literaturliste angegeben) Haus für besondere Bestimmung. Hier könnte es sich um relativ freie Übersetzungen aus dem Russischen handeln ??? , denn sinngemäß passen beide Bezeichnungen. Ich möchte es nur erwähnen. Der letzte Satz - Den Kammerdiener und das restliche Gefolge inhaftierten die Bolschewiki im örtlichen Gefängnis - steht nicht nur verloren, sondern wirft Fragen auf. Welche Personen gehörten zum restlichen Gefolge und was geschah mit ihnen - überlebten sie oder wurden sie erschossen?
  • Abschnitt „Die Mordnacht“: An den Planungen für die Ermordung waren neben Jurowski die Bolschewiki Alexander Beloborodow und Filip Goloschtschokin beteiligt. Die Namen der Beteiligten des Mordkommandos sind ebenfalls nicht uninteressant, zumal eine Biografie in der WP vorhanden ist. Ich habe die Namen in o.g. Literatur auf einer Liste vom 18. Juli 1918: Horvat Laons, Anselm Fischer, Isidor Edelstein, Emil Fekete, Imre Nagy, Victor Grünfeld, Andras Verházy, Sergej Waganow, Pawel Medwjedjew, Nikulin. Die Liste ist vom Tscheka-Chef Jakow Jurowski (Jankel Jurowskij) unterschrieben, der ebenfalls an der Ermordung der Zarenfamilie teilnahm und den ersten Schuss auf Nikolaus II. abgab.
  • Abschnitt „Spurenbeseitigung“: Die Stelle, an dem sich der Bergwerkschacht befindet, wird im Artikel Vier Brüder genannt. In meiner Literatur wird die Waldlichtung wegen drei zusammenstehender Bäume von der Dorfbevölkerung die drei Brüder oder Drei Brüder genannt. ???
  • „Die Romanows in Alapajewsk“: Dort werden Jelisaweta Fjodorowna und Jelena Petrowna durch eigene Überschriften/Abschnitte besonders hervorgehoben. Unter „Zweite Verbannung“ steht: Die serbische Prinzessin Jelena Petrowna war schon abgereist. Warum? Das könnte besser dort erklärt werden und nicht erst im überübernächsten Abschnitt „Jelena Petrownas Schicksal“. Das Jelisaweta Fjodorowna ebenfalls die Möglichkeit zur Ausreise hatte, würde ich ebenfalls nur kurz erwähnen und sie ansonsten wie die anderen Romanows nur namentlich nennen, zumal sie in naher Zukunft durch Dich eine eigene WP-Biografie bekommt ;-), wo ihr Leben und Schicksal ausführlich behandelt wird. Interessant könnte eine kurze Erklärung sein (wenn das in einem Satz oder paar Sätzen möglich ist), warum die Gebeine der Großfürsten in Peking, bzw. der Jelisaweta in Jerusalem begraben sind.
  • Abschnitt „Bedeutung“: könnte etwas neutraler formuliert werden.

Einiges von dem was mir beim Lesen aufgefallen ist, fand ich in den Contra-Begründungen der KLA wieder. Da ich die Diskussionsseite erst heute durchlas, habe ich den Artikel folglich davon unbeeinflusst beurteilt. Er sollte auf jeden Fall noch einmal überarbeitet werden, was Du ja vorhast. Ansonsten finde ich den Artikel schon sehr ausführlich. Schade ist das Durcheinander mit den Bildrechten. Hierzu fand ich noch diese Seite. Die angeblich undurchsichtigen russischen Bildrechte sind für mich manchmal schlecht nachvollziehbar, zumal einige Fotos in aller möglichen Literatur und websites zu finden sind. Zum Schreibwettbewerb kannst Du den Artikel sicherlich nicht mehr vorstellen, weil er schon viel zu weit ausgearbeitet ist. Grüße --Suse 12:40, 14. Aug 2006 (CEST)

Hallo Suse, danke für deine Anregungen und Tipps für den Artikel, ich hoffe ich kann mich mal bei dir dafür erkenntlich zeigen. Frage: An welchen Stellen findest du den Text holprig? Die Bedeutung werde ich noch mal gründlich durchgehen, gleiches gilt für die Vorgeschichte. Desweiteren ist noch ein Kapitel zu dem Zarengefolge geplant. Teilweise bereits offline erledigt. Werde es die Tage mal auf meiner Unterseite reinstellen. Jelisaweta Fjodorowna werde ich in den darüberstehenden Text einfließen lassen. Bei Jelena Petrowna bin ich noch unschlüssig. Was die "Vier Brüder" betrifft bin ich mir eigentlich sicher das es Vier heißt und nicht Drei muß aber noch einmal nachlesen deswegen. Gleiches gilt für das Sterbedatum von Michail Alexandrowitsch. So viel von mir und nochmals Danke! Gruß Wanduran 19:24, 16. Aug 2006 (CEST)

