Die 19. Verleihung der Independent Spirit Awards fand 2004 statt und wurde von John Waters moderiert.
Sieger und Nominierte im Überblick:
Bester Film: Sofia Coppola, Ross Katz für Lost in Translation
- Craig Baumgarten, Tove Christensen, Gaye Hirsch, Adam Merims für Shattered Glass
- Alain de la Mata, Robin O'Hara, Scott Macaulay, Peter Sollett für Raising Victor Vargas
- Ted Hope für American Splendor
- Jim Sheridan, Arthur Lappin für In America
Bester Debütfilm: Peter Care für Lost Heaven (The Dangerous Lives of Altar Boys)
- Neil Burger für Interview with the Assassin
- Eric Eason für Manito
- Dylan Kidd für Rodger Dodger
- Charles Stone III für Die Straßen Harlems (Paid in Full)
Beste Dokumentation: Michael Moore für Bowling for Columbine
- Steve James für Stevie
- Lucy Walker für Devil's Playground
- John W. Walter für How to Draw a Bunny
- Bill Weber, David Weissman für The Cockettes
Bester Hauptdarsteller: Derek Luke für Antwone Fisher
- Graham Greene für Skins
- Danny Huston für Invansxtc
- Jeremy Renner für Dahmer
- Campbell Scott für Rodger Dodger
Beste Hauptdarstellerin: Julianne Moore für Dem Himmel so fern (Far from Heaven)
- Jennifer Aniston für The Good Girl
- Maggie Gyllenhaal für Secretary
- Catherine Keener für Lovely & Amazing
- Parker Posey für Personal Velocity: Three Portraits
Bester Nebendarsteller: Djimon Hounsou für In America
- Judah Friedlander für American Splendor
- Troy Garity für Soldier's Girl
- Alessandro Nivola für Laurel Canyon
- Peter Sarsgaard für Shattered Glass
Beste Nebendarstellerin: Shohreh Aghdashloo für Haus aus Sand und Nebel (House of Sand and Fog)
- Sarah Bolger für In America
- Patricia Clarkson für Pieces of April
- Hope Davis für The Secret Lives of Dentists
- Frances McDormand für Laurel Canyon
Bestes Leinwanddebüt: Nia Vardalos für My Big Fat Greek Wedding
- Bob Burrus für Tully
- America Ferrera für Echte Frauen haben Kurven (Real Women Have Curves)
- Raven Goodwin für Lovely & Amazing
- Artel Kayàru für Dahmer
Beste Regisseurin: Sofia Coppola für Lost in Translation
- Jim Sheridan für In America
- Peter Sollett für Raising Victor Vargas
- Shari Springer Berman, Robert Pulcini für American Splendor
- Gus Van Sant für Elephant
Beste Drehbuchautorin: Sofia Coppola für Lost in Translation
- Christopher Guest, Eugene Levy für A Mighty Wind
- Peter Hedges für Pieces of April
- Billy Ray für Shattered Glass
- Shari Springer Berman, Robert Pulcini für American Splendor
Bestes Drehbuchdebüt: Thomas McCarthy für The Station Agent
- Catherine Hardwicke, Nikki Reed für Dreizehn (Thirteen)
- Patty Jenkins für Monster
- Karen Moncrieff für Blue Car
- Peter Sollett, Eva Vives für Raising Victor Vargas
Bester Kameramann: Declan Quinn für In America
- Derek Cianfrance für Streets of Legend
- M. David Mullen für Northfork
- Harris Savides für Elephant
- Mandy Walker für Shattered Glass
John Cassavetes Award: Rebecca Miller, Alexis Alexanian, Lemore Synan, Gary Winick für Personal Velocity: Three Portraits
- Eric Byler, Marc Ambrose für Charlotte Sometimes
- David Jacobsohn, Larry Rattner für Dahmer
- Bernard Rose, Lisa Enos für Invansxtc
- Alex Smith, Andrew J. Smith, Greg O'Connor, Michael A. Robinson für The Slaughter Rule
Producers Award: Effie Brown für Echte Frauen haben Kurven (Real Women Have Curves) und Stranger Inside
- Jesse Scolaro, Allen Bain für Manito und Cry Funny Happy
- Eden Wurmfeld für Kissing Jessica (Kissing Jessica Stein) und Fanci's Persuasion
Truer Than Fiction Award: Jennifer Dworkin für Love and Diane
- Jeffrey Blitz für Spellbound
- Eugene Jarecki für The Trials of Henry Kissinger
- Mark Moskowitz für Stone Reader
Bester ausländischer Film: Alfonso Cuarón für Y tu mamá tambièn
- Laurent Cantet für Auszeit (L'emplois du temps)
- Paul Greengrass für Bloody Sunday
- Michael Haneke für Die Klavierspielerin (La pianiste)
- Zacharias Kunuk für Atarnajuat
Someone to Watch Award: Przemyslaw Reut für Paradox Lake
- Eric Eason für Manito
- Eitan Gorlin für The Holy Land