Die Große Sternmiere (Stellaria holostea), auch Echte Sternmiere genannt, ist eine größere Verwandte der Vogelmiere (Stellaria media) und gehört zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Sie ist ein weitverbreiteter Frühjahrsblüher in Gebüschen und Laubwäldern.
Große Sternmiere | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Stellaria holostea | ||||||||||||
L. |

Beschreibung
Es sind mehrjährige krautige Pflanzen. Die Rhizome sind ohne Wurzelknollen. Die Sternmiere wächst zehn bis vierzig Zentimeter hoch. Der Stängel ist unten vierkantig. Ihre ungeteilten Blätter sind lineal-lanzettlich, also länglich und schmal, immergrün und sitzend.
Die radiären Blüten stehen in einem dichasial verzweigten Blütenstand, einem sogenannten Zymoid. Dabei wiederholt sich mehrfach nacheinander ein Verzweigungsmuster, bei dem die Hauptachse in einer Blüte endet, welch von jeweils zwei Seitenachsen übergipfelt wird. Die weißen, zwanzig bis dreißig Millimeter großen Blüten haben bis zur Mitte gespaltene Kronblätter. Der Fruchtknoten ist oberständig. Die Sternmiere blüht von April bis Juni und entwickelt im Sommer kugelige Fruchtkapseln, die sich bei Reife mit sechs Klappen öffnen.
Lebensraum
Die Echte Sternmiere bevorzugt krautreiche Laubwälder, Hecken und Gebüsche. Sie wächst besonders gut auf lehmigen und sandigen Böden.