PS Woher weißt du denn das Elisabeth Fjodorowna einen Artikel bekommt *g*

...wird nicht verraten ;) --Suse 18:31, 18. Aug 2006 (CEST)
Hallo Wanduran, wegen der Holperstellen lese ich mir den Artikel nächste Woche noch einmal durch. Komme am Wochenende wahrscheinlich nicht mehr dazu. Ich habe - mehr durch Zufall - diese [1] Seite gefunden. Vielleicht kannst Du sie noch gebrauchen. Viele Grüße --Suse 18:31, 18. Aug 2006 (CEST)


Hallo Wanduran, ich war noch einmal auf der Suche nach holprigen Formulierungen und habe zwei Beispiele mitgebracht ;)

  • „Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts“: Ohnehin nicht beliebt beim Volk, sank die Beliebtheit der Krone rapide,...
  • „Verbannung nach Perm“: ...führte zur Verbannung des Großfürsten aus Gatschina. Mit anderen Personen des alten Zarenregimes wurde der Großfürst nach Perm in den Ural verbannt. Nathalie Brassowa ersuchte darum, das Schicksal ihres Mannes zu teilen, durfte ihm aber nicht in die Verbannung folgen. Michail Romanow und sein Sekretär Brian Johnson erreichten Perm am 17. März 1918. Quartier bezogen die Verbannten Michail Alexandrowitsch, Brian Johnson, Oberst Pjotr Snamerowski sowie die Diener Michails in einem Permer Hotel. Die erste Zeit ihrer Verbannung...
  • Über den Text verteilt sind noch einige Wortwiederholungen in aufeinanderfolgenden Sätzen. Vielleicht mal jeden Abschnitt durchgehen.

Unverständliche Aussagen:

  • „Februarrevolution und Abdankung“: Die Ermordung Rasputins verschärfte die Lage, und die Erleichterung über dessen Ermordung hielt nicht lange an. Die Lage in der Hauptstadt begann außer Kontrolle zu geraten, nachdem die Arbeiter gegen die Regierung und den Zaren demonstrierten. --- Der erste Satz ist in sich widersprüchlich und zum zweiten suche ich den Zusammenhang der Ereignisse.
  • „Februarrevolution und Abdankung“: Wurde zu Beginn noch der Unmut über die Knappheit an Lebensmitteln geäußert, schlug die Stimmung bald um. Streiks in den Fabriken kamen hinzu, die Garnisonstruppen widersetzten sich den Befehlen und schlossen sich den Demonstranten an. ---Wenn nach dem Unmut die Stimmung umschlägt, erwarte ich eine positive Entwicklung und keine Streiks.
  • „Die Mordnacht“: Sie wurde von Jakow Jurowski geleitet und die Tatsache, dass Jakow Jurowski Jude war, sollte im weiteren Verlauf des Bürgerkriegs in Russland für die Juden an sich noch schwerwiegende Folgen haben. --- Mit der Aussage wird der Leser allein gelassen. Eine kurze Erklärung sollte es dazu schon geben, denn nicht jeder kennt sich in der russischen Geschichte aus (oder ganz weglassen).
  • „Die Großfürsten von Petrograd“: Die vielen Namen verwirren – who is who -. Könnte das nicht etwas verständlicher aufgedröselt werden? Selbst wenn der ein oder andere im Artikel zuvor schon einmal benannt wurde. Aber durch die vielen ....witsches blickt ja kaum einer durch. Ich weiß, es ist im Textfluss schwierig.

Dann habe ich wieder Unstimmigkeiten zwischen Artikeltext und meiner Literatur gefunden (die aber auch nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss sein muss).

  • „Spurenbeseitigung“: Um auch diese Leichen unkenntlich zu machen, schüttete man ihnen Schwefelsäure über die Gesichter. – In meiner Literatur steht Salpetersäure (Alternative: Säure)
  • „Ermittlungen“ (Ende des zweiten Abschnitts): Im Artikel ist von einem Steinkohleschacht die Rede, in meiner Literatur von einer Erzgrube. (Alternative: Schacht, oder Bergwerkschacht).

Hiermit möchte ich mich erst einmal ausklinken. Zum einen habe ich momentan wenig Zeit, zum anderen selbst noch einige offene Baustellen, auf denen es nicht weitergeht. Wenn es Dir zu viel Text auf Deiner Disk.-Seite geworden ist, kopiere ihn auf die Artikel-Disk.-Seite. Ich wollte ihn hier nicht ungefragt wegnehmen. Viele Grüße --Suse 20:21, 23. Aug 2006 (CEST)

Zum Bergwerk: im Untersuchungsbericht von Nikolai Sokolow von 1928 steht: "ein altes verlassenes Bergwerk, aus dem man vor langer Zeit Eisen gewann". --Rüdiger Sander 01:35, 24. Aug 2006 (CEST)
Danke Suse für die Hinweise. Jetzt stehe ich quasi in der Pflicht mir den Artikel jetzt wieder vorzunehmen. *g Also ich werde ihn jetzt wieder aufnehmen und hoffentlich verbessern. Hallo Rüdiger, eine Frage hätte ich. Liegt dir der Bericht von Sokolow vor? Wäre an ein paar Informationen aus diesem interessiert! Bis dann und Gruß Wanduran 17:38, 24. Aug 2006 (CEST)
Habe das Buch als Reprint, zwar noch nie gelesen, aber solange ich es habe kann ich versuchen, daraus Fragen zu beantworten. ––Rüdiger Sander 22:16, 24. Aug 2006 (CEST)

Hallo Wanduran, ich habe bei mir noch ein über 800 Seiten starkes Buch gefunden, das vielleicht zur Einfügung von Zitaten interessant sein könnte. Es ist von dem Historiker Andrei Maylunas und dem Historiker und (ehem.?) Direktor des Staatsarchivs der Russischen Föderation Sergei Mironenko publiziert (aus dem engl. übersetzt). Der Titel: Nikolaus & Alexandra, Eine Liebe für die Ewigkeit, Das letzte Zarenpaar, ISBN 3-8289-7119-9. Es enthält Tagebucheintragungen und Briefe/Ausschnitte des Zarenpaares, deren Kinder, Angestellte, Ausschnitte aus Briefen an und von Königin Victoria, König George V. und Kaiser Wilhelm II. Eine Art Protokoll des ganzen Hergangs in Jekaterinburg, vom Tscheka-Chef Jurowskij und des ebenfalls beteiligten Medwjedjew. Ebenso eine Schilderung von Ryabow über die Geschehnisse in Alapajewsk. Einige Sitzungsprotokolle etc. pp. ...ich kann nicht alles aufzählen, ist noch jede Menge mehr. Das Buch liest sich fast wie ein Roman, ist aber fast ausschließlich aus Dokumenten /Ausschnitten zusammengestellt, deren Originale sich im Staatsarchiv der Russischen Föderation, bzw. im Staatlichen Museum für Geschichte in Moskau befinden.
Dort steht in einem Protokoll von Jurowskij vom 6./19. Juli auch, welche Säure verwendet wurde: [...] Die Ausschachtungsarbeiten waren um 7 in der Früh beendet. In die 3 auf 3 Arschin breite und 2 Arschin tiefe Grube wurden dann die Leichen gelegt, deren Gesichter und Körper man mit Schwefelsäure übergossen hatte, [...]. Demnach müsste die Angabe im Artikel richtig sein.
Auch wenn Du Dich im Moment nicht mit dem Thema beschäftigst, kannst Du Dich bei mir melden, falls Du irgendwann Lust zur Überarbeitung hast und für einen Abschnitt ein Zitat brauchst oder wenn etwas unklar ist. Vielleicht werde ich in meinem Buch fündig. Hoffentlich fegt der „Bildersturm“ nicht alle Fotos aus dem Artikel. Schöne Grüße --Suse 00:48, 7. Sep 2006 (CEST)

Danke für das Angebot Suse. Ich habe vor nach dem Schreibwettbewerb mich wieder an diesen Artikel zu setzen. Die Anmerkungen soolen einfließen und der Artikel noch ein Stück ausgebaut werden. Ich werde dann sicher auf dein Angebot zurückkommen. Das mit den Bilder ist wirklich ärgerlich. Ich fürchte das es noch welche erwischen wird. Leider!! Bin mir auch nicht sicher ob das alles sein muss? Zumindest die Bilder vom Ipatjew-Haus müssten mMn frei sein. Sind soweit mir bekannt von Sokolow aufgenommen worden und in seinen Buch veröffentlicht worden. Auch andere von ihm gemachte Bilder aus diesem Buch sind für den Artikel interessant. Bin aber nicht ganz sicher wegen der Rechte. Sokolow ist jedenfalls vor über 70 Jahren gestorben. Also Suse Danke und bis dann. Gruß Wanduran 16:20, 7. Sep 2006 (CEST)

