Chengdu FC-1

chinesisches Militärflugzeug
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2007 um 00:18 Uhr durch FSHL (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Chengdu FC-1 (Fierce Dragon), auch als Chengdu JF-17 (Thunder) oder Chengdu J-9 bekannt, ist konzeptionell ein typischer Jagdflugzeug der 3. Generation, das von der Volksrepublik China und Pakistan dahingehend weiterentwickelt wurde, um auch den Kampf gegen Jäger der 4. Generation zu bestehen. Der erste Prototyp wurde im Mai 2003 gebaut, der erste Testflug fand am 3. September 2003 statt. Gebaut wird das Flugzeug von Chengdu Aircraft Industry Corporation (CAC) und der Pakistani Aviation Integrated Company (PAIC).

Datei:Jian-9.svg
Chengdu Jian-9 Chao Qi

Es soll primär die pakistanische F-7M/P Kampfflugzeuge ersetzen. Als Basis diente ein geplantes aber nie verwirklichtes MiG-OKB-Projekt eines einmotorigen, leichten Kampfflugzeuges für den Export als potentieller Ersatz der zahlreichen MiG-21 und MiG-23 Modelle, dass bis zur Projekteinstellung als MiG-33 bezeichnet wurde. Sie wurde explizit als leichtes und für die Dritte Welt im Unterhalt bezahlbares Low-Tech-Mehrzweck-Allwettermaschine geplant, die ein adäquater Nachfolger für die betagten Northrop F-5 suchen und gleichzeitig das Leistungsspektrum der Chengdu J-10 nach unten hin abrunden soll. Die pakistanische Luftwaffe und die PLAAF haben bereits 2006 mehrere JF-17-Vorserienflugzeuge zum Pilotentraining in Dienst gestellt.

Die Entwicklung der Maschine begann in den späten 80er Jahren. China hatte sich mit Grumman geeinigt, einige ihrer F-7 im "Super-7 Projekt" weiterzuentwickeln. Doch diese Pläne wurden nach den Demonstrationen auf dem Platz des Himmlischen Friedens (Tiananmen-Massaker) 1989 und in Hinblick auf die bereits um 40% gestiegenen Kosten abgebrochen, die ursprünglich auf 550 Millionen US-Dollar taxiert waren.

Danach begann China, ein eigenes Jagdflugzeug zu entwickeln. Die pakistanische Regierung kam 1994 hinzu, als sie nach einem modernen Kampfflugzeug suchten, um ihre alternde Flotte aus etwa 120 chinesische F-6/F-7 und zirka 140 französische Mirage III/V sukzessiv zu modernisieren. Sie investierten daher kurzerhand 75 Millionen US-Dollar, um das zwischenzeitlich vor sich hin dümpelnde Projekt wieder zu reanimieren. Die russische Mikoyan Aero-Science Production Group, aber auch einige europäische Staaten, insbesonderes Italien, dass den FIAR Grifo S-7 Feuerleitradar an Pakistan, sowie Israel, dass den Elta-2032 Radar an China, lieferte, waren bei der Entwicklung involviert. Kurz vor dem Kargil-Konflikt besuchte General Musharraf Peking und vereinbarte offiziell den Kauf von 150 Einheiten, davon sollen 134 in Pakistan gefertigt werden.

Es wird erwartet, dass das Projekt eine halbe Milliarde Dollar kosten wird. Jedes einzelne Flugzeug wird etwa 15-20 Millionen Dollar kosten, damit ergeben sich gute Chancen für den Export. Verhandlungen mit Azerbaijan sind bereits im Gange. Pakistan finanziert mindestens 50% dieses Projekts. Erstflug war der 24. August 2003. Die Serienproduktion fing 2007 sowohl im Pakistan Aeronautical Complex (PAC) in Kamra, mit einer geschätzten Produktionsrate von etwa 20 Flugzeuge pro Jahr, als auch bei der Chengdu Aircraft Corporation an. China soll mindestens 200 Stück abnehmen, um die Stückkosten zu senken.

Technische Daten

  • Länge: 13,95 m
  • Spannweite: 9,5 m
  • Höhe: 5,02 m
  • Flügelfläche: 23 m²
  • Ein Klimow RD-93 Triebwerk mit 81,4 kN
  • Leergewicht: 9,3 t
  • Max. Startgewicht: 12,5 t
  • Max. Geschwindigkeit: Mach 1,8
  • Dienstgipfelhöhe: ca. 16500 m
  • max. Reichweite: 1600 km
  • Einsatzreichweite: 1200 km als Jäger und 700 km als Jagdbomber
  • Eine doppelläufige 23 mm Kanone
  • 4 Stationen unter den Flügeln, 2 Waffenstationen an den Flügelspitzen und 1 Unterrumpfpylon für max. 3800 kg Zuladung