Erfurter Bahn

Thüringer Eisenbahninfrastruktur- und Eisenbahnverkehrsunternehmen im Besitz der Landeshauptstadt Erfurt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2007 um 16:46 Uhr durch D’Azur (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Erfurter Industriebahn GmbH (EIB) wurde das Unternehmen am 1. Mai 1990 gegründet. Am 3. April 2007 wurde das Unternehmen in Erfurter Bahn GmbH umbenannt. Alle Gesellschaftsanteile befinden sich im Eigentum der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt, die schon seit 1912 im Nordosten der Stadt eine Industriebahn betrieben hatte. Diese konnte auch in den Zeiten der DDR ihre Selbständigkeit bewahren, weil sie seit 1939 als städtischer Eigenbetrieb organisiert war. Nach der Wende versuchte die Stadt, den Fortbestand ihres Bahnbetriebs zu sichern. Sie bemühte sich daher, Personenzugleistungen auf Eisenbahnstrecken in Thüringen zu erhalten.

Erfurter Bahn GmbH
Triebwagen „Luftkurort Stützerbach“ der EB in Ilmenau
Basisinformationen
Unternehmenssitz Erfurt
Webpräsenz www.erfurter-bahn.de
Eigentümer Stadt Erfurt
Vorstand Frau H.Mähler
Linien
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Eisenbahn 5
Anzahl Fahrzeuge
Lokomotiven 2 V100
Triebwagen 23 RS1, 1 Itino
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe Erfurt und Meiningen
Länge Gleisanlagen im Stadtgebiet von Erfurt …dep1
Ein Triebwagen der Erfurter Bahn als UnterfrankenShuttle am neuen Bahnsteig in Schweinfurt Stadt

Im Jahre 1999 gründete sie gemeinsam mit der Hessischen Landesbahn GmbH die Süd-Thüringen-Bahn GmbH mit Sitz in Meiningen, die ein weiteres Bahnnetz zwischen Eisenach/Meiningen/Sonneberg und Erfurt betreibt.

Streckennetz

Es ist ihr bis heute gelungen, auf einem beachtlichen Netz von Strecken allein oder neben RegionalExpress-Zügen der DB Regio den Personenverkehr zu bedienen. Im einzelnen handelt es sich um folgende Verbindungen:

Zudem konnte sie zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2004 den Betrieb auf einem kleinen Streckennetz im nördlichen Unterfranken bzw. südlichen Thüringen aufnehmen (nähere Informationen hierzu unter EIB UnterfrankenShuttle):

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2006 bestellte der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) einen Großteil der SPNV-Leistungen der EIB auf seinem Gebiet ab, so dass der Großteil der Züge bereits in Eichenberg wendete und nur noch einzelne Fahrten bis Kassel-Wilhelmshöhe durchgebunden wurden. Dafür führt die EIB seither morgens eigenwirtschaftlich ein Zugpaar nach Göttingen. Nach massiven Fahrgastbeschwerden und einem signifikantem Rückgang der Reisendenzahlen fährt die EIB seit dem 1. April 2007 auf eigenwirtschaftlicher Basis wieder einen Großteil der Züge zwischen Eichenberg und Kassel-Wilheilmshöhe, was nach eigenen Angaben ca. 80 Prozent der bis zum Fahrplanwechsel 2006 auf diesem Abschnitt erbrachten Zugkilometer entspricht.

Literatur

  • Burkhard Beyer: Thüringer fahren bald in Bayern. Erfurter Industriebahn expandiert. In: LOK MAGAZIN. Nr. 261/Jahrgang 42/2003. GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH München, ISSN 0458-1822, S. 18.