13. Januar

Datum
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2007 um 08:35 Uhr durch Herrick (Diskussion | Beiträge) (Geboren: Egon Boshof, deutscher Historiker). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Historische Jahrestage
Dezember · Januar · Februar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Der 13. Januar (in Österreich und Südtirol: 13. Jänner) ist der 13. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 352 (in Schaltjahren 353) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

  • 027 v. Chr.: In Rom beginnt ein mehrtägiger Staatsakt, mit dem der Bürgerkrieg offiziell für beendet erklärt wird. Dabei wird formal die Republik wiederhergestellt, de facto jedoch eine auf Octavian zugeschnittene Ordnung geschaffen, die später als Prinzipat bekannt wird.
 
532: Palastviertel mit Hippodrom in Konstantinopel, Schauplatz des Nika-Aufstands
 
1898: Titelseite der L'Aurore
  • 1898: Der französische Autor Émile Zola veröffentlicht seinen offenen Brief J'accuse...! (Ich klage an...!) zur Dreyfus-Affäre an den französischen Staatspräsidenten Félix Faure. Der Artikel führt zur Wiederaufnahme des Verfahrens gegen Alfred Dreyfus und letztendlich zu seiner Rehabilitation, allerdings auch zu zahlreichen Schikannen gegen Zola selbst, unter anderem einer Anklage wegen „Diffamierung“.
  • 1935: In der Saarabstimmung entscheiden sich 90,8 Prozent der Teilnehmer für die Eingliederung des Saargebiets in das nationalsozialistische Deutschland. Vor der Abstimmung wird vermutlich erstmals auch der Slogan Heim ins Reich verwendet.
  • 1963: Der erste Staatspräsident von Togo, Sylvanus Olympio, wird von Putschisten unter der Führung von Gnassingbé Eyadéma ermordet. Nicolas Grunitzky wird als neuer Staatschef von Togo eingesetzt.
  • 1967: In Togo putscht Gnassingbé Eyadéma neuerlich. Staatspräsident Nicolas Grunitzky muss ins Ausland fliehen. Gnassingbé Eyadéma übernimmt seine Aufgaben.
Datei:Acheamphong.jpg
1972: Ignatius Kutu Acheampong

Wirtschaft

  • 1598: Der Londoner Stalhof der Hanse wird auf Weisung der Königin Elisabeth I. geschlossen und alle Ware beschlagnahmt. Sie reagiert damit auf die Schließung der Stader Niederlassung der Merchant Adventurer durch Kaiser Rudolf II.
  • 1957: Die Firma Wham-O produziert die von Walter Frederic Morrison entwickelten Pluto-Platten, die später unter dem Namen Frisbee-Scheiben bekannt werden.

Wissenschaft und Technik

Datei:Heinkel He 280.jpg
1943: Heinkel He 280V-2
 
1986: Der Uranus-Mond Belinda

Kultur


Religion

 
1544: Gustav I. Wasa

Katastrophen

 
1840: Brandkatastrophe der Lexington
  • 1840: Wegen schwerwiegender Konstruktionsfehler bricht auf dem Schaufelraddampfer Lexington, das sich auf dem Weg von Manhattan nach Stonington, Connecticut, befindet, ein Feuer aus und es treibt steuerlos auf dem East River. Von den 143 Personen an Bord überleben nur vier.
  • 1915: Ein Erdbeben der Stärke 7,5 in Avezzano, Italien fordert fast 30.000 Todesopfer.
  • 2001: Bei einem Erdbeben der Stärke 7,7 in El Salvador kommen 852 Menschen ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

 
Joachim II. (1505–1571) als Kurprinz, Porträt von Lucas Cranach d.Ä.
 
Pietro Metastasio (* 1698)

Gestorben

Feier- und Gedenktage


ru-sib:13 сечня