Benutzer:Nuuk/Archiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2007 um 19:55 Uhr durch Hybscher (Diskussion | Beiträge) (Birgit Hogefelt: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bitte keine Löschungen auf meiner Diskussion-Seite!! Nicht oder falsch begründete Löschungen werden von mir rückgängig gemacht.

Allgemeines

Hallo Nuuk!

Erst mal bin ich sehr verwundert darüber, wieso du deine Diskussionsseite leerst. Es würd mir helfen dich einschätzen zu können, wenn ich hier in einigen Diskussionen herrumstöbern könnte. Jetz ist es verkompilziert. Naja du wirst einen Grund dafür ja haben.

Zum Thema: Jürgen Elsässer

Also der ganze Artikel ist nicht mit Quellen belegt. Hilf doch bitte mit und belege ihn mit Quellen. Weil ich möchte das der Artikel dem NPOV gerecht wird. Ich verstehe nicht wie unbedingt der von dir gelöschte Absatz mit Quellen belegt werden muss, der Rest aber nicht. Bitte klär mich auf! --KapitänZukunft 19:31, 21. Jan. 2007 (CET)

Natürlich sollte der ganze Artikel mit Quellen belegt werden, aber der Rest wurde ja bisher nicht angezweifelt und ist auch vergleichsweise neutral. --Nuuk 21:32, 21. Jan. 2007 (CET) PS: Einfach auf "Versionen klicken, dann kannst du die älteren Diskussionen nachlesen.

Ich glaube es hackt

Würdest du gefälligst ein für alle Mal solche unverschämten Kommentare unterlassen? -- 790 19:19, 25. Jan. 2007 (CET)

A bisserl harsch vielleicht, aber im Kern trifft es die Sache: "Wir", die achso zivilisierten "Europaeer" sind zuvilisatorisch soweit voraus ... Und der Islam, integraler Bestandteil Europas, soll sich gefaelligst mit Europa versoehenen. Als ob das Christentum Demokratie und Auflaerung verpflichtet waere. Fossa?! ± 19:33, 25. Jan. 2007 (CET)
Hmm jetzt diskutieren wir hier auf des Nuuks Seite, aber egal: Tibi spricht hier tatsächlich von europäischer Moderne, und nicht bloß von "Säkularisierung". Es geht hier darum, politische Positiionen anhand von Quellen wiederzugeben, und nicht darum, Artikel nach den persönlichen Vorstellung von "political correctness" zu verfälschen, wobei man gleich mal präventiv alle, die die eigene Meinung nicht bis in die letzte Blähung teilen, als "Herrenmenschen" beschimpft. -- 790 19:59, 25. Jan. 2007 (CET)
Ist mir klar, daß Leute wie Tibi so sprechen, aber die 1:1-Übernahme ist in einem Lexikon absolut unangebracht, selbst als direkte Rede würde es dem unvoreingenommenen Leser wohl schwer aufstoßen. --Nuuk 20:30, 25. Jan. 2007 (CET)
Hör auf, die belegten Positionen anderer nach deinem Gutdünken zu verfälschen. Deinen 2. Editkommentar betrachte ich übrigens als "Nachtreten". -- 790 20:56, 25. Jan. 2007 (CET)

Dafür, dass du nicht in der Lage bist, die Diskussionsseite zum Artikel zu benutzen und einvernehmlich nach Lösungen zu suchen, hast du einen verdammt selbstsicheren Ton drauf. Bitte unterlasse in Zukunft in der Zusammenfassungszeile jegliche Spekulation darüber, was ich wann womit bezwecken wollte. Insbesondere dann, wenn ich Kompromissvorschläge mache, ist jedweder Kommentar überflüssig, der sich mit meinen politischen und/oder religiösen Vorstellungen beschäftigt (bzw. dem, wofür du sie hältst). Verstanden? --Scherben 22:26, 25. Jan. 2007 (CET)

"Darauf hinzuweisen, daß man dem Islam nicht trauen darf?" bezog sich auf 790s Behauptung die Worte "ohne Vorbehalte", hätten schon ihren Sinn. Oder was meinst du? --Nuuk 22:30, 25. Jan. 2007 (CET)

Mea culpa. Hatte mich verguckt, entschuldige. --Scherben 23:17, 25. Jan. 2007 (CET)
Klar, mit mir kann man's ja nach machen. -- 790 23:36, 25. Jan. 2007 (CET)

Lass doch mal den Quatsch. Es geht hier um eine sachliche Darstellung von Fakten, nicht um Gefühle des Dargestellten. Mit einer Darstellung des Sachverhalts ist doch nun wirklich nichts gegen K.L. gesagt. --Hardenacke 15:42, 9. Feb. 2007 (CET)

Für den Artikel sind seine Gefühle durchaus relevant. Ich wüsste nicht was daran unneutral sein soll. --Nuuk 16:32, 9. Feb. 2007 (CET)

Habe mir erlaubt, Dich für den Edit-war bei WP:VM zu melden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:57, 11. Feb. 2007 (CET)

Stalin

Habe Stalin zur Abwahl als "Lesenswerten Artikel" vorgeschlagen [1]. Tintenfisch 02:38, 12. Feb. 2007 (CET)

Vergiss es, gegen diese professionellen Prinzipienreiter kommt man mit Argumenten nicht an. --Nuuk 20:02, 12. Feb. 2007 (CET)

Deine Frage

Diese Frage geht wohl an mich. Es geht um Guy Debord, das damalige Oberhaupt der Situationistischen Internationale. Ich habe damals (paar Monate her) mit Benutzer:Inspektor.Godot auf meiner Disku diskutiert (unter Guy Debord). Zu sehen ist die Auseinandersetzung auch in drei Historys. Zum Links raussuchen, bin ich grade zu faul. Schönen Gruß.--Fräggel 20:03, 12. Feb. 2007 (CET)

Achso, die alphabetische Liste hab ich noch gar nicht gesehen. Kraut und Rüben halt... --Nuuk 20:11, 12. Feb. 2007 (CET)

Frage von mir. Würde es dir was ausmachen auf der Disk. zu Linksextremismus dein Frageedit rückgängig zu machen? Wäre nett. Danke. Auf eine mögliche entbrennende Endlosdebatte an falschem Ort möchte ich es nicht ankommen laßen (so meine Befürchtung). Gruß.--Fräggel 20:20, 12. Feb. 2007 (CET) Du bist wohl schon weg. Ich habe es einfach mal selber gemacht, hoffe du hast nichts dagegen.--Fräggel 20:43, 12. Feb. 2007 (CET) PS Das schlimmste in der WP sind Endlosdiskussionen über Themen die einem wichtig sind.

