Die Einteilung in A-,B-,C-,D-,E-,F-Gefahren kann ich im Internet ausser bei Wikipedia-Quellen nirgendwo finden. Sie sollte raus, wenn sie tatsächlich nicht gebräuchlich ist. Eine Enzyklopädie erfindet keine Begriffe. --Jofi 15:37, 13. Jul 2004 (CEST)
Hier wurde offenbar mehrfach Katastrophe mit Großschadenslage und anderen, nur auf den 1. Blick gleichbedeutenden Begriffen gleichgesetzt. In Bezug auf die rechtliche Lage kann so gefährliches Halbwissen zustande kommen. Um das zu vermeiden, habe ich mir erlaubt, hier einmal etwas deutlicher umzustrukturieren ;-) Eine sehr gute Definition der einzelnen Begriffe findet sich übrigens im Buch "Luftrettung" von Holger Scholl, SK-Verlag 2002, S. 318 ff., ISBN 3-932-750-77-2 Ich hoffe, diese Angaben helfen weiter. An sich ist der Artikel ja gut, nur muss dieser Unterschied m.E. sehr deutlich herausgestellt werden, um die Abgrenzung der Schadenssitutionen genau darzustellen. Es mag etwas makaber erscheinen, da in jedem Fall viel menschliches Leid im Spiel ist, dies hilft aber im Endeffekt alles nichts, denn Wikipedia als Enzyklopädie muss natürlich auch solche Themen unsentimental und nüchtern darstellen. --Patrick Permien 00:05, 7. Nov 2004 (CET) Patrick Permien ist Mitglied in einer Freiwilligen Feuerwehr Hamburgs.