DB Station&Service

ehemaliges Tochterunternehmen der Deutschen Bahn; jetzt in DB InfraGO AG verschmolzen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2007 um 18:21 Uhr durch 84.189.237.212 (Diskussion) (Bahnhöfe in Verkehrsstationen geändert, weil nicht alle Bahnhöfe (Bahnhofsgebäude) der DB Station&Service AG gehören). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der DB Station&Service AG gehören alle Verkehrsstationen und Haltepunkte am Streckennetz der DB Netz, sowie einige bahnhofsnahe Flächen. Sie ist als operativen Unternehmensbereich der Deutschen Bahn eine selbstständige Aktiengesellschaft im Besitz der Deutschen Bahn AG Holding.

Datei:Darmstadt Bahnhof 2004-11-23f.JPG
DB-Logo am Bahnhof Darmstadt

Die Aufgabe der DB Station&Service ist der Betrieb und die Wartung der Bahnhöfe und Haltepunkte, an denen jede zugelassene Eisenbahngesellschaft gegen Gebühr halten kann. Mit großem finanziellen Aufwand wurde in den letzten 15 Jahren der Investitionsstau aus Bundesbahnzeiten abgearbeitet. Hatten Bahnhöfe jahrelang den Ruf und das Bild von Vernachlässigung und Trostlosigkeit abgegeben, ändert sich das nun langsam.

Besonders die großen Bahnhöfe wurden modernisiert und in der Regel mit umfangreichen Einkaufsmöglichkeiten ausgestattet. Kritiker werfen der DB Station&Service AG vor, in Städten wie Leipzig, Hannover oder Berlin Ostbahnhof Einkaufszentren mit Gleisanschluss zu schaffen, in denen die eigentliche Funktion als Bahnhof völlig in den Hintergrund tritt.

Erst in den letzten fünf Jahren investiert die DB Station&Service AG auch verstärkt in die über 4.000 kleineren und mittleren Bahnhöfe und Haltepunkte. Ein erster Versuch war das genormte Konzept der DB Pluspunkte, nach dem je nach Verkehrsumfang die Station mit zusätzlichen Baukastenkomponenten ausgestattet werden konnte. Wegen des hohen Kostenaufwandes der Herstellung des Baukastensystems, der geringen Kundenakzeptanz und der vielfach schon bestehenden Infrastruktur wurde das Konzept wieder aufgegeben. 2001 hat die DB Station&Service AG einheitliche Qualitätsstandards für Stationen definiert und ein Programm zu deren Umsetzung im Bestand gestartet.

2003 startet die DB Station&Service AG zusammen mit der DB Fernverkehr AG das Programm RIS (Reisenden-Informations-System) zur Verbesserung der Informationen für Reisende im Bahnhof. Dabei sollen Reisende über den normalen Betrieb umfassend informiert werden und insbesondere schnell auf Betriebsstörungen und Ausweichmöglichkeiten hingewiesen werden können.

Zur Verbesserung des Services, der Sicherheit und der Sauberkeit führte die DB Station&Service AG die 3-S-Zentralen ein. Eine ständig besetzte Stelle, die sich um die Koordination dieser Aufgaben kümmert.

Umsatz im Geschäftsjahr 2002: 811 Mio €. Mitarbeiter per 31. Dezember 2003: 5.255.

Vorstände:

  • Wolf-Dieter Siebert (Vorsitzender)
  • Bernd Koch (Finanzen und Controlling)
  • Jürgen Niemann(Personal)
  • Rolf Reh (Betrieb und Entwicklung)