Republika Srpska

Teilrepublik (Entität) des Staates Bosnien und Herzegowina
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2004 um 06:56 Uhr durch 172.180.220.169 (Diskussion) (Städte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Republika Srpska (Република Српска, deutsch Serbische Republik) ist ein direkt vor dem Bürgerkrieg in Bosnien und Herzegowina geschaffener und im Dayton-Vertrag als eine von zwei Entitäten anerkannter Teil des Staates Bosnien und Herzegowina. Die andere Entität ist die Föderation Bosnien-Herzegowina. Der Regierungssitz der Republika Srpska/Република Српска (Serbische Republik) ist seit 1998 Banja Luka.

Република Српска
Serbische Republik in Bosnien und Herzegowina
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Gebiet nach dem Dayton Friedensabkommen (1995)
Amtssprachen Serbisch, Bosnisch, Kroatisch
Regierungssitz Banja Luka
Präsident Dragan Čavić, SDS
Fläche 25.053 km²
Einwohnerzahl 1.391.000 (Stand: 1996)
Währung konvertible Mark
Zeitzone MEZ UTC+1

Bevölkerung

Die Republika Srpska hat ca. 1,4 Mio Einwohner. Die größte Volksgruppe sind mit rund 93% die orthodoxen Serben, Die Serben Verwenden die Kyrillische Schrift. Die Bosnischen Muslime und Kroaten die Lateinische Schrift. Minderheiten sind überwiegend muslimische Bosniaken , die mehrheitlich katholischen Kroaten und die Bosnischen Roma (zusammen etwa 7%).

Von den einst 356.000 Muslimen leben hier noch 37.000 und von den 180.000 Kroaten noch 30.000 Menschen; der Anteil der Serben war dagegen seit 1991 um 15 Prozent gestiegen.

Geographie

Die Republika Srpska umfasst seit dem Dayton-Friedensabkommen von 1995 ca. 49% des Territoriums Bosnien und Herzegowinas, das sind etwa 25.053 km².

Ihr Gebiet umfasst den Nordwesten sowie den Osten Bosnien und Herzegowinas. Zwischen den beiden Teilgebieten besteht keine territoriale Verbindung. Der wenige Kilometer breite Korridor bei Brčko, durch den sie in der Vergangenheit miteinander verbunden waren, gehört heute zum Distrikt Brčko, der unter internationaler Verwaltung steht und zu keiner der beiden Entitäten Bosnien und Herzegowinas gehört.

Städte

Die wichtigsten Städte in der Serbischen Republik sind:

im westlichen Landesteil:

im östlichenn Landesteil:

im nördlichen Landesteil:

  • Derventa ca. 30 Kilometer von der kroatischen Grenze

Politisches System

Die Republika Srpska hat ein Einkammerparlament, genannt Nationalversammlung mit 83 Abgeordneten und einen vom Volk direkt gewählten Präsidenten.

Im Ergebnis der Wahlen vom Oktober 2002 konnten die bisherigen Regierungsparteien SDS und PDP trotz Stimmverlusten erneut zusammen mit der SDA die Regierung bilden; Premierminister ist Dragan Mikerević (PDP). Nach den Verfassungsänderungen vom April 2002 gehören der Regierung der Republika Srpska erstmals Bosniaken und kroatische Bosnier an. Neuer Präsident wurde Dragan Čavić, (SDS); erstmals sind dem RS-Präsidenten ein kroatischer Bosnier (Ivan Tomljenović, SDP) und ein bosniakischer (Adil Osmanović, SDA) Vizepräsident zur Seite gestellt.

In die Zuständigkeit des Gesamtstaats fallen gemäß Verfassung die Außenpolitik und der Außenhandel, die Zoll und Währungspolitik, Migrationsfragen, internationale Strafverfolgung, Telekommunikation und Luftverkehrshoheit. Alle anderen Bereiche (einschließlich Verteidigung) werden auf der Ebene der Entitäten geregelt.

Wirtschaft

Datei:RSDinar.jpg
Geld der Serbischen Republik (1993)

In der Republika Srpska dominierten 2002 das verarbeitende Gewerbe (44,2%), Energie, Gas, Dampf und Wasserversorgung (42,3%) sowie der Bergbau (13,5%). Im verarbeitenden Gewerbe dominierte die Lebensmittelproduktion, gefolgt von der petrochemischen Industrie und der Metallverarbeitung.

Die Arbeitslosenquote für die die Republika Srpska wird mit 38,6% beziffert (zum Vergleich: Föderation von Bosnien und Herzegowina 41,7%, Gesamtstaat mit 40,6%). Berücksichtigt man die florierende Schattenwirtschaft, so schätzen IWF und Weltbank die durchschnittliche reale Arbeitslosigkeit in der Republika Srpska auf ca. 16%.

Die Republika Srpska exportiert am meisten nach Serbien und Montenegro (49,1%), Italien (11,1%), Kroatien (8,9%) und Slowenien (6,0%). Serbien und Montenegro (25,6%), Slowenien (11,4%), Kroatien (10,9%) und Österreich (7,6%) sind die größten Importeure in die Republika Srpska.

Alle Zahlen: Auswärtiges Amt, 2004

Geschichte

Die Republika Srpska wurde am 27. März 1992 proklamiert. Mit dem Dayton-Friedensabkommen von 1995 wurde die Republika Srpska als eine von zwei Entitäten des Staates Bosnien und Herzegowina anerkannt.

Siehe auch: Geschichte Bosnien-Herzegowinas

Weitere Artikel zum Thema Südosteuropa unter Portal Südosteuropa