Liste der Kulturdenkmäler in Kaiserslautern

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2007 um 13:42 Uhr durch AF666 (Diskussion | Beiträge) (Profanbauten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Liste der Kulturdenkmäler in Kaiserslauten sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Kaiserslautern und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 23. März 1978 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde, sowie in der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland.

 
Kaiserpfalz
 
Marienkirche

Denkmalzonen

Kirchen

Profanbauten

  • Adolph-Kolping-Platz 1-6, Wohn- und Geschäftshäuser
  • Albertstraße 16-26 (gerade Nummern), Steinmetzstraße 11, Wohnhäuser
  • Albrechtstraße 47; Wohn- und Geschäftshaus
  • Altenwoogstraße 43-59 (ungerade Nummern), Barbarossaring 1, Mannheimer Straße 94-108 (gerade Nummern), Wohnsiedlung
  • Am Altenhof 6, Ehem. Offiziers-Casino und Hotel
  • Am Hammerweiher 1, Ehem. Blechhammer mit Stauweiher
  • Am Langen Stein 1, Villa
  • Amselstraße 52, Wohnhaus
  • Am Vogelgesang 1-33 (ungerade Nummern), Benzinoring 15-51 (ungerade Nummern), Buchfinkstraße 1-23, Hackstraße 5-19, (ungerade Nummern), 12-24 (gerade Nummern), Haspelstraße 17-21 (ungerade Nummern), Ottostraße 13-19 (ungerade Nummern), 18-26 (gerade Nummern), Villenstraße 11-17 (ungerade Nummern), 16, 18, 21, Wohnhäuser
  • Am Vogelgesang 10, Villa
  • Am Vogelgesang 22, Villa
  • Auf dem Bänjerrück 2-14 (gerade Nummern), Villen
  • Bahnheim 2a, 2b, 3, 4a, 4b, 4c, 4-27, 28a, 28b, 29-39, 41-49, 51-54, 56, 60-80 (gerade Nummern), Wohnsiedlung
  • Bahnhofstraße 26, Bahnhofshotel
  • Bahnhofstraße 28, Bahnhofshotel
  • Barbarossastraße 50, Direktorenvilla
  • Benzinoring 2, Königliche Industrieschule
  • Benzinoring 3, Villenstraße 8, Villa
  • Benzinoring 4, Wohnhaus
  • Benzinoring 6, Wohnhaus
  • Benzinoring 25, Wohnhaus
  • Bismarckstraße 26 a, b, Doppelwohnhaus
  • Bismarckstraße 34, 36, Scheffelstraße 2, Wohnhäuser
  • Blücherstraße 6-36 (gerade Nummern), Pollichstraße 3, 5, 6, Wohnhäuser
  • Brahmsstraße 9, Wohnhaus
  • Bremerstraße, Albrechtsbrunnen
  • Eisenbahnstraße 56, kgl. Hauptzollamt
  • Eisenbahnstraße 62, Wohn- und Geschäftshaus
  • Eisenbahnstraße 66, Wohnhaus
  • Eisenbahnstraße 67a, Wohn- und Geschäftshaus
  • Eisenbahnstraße 73, Bauverwaltungsgebäude
  • Eisenbahnstraße 74, Kiosk
  • Eselsfürth 11, Kurhaus
  • Eselsfürth 12, Villa
  • Eselsfürth 22, Villa
  • Fackelstraße 13, Wohn- und Geschäftshaus
  • Fackelstraße 29, Wohn- und Geschäftshaus
  • Fischerstraße 11, Pfälzische Kreisbauernkammer
  • Wohnanlage Fischerstraße, bestehend aus den Häusern Fischerstraße 15-37 (ungerade Nummern), 16-28 (gerade Nummern), Bismarckstraße 27, 29, 31, 37c, Friedrichstraße 11, 13, 15, 17, 19, Kanalstraße 36-46 (gerade Nummern), Wilhelmstraße 2, 4, 6.
  • Forellenstraße 2, Wohnhaus
  • Friedenstraße, Franzosenstein
  • Friedenstraße 42, Kriegerehrenhalle
  • Friedrichstraße 75, Barbarossaschule
  • Friedrich-Engels-Straße 25, Gebäude G, Verwaltungsgebäude des Distriktkrankenhauses
  • Friedrich-Karl-Straße 1, Medicusstraße 19, Altenheim
  • Friedrich-Karl-Straße 27, Altenheim
  • Fruchthallstraße, Kriegerdenkmal
  • Fruchthallstraße, Fackelwoogbrunnen
  • Fruchthallstraße 1, Marktstraße 2, Wohn- und Geschäftshaus
  • Fruchthallstraße 10, Fruchthalle
  • Gasstraße 24, Wohn- und Geschäftshaus
  • Gaustraße 1, Wohn- und Geschäftshaus
  • Gaustraße 2, Wohnhaus
  • Gaustraße 5, Wohnhaus
  • Gaustraße 9, Wohnhaus
  • Gaustraße 15, Wohn- und Geschäftshaus
  • Gaustraße 27, Wohn- und Geschäftshaus
  • Gaustraße 37, Hofhaus
  • Gersweilerweg 2, Villa
  • Glockenstraße 4, Wohn- und Geschäftshaus
  • Glockenstraße 43, Wohn- und Geschäftshaus
  • Glockenstraße 54, 56, 58, 63, Wohnhäuser
  • Glockenstraße 74, Wohnhaus
  • Goethestraße 35, ehem. Rupprechtschule
  • Hackstraße 14, Wohnhaus
  • Hahnhbrunnerhof
  • Herzog-von-Weimar-Straße 30-148, Wohnsiedlung
  • Hummelstraße 1, 3, 5, Wohnhäuser
  • Hummelstraße 6, Wohnhaus
  • Im Einsiedlerhof, Deutschordensspital Einsiedel
  • Jägerstraße 12, Wohn- und Geschäftshaus
  • Jägerstraße 14, Wohn- und Geschäftshaus
  • Ehemalige Kammgarnspinnerei
  • Kammgarnstraße 17, Kottenschule
  • Kanalstraße 1, Villa
  • Kanalstraße 4, Bankgebäude des Vorschußvereins Kaiserslautern
  • Karcherstraße 16, 18, Wohnhäuser
  • Karl-Marx-Straße 1/3, Kgl. Bayerische Staatsbank
  • Karl-Marx-Straße 12, Rummelstraße 9, Postgebäude
  • Kerststraße 24, Union-Theater
  • Klosterstraße 1, Wohn- und Geschäftshaus
  • Klosterstraße 3, 5, Wohnhäuser
  • Klosterstraße 6, Wohnhaus
  • Klosterstraße 13, Wohnhaus
  • Königstraße 54-82 (gerade Nummern), 71-85 (ungerade Nummern), Albert-Schweitzer-Straße 39, 41,43, 45, Friedrich-Engels-Straße 1, Friedrich-Karl-Straße 2, Göbenstraße 2, 4, 6, Hartmannstraße 1, 3, 5, 19, 22, 24, Orffstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, St. Marien-Platz13, Werderstraße 1-4, Wohnsiedlung
  • Königstraße 84-96 (gerade Nummern), 97-109 (ungerade Nummern), Albert-Schweitzer-Straße 47-63 (ungerdae Nummern), Göbenstraße 1, 3, 4, 5, 7, Pfaffstraße 24, 26, 28, 30, Roonstraße 15, 17, Wohnsiedlung
  • Kreuzhofstraße 2, Wegekreuz
  • Kreuzhofstraße 5, Kreuzhof
  • Ländelstraße 26, Wohnhaus
  • Lauterstraße 8, Kreisverwaltung
  • Lindenhofstraße 18, Villa Rosenhöhe
  • Logenstraße 4, 6, 8, 10, 16, 18, 18a, Wohn - und Geschäftshäuser
  • Logenstraße 4, Wohnhaus
  • Logenstraße 5, ehem. kgl. Bezirkskommando
  • Logenstraße 37, Richard-Wagner-Straße 90, Hauptpostamt
  • Ludwigstraße 40, Wohn- und Geschäftshaus
 
Burgruine Beilstein
 
Katholische Kirche Erfenbach
 
Burg Hohenecken

Friedhöfe

  • Hauptfriedhof
  • Jüdischer Friedhof

Gemarkung

  • Dansenberger Straße 63, Evangelische Pfarrkirche
  • Brunnenring 43, Evangelische Pfarrkirche
  • Kapellenhof 15, Katholische Mariä-Empfängnis-Kirche
  • Lampertshof 11, Lampertsmühler Hof
  • Lampertshof 12, Direktorenvilla der Baumwollspinnerei Lampertsmühle
  • Rotenbergstraße, Friedhofskreuz
  • Rotenbergstraße, Kriegerdenkmal
  • Schwarzer Weg 2, Wohnhaus
  • Siegelbacher Straße, Kriegerdenkmal
  • Siegelbacher Straße 95, Ehem. Rathaus mit Volksbad
  • Stockborn 7, Ehem. Schulhaus
  • Im Nauwald 9, Evangelische Pfarrkirche
  • Burgherrenstraße 120, Ehem. Schlehhof
  • Schloßstraße 3, Pfarrhaus
  • Schloßstraße 5, Katholische Pfarrkirche St. Rochus
  • Schloßstraße 7, Katholische Rochuskapelle
  • Gemarkung, Burgruine Hochenecken
  • Douzystraße 24, Neuapostolische Kirche
  • Eulentalstraße, Kriegerdenkmal
  • Eulentalstraße 1, Hofanwesen
  • Johanniskreuzer Straße 47, Evangelische Filialkirche
  • Stüterhofstraße 12, Katholische Filialkirche St. Blasius
  • Am Glockenturm, Glockenturm
  • Am Höfchen 4, Katholische Kirche St. Batholomäus
  • An der Schanz, Evangelische Kirche
  • Neue Straße, Kriegerdenkmal
  • Ottersbacher Straße 2, Wohnhaus
  • Turmstraße, Schlachtenturm
  • Auf der Brücke 15, Wohnhaus
  • Talmorgen 7, Evangelische Pfarrkirche
  • Erfenbacher Straße 15, Wohnhaus

Literatur

  • Denkmaltoptographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Band 14: Stadt Kaiserslautern; Herausgegeben im Auftrag des Ministeriums für Kultur, Jugend, Familie und Frauen vom Landesamt für Denkmalpflege, bearbeitet von Mara Oexner. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1996, ISBN 3-88462-131-9
  • Gerhard Westenburger: 75 Jahre Bau AG. Druckhaus Roch, Kaiserslautern 1996, ISBN 3-00-000620-6