Tschechische Eisenbahngrenzübergänge, stillgelegte Grenzübergänge kursiv, Öffnungsjahr in der Klammern.
- Břeclav–Hohenau (1839), siehe Österreichische Nordbahn
- Novosedly–Laa an der Thaya (1872), stillgelegt
- Hevlín–Laa an der Thaya (1870), stillgelegt
- Znojmo–Retz (1871), siehe Österreichische Nordwestbahn
- Slavonice–Fratres (1903–1948), stillgelegt, siehe Thayatalbahn
- České Velenice–Gmünd
- Horní Dvořiště–Summerau (1871), siehe Summerauer Bahn
Tschechien–Deutschland
- Stožec–Haidmühle (1910–1948)
- Železná Ruda–Bayerisch Eisenstein (1877–1945, 1991–), heute nur Personenverkehr
- Česká Kubice–Furth im Wald (1861)
- Cheb–Waldsassen (1865–1945)
- Cheb–Schirnding (1883)
- Aš–Selb-Plößberg (1865), kein regelmäßig Verkehr, siehe Bahnstrecke Hof–Eger
- Hranice v Čechách–Adorf (1906–1945), siehe Lokalbahn Asch–Adorf
- Vojtanov–Bad Brambach (1865), siehe Bahnstrecke Plauen–Eger
- Kraslice–Klingenthal (1886–1945, 1999–), heute nur Personenverkehr
- Potůčky–Johanngeorgenstadt (1889–1945, 1992–), heute nur Personenverkehr, siehe Erzgebirgischer Semmering
- Vejprty–Bärenstein (1872–1945, 1993–), siehe Buschtiehrader Eisenbahn
- Křimov–Reitzenhain (1875–1945), stillgelegt
- Moldava–Holzhau, (1884–1945), siehe Bahnstrecke Nossen–Moldau und Teplitzer Semmeringbahn
- Děčín–Bad Schandau (1851), siehe Dresden-Bodenbacher Eisenbahn
- Dolní Poustevna–Sebnitz, (1905–1945), stillgelegt, siehe Bahnstrecke Rumburk–Sebnitz
- Rumburk–Ebersbach (1873), siehe Bahnstrecke Bakov–Jiříkov/Ebersbach
- Varnsdorf–Seifhennersdorf (1871), heute nur nur Personenverkehr
- Varnsdorf–Großschönau (1871), heute nur Personenverkehr
- Hrádek nad Nisou–Zittau (1859), heute über Polen
Tschechien–Polen
- Heřmanice–Bogatynia (Reichenau) (1900–1945), stillgelegt, siehe Zittauer Schmalspurbahn und Schmalspurbahn Friedland–Hermsdorf
- Frýdlant v Čechách–Zawidów (Seidenberg), od r. 1875, heute nur nur Güterverkehr, siehe Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn
- Jindřichovice pod Smrkem–Mirsk (Friedeberg) (1904–1945), stillgelegt
- Harrachov–Jakuszyce (Jakobsthal) (1902-1946), nicht befahrbar, siehe Zackenbahn und Tannwalder Zahnradbahn
- Královec–Lubawka (Liebau) (1869), kein regelmäßig Verkehr
- Meziměstí–Mieroszów (Friedland) (1877)
- Otovice–Tłumaczów (Tuntschendorf) (1889), stillgelegt
- Náchod–Kudowa Zdrój (Bad Kudowa) (nur 1945), stillgelegt
- Lichkov–Międzylesie (Mittelwalde) (1875)
- Bernartice–Dziewietlice (1896), stillgelegt
- Vidnava–Kałkow (1911), stillgelegt
- Mikulovice–Głuchołazy (Bad Ziegenhals) (1888)
- Jindřichov ve Slezsku–Głuchołazy (1875)
- Krnov–Glubczyce (Leobschütz) (1873), stillgelegt (nur Transitverkehr nach Jeseník)
- Opava–Pilszcz (1904), stillgelegt
- Chuchelná–Krzanowice (Kranstädt) (1895), stillgelegt
- Bohumín–Chałupki (1848)
- Petrovice u Karviné–Zebrzydowice
- Český Těšín–Cieszyn (Teschen)
Tschechien–Slowakei
- Mosty u Jablunkova–Čadca (1871), siehe Kaschau-Oderberger Bahn
- Horní Lideč–Lúky pod Makytou (1937)
- Vlárský průsmyk–Horné Srnie (1888), nur Personenverkehr
- Velká nad Veličkou–Vrbovce (1929), nur Personenverkehr
- Sudoměřice–Skalica (1893), nur Personenverkehr
- Hodonín–Holíč (1891), kein regelmäßiger Verkehr
- Lanžhot–Kúty (1900)