Panzerkampfwagen II

deutscher leichter Panzer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2004 um 22:28 Uhr durch Darkone (Diskussion | Beiträge) (Literatur: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Panzerkampfwagen II war ein leichter deutscher Kampfpanzer der 1930er-Jahre bis in die ersten Jahre des Zweiten Weltkriegs. Er besaß nur eine geringe Panzerung, dafür aber große Beweglichkeit. Schon ab 1940/41 galt er als überholt, wurde aber zum Teil als Aufklärungspanzer weiter verwendet, ebenso wie sein Fahrgestell als Lafette für Artilleriegeschütze diente.

Datei:PanzerIIc.jpg
Panzer IIc
Datei:PanzerII Luchs.jpg
Panzer II Luchs Spähpanzer

Technische Daten

Ausf. F bis J

  • Gewicht: ca. 9,5 t
  • Länge/Breite/Höhe: 4,81 m / 2,28 m / 2,02 m
  • Bodenfreiheit: 29 cm
  • Feuerhöhe: 159 cm
  • Kletterfähigkeit: 42 cm
  • überwindet Steigungen von bis zu 30°
  • Watfähigkeit: 92 cm
  • Überschreitet 170 cm
  • Bewaffnung
    • 20 mm KwK 30 L/55 oder 20 mm KwK 38 L/55
      • Zielmittel: TZF 4/36 oder TZF 4/38
      • Mündungsgeschwindigkeit
        • Panzergranate: 800-990 m/sec
        • Sprenggranate: 800 m/sec
      • Munition: 180 Schuss
    • 1x 7,92 mm MG 34 koaxial im Turm
      • Munitionsvorrat insgesamt: 2.550 Schuss
  • Motor: 140 PS (bei 2600 U/min) Maybach HL 62 TRM, 6-Zylinder Ottomotor | Hubraum 6,191 l
  • Getriebe: ZF-Aphon SSG 45
  • Geschwindigkeit
    • Straße: 40 km/h
    • Gelände: 19 km/h
  • Kraftstoffvorrat: 170 l
  • Fahrbereich: 200 km auf Straße, 100 km in mittelschwerem Gelände
  • Panzerung
    • Wanne
      • 35 mm Bug / Neigung 77°
      • 30 mm Fahrerfront / 80°
      • 20 mm Wannenseite unten / 90°
      • 20 mm Wannenseite oben / 90°
      • 14,5 mm Heck / 83°
      • 5 mm Boden / 0°
    • Turm
      • 30 mm Turmfront / gewölbt
      • 15 mm Turmseite / 68°
      • 14,5 mm Heck / 68°
      • 10 mm Decke / 0-13°
  • Besatzung: 3
  • Hersteller: MAN, Famo, Alkett
  • Stückzahl: 625 Ausf. F / 306 Ausf. G + J

Ausf. L (Luchs)

  • Gewicht: ca. 11,85 t
  • Länge/Breite/Höhe: 4,63 m / 2,48 m / 2,21 m
  • Bodenfreiheit: 34 cm
  • Feuerhöhe: 159 cm
  • Kletterfähigkeit: 42 cm
  • überwindet Steigungen von bis zu 30°
  • Watfähigkeit: 132 cm
  • Überschreitet 170 cm
  • Bewaffnung
    • 20 mm KwK 38 L/55 - 100 Fahrzeuge
    • 50 mm KwK - 31 Fahrzeuge
      • Zielmittel: TZF 4/38 (20 mm)
      • Munition: 330 Schuss (20 mm)
    • 1x 7,92 mm MG 34 koaxial im Turm
      • Munitionsvorrat insgesamt: 2.250 Schuss
  • Motor: 180 PS Maybach HL 66 P, 6-Zylinder Ottomotor | Hubraum 6,754 l
  • Geschwindigkeit
    • Straße: 60 km/h
    • Gelände: 42 km/h
  • Kraftstoffvorrat: 236 l
  • Fahrbereich: 290 km auf Straße, 175 km in mittelschwerem Gelände
  • Panzerung
    • Wanne
      • 30 mm Bug / Neigung 77°
      • 30 mm Fahrerfront / 80°
      • 20 mm Wannenseite unten / 90°
      • 20 mm Wannenseite oben / 90°
      • 20 mm Heck / 83°
      • 10 mm Boden / 0°
    • Turm
      • 30 mm Turmblende
      • 30 mm Turmfront / gewölbt
      • 20 mm Turmseite / 68°
      • 20 mm Heck / 68°
      • 13 mm Decke / 0-13°
  • Besatzung: 4
  • Hersteller: MAN, Famo, Alkett
  • Stückzahl: 131

Literatur

  • F. Senger und Etterlin & F. M. von Sen Etterlin: Die deutschen Panzer 1926-1945, Bernard & Graefe Verlag, ISBN 3-76375-988-3
  • Walter J. Spielberger: Die Panzerkampfwagen I und II und ihre Abarten, Band 2, Motorbuch Verlag Stuttgart, ISBN 3-87943-335-6

Siehe auch: Panzerkampfwagen III, Deutsche Militärfahrzeuge des 2. Weltkrieges