Kein Problem... --Nuuk 21:27, 12. Feb. 2007 (CET)

Tita von Hardenberg

Warum ein rv bei meinem Eintrag mit Quellenangaben zu den Titeln von Tita von Hardenberg und ihrem Ehemann? Der Artikel der Berliner Morgenpost war auch als Quelle angegeben: http://www.morgenpost.de/content/2004/06/06/politik/682539.html Dort ist die Sache mit den Titeln genau erläutert: Der Titel des Erzherzogs wird in Österreich nicht mehr verwendet, in Deutschland ist dies jedoch möglich. Also bitte wieder reinnehmen. --Eaaumi 22:40, 22. Feb. 2007 (CET)

Das ist doch kein offizieller Titel, in Deutschland kann sich jeder der will so nennen. --Nuuk 10:36, 23. Feb. 2007 (CET)

Hallo!

Die eigene Diskussionsseite ist aus gutem Grund knapp gehalten. Der Diskurs auf nadir von Adam und Eva bis heute bringt nichts zum Thema zu, sondern verwirrt eher. --Hardenacke 20:26, 25. Feb. 2007 (CET)

Unsinn. --Nuuk 20:30, 25. Feb. 2007 (CET)
Ach so. --Hardenacke 20:31, 25. Feb. 2007 (CET)

Griechenland und seine Prinzen und Prinzessinnen

Hallo, Nuuk,

ich habe gerade gelesen, dass Sie im Artikel von Kronprinzessin Marie-Chantal von Griechenland das Wort Kronprinzessin entfernt haben. Aber wenn Sie auf die Seite der griechischen Königsfamilie [2] oder auf die Seite der dänischen Königsfamilie [3] schauen, dann werden Sie sehen, dass dort überall als Bezeichnung Kronprinzessin steht. Wenn wir in der Wikipedia überall so vorgehen, dann dürfte man auch nicht bei Kronprinz Alexander von Serbien das Kronprinz stehen lassen. Die offizielle Titular lautet nunmal Kronprinzessin. Das wäre genauso, wenn ich von Ihrem Namen den Nachnamen, sofern ich ihn kennen würde, entfernen würde.

Bitte um Antwort

Liebe Grüße,

carof

Jaja, aber ist es immer noch ein Unterschied ob man Kronprinzessin von Griechenland heißt oder ist. --Nuuk 20:29, 3. Mär. 2007 (CET)

Sollten wir nicht trotzdem aus namentlichen Gründen den Titel "Kronprinzessin Marie-Chantal von Griechenland" eintragen? Ein Name ist für mich wie eine Urkunde. carof

Nicht wenn wir hier eine Enzyklopädie schreiben wollen. --Nuuk 13:58, 6. Mär. 2007 (CET)

Danke

Ich hätte es kaum besser formulieren können. Und wie überaus seltsam, dass Du offensichtlich auch schon mit Benutzern wie 790 aneinander geraten bist... ;) Gruß --Lechhansl 00:15, 15. Mär. 2007 (CET)

Danke erneut:) Schön zu sehen, dass es da draußen offensichtlich mehr Menschen gibt, die sich das Denken noch nicht haben abgewöhnen lassen und es sogar noch wagen, ihre Meinung offen auszusprechen. Die schweigende Mehrheit scheint sich allerdings bei dieser Thematik nach wie vor abzuducken...Gruß --Lechhansl 17:20, 18. Mär. 2007 (CET)

Du wirst lachen bzw. auch nicht, ich auch nicht, aber für Deine Bemerkung über A.H., die ich inhaltlich ja teile, könnte man Dich belangen, wenn sich ein Kläger fände. So ist das im Dt. Justizwesen. Wenn Du das im Rahmen einer künstlerischen Darbietung sagst, wäre es allerdings etwas anderes. Nur so... und jetzt zu sinnvollerem. Shmuel haBalshan 20:12, 18. Mär. 2007 (CET)

Als was darf man den Herrn denn bezeichnen? Hurensohn ist ohnehin keine Bezeichnung die ich normalerweise verwenden würde. --Nuuk 20:16, 18. Mär. 2007 (CET)

Und bevor sich das hier verselbständigt: Ich wünsche mir auf dem heute israelischen Gebiet einen Staat in dem Juden, Muslime und Atheisten aller Farben und Geschmacksrichtungen gleichberechtigt* zusammenleben können. --Nuuk 20:21, 18. Mär. 2007 (CET) *...auch und vor allem auf wirtschaftlichem Gebiet

Ja sicher, und noch hypscher waere ein solcher Weltstaat, aber darum geht's hier erstens gar nicht und zweitens ist an der derzeitigen Situation sicher nicht nur die israelische Politik schuld. Ich setz gleich noch einen drauf: Israel ist und bleibt der demokratischste Staat der Region, vielleicht selbst dann, wenn man die Tuerkei hinzuzieht. Fossa?! ± 00:35, 19. Mär. 2007 (CET)
Ich denke eigentlich nicht in solchen Kategorien "demokratisch/undemokratisch", den Toten wird es egal sein, wieviele Menschen ihrer Ermordung zugestimmt haben. Und grade wenn die israelische Bevölkerung die größte Einwirkungsmöglichkeit auf ihre Regierung hat, ist es ja ihre Aufgabe die Kriegshetzer im eigenen Land zu stoppen und den anderen zuerst die Hand zu reichen. --Nuuk 00:43, 19. Mär. 2007 (CET)

