Herzlich Willkommen!

Hallo WaltR, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite können andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.

Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --JCS 00:21, 4. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email

Hallo liebe Münchner,

Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.

Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)

Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.

Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 18:05, 17. Sep 2006 (CEST)

Vorlage {{Inuse}}

Hallo WaltR, bitte nimm den {{Inuse}}-Baustein aus Benutzer:WaltR/Baustelle1, damit du dich nicht dauerhaft kategoriesierst. Falls du den Baustein unbedingt − aus welchen Gründen auch immer – dort behalten willst, dann kannst du ihn ja einfach über {{subst:Inuse}} einfügen und im Anschluss die Kategorie entfernen. --Grüße, Auke Creutz um 12:36, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du eine Vorlage zum Kopieren benötigst und dich mit Vorlage:Inuse nicht zufrieden gibst, dann schreib auf die Seite doch einfach <nowiki>{{Inuse|1=--~~~~}}</nowiki>.

Pleonasmus

Hallo WaltR,

ich möchte Dich darauf aufmerksam machen, dass das Wort "Schlussendlich" im Duden aufgeführt ist. Ich halte es von daher für unangemessen, dass Du jetzt Jagd auf dieses Wort machst und bitte Dich herzlich, das Maß an Zeit, das Du in die Wikipedia investierst, in sinnvollere Änderungen zu investieren. Ein Pleonasmus ist nicht per se falsch, er kann auch zur gezielten Betonung eingesetzt werden (steht auch in Pleonasmus, ein Beispiel dafür, das Du plattgemacht hast, ist [1]. Ich halte hier (und auch in vielen anderen Fällen) "schließlich" und "schlussendlich" für nicht austauschbar.

Herzliche Grüße,

HeikoEvermann 23:43, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo HeikoEvermann,

es ist mir wohl bewußt, dass "schlussendlich" im Duden steht, das heißt aber nicht, das die Verwendung damit immer passt. In den von mir bearbeiteten Stellen fand ich Bedeutungen wie das zitierte "schließlich", aber "zuletzt", "endlich" gefälliger und flüssiger zu lesen, auch wurden sie dem Kontext gerechter. Konstruktionen wie "schlussendliche Aktionen" schließen dann den Bogen, der auch im Duden keinen Halt mehr findet. Ich investiere das Maß an Zeit deshalb in diese Änderung, weil ich schlussendlich in vielen Verwendungen als nichtsagende Modeerscheinung empfinde. Ich weiß ja nicht, ob du mir dabei zustimmst. Freundliche Grüße --WaltR 00:01, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mir eine ganze Reihe dieser Änderungen durchgesehen und sehe das in vielen Fällen anders. Ich habe mir deshalb gestattet, eine Reihe Deiner Änderungen zu revertieren. HeikoEvermann 00:08, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das ist ja auch der Sinn der Wikipedia, dass sie nicht von einer meinung dominiert wird. Unabhängig davon werde ich das Schlussendlich an den Stellen killen, wo die schlussendliche Aufzählung im nächsten Satz weitergeführt wird oder die Vorstellung von einem Prozess an einer Stelle eben nicht schlussendlich ist, erst recht nicht aus ideologischen Gründen (Reaktionsketten, Entwicklungs- und Stammbäume, Wertschöpfungsketten). --WaltR 00:24, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Baudenkmäler

Hallo WaltR,
mit Unterschleißheim hast Du Dir ein sehr extremes Beispiel zur Bewertung der Initiative ausgesucht, da es in dieser Stadt derzeit tatsächlich nur zwei als Baudenkmal ausgewiesene Objekte gibt. In den meisten Orten sind die Listen so umfangreich, dass sich die Frage nach Einbau in den Ortsartikel ohnehin nicht stellt. Zudem sollten als Fernziel die Ortsartikel eher die Entwicklung der baulichen Gestalt darstellen als bloße Bauwerkslisten sein. Die sind in ausgelagerten Listen, die auch so heißen, wohl sinnvoller.
Im Saarland, wo mit Ausnahme von Saarbrücken die Baudenkmäler bereits für jede Kommune vollständig dargestellt sind, kannst Du selbst beurteilen, wie leserfreundlich das Konzept ist: die Verlinkung der Einzellisten durch Navigationsleisten, die leichte Zugänglichkeit zu den Listen über die Kategorie, in der alle Orte sauber alphabetisch untereinander stehen, die einfache Auffindbarkeit für den Leser durch gleich benannte Lemmata. Ich weiß nicht, welche Vorteile es konkret bringen soll, ein in sich schlüssiges System wieder aufzuweichen.
Recht gebe ich Dir allerdings, dass nun im konkreten Beispiel Unterschleißheim sich Redundanzen ergeben. Aber der Artikel rangiert verglichen mit anderen Ortsartikeln hinsichtlich Qualität für meinen Geschmack eher im unteren Bereich, so dass mir das nicht das ärgste Problem erscheint. -- Triebtäter 00:44, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten