Chuck Berry (* 18. Oktober 1926 in St. Louis, Missouri; eigentlich Charles Edward Anderson Berry) ist ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist, Komponist und der Pionier des Rock ’n’ Roll. Berry wurde 1985 in die Blues Hall of Fame aufgenommen, und war 1986 das erste Mitglied der Rock and Roll Hall of Fame. Berrys Vorbilder waren Nat King Cole, Louis Jordan und Muddy Waters.
Leben
Chuck Berry begann schon an der High School mit dem Gesang und dem Gitarrespielen. Er geriet in schlechte Gesellschaft und musste wegen einiger Vergehen für drei Jahre ins Jugendgefängnis. Nach seiner Entlassung arbeitete er in einer Automobilfabrik und heiratete 1948 Themetta Suggs. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor. Ab 1951 war er Pförtner beim Radiosender WEW und kaufte dort einem Musiker eine elektrische Gitarre ab. Zudem erwarb er ein Tonbandgerät und begann, damit seine Musik aufzunehmen. Im Jahr 1952 hatte Chuck Berry bereits seine ersten öffentlichen Auftritte im Huff's Garden, einem Club in St. Louis. Durch einen Auftritt als Ersatzmann im Johnnie Johnson Trio begann seine fast zwanzig Jahre dauernde Zusammenarbeit mit dem Pianisten und Komponisten Johnnie Johnson. Ende des Jahres wechselte er in den Cosmopolitan Club. Dort spielte er zunächst vor fast ausschließlich schwarzem Publikum. Es sprach sich jedoch schnell herum, dass dort ein schwarzer Hillbilly auftrat, und schon bald waren fast die Hälfte der Zuschauer weiß.
Im Mai 1955 machte er zusammen mit einem Schulfreund einen Ausflug nach Chicago, um dort Howlin' Wolf, Elmore James und Muddy Waters live zu sehen. Als er sich bei Muddy Waters ein Autogramm holte, fragte er ihn, wo er selbst Aufnahmen machen könne. Dieser verwies ihn an Chess Records. Nach ein paar Tagen Arbeit war ein Demoband aufgenommen und Chuck Berry wandte sich damit an Chess. Der Produzent Leonard Chess war von dem Stück Ida Red beeindruckt und Berry wurde eine Aufnahme-Session versprochen. Am 21. Mai wurden die Stücke Ida Red, umgetauft in Maybellene, und Wee Wee Hours aufgenommen. Auf Anhieb gelang ihm mit Maybellene ein Nummer-5-Hit in den Billboard Charts. Außerdem erhielt er einen dreijährigen Vertrag. Während der anschließenden Tour präsentierte er auch seinen bekannten Duckwalk (Entengang), der seitdem zu seinem Markenzeichen geworden ist. Er erfand den Entengang ursprünglich, um die Falten in seinem Anzug zu verbergen. Im April 1956 nahm Chuck Berry mit Roll Over Beethoven einen seiner bekanntesten Hits auf. In den folgenden Jahren entstanden so bekannte Songs wie Sweet Little Sixteen, Memphis Tennessee, Carol und Johnny B. Goode, wobei Johnson seine Rechte dem Komponisten Berry überließ. Der letztgenannte, Johnson gewidmete Titel wurde als Beispiel der Rockmusik Teil der Sounds of Earth, welche mit der Voyager 1 ins Weltall geschickt wurden.
Gegen Ende der 1950er ließ der Erfolg nach. Im Oktober 1961 wurde Chuck Berry des Vergehens gegen den so genannten Mann Act beschuldigt und zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Zwar schaffte er es, nachdem er vorzeitig nach zwei Jahren entlassen wurde, noch einmal Fuß zu fassen und hatte Mitte der 1960er insbesondere in Großbritannien erneut eine Reihe Hits mit Songs wie No Particular Place To Go und Promised Land. Ende des Jahrzehnts ebbte der Erfolg jedoch erneut ab.
Zu Begin der 1970er gelang Berry ein furioses Comeback. Mit der Single-Auskoppelung My Ding-A-Ling landete er 1972 seinen ersten Nummer-Eins-Hit. Er war eines der gefragtesten Rock-Idole und hatte zahlreiche beachtete Fernsehauftritte. Beispielsweise war er 1973 als eine von vielen Attraktionen zum 25jährigen Jubiläum des "American Bandstand" geladen. Als er dann auftrat, wollte das Publikum ihn nicht mehr gehen lassen und forderte eine Zugabe nach der anderen. So geriet jene Veranstaltung schließlich zu einer Chuck-Berry-Show. In der Folge absolvierte Berry weiterhin weltweit zahlreiche Konzerte und ging immer seltener ins Plattenstudio. 1979 spielte er seine (bis jetzt) letzte Studio-LP ein. Im selben Jahr trat er unter anderem für PräsidentJimmy Carter auf.
Seitdem gehört Chuck Berry, der sich musikalisch stets treu geblieben ist, zu den lebenden Legenden des Rock ’n’ Roll. Er steht in einer Reihe mit Stars wie Little Richard und Fats Domino. Seine Riffs und Licks prägen nach wie vor den Rock ’n’ Roll. Viele seiner Hits wurden auch von Rockgrößen wie den Beatles, den Beach Boys, den Rolling Stones, Jimi Hendrix, AC/DC, Motörhead, Bruce Springsteen, Elvis Presley und Eric Clapton nachgespielt. Die Beatles haben später einmal gesagt, dass sie ohne Berry niemals angefangen hätten Musik zu machen. Die Rolling Stones starteten ihre Karriere mit Chuck Berry Songs.
Trotz seines inzwischen hohen Alters tritt Chuck Berry, begleitet von seinem Sohn, noch regelmäßig im legendären Blueberry Hill in St. Louis auf, hinzu kommen einige Konzerte in Las Vegas. Außerdem unternimmt er weiterhin Tourneen, meist zusammen mit Jerry Lee Lewis, die ihn auch nach Europa führen.
Bei seinen späteren Auftritten löste Berry bei den Zuhörern mitunter gemischte Gefühle aus. Oft angekreidet wurde ihm, daß er keine eigene Band mitbrachte, sondern mit örtlichen Bands spielte, mit denen er so gut wie nie probte und deren Qualität oft zu wünschen übrig ließ oder die seine Songs schlichtweg gar nicht kannten. Dass seine Konzerte trotzdem noch ein Erlebnis sein können, mag nicht zuletzt an der Ausstrahlung des mittlerweile 80jährigen Musikers liegen. Berry verfügt über eine erstaunliche körperliche Fitness und wird wohl auch in der nächsten Zeit noch gelegentlich in Europa zu sehen sein.
Aufnahmen (Auswahl)
- 1954: Oh Maria (mit Joe Alexander & The Cubans)
- 1955: Maybellene
- 1956: Roll Over Beethoven
- 1956: You Can’t Catch Me
- 1957: School Day
- 1957: Rock and Roll Music
- 1958: Sweet Little Sixteen
- 1958: Johnny B. Goode
- 1958: Carol
- 1959: Memphis Tennessee
- 1959: Back in the USA
- 1960: Too Pooped to Pop
- 1963: Go Go Go
- 1964: No Particular Place to Go
- 1964: You Never Can Tell
- 1965: Dear Dad
- 1969: Tulane
- 1972: My Ding-a-Ling
- 1972: Reelin’ and Rockin’ (live)
- 1973: Bio
- 1975: Shake, Rattle and Roll (mit Ingrid Gibson)
- 1979: Oh What a Thrill
Diskografie
- 1957: After School Session
- 1958: One Dozen Berrys
- 1959: Berry is on Top
- 1960: Rockin’ at the Hops
- 1961: New Juke Box Hits
- 1962: Chuck Berry Twist
- 1963: Chuck Berry on Stage (Live-dub)
- 1964: The Latest And The Greatest
- 1964: Two Great Guitars (mit Bo Diddley)
- 1964: You Never Can Tell
- 1964: St. Louis to Liverpool
- 1965: Chuck Berry in London
- 1965: Fresh Berry's
- 1967: Golden Hits
- 1967: Chuck Berry in Memphis (Live)
- 1967: Live at the Fillmore Auditorium (mit Steve Miller Band)
- 1968: From St. Louis to Frisco
- 1969: Concerto in B. Goode
- 1970: Toronto Pop (Live)
- 1971: Back Home
- 1971: San Francisco Dues
- 1972: Six To Five (TV/Live)
- 1972: The London Sessions (Studio & Live)
- 1973: Bio
- 1975: Chuck Berry ’75
- 1979: Rock It
Weblinks
- Vorlage:PND
- Offizielle Website
- Ausführliche englischsprachige Diskographie und Bibliographie
- Chuck Berry bei der Rock’n’Roll AG
- Englischsprachige Fanseite aus Deutschland
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berry, Chuck |
ALTERNATIVNAMEN | Charles Edward Berry |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Pionier des Rock ’n’ Roll |
GEBURTSDATUM | 18. Oktober 1926 |
GEBURTSORT | St. Louis, Missouri |