Karlsberg Holding

Führungsgesellschaft des Karlsberg-Verbunds, Produktion von Bier sowie Transport und Events
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2007 um 21:21 Uhr durch 89.55.85.201 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  JOJO THE BESTDie Karlsberg Brauerei aus dem saarländischen Homburg wurde 1878 unter dem Namen Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg von dem einheimischen Kaufmann  Sören Dewald  gegründet.

JOJO IS THE BEST HOMBURG SUCKS Namensgeber für die Brauerei war die ehemalige Schlossanlage Schloss Karlsberg in unmittelbarer Nähe der heutigen Braustätte. Die dazu notwendigen Anlagen stammten aus der Übernahme der bankrotten Brauerei Jacoby in Homburg. 1897 wird die Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg in eine Aktiengesellschaft mit einem Grundkapital von 1,1 Millionen Mark umgewandelt. Christian Weber hält 98% der Aktien. 1898 beträgt die Kapazität der Brauerei bereits 90.000 Hektoliter. Richard Weber (1897-1946), der Sohn des Firmengründers, übernahm 1910 die Leitung der Brauerei. 1937 wird die Aktiengesellschaft in eine Kommanditgesellschaft mit persönlich haftendem Gesellschafter umgewandelt, Richard Weber wird alleiniger geschäftsführender Gesellschafter. 1953 beginnt die Produktion von Dosenbier.

1956 wird durch Erweiterungen der Brauerei die Kapazität auf 500.000 Hektoliter gesteigert. Nach einem gerichtlichen Vergleich mit der dänischen Carlsberg Brauerei 1956 verpflichtet sich Karlsberg, um Verwechslungen zu vermeiden, für das Exportgeschäft von Bier den Namen Karlsbräu zu verwenden. Ab 1962 führt Dr. Paul Weber als geschäftsführender Gesellschafter die Brauerei. 1974 überschreitet die Bierproduktion der Karlsberg Brauerei erstmals die 1.000.000 hl Grenze. Dr. Richard Weber löst seinen Vater ab und wird 1983 geschäftsführender Gesellschafter. 2003 beteiligte sich die „Brau Holding International AG“, ein Joint-Venture aus dem niederländischen Braukonzern Heineken und der deutschen Schörghuber-Gruppe, zu 45% an der Karlsberg International Brand GmbH, einer Tochter der Karlsberg Brauerei KG Weber.

Das Unternehmen heute

Die Brauerei, die im Jahr 2003 ihr 125-jähriges Bestehen feierte, gehört heute zu den größten Brauereien in Deutschland. Im Jahr 2002 betrug der Bierausstoß ca. 4 Mio. Hektoliter. Im Jahr 2005 wurden alleine in Deutschland 3,7 Mio. Hektoliter Bier hergestellt.

Firmenleitung

Geschäftsleitung: Ulrich Grundmann, Alle Ypma, Bernd Sowada, Gerhard Theis

Eigner

Karlsberg ist seit 1878 in Familienbesitz. Firmenchef Dr. Richard Weber ist zudem Präsident des Deutschen Brauer-Bundes e.V.. Heute ist die Karlsberg Brauerei Teil des Unternehmensverbunds Karlsberg Brauerei KG Weber, unter dessen Dach die verschiedenen Aktivitäten gebündelt wurden.

Die „Brau Holding International GmbH + Co. KGaA“, ein Joint-Venture aus dem niederländischen Braukonzern Heineken und der deutschen Schörghuber-Gruppe, besitzt eine Beteiligung von 45% an der Karlsberg International Brand GmbH.

Unternehmensstruktur

Die Karlsberg Brauerei KG Weber ist 100%-ige Eigentümerin der Karlsberg Holding GmbH, unter der das Geschäft formiert ist (Unternehmensstruktur).

Übernahmen

Ehemals selbständige Brauereien der Region wurden aufgekauft und in die Karlsberg-Gruppe integriert, so z. B.:

Diese Marken werden teilweise mit einzelnen Spezialitäten-Bieren weitergeführt (z.B. Becker's Extra, Saarfürst Biereiche), der lokale Braubetrieb wurde allerdings meist eingestellt. Einige dieser Biermarken fanden sich im Angebot diverser Discounter als Billigmarken.

Auch französische Brauereien wurden übernommen, wie z. B.:

Die Aktivitäten

Die Karlsberg Brauerei KG Weber macht heute (Geschäftsbericht 2004/2005) nur noch ca. 50% ihrer Umsätze im ursprünglichen Kerngeschäft (Bier), was ihrem seit 1994 angestrebten Vorhaben entspricht, sich ein Standbein neben dem reinen Biergeschäft, nämlich im alkoholfreien Getränkemarkt, zu schaffen.

