Kurt Vonnegut

US-amerikanischer Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2007 um 15:54 Uhr durch JAnDbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: be-x-old:Курт Вонэгут Entferne: be:Курт Вонэгут). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kurt Vonnegut, Jr. (* 11. November 1922 in Indianapolis; † 11. April 2007 in New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Leben

Kurt Vonneguts Eltern waren der Architekt Kurt Vonnegut und Edith Vonnegut, geb. Lieber, die Tochter eines Bierbrauers. [1] Beide Eltern entstammten Familien, die ursprünglich aus Deutschland, aus dem westfälischen Münsterland, in die USA eingewandert waren. Kurt hatte zwei ältere Geschwister, Bernard und Alice.

Vonnegut besuchte von 1936 bis 1940 die Shortridge High School in Indianapolis. Als Journalist und Autor arbeitete er dabei für die Schülerzeitung The Shortridge High School Echo. Er studierte Biochemie an der Cornell University und arbeitete in dieser Zeit als Redakteur und Kolumnist für die College-Zeitung Cornell Sun.

Anfang 1943 meldete er sich als Freiwilliger bei der US Army. Kurz bevor Vonnegut nach Europa verlegt wurde, beging seine Mutter Selbstmord. Im Dezember 1944 setzte man ihn in der 106ten Infanteriedivision als Späher während der Ardennenoffensive ein. Die unerfahrenen Einheiten der 106ten – das Durchschnittsalter betrug 22 Jahre – wurden teilweise aufgerieben. Am 22. Dezember geriet Vonnegut in deutsche Kriegsgefangenschaft. Als Kriegsgefangener erlebte er während der Luftangriffe auf Dresden die Zerstörung der Stadt durch alliierte Bomber. Aus diesem für ihn prägendsten Erlebnis entwickelte er seinen bekanntesten Roman Slaughterhouse Five (dt.: Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug).

Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er zunächst als Polizeireporter dann als PR-Fachmann und seit 1950 als freier Schriftsteller. [1]

Kurt Vonnegut starb am Abend des 11. April 2007 in New York an den Folgen einer Kopfverletzung nach einem häuslichen Sturz. [1] In seinen letzten Lebensjahren hatte sich der Schriftsteller als erbitterter Gegner der Kriegspolitik von US-Präsident Bush profiliert. Vonnegut hinterlässt eine Witwe, die Photographin Jill Krementz Vonnegut (* 1940). Sie war seine zweite Ehefrau.

Künstlerisches Schaffen

Nach dem Krieg studierte er zunächst Anthropologie an der Universität Chicago, bevor er als Science-Fiction-Autor Erfolge erzielte. Sein erster Roman, Player Piano (1952) gilt als wichtiges Werk unter den Dystopien.

In manchen Geschichten taucht sein fiktives Alter Ego Kilgore Trout auf. Hat Vonnegut einige unausgereifte Ideen oder Geschichtsfragmente, die ihm zu skurril geraten sind, zu Papier gebracht, schreibt er sie gerne dem „längst vergriffenen Science Fiction-Autor Kilgore Trout“ zu. Spekulationen zufolge leitet sich Kill-Gore-Trout (zu deutsch quasi: Schlachte die Forelle aus) von einer in Timequake beschriebenen Anekdote um Hemingway's The old Man and the Sea ab. In Alan Rudolph's Filmadaption von Breakfast of Champions wird Kilgore Trout von Albert Finney dargestellt.

Die Idee des Kilgore Trout wurde ebenfalls vom Autor Philip José Farmer (Pseudonym) in dem Roman Venus on the Half-Shell (deutsch: Die Geburt der Venus) aufgegriffen.

Weltanschauliches

Kurt Vonnegut stammte aus einer Familie mit langer Freidenker-Tradition. Er war Ehrenpräsident der American Humanist Association und gehörte zu den Erstunterzeichnern des Humanistischen Manifests III. In Vonneguts Romanen finden sich immer wieder Auseinandersetzungen mit der Religion. Der Atheist und Humanist Vonnegut sah in der Religion einen Versuch der Menschen, ihre Einsamkeit zu überwinden. Gegen die Kraft der Einsamkeit, die zuletzt die Kleinfamilie zerstört, setzte Kurt Vonnegut seine Utopie der künstlichen Großfamilie. Kurt Vonnegut äußerte sich skeptisch über das Gelingen der Liebe und deren Wohltaten. Die Menschen bräuchten nach seiner Meinung weniger Liebe, als vielmehr allgemeinen Anstand im Umgang miteinander.