Hallo, vielleicht wäre ein Statement von dir hier [2] hilfreich. -- Ehrhardt 01:19, 23. Sep 2006 (CEST)


Friedrich Herzog von Württemberg

Hallo, wieder mal so eine Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/16. Dezember 2006#Friedrich Herzog von Württemberg. -- Ehrhardt 21:33, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Earl of Ulster

Vielen Dank für den Hinweis, habe die Seite und die letzten Links verschoben. Der Titel Earl wird in der deutschen Wikipedia regelmäßig verwandt, vgl. die Kategorie Earldom --Henning M 23:18, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Louis Napoleon

Obwohl es ein eher randseitiges Thema ist, würde mich persönlich in dem Artikel die Krönung näher interessieren: Gab es eine Krone (wenn ja, wo ist sie dann hingekommen), war es wie bei seinem Bruder eine Selbstkrönung, wo fand sie statt? Da du ja die entsprechende Literatur zu besitzen scheinst, schreibe ich dich direkt an.--Hannes2 Diskussion  17:32, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Literatur nicht komplett vorrätig kann das aber in Erfahrung bringen. Aber es war keine Selbstkrönung. Wenn ich mich recht erinnere hat Napoleon die Krönung vorgenommen. Wenn es den eine "richtige" Krönung gewesen ist. Weiteres in Kürze. Gruß Wanduran 21:27, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Schreibwettberwerb

Zwar etwas spät, aber danke für dein Vertrauen, mich für die Jury vorzuschlagen. Es wird nach derzeitigen Stad zwar nichts werden, aber die vorneliegenden Kandidaten sind auch nicht die Schlechtesten. Gruß --Alma 11:00, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hi Alma, ja die anderen vorgeschlagenen Benutzer haben ein paar Stimmen mehr. Nun vielleicht im Herbst? Gruß Wanduran 11:53, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Löschdiskussion

Die Vorlage:Infobox Dynastie befindet sich gerade in der Löschdiskussion. Da du sie im Artikel Maria I. (England) eingefügt hast, möchtest du dich vielleicht an der Diskussion beteiligen. -- Ehrhardt 19:14, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Elisabeth

Schau mal ob du deinen Stammbaum mit Kategorie:Vorlage:Stammbaum stillvoller hinbekommst (anregung keine Wertung) -StillesGrinsen 20:13, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich werde es mal versuchen! Gruß Wanduran 21:32, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Llywelyn ab Iorwerth

Hi Wanduran! Nichts zu danken. Hatte mir selber schonmal vorgenommen, den Artikel auszubauen, aber bin nie dazu gekommen und deshalb froh, dass du dich drangemacht hast. Drück dir die Daumen für den Schreibwettbewerb! --Reenpier 17:11, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Was sagst du denn bisher zum Artikel. Ich hatte ja eigentlich noch etwas mehr vor aber die liebe Zeit, daher dankbar, dass du das Korrektur lesen mitmachst. Gruß Wanduran 17:21, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Quellen

Hast du vor, die Quellen aus dem englischen Text noch vor Mitternacht einzuarbeiten? Sonst versuch ich das noch schnell... --Reenpier 23:37, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, habs nicht mehr geschafft. Irgendwas ist mit meiner Internetverbindung nicht in Ordnung, gerade jetzt! Tut mir leid. --Reenpier 00:05, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Skilanglauf-Olympiasieger

Hallo Wanduran

Ich habe soeben deine Liste entdeckt. Falls du vorhast, eine Weltmeister-Liste zu erstellen, dann überlass das bitte mir. In meinem Benutzerraum bastle ich gerade seit einigen Tagen an einer entsprechenden Liste. Du findest sie hier (steht zwar Ski Alpin drauf, aber ich war zu bequem, eine neue Seite zu erstellen). --Voyager 18:03, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kleines Update: Die Liste ist fertig geworden. Du kannst sie dir unter Liste der Weltmeister im Skilanglauf ansehen. --Voyager 21:11, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten