Burg Schlosseck

Burgruine in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2007 um 20:10 Uhr durch AF666 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Burg Schlosseck, auch Schloßeck geschrieben, ist eine Burgruine aus der Zeit der Staufer[1], die im 9./10. Jahrhundert erbaut wurde. Sie liegt bei Hardenburg, einem Stadtteil von Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz, über dem Isenachtal auf einem Vorsprung des Rahnfels.

Burg Schlosseck
Burg Schlosseck

Burg Schlosseck

Alternativname(n) Schloßeck
Ort Bad Dürkheim-Hardenburg
Entstehungszeit um 900 bis 1000
Erhaltungszustand Ruine
Ständische Stellung Unbekannte Zuordnung

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Adler am Tor

Sie könnte als Vorwerk der Hardenburg gedient haben und von den Leiningern errichtet worden sein. Es handelt sich um eine langgestreckte, rechteckige Anlage, deren südliche Seite halbkreisförmig ist. Sie besitzt eine drei Meter starke Schildmauer, einen 8,5 Meter breiten und 11,5 Meter langen fünfeckigen Bergfried mit einer Wandstärke von 2,5 Meter sowie ein Burgportal, einen Keller und einen Graben.

Geschichte

Im 9. oder 10. Jahrhundert wurde die Burg erbaut und im 13. Jahrhundert[1] noch einmal erweitert. Archäologische Ausgrabungen ergaben, dass sie wohl im 13. Jahrhundert einem Brand zum Opfer fiel, aber im 14. Jahrhundert noch bewohnt war. Der ursprüngliche Name sowie Informationen über die endgültige Zerstörung sind nicht bekannt.

Christian Mehlis führte 1879 erste Grabungen auf dem Gelände durch. Das Burgportal wurde von 1883[1] bis 1884 aus Fundstücken wieder neu errichtet. Von 1988[1] bis 1989 wurden Erhaltungsmaßnahmen an der Burg getätigt. Seit 1963 gehört die Anlage zur staatlichen Schlösserverwaltung Rheinland-Pfalz.

Besonderes

In den Ecken der Burgtore sind Adler dargestellt, genau so wie sie auch bei den Toren der Erkenbert-Ruine in Frankenthal und am Wormser Dom zu finden sind.

Literatur

  • Magnus Backes: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Schnell + Steiner, Regensburg 2003, S. 152–153, ISBN 3-7954-1566-7.
  • Arndt Hartung: Pfälzer Burgenrevier. Pfälzische Verlagsanstalt, Landau 1985, ISBN 3-9801043-0-3.
  • Walter Herrmann: Auf Rotem Fels. Ein Führer zu den schönsten Burgen der Pfalz und des elsässischen Wasgau. Braun, Leinfelden-Echterdingen 2004, ISBN 3-7650-8286-4.
  • Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des Deutschen Mittelalters. Grundriss-Lexikon. Bechtermünz, Augsburg 1996, S. 548, ISBN 3-86047-219-4.
  • Günter Stein: Burgen und Schlösser in der Pfalz. Droemer Knaur, Frankfurt 1976, ISBN 3-426-04405-6.
  • Alexander Thon, Hans Reither, Peter Pohlit: „Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt...“ Burgen in der Nordpfalz. 1. Aufl. Schnell + Steiner, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1674-4.

Einzelnachweise

  1. a b c d M. Backes: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. S. 152