Graue Spätsommer-Bodeneule | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Eugnorisma glareosa | ||||||||||||
(Esper), 1778 |
Die Graue Spätsommer-Bodeneule (Eugnorisma glareosa) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
Merkmale
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 30 bis 38 Millimetern. Der Kopf, Brustbereich und die Vorderglügel sind hellgrau, in seltenen Fällen auch rötlichgrau. Die Vorderflügel weisen drei unterschiedlich große, deutlich markierte Flecken auf. Zwei Querlinien sind hell gefüllt, wobei die innere Querlinie auch fehlen kann. Eine Wellenlinie ist hell ausgebildet. Die Hinterflügel sind weißlich mit dunkleren Endbereichen.
Die Raupen sind gelblich bis bräunlich mit drei hellen, dunkel eingerahmten Rückenlinien und dunklen Punkten. Die gelblichen bis grünlichen Seitenstreifen sind deutlich begrenzt. Der Kopf ist hellbraun mit zwei schwarzen Längsstreifen.
Verbreitung
Die Graue Spätsommer-Bodeneule ist in West- und Zentraleuropa weit verbreitet. In Osteuropa kommt sie über Polen bis Estland vor. Sie fehlt in Skandinavien. Im Süden kommt sie außerhalb von Europa nur in Marokko vor. Sie kommen auf sandigen Böden in Kiefernwaldlichtungen und Heidegebieten vor. Unter entsprechenden Voraussetzungen ist sie auch in höheren Gebirgslagen anzutreffen.
Lebensweise
Die Art fliegt in einer Generation von August bis September. Die Falter werden vom Licht angezogen und können mit Zucker geködert werden. Die Falter besuchen auch Blüten. Die Raupen erscheinen im Oktober und überwintern bereits in einem sehr frühen Raupenstadium. Erst im Mai des nächsten Jahres werden sie wieder aktiv. Sie fressen im Herbst an Rispengräsern (Poa), Besenheide (Calluna) und Heidekraut (Erica), im Frühjahr an Ampfer (Rumex), Labkräutern (Galium), Habichtskräutern (Hieracium) und Wegerichen (Plantago).
Literatur
- Arno Bergmann: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Band 4/1, Eulen. Urania-Verlag, Jena.
- Walter Foster & Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas - Bd.IV Eulen (Noctuidae). Franckh´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
- Michael Fibiger: Noctuidae Europaeae Volume 2 Noctuinae II. Entomological Press, Sorø 1993 ISBN 87-89430-02-6
- Manfred Koch: Wir bestimmen Schmetterlinge: III Eulen Deutschlands. Neumann Verlag, Radebeul & Berlin, 1958..
Weblinks
- Moths and Butterflies of Europe and North Africa (englisch)
- Captain's European Butterfly Guide (englisch)
- Markku Savela: Lepidoptera and some other life forms (englisch)
- Fauna Europaea Taxonomie (englisch)
- Bernd Schacht's Noctuidae.de