Bier

Die Karlsberg Brauerei KG Weber ist an Brauereien in Frankreich über die Brasserie Karlsberg Holding S.A. zu 100% beteiligt.

Unternehmen:

  • Brasserie de Saverne S.A. in Saverne
  • Karlsbräu France S.A. in Saverne

Auf dem deutschen Markt agiert die Karlsberg International Brand GmbH, an der die Karlsberg Brauerei KG Weber zu 55% beteiligt ist.

Unternehmen:

  • Karlsberg Brauerei GmbH in Homburg
  • Königsbacher Brauerei GmbH & Co KG in Koblenz

Produkte

  • Karlsberg UrPils (Pils, Geschmacksrichtung: sehr herb)
  • Karlsberg UrPils light (wie UrPils, nur mit weniger Kalorien)
  • Karlsberg Pils (Pils, Geschmacksrichtung: mäßig herb)
  • Karlsberg Feingold (Pils, Geschmacksrichtung: mäßig mild)
  • Karlsberg UrMild (Pils, Geschmacksrichtung: sehr mild)
  • Karlsberg Export (Export)
  • Karlsberg Alt (Altbier)
  • Zischke (Kellerbier)
  • Karlsberg Bock (Bockbier)
  • Desperados (Tequila flavoured Beer)
  • Karlsberg MiXery (Biermischgetränk mit Cola + "X“)
  • Karlsberg MiXery Lemon (Biermischgetränk mit Lemon + "X“)
  • Karlsberg MiXery Cherry (Biermischgetränk mit Cherry + "X“)
  • Karlsberg MiXery Colaweizen (Weizenbiermischgetränk mit Cola + "x")
  • Karlsberg Radler (Biermischgetränk mit Limonade)
  • KARLA (Bier-Frucht-Mischgetränk - Verkauf in der Apotheke)
  • Karlsberg Gründels (alkoholfreies Pils)
  • Karlsbräu (internationale Marke)
  • Königsbacher Pilsener (Pils)
  • Nette Edel-Pils (Pils)
  • El Grande
  • Karlsberger Hof (Würziges Landbier)

Den nationalen Durchbruch schaffte die Brauerei mit dem Trendgetränk Mixery, einem Gemisch aus Bier und Cola und einem geheim gehaltenen weiteren Zusatzstoff, genannt „X“. Mixery war das erste Biermischgetränk dieser Art am nationalen und internationalen Markt und hat immer noch die Marktführerschaft inne. Das Trendgetränk Desperados stammt ebenfalls aus dem Hause Karlsberg, wird jedoch im elsässischen Schiltigheim gebraut. International firmieren die Biere aus dem Hause Karlsberg unter dem Namen Karlsbräu, um Verwechslungen mit der dänischen Großbrauerei Carlsberg zu vermeiden.

Alkoholfreie Getränke

Folgende alkoholfreie Getränke stellt Karlsberg selbst her:

  • Vitamalz (Malzbier)
  • aquagym (koffeinhaltiges Mineralwasser), am 01. Juni 2006 aufgekauft
  • ppEBB (Energiegetränk), am 01. Juli 2006 aufgekauft

Mit der Zusammenschließung mehrerer Fruchtsäftefirmen zur tucano Vertriebs GmbH & Co. KG im Jahr 2004 verstärkte Karlsberg das Engagement im Saftmarkt.

Hierzu gehören die Marken

  • Merziger Fruchtgetränke GmbH in Merzig
  • Niehoffs Vaihinger Fruchtsäfte GmbH in Merzig
    • Schloss Veldenz (zu Niehoffs)
  • Klindworth Fruchtsäfte GmbH in Sittensen
  • Lindavia

An der tucano Holding GmbH hält die Karlsberg Brauerei KG Weber 75 %.

Weitere Aktivitäten in diesem Segment aber unter dem Dach der Karlsberg Holding GmbH (100 % Tochter) sind:

Sonstige Aktivitäten

Neben dem Getränkesegment bedient der Karlsberg Unternehmensverbund auch die Bereiche Logistik mit Saverne Transports S.a.R.l. in Steinbourg/Frankreich und Fertigprodukten mit serviPlus in Merzig und TKZ Tiefkühl-Zentrale GmbH in St. Ingbert. Neben diesen Unternehmen der Karlsberg Holding GmbH (100% Tochter) gibt es weitere Logistik-Unternehmen unter dem Dach der Karlsberg International Brand GmbH (55% Tochter). Dies sind die Südwest Getränke Plus GmbH in Neunkirchen (Saar), GFGH Kooperations- und Handelsgesellschaft mbH in St. Ingbert und die Karlsberg Logistik Servive GmbH in Homburg.