Nur so am Rande: Diese Fragen haben nichts mit dem Sperrverfahren um L. zu tun, damit das klar ist und bleibt. Wenn Du mir dennoch die Frage stellst: Ich wünsche mir einen Staat Israel, in dem Juden, Christen, Muslime, Atheisten und sonstwer bzw. Juden, Araber und sonstwer friedlich nebeneinander leben können. Tatsächlich gibt es wohl keinen Staat in dem Araber leben, in dem sie mehr Rechte haben als in Israel (ja, das war eine polemische Bemerkung und eine klare Meinungsäußerung, aber der Beweis des Gegenteils dürfte Dir unmöglich sein!). Zweitens wünsche ich mir einen Staat Palästina, der neben einem Staat Israel in Ruhe und Frieden bestehen kann. In ihm leben Muslime, Christen, Juden und sonstwer friedlich nebeneinander bzw. Araber, Juden und sonstwer... So, klingelt's? Nö, noch nicht? Na, ich denke schon. Aber das sind alles nur Meinungsäußerungen, die in Wikipedia eigentlich nichts verloren haben. Gruß zur Nacht (und überdenke vielleicht Dein unreflektiertes Sprüchlein mit den Zionisten noch einmal), Shmuel haBalshan 02:14, 19. Mär. 2007 (CET)

P.S.: Der Satz mit der DDR war völliger Humbug. Die DDR ist nicht von der Landkarte verschwunden, weil irgendwer außerhalb ihr das Existenzrecht abgesprochen hätte, sondern weil ihre Bürger mehrheitlich ihre Existenz nicht mehr wollten. Ansonsten hätte sie sehr wohl ein Existenzrecht gehabt. Und jeder, der ihr das mit (para)militärischen Mitteln abspenstig gemacht hätte, wäre zum Verbrecher geworden. Denk mal drüber nach. Shmuel haBalshan 02:14, 19. Mär. 2007 (CET)

Wer zu Zeiten der deutschen Teilung am Ziel der deutschen Einheit festhielt, was immerhin auch so im Grundgesetz festgeschrieben war, hat durchaus das Existenzrecht der DDR bestritten. Das war trotzdem nicht gleichbeduetend damit, die DDR militärisch beseitigen zu wollen. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 02:27, 19. Mär. 2007 (CET)
Hey, WR, Du machst nicht zufällig gerade das, was bei Lechhansl unter "Wikistalking" läuft, oder? Sieht nur so aus, stimmt's? Im übrigen lies doch meinen Beitrag noch einmal in Ruhe, und Du wirst feststellen, daß Deine Antwort darauf am Thema vorbeigeht - Ebenso wie ein Vergleich DDR - Israel völlig abstrus ist. Shmuel haBalshan 02:32, 19. Mär. 2007 (CET)
Ich habe Nuuks Seite auf der Beobachtungsliste. Mein Kommentar geht nicht am Thema vorbei, sondern bezog sich auf diese beiden Sätze: A„nsonsten hätte sie sehr wohl ein Existenzrecht gehabt. Und jeder, der ihr das mit (para)militärischen Mitteln abspenstig gemacht hätte, wäre zum Verbrecher geworden.“ -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 02:38, 19. Mär. 2007 (CET)
Soll ich Dir jetzt wirklich die Unterschiede zwischen einigen hochrangigen Politkern der Bundesrepublik und entsprechenden Mitgliedern der palästinensischen Führung erklären? Soll ich Dir wirklich nochmal erklären, warum Dein Beitrag an meinem Beitrag völlig vorbeigeht und warum der Vergleich (falsch: es war ja kein Vergleich, sondern im Grunde eine Gleichsetzung der Verhältnisse) DDR - Israel absolut deplatziert war? Ja? Ich vermute eigentlich, daß ein solches Erklären Deine Intelligenz beleidigen würde. Shmuel haBalshan 02:42, 19. Mär. 2007 (CET)
Ich habe mich ausschließlich zur DDR und nicht zu Israel geäußert. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 02:47, 19. Mär. 2007 (CET)
Das macht nebenbei bemerkt Deinen Kommentar hier noch überflüssiger und lenkt nur vom oberen Thema ab. Den Rest erkläre ich Dir nicht, vielleicht kann Nuuk ja klarer lesen. Shmuel haBalshan 02:54, 19. Mär. 2007 (CET)
Was mir für einen Kommentar wichtig erscheint, entscheide ich schon noch selber. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 03:17, 19. Mär. 2007 (CET)
Bei dem ‚Sprüchlein‘ lag die Betonung aber auf POV-Krieger - es stört mich unabhängig vom Thema, wenn jemand nun wirklich gar keine andere Meinung gelten lässt und jeden ausgleichenden Mitautor aggressivst wegbeißt. | Der DDR-Vergleich sollte nur zeigen, daß Staaten durchaus untergehen können, ohne daß ihre Bevölkerung stirbt. Eine Existenzberechtigung hatte die DDR auch nur gegenüber den Schuldigen am 2. Weltkrieg, dem deutschen Bürgertum. Ich jedenfalls weine dem SED-Staat keine Träne nach, den Möglichkeiten der Wendezeit allerdings schon. --Nuuk 10:08, 19. Mär. 2007 (CET)
Gut. Daß Staaten untergehen können, "ohne daß ihre Bürger sterben" war uns wohl allen klar. Daß Deine Gleichsetzung trotzdem hinkt, weil sie genau die Unterschiede zwischen DDR und Israel ignoriert und im Falle Israel die Bedrohung eben tatsächlich von außen kommt, ist Dir vielleicht auch klar. Indem sie aber wohl suggerieren will, daß es dort auch ohne Blutvergießen geht, verharmlost sie doch deutlich die tatsächlich vorhandene Bedrohungssituation, oder?
Wo L. ausgleichend wirkt (anstatt provozierend - und das bewußt, der Begriff "Antagonisierung" deutet nicht auf Ausgleich...) ist mir noch rätselhaft geblieben. Wo ich ihn gleich "aggresivst weggebissen habe" auch. Wenn jemand allerdings nur seinen POV per Edit-War durchbringen möchte oder keine Ahnung vom Thema hat (s. Avigdor Lieberman), dann mag er auch mal still sein. Solang sich L. an die Regeln gehalten hätte (es geht nicht um seine "Meinung" - im Gegenteil: Er thematisiert permanent das, was er für meine Meinung hält), gäbe es kein Problem. Shmuel haBalshan 10:38, 19. Mär. 2007 (CET)
Wieso klar? Das Schlagwort "Existenzrecht Israels" dient doch gerade dazu, die Ablehnung der Staatsorgane mit der geplanten Vernichtung der Zivilbevölkerung gleich zu setzen. | In so ziemlich jedem angegebenem Edit den ich überprüft hab, wurde L. vorher auf eine Weise provoziert die direkt sperr-relevant wäre, und mit einer Aggressivität wie ich sie seit Jesusfreund und Unscheinbar nicht mehr Admins sind, nicht mehr erlebt hab. --Nuuk 11:08, 19. Mär. 2007 (CET)
Hä? Ich geb's auf. Man behauptet irgend etwas, wird darauf angesprochen, weicht in der Diskussion auf anderes aus... behauptet irgend etwas anderes... puh... Wir werden wohl kaum zu einer Verständigung kommen und für eine solche überflüssige Diskussion ist uns vermutlich beiden die Zeit zu schade. Shmuel haBalshan 11:35, 19. Mär. 2007 (CET)
Ich kann mich nicht erinnern, DDR und Israel gleichgesetzt zu haben, aber hab jetzt ohnehin keine Zeit zum diskutieren... --Nuuk 13:52, 19. Mär. 2007 (CET)

