Der Begriff Atheismus (v. griech.: ἄθεος - átheos: gottlos) bezeichnet zusammenfassend jede Form einer philosophischen oder weltanschaulichen Grundhaltung, die keine Götter kennt oder die Existenz eines Gottes verneint.
Die Bezeichnung "Atheismus" für eine die Existenz eines Gottes verneinende Weltanschauung stammt aus dem 4./3. Jahrhundert v. Chr.
Der Begriff wurde ursprünglich als abwertende Bezeichnung für Anschauungen verwendet, die im Konflikt mit den etablierten Religionen standen, vielfach auch für neu entwickelte religiöse Anschauungen, die meist durchaus eigene Götter kannten. Auch die Christen wurden zunächst als αθ&epsilon&oι atheoi bezeichnet.
Obwohl es Religionen gibt, die keine Götter kennen, versteht man heute unter einem Atheisten im allgemeinen einen Menschen, der neben einem Gott generell übernatürliche Wesen (Geister, Engel, Dämonen) oder Kräfte ausschließt. Auch der Existenz einer vom Körper unabhängigen Seele, die eventuell nach dem Tod weiterleben könnte, steht der Atheist skeptisch gegenüber.
Zu unterscheiden ist zwischen einer "starken" (engl.: "strong Atheism") und einer "schwachen" (engl: "weak Atheism") Form des Atheismus, die charakterisiert werden können durch die Aussagen, dass der "starke" Atheist "glaubt, dass es Gott nicht gibt", während der "schwache" Atheist "nicht glaubt, dass es Gott gibt". Das heißt: Die starke Form des Atheismus basiert auf der Überzeugung, dass es Götter und sonstige übernatürliche Wesen nicht geben kann. Im Gegensatz hierzu anerkennt die schwache Form des Atheismus die theoretische Möglichkeit, dass derartige Entitäten existieren könnten, hält aber die Annahme, diese existierten tatsächlich, für unbegründet, und lehnt sie daher ab.
Der Atheist unterscheidet sich prinzipiell vom Agnostiker, der die Existenz des Übernatürlichen als unentscheidbar betrachtet, und sich somit auch Vorgänge außerhalb der (natur)wissenschaftlichen vorstellen kann, wobei allerdings der "schwache" Atheismus nicht scharf von bestimmten Formen des Agnostizismus abgegrenzt werden kann.
In der Vergangenheit wurden Atheisten oft nur durch ihre ablehnende Haltung gegenüber etablierten Religionen und deren Lehren charakterisiert, wie etwa die Ansicht, dass das Alte Testament und das Neue Testament der Bibel sowie der Koran reines Menschenwerk und nicht durch einen Gott inspiriert sei, oder die Auffassung, dass Jesus nicht auferstanden sei.
Heute stellt sich der Atheismus in einer Vielzahl von Ausrichtungen dar: Beispielsweise sind die Freidenkerbewegung, der Humanismus und der Existenzialismus eng mit dem Atheismus verbunden. Der Sozialismus ist oft, der Kommunimus praktisch immer atheistisch.
Literatur zum Atheismus
- Georges Minois: Geschichte des Atheismus. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. ISBN 3-7400-1104-1 (umfassendes Buch zur Geschichte des Atheismus)
- Ludwig Feuerbach: Das Wesen der Religion
- Sigmund Freud: Massenpsychologie und Ich-Analyse. Die Zukunft einer Illusion. ISBN 3-596-10452-1
- Bertrand Russell: Warum ich kein Christ bin, München 1963.
- Joachim Wehler: Grundriss eines rationalen Weltbildes, Reclam
- Tilman Moser: Gottesvergiftung, ISBN 3-518-37033-2 (Ein persönlicher Erfahrungsbericht über den großen Bruder Gott)
- Franz Buggle: Denn sie wissen nicht, was sie glauben, Rowohlt 1992 (Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Gott der Bibel, der oft als willkürlich, intolerant, grausam, blutdürstig und rachsüchtig dargestellt ist)
- Karlheinz Deschner: Abermals krähte der Hahn, (Eine kritische Kirchengeschichte von den Anfängen bis zu Pius XII)
- Karlheinz Deschner: Kirche des Unheils, München 1974.
- Karl-Heinz Weger: Religionskritik, ISBN 3-222-11999-6 (Viele Originaltextstellen aus grundlegenden Werken des Atheismus)
- Norbert Elias: Über die Einsamkeit der Sterbenden, 1982
- John Leslie Mackie: Das Wunder des Theismus, ISBN 3-15-008075-4 (Argumente für und gegen die Existenz Gottes)
Zitat
- Unser Atheismus ist ein Suchen nach Unglück.
- Friedrich Nietzsche (Aus dem Nachlass)
Weblinks
- http://www.atheismus.info/
- http://www.atheismus-online.de/
- http://home.t-online.de/home/0926161717-0001/2nkmindx.htm - Woran glauben eigentlich Atheisten?
- http://home.t-online.de/home/atheismus/