Diskussion:Briloner Hochfläche
Lemma
Der Artikel Briloner Höhen wurde am 9. Juni 2004 angelegt. Eine Weiterleitung von Briloner Hochfläche aus folgte am 15. Juni 2004. Der zweite Satz der momentanen Einleitung „Sie werden teils auch Briloner Hochfläche genannt, wobei der eingangs genannte Name wohl die bis zu 669 m hohen Berge bezeichnet, die diese Hochfläche eingrenzen.“, besagt doch schon, dass man das nicht gleichsetzen kann.
Es ist nicht gerade wissenschaftlich, per Google den Hammelsprung zu machen:
- "Briloner Höhen" [1] gibt 940 Treffer
- "Briloner Berge" [2] gibt 0 Treffer
- "Briloner Hochfläche" [3] gibt 503 Treffer
- "Briloner Hochebene" [4] ergibt 13 Treffer.
- "Briloner Höhe" [5] gibt gibt 47 Treffer
und bringt auch nicht die Lösung, weil die Wikipedia das Ergebnis selbst mitbeeinflußt. Ich denke, man sollte im Artikel die Hochebene und die umringenden Berge sachlich und begrifflich trennen. Die Hochebene als Kulturraum sollte das Hauptlemma sein. -- Simplicius ☺ 13:14, 10. Mär. 2007 (CET)
- Zustimmung. In den meisten Karten steht Briloner Hochfläche. So habe ich das auch im Heimatkundeunterricht in einer Briloner Schule gelernt. Das richtige Lemma ist mMn Briloner Hochfläche. --SteveK ?! 13:55, 10. Mär. 2007 (CET)
Überschriften
Vielleicht gehöre ich da noch zu sehr der alten Schule an, aber für 1 Satz braucht man keine eigene Überschrift. Die Überschrift Geografie wiederum subsummiert auch ganz gut Themen wie Gewässer, Ortschaften und Verkehr. -- Simplicius ☺ 12:19, 5. Mai 2007 (CEST)
- Die Briloner Höhen gehören dann sicher auch unter Geographie. --SteveK ?! 19:00, 6. Mai 2007 (CEST)
- Könnte man sicher so sehen. Andererseits könnte man sie anstelle der Hochfläche auch als was Eigenes ansehen. -- Simplicius ☺ 19:17, 6. Mai 2007 (CEST)