Hallo Nuuk, Lechhansels Disku ist für Neuanmeldungen gesperrt, richte ihm bitte folgendes aus:

Lieber Lechhansel, morgen werden sie dich sperren. Du warst stets ein sachkundiger Wikpedianer. Allerdings warst du in deinem Umgangstone unklug. Gleichwohl andere weit ruppiger und beleidigender sind als Du, werden sie aufgrund ihrer politisch korrekten Meinungen niemals gesperrt. Was du jetzt bitte tust, ist folgendes

  1. lege dir ein neues Account an
  2. schreibe nie wieder unter einer IP die du jemals vorher benutzt hast
  3. schreibe zunächst über ein paar Themen, die nichts mit Zionismus und Angriffskriegen zu tun haben
  4. benutze stets Quellen
  5. schreibe sachlich. Es gibt viel zu tun, wenn es um quellengestütztes Arbeiten geht. Die Verbrechen der israelischen Armee (z.B. den Gegner im Sechstagekrieg die Stiefel auszuziehen zu zwingen und barfuß durch die glühend heiße Wüste zurückgehen lassen) findest du durchaus. Beispielsweise hat Geo das Thema einmal aufgegriffen; welche Ausgabe das war, weiß ich nicht aus dem Kopfe)

Gruß Wer die Wahrheit spricht 10:54, 19. Mär. 2007 (CET)

@Fossa: Israel ist eine Scheindemokratie, im entspechenden Lemma wird Moshe Zuckermann zitiert, der das klar begründet. Wer die Wahrheit spricht

Strohmaenner

Will Dir Deine Zeit nicht mit Diskussionen stehlen (s.o.), aber kannst Du mal kurz konkretisieren, was Du mit "reihenweise Strohmänner aufbauen" meinst? --Otfried Lieberknecht 17:24, 19. Mär. 2007 (CET)

Wie gesagt, das Existenzrecht Israels ist nur ein Schlagwort, wie selbst Wikipedia weiß. In der "Anklageschrift" wird es trotzdem verbraten, und seine angebliche (-In den genannten Links finde Ich keine.) Ablehnung zum Beweis von Antisemitimus gemacht. Und gerade bei den härtesten Vorwürfen im Abschnitt "Antisemitismus" fehlt jeglicher Beleg mittels Diff-Link. Da wird behauptet, L. quatsche über Nürnberger Sieger-Justiz, man klickt auf den ausnahmsweise angegebenen Link und...: Die Vokabel kam in Wirklichkeit von Shmuel haBalshan, L. zitiert dazu das US-Magazin "TIME", und zeigt die Rechtslage korrekt auf (Es wurde ja tatsächlich das Rückwirkungsverbot aufgehoben - was L. auch überhaupt nicht kritisiert hatte).
Man muß sich eigentlich nur mal die ersten beiden Sätze der Einleitung anschauen. Ist doch offensichtlich daß hier jemand mit Signalwörtern operiert, für Abstimmende die sich weder mit der Thematik befasst haben, noch wissen wie der Hase läuft in diesem Themenbereich (Ich wurde selbst schon wegen solch einem völlig den Regeln entsprechenden Edit [4] gesperrt), aber schnell mal was gegen Antisemitismus tun wollen. Jeder Jurist würde bei solch einem Antrag mindestens "Gesinnungsstrafrecht!" rufen. Wer glaubt denn nach L.s Ausführungen während des Verfahrens noch ernsthaft, daß wir es hier mit einem Judenhasser zu tun haben? Trotzdem wird weiterhin mit diesen leuchtenden Signalwörtern um Zustimmung geworben... --Nuuk 13:26, 20. Mär. 2007 (CET)
Dass "Existenzrecht Israels" ein Schlagwort sei, behauptet zwar der WP-Artikel, aber dass es nur ein Schlagwort sei, behauptet nicht einmal der. Der Begriff des Existenzrechts (right of existence) von Staaten und von ethnischen oder anderen Gruppen entstammt dem Voelkerrecht, speziell das Existenzrecht des Staates Israel wird von fast allen Mitgliederstaaten der UN ausdruecklich anerkannt, und die Verneinung dieses Existenzrechts stellt, worauf ich Dich bereits hingewiesen habe, nach hoechster deutscher Rechtsprechung eines der moeglichen (nicht zwingenden) Merkmale von Volksverhetzung dar.
Du solltest Dir in Shmuels Antrag nicht "nur mal die ersten beiden Sätze der Einleitung" anschauen. Shmuel ebenso wie Lechhansl in seiner eigenen Stellungnahme versuchen, den Eindruck zu erwecken, der nach ihrer eigenen Einschaetzung zutrifft. Die angefuehrten Belege und, wenn das jemandem noch nicht reicht, die history der edits Lechhansls stehen jedem zur Verfuegung, um sich anhand der Tatsachen ein eigenes Bild zu machen. Was zaehlt ist der Antrag, nicht die Begruendung des Antragstellers oder seine Person.
Ob Du fuer Deine oben zitierte Loeschung im Artikel "Antisemitismus nach 1945" zurecht gesperrt wurdest, will ich nicht entscheiden, ich kenne die naeheren Umstaende nicht und kenne Dein sonstiges Verhalten im wesentlichen nur aus der Sperrdiskussion. Wenn es Dir gemaess Deiner Loeschbegruendung tatsaechlich um die fehlenden Quellenangaben ging, waere es aber ein leichtes gewesen, solche Quellenangaben einzufuegen: in dem Abschnitt steht ja offenbar nichts, wofuer sich nicht muehelos reiches Belegmaterial finden liesse. Mein Bedarf, den Artikel zu verbessern, waere jedenfalls ein anderer.--Otfried Lieberknecht 17:13, 20. Mär. 2007 (CET)
Soweit ich weiß, wurde dieses Schlagwort im letzten Jahr zum ersten Mal von einem deutschen Gericht wirklich ernstgenommen, was dann auch auf Empörung stieß. Daß das Verneinen des Existenzrechts ein Merkmal von Volksverhetzung wäre ist mir neu. Kannst du das belegen? | Wie du oben sehen kannst, hab ich mir (wohl im Gegensatz zu den meisten Pro-Stimmern) nicht nur die ersten beiden Sätze angeschaut, sondern u.a. auch den Teil mit den Antisemitismus-Vorwürfen. | Nein, ich bestreite bis heute daß dieser Abschnitt objektiv und belegbar ist. --Nuuk 18:21, 20. Mär. 2007 (CET)

JF veleumdet mich auf der Vandalenseite. GRuß Vilniusfreund

Nicht unterkriegen lassen von den Zionisten! --Lechhansl 16:25, 20. Mär. 2007 (CET)
Interessant, wie problemlos es Jesusfreund immer noch gelingt seine Meinung in solch einem sensiblen (und mittlerweile wohl von vielen beobachteten) Bereich durchzudrücken. --Nuuk 18:21, 20. Mär. 2007 (CET)
Liebe Freunde, da über Volksverhetzung immer noch Unklarheit zu bestehen scheint: „Absatz 2 bezieht alle möglichen öffentlichen Äußerungen in Wort, Schrift und Bild, die die in Absatz 1 genannten Tatbestandsmerkmale erfüllen, in die Strafandrohung ein. Als Personengruppen, die von Volksverhetzung betroffen sein können, werden Bevölkerungsteile (der BR Deutschland) oder eine nationale, rassische, religiöse oder durch ihr Volkstum bestimmte Gruppe - also auch Personengruppen im Ausland - genannt.Volksverhetzung#Tatbestandsmerkmale Beste Grüße Penta Erklärbär. 00:26, 21. Mär. 2007 (CET)

Es gibt verschiedene Argumentationsmuster um das Existenzrecht Israels zu belegen. Die erste und simpelste Methode ist die religiöse: Gott hat seinem auserwählten Volk genau dieses Land versprochen; der Mensch darf sich Gottes Willen nicht entgegenstellen. Diese religiöse Begründung hat wie stets ihren apodiktischen Charme und ist deshalb attraktiv für religiöse Spinner aller Art. Die zweite Methode fleddert den nationalsozialisten Massenmord an den Juden: Weil die Nazis einen der größten und schauderhaftesten Ausrottungsversuche der Weltgeschichte am Volk der Juden versuchten, steht den überlebenden Opfern ein Staat in Palästina zu. Daß diese Argumentation gewisse Brüche hat, wird dabei gerne unter den Tisch gekehrt; was bitte hat Palästina und die Palästinenser mit den deutschen Untaten zu tun? Es gibt zwar einige hilflose Versuche, solch einen Zusammenhang herzustellen, aber wirklich überzeugen könnte diese Argumentation nur, wenn etwa Bayern oder Baden-Württemberg für den Judenstaat auserkoren worden wären. Die dritte - und endlich ernst zu nehmende Argumentation - ist eine völkerrechtliche: Der Staat Israel unterscheidet sich von allen anderen Staaten dieser Welt dadurch, dass er durch einen Beschluss der Völkergemeinschaft geschaffen wurde. Ich rede von der Resolution 181 der Vereinten Nationen, die am 29. November 1947 mit 33 zu 13 Stimmen bei 10 Enthaltungen von der Generalverammlung angenommen wurde. Akzeptiert man die Vereinten Nationen als Instanz des internationalen Rechts so kommt man nicht umhin, das Existenzrecht eines Staates Israel gemäß dieser Resolution anzuerkennen. Was dabei übersehen wird, ist die schlichte Tatsache, dass der bestehende Staat Israel ein ganz anderer ist, als in Resolution 181 beschlossen wurde. Die Resolution macht detaillierte Angaben zu den Grenzen des zu gründenden Staates und zu seiner Verfassung, legt präzise fest, wie dieser Staat beschaffen zu sein hat. Selbst bei weitherzigster Auslegung der Bestimmungen, kommt man nicht umhin festzustellen, dass der bestehende Staat Israel mitnichten diese konkret niedergelegten Grenzen und Bedingungen erfüllt. Insofern darf die Legitimität der Existenz des Staates Israel - in der Form, in der er jetzt besteht - sehr wohl bezweifelt werden. Deshalb verlegen sich die Apologeten des Existenzrechts Israels schließlich auf eine vierte Methode: Jede Diskussion um das Thema Existenzrecht Israels wird sofort mit dem Antisemitismus-Vorwurf gekontert und abgewürgt. Die erfolgreichste und argumentativ genialste Lösung, der sich auch unser selbst ernannter Nahostexperte Otfried Lieberknecht verschrieben hat. Q.E.D.

Haus Hohenzollern

Hallo Nuuk!
Wie so löscht du eigentlich aus all den eingestellten Artikel

die Adelstitel? Und lässt ihn bei Ferfried Prinz von Hohenzollern drin? Wo steckt da die Logik?! Kommst du aus Sigmaringen und kennst die Hohenzollern persönlich? Nein?! Dann lass die Adelstitel drin! Werde nun die Versionen revertet/teilrevertet.
Das mit der falschen Margarethe hast du gut gesehen: Danke dafür!
Aber Nuuk, hier sich aufspielen wie der große Adelskenner, aber das Adelsgeflecht der Hohenzollern-Sigmaringen wohl gar nicht kennen, das trifft mich persönlich. Du schlägst mir sozusagen mit dem Vorschlaghammer auf den Fuss! Und dann bei Alexander von Hohenzollern auf Relevanz pochen und selbst erst 3745 Edits auf dem Kerbholz haben, wobei ein gutes Drittel aus Diskussionen besteht, und kaum wirklich eigene Artikel von Dir kommen. Kannst du mir das erklären?
Vielleicht bin ich auch zu blöd dazu, eine Logik hinter dem Titelentfernen und Löschantrag zu erkennen. Hilf mir es zu verstehen und mich vom Gegenteil zu überzeugen! Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 09:36, 22. Mär. 2007 (CET)

Die Titel sind zum Namensbestandteil geworden, siehe Adel#Aufhebung_der_Adelsvorrechte_in_der_Weimarer_Republik. --Nuuk 11:23, 22. Mär. 2007 (CET)
Staatlich haben sie de facto keine Auswirkung, doch dürfen sie genannt werden. Die Kategorie:Prinz schreibt nichts in Verbindung mit Paragraph 109 vor. So viel hatte ich beim Anlegen schon geschaut! Den Namensbestandteil könnte man noch einpflegen, aber die Kategorisierung sollte bleiben. „Prinz bleibt Prinz“. --Manuel Heinemann 12:58, 22. Mär. 2007 (CET)
Und der mit der Rechtslage nicht vertraute Leser darf dann raten, ob es sich um ein Mitglied einer Herrscherfamilie oder einen Durchschnittstypen handelt? Dann ist Frédéric von Anhalt aber auch ein echter Prinz. --Nuuk 13:09, 22. Mär. 2007 (CET)
Ist halt ein echtes Geschichtsdilemma - Hätt' man die Monarchie nur nie abgeschaffen...! Okay, hohles Geschwafel von mir. Beschreibe wie ein grundsolides Vorgehen bei der Stammliste der Hohenzollern aussehen müsste, so dass es wirklich jeder kapiert, und ich meine jetzt nicht nur die Variante des Löschen, das ist, wie wir beide wissen nur eine Notlösung. Ich habe zwei Tage gebraucht die Zwischenglieder zu stopfen, und noch viel mehr Tage mit Recherchen zugebracht. Sogar ein Besuch im Schloss Sigmaringen war dafür nötig, deshalb auch der Artikel über Alexander von Hohenzollern. Wäre gut, wenn wir da eine „Idiotensichere Lösung“, sei es auch durch Lemma-Verschiebungen, hinbekommen. Schlag mal etwas vor.

PS: Wäre toll, wenn du den Löschantrag für den Artikel von Alexander von Hohenzollern zurücknehmen könntest. Der ist mein Schlußstein in der Thronfolgelinie und sollte mir nicht verloren gehen, der hat zuviel Mühe gekostet, und ich meine hiermit nicht das Übersetzen aus dem Englischen, das war Popelkram.--Manuel Heinemann 15:37, 22. Mär. 2007 (CET)

Nicht daß ich keinen Respekt vor deiner Arbeit hätte, aber die Relevanzkriterien (die ja nicht von mir stammen) müsstest du schon lesen bevor du Artikel anlegst. Der Alexander v. H. wäre beim GenWiki sicher besser aufgehoben. In Wikipedia haben wir eigentlich nur die aktuellen und ehemaligen Chefs der früheren Fürstenhäuser. Die aberkannten Titel und die Kategorisierung als "Prinz" werd ich auf jedenfall wieder löschen, sowas hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. --Nuuk 20:18, 22. Mär. 2007 (CET)

Georg Friedrich Prinz von Preußen

Kannst du das nicht irgendeiner dt. Monarchistengruppe zuordnen? Klänge weniger theoriefinderisch

Nein. Dass Georg Friedrich deutscher Thronkandidat ist, ist keine Ansicht der deutschen Monarchisten sondern Tatsache. Das liegt daran, dass es ebensowenig Meinung oder Ideologie oder sonst was ist, dass er von Kaiser Wilhelm II. abstammt und aktueller Chef des Hauses ist. Übrigens sehr aufschlussreich, was ich hier im Abschnitt oben drüber lese... - Louis88 -- 19:12, 25. Mär. 2007 (CEST)

Linksextremistisch

Gibt es irgendwo eine Diskussion, wo ihr das mal grundsätzlich debattiert habt? Mir würde ein paar Kompromissmöglichkeiten einfallen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:02, 14. Apr. 2007 (CEST)

Das hat sich auf mehrere Seiten verteilt, solid, Rote Hilfe e.V. und Jan Udo Holey zB. --Nuuk 13:08, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ach so, es gab nie einen Vermittlungsausschuss zum Thema? Vielleicht wäre das ein erster Schritt. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:16, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ich find es wurde schon genug diskutiert. --Nuuk 13:18, 14. Apr. 2007 (CEST)
Kann sein. Aber wohl mit den falschen Leuten und ohne Vermittlung. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:22, 14. Apr. 2007 (CEST)
Es ist eigentlich sonnenklar: "Linksextremismus" ist ein umstrittener Kampfbegriff des Verfassungsschutzes und (meist konservativer) Politologen. Ein solches Werturteil gehoert immer attributiert und nie in den Einleitungssatz. Du schreibest ja auch nicht "R.E.M. ist eine mainstreamige Alternativrockpopcombo, die seit Jahrzehnten den gleichen Schmonzes spielt" in den Einleitungssatz. Unter "Rezeption" kann man dann aber schreiben, dass $bekannter_Musikkritiker das so denkt. Fossa?! ± 13:25, 14. Apr. 2007 (CEST)
Auch Rechtsextremismus ist ein solcher Kampfbegriff des Verfassungsschutzes und einiger Politologen. Der steht jedoch regelmäßig in den Einleitungen damit bezeichneter Organisationen. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 14:18, 14. Apr. 2007 (CEST)
Habe ich das bestritten? Guckstu hier Fossa?! ± 14:35, 14. Apr. 2007 (CEST)

RAF - Pimental

Es gab nach meiner erinnerung damals auch die argumentation, das RAF-kommando hätte den anschlag anders organisieren und Pimental irgendwo festsetzen und nach dem anschlag freilassen können. Der umgang mit "einfachen" soldaten war seit der APO durchaus differenziert. Es ging niemals darum, einfach irgendwo soldaten zu töten, auch der RAF nicht. Ich habe revertiert. Gruß -- Krakatau 20:52, 24. Apr. 2007 (CEST)

Klar, aber als "unbeteiligt" kann man ihn auch nicht bezeichnen. Was sollten wir? --Nuuk 20:56, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich verstehe unbeteiligt hier in dem sinn, daß er nicht in irgendeiner form direkt in den anschlag involviert war sondern schlicht in der disko die falschen leute getroffen hat. --Krakatau 20:59, 24. Apr. 2007 (CEST)
Kann ich nicht nachvollziehen. --Nuuk 21:04, 24. Apr. 2007 (CEST)
Wenn dir in diesem sinn was besseres einfällt, ziehe ich gerne mit. -- Krakatau 21:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
"weil er als einfacher Soldat kein Verantwortungsträger war", fände ich besser. --Nuuk 21:15, 24. Apr. 2007 (CEST)
Klingt aber recht gestelzt... Vielleicht noch zu deiner argumentation: der Vietnamkrieg war 1985 schon vorbei :-) Grüße -- Krakatau 21:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ist mir auch grad aufgefallen. :-) [10] --Nuuk 21:22, 24. Apr. 2007 (CEST)
Steckt in "einfacher Soldat" nicht schon das argument? -- Krakatau 21:20, 24. Apr. 2007 (CEST)
Nochn versuch: zuvor wird beschrieben, daß es einzig um seine ID-card ging. Versuch doch mal den absatz als ganzes zu sehen. -- Krakatau 21:34, 24. Apr. 2007 (CEST)
Na, er hätte doch genauso gut am nächsten Tag dann umkommen können, sekundäres Ziel waren die dortigen Soldaten und Zivilangestellten wohl schon. --Nuuk 21:43, 24. Apr. 2007 (CEST)
Wir sagen heute, daß die Erschießung des GIs in der konkreten Situation im Sommer ein Fehler war, der die Wirkung des Angriffs gegen die Air Base und so die Auseinandersetzungen um die politisch-militärische Bestimmung der Aktion, wie der Offensive überhaupt, blockiert hat. Es ist klar: den GI zu erschießen, war ein Schritt zur Eskalation, der selbst strategische Qualität hat – weil er bedeutet, den Krieg gegen den US-Imperialismus zu verschärfen in dem Sinn, daß für uns alle Angehörigen der US-Streitkräfte an jedem Ort und zu jeder Zeit militärische Angriffsziele sind. Diesen Schritt mit »praktischer Notwendigkeit« zu begründen, ist politisch unmöglich, weil er nur aus einer umfassenden politischen und strategischen Bestimmung kommen kann, was aber heute nicht der subjektiven Entwicklung des Widerstands und der objektiven Situation hier entspricht. (RAF: An die, die mit uns kämpfen, Erklärung vom Januar 1986, zitiert nach der ID-Verlag-ausgabe, S. 348) -- Krakatau 22:00, 24. Apr. 2007 (CEST)
Vielleicht noch: meine behauptung: Es ging niemals darum, einfach irgendwo soldaten zu töten, auch der RAF nicht. ist insofern falsch, als diese gruppe bis zu dieser erklärung das anders gesehen hat. Daß sie das mehr oder weniger selbstkritisch dann zurücknehmen, war ein kleines "historisches ereignis" und gewiß auch der wirklich sehr breiten und anhaltenden innerlinken kritik geschuldet. -- Krakatau 22:18, 24. Apr. 2007 (CEST)

Sperre

Bist du eine Admin-Sockenpuppe, oder wie hast du dir das vorgestellt? --Nuuk 14:27, 28. Apr. 2007 (CEST)#
ich stelle mir vor, dass wir uns friedlich einigen. also peace! Nach disk wurde der artikel gesperrrt und nicht du. --Smoking Joe 17:50, 28. Apr. 2007 (CEST)

Langsam ist dein verhalten nur nach als edit-war zu werten. du bist in der bringschuld. in dem stück, dass du ständig löscht, sind doch mehrere Quellenangaben enthalten. Nur weil Du sie einfach so als unglaubwürdig bezeichnest, sind sie nicht entkräftet. --Smoking Joe 17:36, 1. Mai 2007 (CEST)

Guter Mann, DU hast die Quelle zu zitieren wenn die Übereinstimmung mit dem Artikeltext angezweifelt wird. --Nuuk 17:39, 1. Mai 2007 (CEST)
Ich habe die Sache verfolgt und unterstütze die Anfrage von Nuuk, nach der die entsprechenden Quellen wörtlich zitiert werden sollen. Gruß.--Fräggel 17:43, 1. Mai 2007 (CEST)
Vier Quellen + Seitenzahl + ISBN sind enthalten. Ein wörtliches Zitat ist enthalten. Dem gegenüber stehen nur sie nicht näher bezeichneten Zweifel des Benutzers: Nuup. Das ist nicht ausreichend. VM wegen editwar. --Smoking Joe 17:58, 1. Mai 2007 (CEST)
Zitier die Stellen einfach mal, das tut doch nicht weh! Aber du bist ja nichtmal bereit, das Datum des Mahler-Zitats zu nennen. So hat das nulll Wert, da könnten wir genauso gut Rudolf Heß´ Meinung zu den Isolationshaft-Vorwürfen referieren. --Nuuk 18:10, 1. Mai 2007 (CEST)
Der absatz ist so stark umstritten. Für Bubeck wird tatsächlich keine quelle angegeben. Ebenfalls, wer das nun als "stark relativiert" ansieht und wo und seit wann. Ich habe es so verstanden, daß die diskussion dazu unter Isolationshaft geführt wird, weil dort die gleiche thematik zwischen den gleichen disputanten umstritten ist. Ich habe versucht, konstruktive vorschläge für diese diskussion zu machen. Zu dem wert von Mahler als quelle habe ich die diskussion bereits begonnen. Einzig Hybscher geht darauf ein. Ich lade also dazu ein, euch das anzusehen und dort zu ergänzen, zu kritisieren und zu argumentieren. -- Krakatau 18:25, 1. Mai 2007 (CEST)
Smoking Joe verweigert doch die konstruktive Mitarbeit. Nachfragen beantwortet er nicht, bittet aber um 24 Stunden Diskussionspause, nur um dann doch wieder kommentarlos zu revertieren. Was solll ich denn da noch machen? Ich werd mir sicher nicht die Peters-Schinken kaufen. --Nuuk 18:32, 1. Mai 2007 (CEST)
Auf diskussion bestehen. Auf der ebene bin ich dabei. Ich denke, bei einem so umstrittenen thema kommen wir nicht drumrum, mehr zu diskutieren, als wir vielleicht lust haben. Der einzige trost ist, daß wir damit eine grundlage legen würden für alle zukünftigen debatten (und die kommen mit sicherheit). Vorschnelles revertieren mit einem knappen kommentar (von wem auch immer) hilft eigentlich meistens nicht weiter (auch, wenn ich das gerade selbst gemacht habe). Also: dissens formulieren, debatte eröffnen, wenn wir uns nicht einigen können: hilfe holen -- Krakatau 18:43, 1. Mai 2007 (CEST)
Und so lang bleibt der umstrittene Absatz im Artikel? --Nuuk 18:46, 1. Mai 2007 (CEST)
Kann sein, kann nicht sein. Auch das können wir vereinbaren (oder einen text, der darauf hinweist, daß hier nicht zuende diskutiert ist). Ich bin da eher unempfindlich. Wenn ich mir die versionsgeschichts so ansehe, hat da schon viel größerer quatsch gestanden. -- Krakatau 18:51, 1. Mai 2007 (CEST)
Ja, dann macht das aber bitte ohne mich. Auf so 3ecken-Spielchen hab ich keinen Bock. --Nuuk 18:55, 1. Mai 2007 (CEST)
3ecken-Spielchen versteh ich nicht. Ich denke: alle, die ernsthaft den artikel ansehen, wissen, das ist ein absolut schwieriges lemma und POV-belastet bis zum geht nicht mehr wie die gesamtgesellschaftliche diskussion auch (z.B. Mohnhaupt-entlassung). Hier gehts nur mit hartnäckiger geduld und sauberer sachlicher argumentation. Die vermisse ich bei Smoking Joe auch öfters. Wenn dir das zu hart ist, fände ich es schade. Ich denke, du hast ne ganze menge beizutragen. Aber: das ganze wird nicht schnell gehen und mühsam sein. Sieh dir nur das hin und her zu Rote Hilfe an, bis Joe kapiert hat, daß er da einfach falsch liegt. Ich denke, das darf er auch, ich liege vielleicht auch manchmal falsch. Die qualität wäre, wenn wir uns da gegenseitig berichtigen und vielleicht so langsam auch zu einem besseren umgangsstil kommen als revertieren (z.B. erstmal nachfragen - und auch antwort bekommen). Um den preis, daß da auch ne zeitlang was schräges oder falsches stehenbleibt. Aber mit dem gewinn, daß es irgendwann geklärt ist und alle, die danach kommen und wollen da wieder ran, müssen an unseren diskussionen erstmal vorbei... -- Krakatau 19:06, 1. Mai 2007 (CEST)
Benutzer:3ecken1elfer war gemeint. Egal, versuch du es auf deine Weise und ich werde mal schauen ob ich in einem Buchladen einen Blick auf die angebeben Seiten werfen kann. --Nuuk 19:12, 1. Mai 2007 (CEST)
Das war wohl, bevor ich dazukam. Buchladen finde ne gute idee. Ich bitte dich, auch unter Isolationshaft nochmal zu gucken, ob das nicht ein weg für uns alle sein könnte. Bin jetzt aber in kürze offline... -- Krakatau 19:19, 1. Mai 2007 (CEST)

Schade. Der Artikel ist ohne Frist gesperrt. Blick ins Sperrlogbuch. Es könnte wohl sicher etwas länger dauern ehe ein Entsperrantrag was bringt.--Fräggel 21:10, 1. Mai 2007 (CEST)

Kategoriensortierung

Hallo, wieso hast du hier die Kategorie Frau an erster Stelle geschrieben? Nach der Formatvorlage:Biografie ist die Reihenfolge: Beruf, Nationalität, Geboren, Gestorben und Geschlecht. Was auch sinnvoll ist, so hat der Leser die treffendste Kategorie zuerst und kann Leute finden, die auf dem gleichen Gebiet gearbeitet haben. Die Kategorie:Frau mit über 20.000 Einträgen ist dazu denkbar schlecht geeignet. --Ephraim33 20:16, 2. Mai 2007 (CEST)

Das ist doch die übliche Reihenfolge, bei geschätzten 95% aller Personenartikel kommt zuerst das Geschlecht, dann Nationalität oder Geburtsjahr. --Nuuk 20:41, 2. Mai 2007 (CEST)
Noch ein Überbleibsel aus alten Zeiten :-) Jetzt bitte: Beruf, Nationalität, Geboren, Gestorben und Geschlecht. Und vor allem: nicht nur wegen dieser eher nebensächlichen Sache die Hamster antreiben ;-)) --Ephraim33 20:58, 2. Mai 2007 (CEST)

Thronprätendentendebatte

Wir beide sind ja weiß Gott nicht immer einer Meinung, aber weshalb muss Louis bloß immer wieder mit dieser was-wäre-wenn-Definition kommen?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 13:24, 3. Mai 2007 (CEST)

Entsperrwünsche

Ich habe diesen Edit wieder rückgängig gemacht, da hast du die ganzen erledigten Sachen wieder reinkopiert. Ich weiß nicht, ob du das so beabsichtigt hattest. Isolationshaft allein kannst du meinetwegen wieder einfügen. --Streifengrasmaus 12:39, 6. Mai 2007 (CEST)

Stimmt, das war ein Fehler. --Nuuk 12:45, 6. Mai 2007 (CEST)

Birgit Hogefeld

Sehr lustige Begründung angesichts ihres derzeitigen Aufenthaltsortes. ;-) Du hast natürlich recht mit der Zurücksetzung. Hybscher 13:51, 7. Mai 2007 (CEST)

Klar, aber das ist ohnehin schlecht geregelt. Im Grunde hab ich ja auch damit recht, aber wenn z.B. Frau Mohnhaupt jetzt stirbt darf wieder geschrieben werden "war eine Terroristin", auch wenn das Jahrzehnte her ist. --Nuuk 14:50, 7. Mai 2007 (CEST)

RAF

ich dachte, wir sollen das doch bitte ohne dich machen, schade, dass du es dir anders überlegt hast. --Smoking Joe 19:37, 8. Mai 2007 (CEST)