Space Launch Complex 20

stillgelegte Raketenstartrampe der Cape Canaveral Space Force Station
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2007 um 17:26 Uhr durch Bernard Ladenthin (Diskussion | Beiträge) (Einhaltung der Datumskonventionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Launch Complex 20 ist eine aktive Startrampe der NASA und gehört als Teil der Startplatzgruppe ICBM zur Cape Canaveral Air Force Station. Somit befindet sie sich auf Cape Canaveral in Florida, USA. Diese ICBM-Startrampe wurde am längsten genutzt.

CCAFS LC-20
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Typ Orbital Launch Site
Betreiber NASA
Baubeginn Februar 1959
Launch Pads 2
Raketen Titan 1
Titan 3A
Starbird
Prospector
Aries
Sounding Rocket
Super Loki
CCAFSLC-39Launch Complex 39SLC-41Space Launch Complex 41SLC-40Space Launch Complex 40LC-47Launch Complex 47SLC-37Space Launch Complex 37SLC-34Space Launch Complex 34SLC-20Space Launch Complex 20LC-19Launch Complex 19SLC-16Space Launch Complex 16LC-15Launch Complex 15LC-14Launch Complex 14LC-13Launch Complex 13LC-12Launch Complex 12LC-11Launch Complex 11LC-36Launch Complex 36SLC-46Space Launch Complex 46Launch Complex 21Launch Complex 22Launch Complex 9Launch Complex 10Launch Complex 31Launch Complex 32LC-18Launch Complex 18LC-22SLC-17Space Launch Complex 17LC-26Space Launch Complex 26Launch Complex 5Launch Complex 6LC-29Launch Complex 29Launch Complex 25LC-30Launch Complex 30
CCAFS

Geschichte

Ursprünglich wurde die Startrampe zusammen mit LC-15, LC-16 und LC-19 für Titan-Missionen Anfang 1959 gebaut.

Am 1. Juli 1960 startete die erste Rakete von Pad-20. Es war eine Titan I Rakete, die jedoch 90 Meter über der Rampe explodierte. In den folgenden Monaten starteten von hier weitere 15 Titan I. Danach rüstete man den Komplex um, sodass Titan IIIA starten können. In den nachfolgenden Jahren flogen 4 Raketen des erwähnten Raketentyps. Ab dem 6. Mai 1964 stand dei Startrampe für mehrere Jahre still.

Der Komplex wurde komplett umgebaut. Alte Systeme und Strukturen entfernte man; neue Elektronik und Systeme für kleinere Raketen baute man auf dem Gelände auf. Zusätzlich entstand eine zweite Startrampe. Mit dem Start einer Starbird-Rakete am 18. Dezember 1990 fing für LC-20 ein neues Zeitalter an: Das Zeitalter der Höhenforschungsraketen.

Startliste

Datum(/Uhrzeit (UTC) Typ Mission Anmerkungen
1. Juli 1960 Titan 1 Test-Flug Fehlstart (Explodierte 90m über der Rampe)
28. Juli 1960 Titan I Test-Flug Erfolg
30. August 1960 Titan I Test-Flug Erfolg
7. Oktober 1960 Titan I Test-Flug Erfolg
20. Dezember 1960 Titan I Test-Flug Fehlstart
10. Februar 1961 Titan I Test-Flug Erfolg
3. März 1961 Titan I Test-Flug Fehlstart
31. März 1961 Titan I Test-Flug Fehlstart
23. Mai 1961 Titan I Test-Flug Erfolg
20. Juli 1961 Titan I Test-Flug Erfolg
3. August 1961 Titan I Test-Flug Erfolg
6. September 1961 Titan I Test-Flug Erfolg
28. September 1961 Titan I Test-Flug Erfolg
24. Oktober 1961 Titan I Test-Flug Erfolg
21. November 1960 Titan I Test-Flug Erfolg
13. Dezember 1960 Titan I Test-Flug Erfolg
1. September 1964 Titan IIIA Satellit:Titan 3A Transtage 1 Fehlstart
10. Dezember 1964 Titan IIIA Satellit:Titan 3A Transtage 2 Erfolg
11. Februar 1965 Titan IIIA Satellit:Les 1 Erfolg
6. Mai 1965 Titan IIIA Satelliten:Les 2; LCS 1; Titan 3A Transtage 4 Erfolg
18. Dezember 1990 Starbird LACE UVPI-Testmission Erfolg
18. Juni 1991 Prospector Microgravity Mission Fehlstart
20. August 1991 Aries Testmission Fehlstart
14. Oktober 1991 Aries Testmission Erfolg
23. Mai 1993 LCLV Sounding Rocket Testmission Erfolg
28. Mai 1993 LCLV Sounding Rocket Testmission Erfolg
21. Januar 2000 Super Loki Mission für Schulen Erfolg
12. Dezember 2000 Super Loki Testmission Erfolg
13. Dezember 2000 Super Loki Testmission Erfolg

Weblinks/Quellen