Grenzwachtkorps

ehemaliges Sicherheitsorgan der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2007 um 14:49 Uhr durch Pasyamrajo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Schweizer Grenzwache ist der uniformierte und bewaffnete Teil der Eidgenössischen Zollverwaltung, die zum Eidgenössischen Finanzdepartement gehört.

Organisation

Das Grenzwachtkorps (GWK) gliedert sich in acht Regionen, die von je einem Grenzwachtkommandanten geführt werden. Die fachtechnische Leitung obliegt dem Zentralen Kommando Grenzwachtkorps der Oberzolldirektion.

Territorial deckt ein Korps das Grenzgebiet eines Zollkreises ab und ist in 8 Regionen unterteilt. Die Kommandos befinden sich bei den Zollkreisdirektionen in Basel, Schaffhausen, Chur, Genf, VS/VD, AG/ZH, NE/JU und Lugano/Paradiso. Die rund 1'838 Korpsangehörigen, darunter ca. 100 Frauen, leisten ihren Dienst bei 60 Grenzwachposten und 35 mobilen Posten entlang der 1'881 km langen Schweizer Grenze.

Aufgaben

Das Grenzwachtkorps (GWK) arbeitet nach einem Leistungsauftrag des Departementvorstehers. Dieser beinhaltet einerseits zu 2/3 einen sicherheits- und fremdenpolizeilichen, anderseits zu 1/3 einen fiskalischen Bereich. Die Aufgabenpalette ist vielfältig und umfasst u.a. sicherheits-, fremden-, zoll-, wirtschafts-/gewerbe- und verkehrspolizeiliche sowie militärische Aufgaben. Ebenfalls werden Grenzwächter als Sicherheitsbeauftragte im Luftverkehr sowie bei Einsätzen zu Gunsten internationaler Organisationen eingesetzt.


Statistik

Insgesammt sorgen die Grenzwächter dafür, dass ca. 50 Gesetze und 100 Verordnungen eingehalten werden. Jährlich werden über 100'000 Personen an der Schweizer Grenze zurückgewiesen und mehrere Tausend illegal in die Schweiz eingereiste Personen aufgeriffen. Auf Grund von Vereinbarungen mit den kantonalen Polizeien übergibt das Grenzwachtkorps jährlich insgesamt etwa 30'000 Verdächtige an das jeweils zuständige Polizeikorps. Gegen 4'000 aufgedeckte Fälle von grenzüberschreitender Betäubungsmittelkriminalität, 2'000 Ausweisfälschungen sowie ungefähr 30'000 Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz und unzählige Übertretungen im Zoll- und Fiskalbereich sind weitere Leistungsausweise des Grenzwachtkorps.

Zum Erfüllen Ihrer Aufgaben stehen den Grenzwächtern heute modernste Hilfsmittel und Informationssysteme sowie eine vielseitige Auswahl an Fachspezialisten im Bereich Ausweisfälschungen, Betäubungsmittel, Sicherheits- und Interventionstechnik, Diensthunde mit verschiedenen Ausbildungen, Ordnungsdienst, Autorevisionen zur Verfügung.

Das GWK besetzt heute noch 28 Grenzübergänge an den Haupteinfallsachsen durchgehend. Weitere 63 Grenzübergänge werden teilweise besetzt. 83 ehemalige Grenzübergänge haben den Status einer Strasse mit toleriertem Verkehr. Das Gelände einschließlich 600 fahrbaren Strassen und Wege kann nur sporadisch überwacht werden. Moderne Ausrüstung und Hilfsmittel unterstützen die Korpsangehörigen bei der Auftragserfüllung. Rund 630'00 Personen und 330'000 Fahrzeuge passieren täglich die Schweizergrenze.

Das GWK als Vollzugsbehörde arbeitet im Ausländer-, Asyl- und Migrationsbereich eng mit dem Schweizer Bundesamt für Migration (BFM) zusammen. Im Sicherheitsbereich sind die kantonalen Polizeibehörden sowie das Bundesamt für Polizei (BAP) die Partner, hierfür ist eine Verbindungsperson eingesetzt. Da die Schweiz von Schengenländern umgeben ist, pflegt das GWK auch eine enge sicherheits- und grenzpolizeiliche Zusammenarbeit mit seinen Nachbarstaaten. Es wurden Grenzübergänge zusammengelegt und bei einigen wird gemeinsam Dienst geleistet.


Zukunft

Das Grenzwachtkorps ist im stetigen Wandel um sich den jeweils wichtigsten Aufgaben immer Anpassen zu können. Auch im Falle einer Assoziation der Schweiz zu Schengen bleibt das Grenzwachtkorps bestehen. Der Abbau der klassischen Personenkontrolle auf der Grenze ist nicht gleichbedeutend mit der vollständigen Öffnung der Grenzen. Warenkontrollen bleiben bestehen; auch Personen werden weiterhin kontrolliert.

Mit Schengen finden vermehrt gezielte mobile Kontrollen (Personen- und Warenkontrollen) statt. Dies wird zum grössten Teil jetzt schon umgesetzt.

Siehe auch


Bilder

 

 

Einsatzfahrzeug altes Design