Werke

Romane / Novellen

  • Player Piano, 1952 (Das höllische System, 1988)
  • The Sirens of Titan, 1959 (Die Sirenen des Titan, 1979)
  • Mother Night, 1961 (Mutter Nacht, 1988)
  • Cat's Cradle, 1963 (Katzenwiege, 1985)
  • God bless you, Mr. Rosewater, 1965 (Gott segne Sie Mr. Rosewater, 1974)
  • Slaughterhouse Five or The Children’s Crusade, 1969 (Schlachthof 5 oder der Kinderkreuzzug, 1972)
  • Breakfast of Champions, 1973 (Frühstück für starke Männer, 1974, auch: Frühstück für Helden)
  • Slapstick, 1976 (Slapstick, 1980)
  • Jailbird, 1979 (Galgenvogel, 1980)
  • Deadeye Dick, 1982 (Zielwasser, 1987)
  • Galapagos, 1985 (Galapagos, 1987)
  • Bluebeard, 1987 (Blaubart, 1989)
  • Hocus Pocus, 1990 (Hokus Pokus oder Wohin so eilig?, 1992)
  • Timequake, 1997 (Zeitbeben, 1998)
  • A Man without a Country, 2005 (Mann ohne Land, 2006)

Gesammelte Kurzgeschichten / Autobiographische Notizen

  • Welcome to the Monkey House, 1950–1968 (Geh zurück zu deiner lieben Frau, 1974)
  • Wampeters, Foma & Granfalloons, 1974
  • Palm Sunday, 1981 (Das Nudelwerk, 1992)
  • Fates Worse Than Death, 1991 (Dann lieber gleich tot, 1991)
  • Bagombo Snuff Box, 1999 (Suche Traum, biete mich, 1999)

Filmographie

Drehbuch

  • 1971: Happy Birthday, Wanda June – Regie: Mark Robson
  • 1982: Slapstick – Regie: Steven Paul

Schauspieler:

  • 1986: "Back to School" / Dt.: "Mach's nochmal, Dad" (Kurzauftritt als er selbst) Regie: Alan Metter

Literarische Vorlage

  • 1971: Slaughterhouse Five (dt. Schlachthof 5) – Regie: George Roy Hill
  • 1995: Harrison Bergeron – IQ Runner (Vorlage: Harrison Bergeron aus Welcome to the Monkey House) – Regie: Bruce Pittman
  • 1996: Mother night (dt. Schatten der Schuld) – Regie: Keith Gordon
  • 1999: Breakfast of Champions (dt. Frühstück für Helden) – Regie: Alan Rudolph

Literatur

  • Ute H. Bertram: Die Rolle des Religiösen in den Romanen von Kurt Vonnegut. Frankfurt am Main: R. G. Fischer 1989, ISBN 3-89406-106-5
  • Harold Bloom (Hrsg.): Kurt Vonnegut's Cat's cradle. Philadelphia: Chelsea House 2002, ISBN 0-7910-6337-2
  • Kevin Alexander Boon: Chaos theory and the interpretation of literary texts. The case of Kurt Vonnegut. Lewiston, NY u. a.: Mellen 1997 (= Studies in American literature 27), ISBN 0-7734-8553-8
  • Kevin Alexander Boon (Hrsg.): At millennium's end. New essays on the work of Kurt Vonnegut. Albany, NY: State Univ. of New York Press 2001, ISBN 0-7914-4929-7
  • Helmbrecht Breinig: Satire und Roman. Studien zur Theorie des Genrekonflikts und zur satirischen Erzählliteratur der USA von Brackenridge bis Vonnegut. Tübingen: Narr 1984 (= Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft 4)
  • Sabine Brocher: Aberteuerliche Elemente im modernen Roman. Italo Calvino, Ernst Augustin, Luigi Malerba, Kurt Vonnegut, Ror Wolf. München: Hanser 1981, ISBN 3-446-13311-9
  • Lawrence R. Broer: Sanity plea. Schizophrenia in the novels of Kurt Vonnegut. Ann Arbor, Mich. u. a.: Umi Research Press 1989 (= Studies in speculative fiction 18), ISBN 0-8357-1885-9
  • Irina Klein: Pluralismus im Weltbild der Werke Kurt Vonneguts. Marburg: Tectum 1997 (= Edition Wissenschaft; Reihe Amerikanistik 7), ISBN 3-8288-0009-2
  • Jerome Klinkowitz: The Vonnegut effect Columbia: Univ. of South Carolina Press 2004, ISBN 1-57003-520-2
  • Dominik Kuppels: Krieg und „schwarzer Humor“. Postmoderne Erzählverfahren bei Joseph Heller (Catch-22), Kurt Vonnegut (Slaughterhouse-five) und Thomas Pynchon (Gravity's rainbow). Marburg: Tectum 1997 (= Edition Wissenschaft; Reihe Anglistik 16), ISBN 3-89608-786-X
  • Marc Leeds: The Vonnegut encyclopedia. An authorized compendium. Westport u. a.: Greenwood Press 1995, ISBN 0-313-29230-2
  • Thomas F. Marvin: Kurt Vonnegut. A critical companion. Westport, Conn. u. a.: Greenwood Press 2002, ISBN 0-313-31439-X
  • Robert Merrill: Critical essays on Kurt Vonnegut. Boston, Mass.: Hall 1990, ISBN 0-8161-8893-9
  • Donald E. Morse: The novels of Kurt Vonnegut. Imagining being an American. Westport, Conn. u. a.: Praeger 2003 (= Contributions to the study of science fiction and fantasy 103), ISBN 0-313-31914-6
  • Leonard Mustazza: Forever pursuing genesis. The myth of Eden in the novels of Kurt Vonnegut. Lewisburg: Bucknell Univ. Pr. u. a. 1990, ISBN 0-8387-5176-8
  • Leonard Mustazza (Hrsg.): The critical response to Kurt Vonnegut. Westport, Conn. u. a.: Greenwood Press 1994 (= Critical responses in arts and letters 14), ISBN 0-313-28634-5
  • Ralf Norrman: "Wholeness restored". Love of symmetry as a shaping force in the writings of Henry James, Kurt Vonnegut, Samuel Butler and Raymond Chandler. Frankfurt am Main: Lang 1998, ISBN 3-631-33729-9
  • Bo Pettersson: The world according to Kurt Vonnegut. Moral paradox and narrative form. Åbo: Åbo Akademis Förl. 1994, ISBN 952-9616-45-7
  • Asa B. Pieratt, Julie Huffman-Klinkowitz and Jerome Klinkowitz: Kurt Vonnegut. A comprehensive bibliography. Hamden, Conn.: Archon Books. 1987, ISBN 0-208-02071-3
  • Stefan T. Pinternagel: Kurt Vonnegut jr. und die Science Fiction – Kilgore Trout, Tralfamadore und Bokononismus. Berlin: Shayol 2005, ISBN 3-926126-49-3
  • Barbara Sinic: Die sozialkritische Funktion des Grotesken. Analysiert anhand der Romane von Vonnegut, Irving, Boyle, Grass, Rosendorfer und Widmer. Frankfurt am Main: Lang 2003 (= Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik 12), ISBN 3-631-50649-X
  • Eva-Maria Streier: Bedrohung des Menschen durch Naturwissenschaft und Technologie? Antworten im Romanwerk (1952–69) von Kurt Vonnegut. Frankfurt am Main u. a.: Lang 1984 (= Mainzer Studien zur Amerikanistik 19), ISBN 3-8204-5180-3
  • John Tomedi: Kurt Vonnegut. Broomall, Pa: Chelsea House 2004, ISBN 0-7910-7848-5

Quellen

  1. a b c NZZ: Kurt Vonnegut im Alter von 84 Jahren gestorben 12. April 2007