Hallo Melkom, willkommen bei der Wikipedia.
Wenn du Bilder hochlädst, vergiss doch bitte nicht, anzugeben, woher die Bilder kommen und welcher Lizenz sie unterliegen.
Schreib also bitte z.B. auf die Seite Bild:Commerzbankzentrale.jpg etwas wie
- Quelle: NASA, http://www.nasa.gov/images/beispiel.html
- public domain
oder
- selbst fotografiert
- GFDL
Danke --Head 12:23, 6. Sep 2003 (CEST)
hi melkom wikipedia schön und gut aber das kann's ja wohl noch nicht gewesen sein. das ideale wiki muss erst noch geschrieben werden. ich suche leute die ihrerseits über den rahmen der einzelnen wikis hinaus einen zusammenhang suchen. wir planen ein sogenanntes interWiki, das von allen gemeinsam administriert wird. vorläufige basis (hier ist ja sowas nicht möglich (und das sagt schon alles)) ist das bisher einzig wirklich freie wiki: http://www.wikiwiki.de und dort der WikiRat. (technisch ein steinzeitWiki (aber das stört keinen wirklich großen geist)). bis dort. -s-030923-22:35
- Naja, Mr."s", ich hab den Link mal angeklickt. Man kann das toll finden, man kann da aber auch anderer Meinung sein. Geschmackssache. tsor 22:59, 23. Sep 2003 (CEST)
wenn deine meinung geschmackssache ist, warum veröffentlichst du sie dann hier? weißt du nicht, dass man über geschmack nicht diskutieren kann? -s-030924 0.35
- Ich diskutiere ja gar nicht, ich merke nur an ... ;-) tsor 21:05, 24. Sep 2003 (CEST)
ja, ja. auch die hohlste nuss will noch geknackt werden :) -s-20030924-22:30
50K-Feier in Frankfurt am Main?
Hallo Melkom. In wenigen Tagen gibt es einen kleinen Grund für eine Feier und außerdem wollte ich schon immer mal wissen, wer ihr alle seid. Ich habe daher in Wikipedia:Treffen der Wikipedianer einen kurzen Poll gestartet, ob jemand am 10.02. schon was vorhat. Im Zweifelsfall ist dieser Text Spam im guten Glauben, dennoch wäre es nett, wenn du andere wikipedianer, die auch aus der Region kommen und die von mir noch nicht behelligt wurden, kennst und ansprechen könntest. Liebe Grüße -- Presroi 14:54, 6. Feb 2004 (CET)
Projket Politik
Moin Melkom, du hattest bei Wikipedia:Die Wikipedianer für Geschichte/Politik eingetragen. Ich versuch gerade das ganze Gebiet mit Hllfe des Wiki-Projekts und des Portals Politik etwas aufzuarbeiten. Wenn Du Lust hast, mitzumachen, meld Dich doch mal dort. Lg southpark 16:28, 21. Feb 2004 (CET)
Europaturm
Hallo, ich hatte vor einigen Tagen mir mal eine Liste mit fehlenden Bildern von Frankfurt gemacht, bin losgezogen und habe geknippst. Ich lade die Bilder hoch und - da sind inzwischen welche. z.B. auf Europaturm. Und nun überlege ich, welches Bild besser ist. Deine Totale aus der Froschperspektive, oder meine vom Industriehof aus gemachte. Für mich ist der rote Ring der Plattform sehr markant, und den sieht man auf Deinem Bild nicht. Mein Bild ist leider während der Dämmerung entstanden und daher nicht so klar wie Deins. Was meinst Du? -- JeLuF 22:29, 25. Feb 2004 (CET)
Messeturm Frankfurt
Hallo Melkom, ich war mal so frei und habe Dein Foto vom Messeturm Frankfurt "gerichtet" und leicht beschnitten um die stürzenden Flaggenmaste zu entfernen. Ich hoffe Du bist mir nicht böse für diese Schönheitskorrektur. Ciao. --Raymond 11:13, 3. Mär 2004 (CET)
Hallo Melkom, danke für Deine schönen Grüße. Und danke für den "Mann vom Fach".. :-) Auf ebensolche hoffe ich hier zu treffen, denn wie Du sagst: man lernt immer wieder was neues. Grüße aus Berlin, Magadan 21:08, 28. Apr 2004 (CEST)
Sprachen
Hallo, du hast dich bei der Abstimmung um Sprachen auf der Hauptseite dagegen ausgesprochen. Momentan klafft da auf der Hauptseite unten eine Lücke. Hättest du was dagegen, wenn wir da wieder einen Sprachenkasten [1] reinsetzen? -- elian 23:17, 14. Mai 2004 (CEST)
- Elian, Du übst hier eine Einflußnahme aus. Bitte starte eine Abstimmung oder unterlass das. Ich sammle Deine Beeinflussungsversuche und werde sie zur Dokumentation auf die Problemseite der Administratoren stellen. Malteser 23:19, 14. Mai 2004 (CEST)
Sind Meinungen normaler Benutzer nichts wert oder Abstimmungen und Demokratie lächerlich?
Leider muss ich mich auf diese Weise über die Benutzer bzw. Administratoren Elian sowie Sansculotte beschweren.
Ich spreche auch die an, die eher eine zwiespältige Meinung zu Abstimmungen haben oder mit denen ich nicht einer Meinung war, insbesondere Administratoren die an den Gemeinschaftsgedanken der Wikipedia glauben.
Vorgeschichte
Von Mitte März 2004 bis zum 30. April 2004 fand die (zugegeben nicht ganz unumstrittene) Abstimmung zur neuen Hauptseite statt. Anfangs fand eine Abstimmung über das Design statt, zu der sich später auch noch eine Abstimmung zu Inhalten gesellten. Da die Abstimmung drohte auszuufern, wurde dann ein Abstimmungszeitraum festgelegt und die sich bis dahin heraus kristallisierten Themenschwerpunkte zu Wahl gestellt. Der Administrator Benutzer:Eloquence stellte dann die beiden führenden Inhalte zu einer Stichwahl, die nochmals für alle öffentlich über die Hauptseite erreichbar war. U. a. wurde das Design von Benutzer:Melkom gewählt (mit kleinen Zugeständnissen an "fehlende Artikel" und "kurze Artikel" auf Wunsch vieler Benutzer). Auch wurde darüber abgestimmt, die die Seite sprengende und sehr lange Liste (Scroll-Problematik) von Sprachenlinks auf ein eigenes Portal auszulagern. Hier war eine "Mehrheit für das Auslagern". Auch andere administrative Punkte standen zur Wahl und das Votum sprach sich für die Auslagerung auf das "Community Portal" aus.
Am Ende fiel die Wahl, u. a. wegen der klaren Aufteilung, die Reduzierung der Links und der Reduzierung der Seitenlänge (neben dem freundlichen an die englische Wikipedia angelehnte Design), auf Melkoms Entwurf. Am 1. Mai 2004 ging die neue Hauptseite dann an den Start (erstes Thema der Woche war die "EU-Osterweiterung").
Problematik
Sicherlich, bei Abstimmungen können nicht alle Wünsche erfüllt werden und irgendeiner fühlt sich auf die Füße getreten. Eine Stärke ist es aber dann, eine Mehrheitsentscheidung anzuerkennen oder zumindest zu respektieren. Auf der anderen Seite kann nun angeführt werden, Wikipedia ist ein Wiki und jeder darf alles. Das ist eingeschränkt richtig, denn Administratoren können dank der ihnen verliehenen Privilegien mehr und haben deshalb auch besondere Pflichten. Letzlich sind es normale Benutzer, für die die gleichen Regeln gelten wie für den Rest, da nur so eine Gemeinschaft funktionieren kann.
In der Wikipedia sind wenige Seiten gesperrt - unter anderem das Aushängeschild, die Hauptseite. Daher können sie im Gegensatz zum Wiki-Prinzip nur von Administratoren editiert werden. Aufgrund des Anspruchs einer Gemeinschaft, erfolgte deshalb für die Hauptseite eine demokratische und offenen Abstimmung (s. o.).
Die veränderlichen Inhalte können allerdings von allen Benutzern aktiv mit gepflegt werden (z. B. "Verstorbene" oder "Aktuelle Ereignisse") - frei nach dem Wiki-Prinzip. Der Schutz der Hauptseite soll lediglich dem Schutz vor Vandalismus gelten, nicht aber einer Bevorzugung ausgewählter Benutzer und deren Interessen und subjektiven Ansprüchen an Design und Inhalt (daher ja auch die vorherige langwierige Abstimmung).
Nun tritt der Elian auf den Plan. Hier die Geschichte und das Vorgehen Elians mit Duldung/Unterstützung Sansculottes:
1) Es werden Tatsachen geschaffen (mal davon abgesehen, dass sich nicht ans Layout gehalten wird noch - was schwerwiegender ist - an die Abstimmung, die später noch verhönt wird):
2) Da in der Kurzbeschreibung "siehe Diskussion" genannt wurden, obwohl keine statt gefunden hat, wird eine Begründung nachgereicht.
Auf Anfragen und Kritik (die Elian in ihrer Begründung einforderte, wie mir jetzt bekannt ist zum Schein), wird erstmal nicht geantwortet. Dann auf die Begründung verwiesen (Prinzip "Friß oder stirb"). Nach der Einforderung einer Diskussion wird diese zum Großteil von Benutzer:Sansculotte geführt. Dieser macht sie über die Demokratie im allgemeinen und die Abstimmungen innerhalb der Wikipedia lustig und fechtet die Abstimmung zur Hauptseite an (diese wurde nach klaren Regeln - für jeden öffentlich - geführt und ging über einen Monat, daher umso unverständlicher).
3) Da auf die Diskussion seitens Elian nicht eingegangen wird und weder die Sorgfaltspflichten eines Administrators noch die Mehrheitsmeinung der Wikipedianer anerkannt werden, wird im folgenden versucht, die Abstimmung zu untergraben, indem Abstimmende (die nicht im Sinne Elians stimmten) direkt angeschrieben werden und mit den von Elian geschaffenen Tatsachen konfrontiert werden. Ich habe zu einer Abstimmung aufgerufen - aber die hat nun mal Regeln und ist öffentlich. Aber das wäre nicht im Sinne des subjektiven Verständnisses von Demokratie, also werden Leute beeinflusst (natürlich nicht öffentlich):
- Benutzer_Diskussion:AlexR
- Benutzer_Diskussion:Bernhard55
- Benutzer_Diskussion:DaB
- Benutzer_Diskussion:Discostu
- Benutzer_Diskussion:F_lorian
- Benutzer_Diskussion:HW
- Benutzer_Diskussion:Kai11
- Benutzer_Diskussion:Karl_Gruber
- Benutzer_Diskussion:Melkom
- Benutzer_Diskussion:MichaelDiederich
- Benutzer_Diskussion:Miriel
- Benutzer_Diskussion:Mw
- Benutzer_Diskussion:Rainer_Zenz
- Benutzer_Diskussion:Schnargel
- Benutzer_Diskussion:Sikilai
- Benutzer_Diskussion:Srbauer
- Benutzer_Diskussion:Stern
- Benutzer_Diskussion:ThomasSD
- Benutzer_Diskussion:Wikinator
Bei einem anderen Benutzer versucht sie (analog zu unserem Bundeskanzler) mit Rückzug zu drohen - also ein klarer Erpressungsversuch:
Ähnliches versucht Sansculotte derweil in einer Diskussion mit Triebtäter, indem er eine unwahre Behauptung aufstellt:
(Bislang hat er noch keinen Link liefern können, auf Nachfrage, wo dies in der Abstimmung als Prämisse genannt wurde.)
4) Im Anschluss macht sich Sansculotte über die Abstimmungen lustig, indem er seine Seite ergänzt (kurz darauf auch Elian). Was auffällt: anscheinend findet eine Absprache statt, die aber in der Diskussion nicht statt findet. Geheime Absprache sind nach meiner Auffassung auch nicht gerade ein Indiz dafür, willens zu sein, Abstimmungen oder Mehrheitsmeinungen auch nur im Keime anzuerkennen:
Sympthomatik
Es ist sympthomatisch, dass mit einem kleinen Kreis "Williger" versucht wird Änderungen durchzusetzen. Dabei werden alle Regeln und Pflichten ausser acht gelassen (obwohl sie für andere gelten), Diskussionen konsequent kurz gehalten oder einfach mißachtet.
Dabei wird durch gezieltes anschreiben (s. o.) einiger versucht, eine willkürliche und kurzfristige Mehrheit zu schaffen. Wie weit das von einer demokratischen Abstimmung entfernt ist, muss man ja nicht sagen. Zeitgleich wird natürlich dadurch auf der zuvor (schon schweren) Abstimmung mit Füßen herumgetrampelt und die Meinung der Abstimmenden mit Füßen getreten. Vertrauen für künftige Abstimmungen schafft das nicht; im Gegenteil, es ist kotraproduktiv.
Wenn dann auch noch ein unterstützender Administrator (Sansculotte) äußert, in der Wikipedia gebe es keine Demokratie und die Abstimmungen im allgemeine belächelt, dann ist das umso schlimmer.
Jeder normale Benutzer wird verwarnt, für einige Administratoren gilt hier aber leider eine andere Regelung (die habe ich im Wiki-Prinzip nicht finden können; im realen Leben nennt man das Vetternwirtschaft).
Lösungsansätze
Lösungsansätze gibt es aber glücklicherweise auch (manche ggf. mit einer Prise Sarkasmus):
- Man folgt der Auffassung von Elian und Sansculotte und "sch...." auf alle Regeln - das bedeutet natürlich auch das Entsperren aller Seiten oder jeder bekommt Adminrechte (denn wenn sich selbst die Admins an keinen Kodex halten, warum braucht man sie dann noch?)
- Man schreibt im Willkommenstext auf der Hauptseite: "In der Wikipedia werden die Grundprinzipien der Demokratie nicht angewendet". Dann weiß jeder woran er ist.
- Man führt öffentliche Abstimmungen nach zuvor klar definierten Regeln bei Streitpunkten oder weitreichenden Änderungen (Wiki-konform und als Gemeinschaft) - ähnlich wie es bei der Hauptseite erstmalig erfolgte. Wenn man Einwände hat, kann man diese natürlich auch äußern (während der Abstimmung und nicht zwei Wochen später)
- Man hält sich an die Abstimmung und akzeptiert oder respektiert das Abstimmungsergebnis.
- Man kann mit Mehrheitsmeinungen nicht leben, hat Probleme mit demokratischen Grundprinzipien oder ist sonst ein Einzelkämpfer? Dann sollte man zumindest das
Wikipedia-Hobby nicht als Admin verfolgen, sondern als engagierter Benutzer und Artikelschreiber.
Fazit
Wenn Administratoren sich nicht an Regeln halten, die sich für andere geltend machen; wenn Administratoren gegen mehrheitliche Abstimmungen nachträglich vorgehen oder sie untergraben (obwohl ihnen gerade in diesen das Vertrauen ausgesprochen wurde und dort eine Abstimmung anerkannt wurde); dann stimmt etwas nicht mit dem Gleichheitsprinzip innerhalb der Wikipedia bzw. dem Wiki-Gedanken. Wenn sich gegen Demokratie ausgesprochen wird, dann ist insbesondere Gefahr im Verzug. Daher bin ich sehr für klare Richtlinine und Ermahnungen im besonderen.
Es kann nicht sein, dass einige hundert aktive Wikipedianer ihre Stimme abgeben und diese Meinungen dann von wenigen belacht werden. Dafür wurde diesen Administratoren nicht das Vertrauen ausgesprochen.
Malteser 02:34, 15. Mai 2004 (CEST)
Lizenzen
Bitte bei Bild Datei:Zeppelinnt.jpg und Datei:Wappen-frankfurt.jpg Lizenzangaben nachreichen!--Van Flamm 16:57, 16. Jun 2004 (CEST)
Bilder
(Hier meine Antwort auf deine Frage bei Diskussion:Ludwig Landmann - weils nicht unbedingt zu diesem Artikel gehört)Das weiß hier glaube ich niemand so ganz genau. Die Leute die mitreden wollen, kennen sich nicht aus und die die sich vielleicht auskennen würden, schweigen offenbar dazu (oder gibts hier wirklich keine rechtsgelehrten Anwender ;-). Wenn du Lust hast, kannst du die Diskussionen auf Wikipedia_Diskussion:Bilder und Diskussion:Bildrechte lesen. Soweit ich es durchschaut habe, ist aber auch das Recht desjenigen zu berücksichtigen, der das Foto gescannt hat. Ich selbst lasse jedenfalls die Finger von solchen Sachen (bisher nur eigene Zeichnungen und demnächst Fotos die unter Panoramafreiheit fallen). --Robert Kropf 21:07, 30. Jul 2004 (CEST)
- Melkom, lass dich durch Historiografs Anmerkungen bitte nicht fehlleiten: für "Lichtbilder, die bis zum Inkrafttreten der UrhG 1965 erschienen sind, galt damals eine Schutzdauer von 25 Jahren. 1985 wurde die Schutzdauer verlängert. Wenn die Schutzdauer nach diesem alten Recht bis in das Jahr 1985 reicht, verlängert sie sich auf die längere Schutzdauer nach neuem Recht. Erschien das Lichtbild aber bis 1959, so endete die Schutzdauer im Jahr 1984 und wurde somit auch nicht verlängert. Dementsprechend sind diese Bilder gemeinfrei." Wichtig ist dabei aber der Begriff "erschien". Ein Bild aus dem Jahre 1958 ist also geschützt, wenn es erstmalig nach 1959 veröffentlicht wurde. Ausserdem gilt dies nur für Lichtbilder, also Fotografien ohne "künstlerische Schöpfungshöhe". Gruß, denisoliver 21:48, 4. Aug 2004 (CEST)
Infobox-Vorlage Ffm
Hallo Melkum. Ich habe gerade deine Infobox-Vorlage auf den Seiten der Frankfurter Ortsbezirke (z.B. Frankfurt-Mitte-Nord) gesehen und ich finde die äußerst gelungen. Gab es schon mal Abstimmungen/Meinungsbilder zu dieser Vorlage für eine einheitliche Verwendung bei deutschen Großstädten? --Sascha Brück 17:52, 28. Aug 2004 (CEST)
- Nein, eine Abstimmung gab es noch nicht. War bis jetzt nur so eine Idee. Ich hatte auch Probleme beim Einbinden von Bildern etc. Deswegen wurde sie auch noch nicht benutzt. Eine Abstimmung wäre sinnvoll. So
Ich räum grad die Vorlagen auf. Auf diese Vorlage verweist kein Artikel. Willst Du die Idee noch weiterführen oder kann das Element weg? -- Triebtäter 23:27, 18. Sep 2004 (CEST)
Nauru-Artikel in der Exzellenten-Abstimmung
Hallo Melkom,
Unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel steht ein Nauru-Artikel in der Abstimmung zur Aufnahme zu den Exzellenten Artikel. Da Du scheinbar ein Fan der Nauru-Artikel in der Wikipedia bist, möchte ich Dir vorschlagen, den Artikel Australian Football in Nauru mal durchzulesen und dann, wenn Du möchtest, in der Abstimmung eine Wertung (pro, contra, abwartend) abgeben mögest; falls Du Kritikpunkte hast, bringe sie nur an. Natürlich ist das freiwillig; wenn Du keine Lust oder keine Zeit dazu hast, mußt Du selbstverständlich nicht. Danke und MfG -- CdaMVvWgS 20:07, 11. Okt 2004 (CEST)
Hallo, Melkom!
ich habe mich um diesen Artikel mit seinem komischen Namen mal etwas gekümmert und denke, er kann sich langsam sehen lassen. Ich suche noch einen besseren Namen. Wie wärs mit Flüsse, Brücken und Häfen in Frankfurt oder ist das zu lang?
Viele Grüße, Magadan 15:32, 14. Okt 2004 (CEST)
- Hab Dein Bild eingefügt (danke!) und den Artikel umbenannt. Grüße nach Zeilsheim, Magadan 15:21, 15. Okt 2004 (CEST)
Exzellentes Frankfurt am Main?
Hallo! Ich habe mich den halben Tag lang fleißig ausgetobt (ich muss wahnsinnig sein) und übergebe nun an die Nachtschicht ;-). Schau es Dir bei Gelegenheit mal an (auch die Disk.-Seite und die Exzellenzdebatte). Grüße, Magadan 20:55, 20. Okt 2004 (CEST)
- Och die Nachschicht ;-). Ich muss morgen früh raus... Hab es aber heute fleißig verfolgt. Es wird immer besser. --Melkom 21:04, 20. Okt 2004 (CEST)
Bild:U-bahn-frankfurt.png
Bei der U7 fehlt das Linien-Schildchen am Bahnhof Hausen. Außerdem fände ich eine Legende nicht schlecht, damit auch Laien die unterschiedlichen Strichlinien verstehen. Ich finde es aber sehr gut, dass jemand es endlich in Angriff genommen hat, ein Liniennetz für Frankfurt zu zeichnen
Btw: Was ist Sodipodi? Ist das ein OpenSource-Programm oder so? Mir ist es nämlich (vielleicht nicht verwunderlich) gänzlich unbekannt. Viele Grüße und viel Spaß wünscht dir [[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius ]] 12:57, 6. Nov 2004 (CET)
- Hmmm... ja stimmt hab ich übersehen. Eine Legende werde ich auch noch nachliefern. Ja, Sodipodi ist ein Opensource-Programm zum Erstellen von Vektor-Grafiken (SVG). --Melkom 13:05, 6. Nov 2004 (CET)