Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv3
Beiträge vor dem 1.4.2007 sind unter der Archivseite zu finden.
Neue Beiträge bitte unten anfügen.
ebenda
Du sprichst mir aus dem Herzen mit dem verstaubten ebenda. Es wurde nur ständig in meine Texte eingefügt, so dass ich mittlerweile glaubte, es sei Wikipedia-Standard. - Gruß --Rybak 08:19, 1. Apr. 2007 (CEST)
- ggf. hilft der Artikel ebenda als Gegenargument weiter: "Gelegentlich wird der Ausdruck auch in der bürokratischen Amtssprache verwendet, beispielsweise in Gerichtsurteilen oder notariellen Urkunden. Sehr häufig findet sich der Ausdruck in Kirchenbüchern, daher ist er in der Genealogie üblich. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird dieser Ausdruck wegen seiner Förmlichkeit kaum benutzt.. Gruss Andreas König 08:31, 1. Apr. 2007 (CEST)
rechtschaffene Fremde
Hab das Urheberrechtsdingens abgeschickt, wann kann ich den Artikel denn jetzt fertigschreiben? Im übrigen war das keine PR sondern ein Aufsatz über die Geschichte einer 300 Jahre alte Gesellenorganisation. Schau mal unter ==[[[Schächte]] oder Bauhütte nach. Gruß. Meistermetz 17:54, 1. Apr. 2007 (CEST)
- ich beobachte den Artikel, sobald in der Diskussion die Nummer mit der Freigabebestätigung eingetragen ist, wird der Artikel wieder frei gemacht. Gibt es diese Organisation heute noch ? Werbung ? na ja so liest sich der Text.Andreas König 17:59, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Andy, Klar gibt's die Organisation heut noch, sonst hätte sie keine eigene Webseite näheres darüber kannst du in dem Artikel erfahren sobald er wieder frei geschalten ist. Gruß Meistermetz 20:18, 2. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Andy, die haben mir zurückgeschrieben, daß sie den Artikel nicht finden können. Habe zwar das Formular nochmal hingeschickt, aber ich schreib Ihn jetzt einfach neu ohne den alten Aufsatz und geb Ihn dann mit dem richtigen Artikelnamen neu ein. Wenn du kannst lösch den gesperten Artikel einfach. Gruß Meistermetz 20:19, 7. Apr. 2007 (CEST)
Vielen Dank!
Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit, hät ich nie gemerkt! gruss--Klapper 20:58, 4. Apr. 2007 (CEST)
Twelve Tribes of Israel
Siehe dazu meine Kommentar auf der betreffenden Seite. --Bodhi-Baum 21:15, 4. Apr. 2007 (CEST)
Ob Deine Löschung der Liste sinnvoll ist, mögen andere entscheiden. Nur soviel: ich bin hier schon Ortsartikel mit ellenlangen Pfarrerslisten begegnet. Wenn die Liste auf einer verläßlichen Quelle basiert, ist meine Meinung: nicht löschen. Gruß--Blaufisch 19:10, 5. Apr. 2007 (CEST)
- mit gleicher Argumentation könnte dann aber auch jeder andere Ortsartikel-Ersteller vollständige Listen aller Honoratioren in den Artikel stellen. Meine Geburtsstadt hätte da mit Listen aller Bürgermeister seit 800 Jahren allein so viel Stoff, um den Artriklrahmen zu sprengen. Ich meine, hier wird gegen ein Grundsprinzip einer Enzyklopädie verstoßen, nämlich eine Auswahl des Wesentlichen/Wichtigen zu bieten und keine vollzähligen Datensammlungen. Wenn es sich um relevante Personen handeln würde, die ggf. mal eigene Artikel bekommen werden, wie Bürgermeister von großstädten, bin ich eher auch für Behalten,nicht aber bei ausserhalb des Ortes vollig bedeutungslosen Pfarrern und Dorfschulmeistern. Gruss Andreas König 07:25, 6. Apr. 2007 (CEST)
- hast schon recht. Die ausgelagerten Listen wie Pfäffingen -- Liste der Pfarrer, wie sie vor Jahren (2003/2004) mal im Gespräch waren (Ulrich Fuchs war ein Verfechter) wurden ja in der Wikipedia nicht akzeptiert. Aus meiner Sicht sollte das auch nur eine Anmerkung sein, man redet halt mal miteinander. Grüsse --Blaufisch 09:35, 6. Apr. 2007 (CEST)
- ich hab das auch nur so verstanden... diese Vorgeschichte kenne ich allerdings nicht. Gibt es denn noch keine Seite wie Wikipedia:Ortsartikel, in denen grob beschrieben ist, was dort wie rein sollte und was nicht? In die RK kann man es schlecht schreiben, in die Formatvorlage auch nur bedingt. Es gäbe da einiges zu schreiben, da hier viel IP-User mitarbeiten, die relativ wenig Vorkenntnisse haben, aber eben in dem Ort wohnen. Das erstellen von vollzähligen Listen in Ortsartiklen scheint aber auch anderweitig Gegenstand von Diskussionen zu sein... Gruss Andreas König 13:39, 6. Apr. 2007 (CEST)
- hast schon recht. Die ausgelagerten Listen wie Pfäffingen -- Liste der Pfarrer, wie sie vor Jahren (2003/2004) mal im Gespräch waren (Ulrich Fuchs war ein Verfechter) wurden ja in der Wikipedia nicht akzeptiert. Aus meiner Sicht sollte das auch nur eine Anmerkung sein, man redet halt mal miteinander. Grüsse --Blaufisch 09:35, 6. Apr. 2007 (CEST)
danke für den hinweis, kenne mich hier noch nicht so aus, wollte den streckenplan mit hilfe eines beispiels bearbeiten und dann auf die richtige seite stellen, hast du k.m.e. umgeleitet? wie komme ich auf meine benutzerunterseite? j. schneider
- siehe Deine Userseite....
Hallo,
ich glaube ich habe es ganz gut hingekriegt, ein Problem besteht jedoch noch:
Gebe ich bei Google als Stichwort "Königlich Preussische Militär-Eisenbahn" ein, werde ich auf eine Version bei Wikipedia geführt, auf welcher der Streckenplan noch fehlt, klicke ich auf den Link, von dem umgeleitet wird und dort wiederum auf den Link, zu dem umgeleitet wird, wird der Streckenplan angezeigt ... kann es sein, dass da noch eine fehlerhafte Weiterleitung besteht? Des weiteren sollten folgende Begriffe zu "Königlich Preussische Militär-Eisenbahn" führen K.M.E., KME, Königliche Militäreisenbahn, Kanonenbahn, Königlich Preußische Militäreisenbahn, Königlich Preußische Militär-Eisenbahn, Königlich Preussische Militäreisenbahn. Macht es Sinn diese Begriffe / in der Literatur verwendeten Schreibweisen mit Umleitungen zu versehen oder führt das bei Wikipedia zu weit?
- Hallo,
Google bildet die Suchresultate in Wikipedia auf dem eigenen Server ab, die Seiten werden also nicht von den Seiten von Wikipedia direkt geladen, da kann es schon einige Stunden Verzögerung bei der Aktualisierung geben. Sonst ist in den meisten Fällen ist der Browsercache auf Deinem PC das Problem, z.b. dass im Internet-Exporer eingestellt ist, dass die Websites nicht bei jedem Aufruf neu geladen werden sollen. Versuche mal den Browser-Cache zwangsweise zu löschen: STRG+F5 bei IE, sonst siehe [1]. Die Redirs halte ich ausser KME für sinnvoll. Da es schon ein KME gibt, müsste eine Begriffserklärung erstellt werden. Mache ich gleich mal...
Gruss Andreas König 14:57, 7. Apr. 2007 (CEST)
Frohe Ostern! ... na dann werde ich mich demnächst an den Redirs versuchen.
Gruß
J. Schneider
Ich habe die Links zu Webseiten gelöscht, die den Richtlinien von Wiki nicht entsprechen. Wiki ist kein Werbeplattform für kommerzielle Webseiten, besonders für die Seiten, die reichlich mit Google AdSense, Afiilaets oder Ähnlichem bestückt sind. Es gibt viele
- Werbeseiten darfst Du löschen, aber nicht z.B. gute und informative Privatseiten, die dazwischen sind. Du musst jede Seite einzeln ansehen! Eine Begründung ist aus so Pflicht. Andreas König 16:55, 6. Apr. 2007 (CEST)
Karadschitsch
Danke, hatte ich nicht gefunden! - Ich werde unter KARADSCHITSCH ein REDIRECT einbauen, o.k.? Schönes Osterfest. --44Pinguine 19:22, 6. Apr. 2007 (CEST)
EInfügung einer IP im Text verschoben
lieber admin, lass mal die seite fly-bahamas.com drin, die seite ist wichtig für alle piloten, bist du pilot?, kannst du das beurteilen, oder tobt sich da wieder mal ein oberlehrer aus...
- nein, WP ist keine Infoquelle speziell für Piloten. Andreas König 21:09, 7. Apr. 2007 (CEST)
Danke
fürs Saubermachen, kein Wunder, dass die Server vor soviel ASCII manchmal schaudern. Gruß, --JHeuser 19:35, 9. Apr. 2007 (CEST)
- keine Ursache, hab mal alle textgleiche Vandalenedits dieses Users zeitnah reveriert, damit er die Lust verliert...Andreas König 19:57, 9. Apr. 2007 (CEST)
Asteriskus
Hallo und vielen Dank für die Information. Manchmal kommt man nicht auf das einfachste, obwohl es oft so nahe liegt. --Grammatik 17:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin von dieser Gegend und habe die Geschichte genug oft gelesen und gehört. Uneinsichtiger 21:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
Bist Du schon im Besitze einer schweizerischen Landkarte? Dann siehst Du, von welcher Region ich geschrieben habe. Früher campierten wir am Walensee, unweit vom Ausfluss des Linthkanals. Die Mückenplage war wirklich lästig, so dass ich mir vom Campieren an einem See abgeschworen habe. Aber mache Dir keine Sorgen, ich habe kein Malaria. Uneinsichtiger 10:58, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Mücken ungleich Malaria, die werden nur von Anopheles übertragen. Andreas König 08:31, 15. Apr. 2007 (CEST)
Vicky Leandros
Hallo,
das von Ihnen vor wenigen Minuten nach meinem Korrekturversuch wieder "verschlimmbesserte" Geburtsdatum 1952 ist, man muß es leider sagen, lediglich ein Produkt von Frau Leandros' Eitelkeit. Alle bis etwa 1978 erschienenen Quellen (Altersangaben in Pressemeldungen, Kurzbiographien auf Plattenhüllen, Fanclub-Magazine usw.) geben einheitlich das Geburtsjahr 1949 an bzw. die Altersangaben deuten auf dieses Jahr. Falls Ihnen derartige nichtwissenschaftliche Quellen zu unzuverlässig sind, empfehle ich einen Blick in das durchaus seriöse musikwissenschaftliche Werk "Schlager in Deutschland", Hg. Siegmund Helms, Wiesbaden (Breitkopf & Härtel) 1972, S.198 . Helms gibt als seine Quellen für die biographischen Angaben "Fragebögen, die an die Stars verschickt wurden, Informationsmaterial der Schallplattenfirmen, Mitteilungen aus Zeitschriften" an, also kann man wohl davon ausgehen, daß diese Angabe im Einverständnis mit Frau Leandros gemacht wurde und korrekt ist.
Es existieren auch Foto- und Filmaufnahmen ihrer allerersten Fernsehauftritte 1965-1966 (u.a. Deutsche Wochenschau UFA vom Juni 1965), die deutlich eine nachpubertäre junge Frau zeigen und kein 13jähriges Kind!
Etwa vom Erreichen ihres 30. Lebensjahres an beginnt dann die mysteriöse "Verjüngung" der Frau Leandros, zunächst findet sich das Geburtsjahr 1950, dann 1951, und seit Mitte der 1990er Jahre dann plötzlich 1952, anscheinend um das Überschreiten des 50. Geburtstags möglichst lange hinauszuzögern! Das mag vielleicht "geschäftsfördernd" sein und auch typisch für "Primadonnen" im weitesten Sinne (vgl. Zsa Zsa Gabor, Eva Busch, Lale Andersen...), ist aber m.A. nach nicht im Sinne eines seriösen Nachschlagewerks.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Christian Zwarg, Berlin, www.truesoundtransfers.de
- Wenn Du als anonymer User Daten von Artikeln manipulierst, ohne irgendeine Begründung oder tragfähige Quellen für diese Zahl anzugeben, brauchst Du Dich nicht wundern, dass Deine Änderungen sofort revertiert werden, besonders wenn diverse andere Seiten die zuvor vorhandene Zahl stützen. Bei der Masse der Edits kann man nicht bei jedem Edit erst mal in die Bibliothek laufen. Bitte gib daher unbedingt - besonders bei Änderungen unter einem anonymen IP_Account - konkrete Quellen unten in der Zeile "Zusammenfassung und Quellen" an, damit kannst Du das künftig vermeiden. Andreas König 08:30, 15. Apr. 2007 (CEST)
Freitagstexter
Hallo Andreas, soeben habe ich Deinen Kommentar auf meiner Diskussionsseite entdeckt. Völlig richtig ist natürlich, dass ich die weblog-Links nicht wie empfohlen unter ein eigenes Kapitel gestellt habe – ein Anfängerfehler. Was mir allerdings nicht ganz einleuchten will, ist der Umstand, dass bestimmte weblogs einen Wikipedia-Eintrag wert sind, andere wiederum nicht. So habe ich meinen Eintrag erst geschrieben, nachdem ich nach Überprüfung bei Wikipedia auf Einträge über Toni Mahoni, Spreeblick oder Riesemaschine gestoßen bin. Natürlich wirst Du jetzt argumentieren, dass diese weblogs deutschlandweit bekannt sind und eine viel immensere Besucherzahl haben als die von mir angegebenen Seiten. Klickraten als Kriterium erscheinen mir bei einer Enzyklopädie mit freien Inhalten nicht als maßgeblich. Der Sinn des Eintrages war es eben gerade, aus einer „internen" Veranstaltung einen kreativen Wettbewerb zu machen, der Jedermann zugänglich ist. Da es außerdem weder um werbefinanzierte blogs noch um einen kostenpflichtigen Wettbewerb geht, halte ich diesen Eintrag für nicht bedenklich sondern als relevant im Sinne des Themas: web 2.0, benutzergenerierte Inhalte und deren kreative Spielformen (siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Stöckchen). Ich hoffe, ich konnte hiermit meine Beweggründe nahe bringen, viele Grüße, Nini
- Der Sinn einer Enzyklopädie ist es leider ganz ausdrücklich nicht "aus einer „internen"
Veranstaltung einen kreativen Wettbewerb zu machen, der Jedermann zugänglich ist." - Eine Enzyklopädie sammelt WISSEN, nicht jegliche Informationen, sie dient nicht als Bekanntmachungsplattform. Das Verlinken veränderlicher Inhalte wie Foren, Blogs etc. in Artikeln ist nach WP:WEB generell und nirgendwo erwünscht, es sein denn der Artikel ist ein Artikel über das Blog /Forum selbst. In Kategorie:Weblog siehst Du, das nahezu überhaup keine Blogs einen Artikel haben. Toni Mahoni wird wohl den Eintrag wegen der CD erhalten haben, "Spreeblick" oder "Riesemaschine" gibts nicht als Artikel. Also lass es bitte draussen. Hier ist einfach nicht der richtige Platz dafür. Andreas König 19:08, 16. Apr. 2007 (CEST)
Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven
Hallo, ich habe gerade diesen Edit von Dir gesehen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_in_Deutschland_vorhandenen_Dampflokomotiven&diff=30465505&oldid=30465369 . Da ich die Liste inzwischen offline überarbeite, würde ich gerne Wissen, warum die die Ergänzung herauseditiert hast. Beide Loks existieren, und gehören, so wie es aussieht zum Ge Na Genzlin e.V.- Ich werde morgen genauer recherchieren, kann aber auf den ersten Blick keinen Fehler entdecken. Über die Relevanz des Vereins oder Ortes möchte und kann ich hier keine Diskussion anfangen, da ich mich mit beiden noch nicht ausreichend beschäftigt habe, was aber in nächster Zeit zwangsweise erfolgen wird. Amstelle einer Löschung mit dem verweis linkspam, wäre hier in meinen Augen eine Entlinkung eher richtig gewesen. Die Fabrik Jung war übrigens nur falsch verlinkt - richtig wäre gewesen Jung, womit als roter Link nur noch der Verein übrig gewesen wäre .... --Fox 2005 01:03, 17. Apr. 2007
- Ich kann mich erinnern, dass ich den Linkspammer revertiert habe: allerdings den vorhergehenden Edit der gleichen IP, wo nur der Vereinslink drin steht ohne die erst im nachfolgenden Edit von der IP eingetragenen Zusatzinfos. Da hat es wohl ein Datenbankproblem gegeben, so dass trotz des nachfolgenden Eintrags durch die IP beim revert kein Bearbeitungskonflikt angezeigt wurde. Sonst hätte ich ja auch nur den Vereinslink rausgeworfen. Also keine böse Absicht. Gruss Andreas König 22:18, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Daann hats aber nen großen Datenbankwirrwar gegeben, da die Versionsgeschichten hier anders aussehen ... naja - kannst du das wieder revertieren/reparieren, ohne die nachfolgenden Änderungen aufzuheben? Sonst trag ich die Fahzeuge wieder ein .... --Fox 2005 00:20, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kann mich erinnern, dass ich den Linkspammer revertiert habe: allerdings den vorhergehenden Edit der gleichen IP, wo nur der Vereinslink drin steht ohne die erst im nachfolgenden Edit von der IP eingetragenen Zusatzinfos. Da hat es wohl ein Datenbankproblem gegeben, so dass trotz des nachfolgenden Eintrags durch die IP beim revert kein Bearbeitungskonflikt angezeigt wurde. Sonst hätte ich ja auch nur den Vereinslink rausgeworfen. Also keine böse Absicht. Gruss Andreas König 22:18, 17. Apr. 2007 (CEST)
Vandalismus
Vandalismus? Was hab' ich denn bitte gemacht, wenn ich fragen darf? --Benutzer:xXfazzolettiXx
- bitte verwende für Versuche/ Tests aller Art Wikipedia:Spielwiese Andreas König 18:52, 29. Apr. 2007 (CEST)
- PS: wenn Du 3 Artikle mit Testmüll hinterlässt, liegt Vandalismusverdacht schon sehr nahe...Andreas König 19:01, 29. Apr. 2007 (CEST)
- bitte verwende für Versuche/ Tests aller Art Wikipedia:Spielwiese Andreas König 18:52, 29. Apr. 2007 (CEST)
"WP:WEB"
Das bei den Kirchen auf Rügen auch Weblinks der Kirchengemeinden, vulgo "offizielle Webpräsenzen" waren, zählt nicht? JGß says: Wikisource rockt! 18:57, 29. Apr. 2007 (CEST)
- nein, im Text von Artikeln oder in Listen sind Weblinks generell NIE erwünscht, Weblinks müssen WP:WEB entsprechen, dh. am Ende des Artikels im Absatz "Weblinks" max. 5 Weblinks mit weiterführenden Sachinfos vom Feinsten zum Lemma: hier "Kirchen in Rügen" (nicht zu untergeordneten Sachverhalten, wie z.B. eine einzelne Kirche). Lies ggf, mal WP:WEB durch, das müsste die Frage erschöpfend klären. Andreas König 19:00, 29. Apr. 2007 (CEST)
DANKE Andy!!! Einfach für deine Tat und weil ich mal nicht "die böse Löscherin" spielen musste... Grüsse HelenaL 09:32, 30. Apr. 2007 (CEST)
- danke, ich war nun so böse, auch die anderen Gruppen im Artikel noch zu entlinken und in einem extra Abschnitt ohne Links weiter oben aufzuführen - bei Problemem mit Usern, die der Meinung sind, so was gehöre in den Artikel, bitte auf WP:WEB hinweisen - da ist klar geregelt, dass nur weiterführende Sachinfos zum Lemma "Vom Feinsten" überhaupt verlinkt werden sollen. Da fallen Gruppen in einem Artikel zu einem Tanzstil schon mal raus....Andreas König 09:52, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, habs gesehen und das anscheinend immer auch zu lax gehandhabt, bzw. mir die falschen Vorbilder genommen. Thx nochmal! Grüsse HelenaL 15:20, 30. Apr. 2007 (CEST) PS - bitte öfter "böse" sein...
LA Demolition Racer (hoffe, dass ich den richtigen Übeltäter gefunden habe)
Guten Tag Mister " ich habe es nicht nötig, meine Signatur hinterzusetzen" ! Zu Ihren Behauptungen : Ich meine nicht, dass Demolition Racer etwas mit Kunst zu tun hat. Der Artikel sollte bleiben, da Demolition Racer als das Schöpferspiel eines neuen Genres gilt. Außerdem bleibt der Artikel über Destruction Derby bestehen. Es wäre nicht gut, die Reihe zu unterbrechen. Was ist, wenn ein Leser Informationen über die Reihe such und bei Demolition Racer nur "dieser Artikel existiert nicht" findet ? Erfüllt Sie dies mit Stolz ? Wikipedia ist kein Platz für eine persönliche Fehde. Also sollte Sie einen Artikel nicht löschen, nur weile Sie den Autoren, oder dessen Denkweise, nicht mögen. Kommt es Ihnen nicht merkwürdig vor, wenn Sie allein mit ihrem Löschantrag dastehen und sämtliche anderen für das Behalten des Artikels plädieren?
Auszug aus dem Kodex (Vom Club der Freien Denker - Der Gründer ist The Clockwork):
- Der Kodex: Regel 3.1 : Rede und diskutiere nicht über Themen, von denen du nichts verstehst.
- Der Kodex: Regel 3.2: Stelle in Bezug auf Regel 3.1 nicht die Meinung anderer in Frage.
- Der Kodex: Regel 3.3: Stelle keine Behauptungen zu Themen auf, die du nicht verstehst oder kennst.
- Der Kodex: Regel 3.4: Schreibe keine Texte, Artikel, Blogs (...) über Themen, die dir fremd sind.
- Der Kodex: Regel 3.5: Beurteile keine Texte über Themen, deren Existenz du erst seit dem Lesen des Textes kennst.
- Der Kodex: Regel 3.6: Lösche keine Texte über Themen, wenn du nicht das Thema selbst studiert hast.
- Der Kodex: Regel 3.7: Vertraue nicht blind Informationen aus zweiter Hand - In Bezug auf Regel 3.4.
- Der Kodex: Regel 3.8 Prüfe Informationen stets selbst und vertraue nicht einfach den Meinungen anderer. - In Bezug auf regel 3.4.
- Der Kodex: Regel 3.9 Mache dich nicht peinlich, indem du dir ohne Hintergrundwissen eine Meinung bildest und diese verbittert öffentlich vertrittst.
- Der Kodex: Regel 3.10 Mache dich nicht peinlich, indem du gegen sämtliche Regeln der Sammlung 3 verstößt. Ferner: Falls du es tatest, so entschuldige dich bei allen Beteiligten.
- Grundregel Nummer 1: mach Dich nicht lächerlich, in dem Du aus Vermutungen falsche Schlüsse ziehst - bislang habe ich in die Löschung nicht eingegriffen, ich habe dich lediglich gewarnt, dort noch einmal Arbeit zu investieren, da ich sofort nach 15 min einen LA entsprechend der Regeln stellen werde, wenn Du den Artikel neu erstellen solltest. Aber anscheinend sind ja schon mindestens 3 User gegen den Artikel. Du hast anscheinend nicht verstanden, dass eine Löschdiskusion keine Abstimmung ist. Wenn ein Beitrag einen zutreffenden Löschgrund vorbringt, können 10 oder 20 oder 100 Beiträge vorhanden sein, die für das Behalten stimmen. Entscheiden wird der Admin, der den Artikel löscht oder auch nicht..., als letzte Instanz kannst Du immer noch - sorgfältig begründet - eine Wiederherstellung des Artikels beantragen, wodurch Du Dir die Arbeit so oder so sparen kannst. Wenn der Wiederherstellungsantrag erfolglos bleibt, hat der Artikel eh keinerlei Chance.
- Grundregel Nummer 2: halte Dich an die Regelungen von Wikipedia, insbes. WP:WWNI und WP:RK - Du bist nicht in der Position, hier eigene Regeln aufzustellen. Auch damit machst Du dich eher lächerlich.
- Grundregel Nummer 3: Ziel von Wikipedia ist das Erstellen einer Enzyklopädie, nicht die Darstellung von dem, was Du privat für interessant und wichtig hälst. Das reicht eigentlich an Regeln...Andreas König 15:03, 30. Apr. 2007 (CEST)
Übereifer ?
Bin ja dankbar, wenn mich ein admin unterstützt und korrigiert, aber in Ruhe fertig arbeiten sollte man schon dürfen, und nicht bereits nach wenigen Minuten relegiert werden. Danke. Bebeba 18:43, 5. Mai 2007 (CEST)