Zum Inhalt springen

Dtv Verlagsgesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2007 um 11:24 Uhr durch Verlegerin20 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo
Logo

Der Deutsche Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG (dtv) wurde 1960 von elf namhaften Verlagen gegründet und ist heute der größte konzernunabhängige Verlag für Taschenbücher im deutschsprachigen Raum. 2004 betrug der Umsatz des Unternehmens mit 90 Mitarbeitern 55 Mio. Euro, wobei jährlich ca. 525 Neuerscheinungen bei rund 4000 lieferbaren Titeln herauskommen. Der Verlagssitz ist in München.

Geschichte

Die Gründung ging auf Joseph Casper Witsch zurück, der zehn seiner Kollegen für eine gemeinsame Taschenbuchreihe gewinnen konnte. Die Vereinigung stellte zunächst eine Art Rechte-Verwertungsgesellschaft dar, die ausschließlich die Titel der beigetretenen Verlage herausgeben sollte. Am 30. November 1960 erfolgte die Eintragung der Firma ins Handelsregister, deren vorläufiger Geschäftsführer Curt Vinz wurde. Am 15. Januar 1961 nahm der Verlag offiziell seine Tätigkeit auf und stand jetzt unter der Leitung Heinz Friedrichs. Heinz Friedrich war der damalige Programmdirektor von Radio Bremen und von 1956 bis 1959 Cheflektor der Fischer Bücherei. Schnell war klar, dass das Haus nicht nur eine Lizenz-Verwertungs-Gesellschaft sein konnte, sondern sich auch als eigenständiges Unternehmen profilieren sollte. So wurden Lizenzen aus anderen Verlagen, die nicht zum Kreis der Gesellschaft gehörten, hinzugenommen und eine eigene Produktion begann. Für die Ausstattung der Bücher war der Schweizer Grafiker Celestino Piatti verantwortlich, der ein einheitliches typografisches und grafisches Erscheinungsbild entwarf.

Zu den Gesellschaftern des Vertrages gehörten die Verlage Artemis, Beck/Biederstein, Deutsche Verlags-Anstalt, Hanser, Hegner, Insel, Kiepenheuer&Witsch, Kösel, Nymphenburger, Piper und Walter. Außerdem wurde Heinz Friedrich als Teilhaber aufgeführt.

Als erster Titel erschien 1961 Heinrich Bölls Irisches Tagebuch. Weitere Titel des Startjahres waren Karl Jaspers Die Atombombe und die Zukunft des Menschen sowie Friedrich Sieburgs Nur für Leser. Die Umschlaggestaltung erregte Aufsehen, da Piatti die dtv-Bände entgegen den üblichen bunten Taschenbuchausstattungen in strahlendem Weiß präsentierte und jeweils ein individuelles Bild für den Titel verwendete. Des weiteren benutzte er als Schrift die Akzidenz-Grotesk und verzichtete im Buchinnern auf jegliche Mittentypografie.

Das Verlagsprogramm

Richtungsweisend für den Verlag waren Editionen wie die erste Goethe-Ausgabe im Taschenbuch, die Kritische Nietzsche-Werkausgabe und das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm. Im Mittelpunkt des literarischen Programms stand seit jeher die Pflege der deutschen und internationalen Literatur in Lizenz-, Original- und deutschen Erstausgaben. So finden sich an deutschsprachigen Autoren im Verzeichnis wieder: große Namen wie Heinrich Böll, Günter Grass oder Siegfried Lenz, Uwe Timm, Angelika Schrobsdorff, Erich Loest, Rafael Seligmann und vielversprechende junge Autoren wie Julia Franck, Maxim Biller, Antje Rávic Strubel, Andreas Kollender oder Thomas Glavinic. Die internationale Literatur ist mit Größen wie Umberto Eco, T.C. Boyle, António Lobo Antunes, Michael Ondaatje, Javier Marías, Milan Kundera, Henning Mankell, J.R.R. Tolkien oder Ha Jin vertreten.

Das Sachbuchprogramm mit Titeln zu gesellschaftlichen, literarischen, (kultur)geschichtlichen und politischen Themen, Ratgebern und Nachschlagewerken zählt u.a. Daniel Goleman, Marcel Reich-Ranicki, Ian Kershaw, Wolfgang Benz, Verena Kast, Hildegard Hamm-Brücher, Hermann Glaser, Wolfgang Schmidbauer und Marianne Koch zu seinen Autoren. Auch aufwändig gestaltete mehrfarbige Bildbände wie etwa André Hellers Bilderleben erscheinen bei dtv. Das galleria-Programm umfasst unterhaltende belletristische und Sachbuchtitel. Bei dtv premium werden broschierte Original- und Erstausgaben aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch im größeren Format vorgestellt.

Bereits im Gründungsjahr erschien die erste Reihe des Hauses, die dtv dokumente, deren erster Band Das Urteil von Nürnberg 1946 wurde. In der Serie sollten Dokumente zur Historie und Zeitgeschichte sowie zur Kunst, Literatur und Geistesgeschichte mit authentischen Texten herausgegeben werden. In den sechziger Jahren kam es zu weiteren Serien wie dtv sachbuch, dtv kunst und die Wissenschaftliche Reihe (ab 1979 dtv wissenschaft). Gesamtausgaben von Schriftstellern wie Goethe, Schiller oder auch Büchner erschienen, und mit der Folge dtv weltliteratur kamen ab 1975 die so genannten „Dünndruck-Ausgaben“ auf den Markt. Nur durch die Verwendung von Dünndruckpapier konnten umfangreichere Werke wie Grimmelshausens Simplicissimus oder Romane von Dostojewski publiziert werden. Später benutzte der Verlag für kürzere Bände wieder herkömmliches Papier, wobei den Titeln weiterhin die Bezeichnung der „Dünndruck-Ausgaben“ anhing.

Bis heute haben sich einige Reihen der frühen Jahre erhalten, wie die 1973 aufgenommene Serie dtv zweisprachig und die 1977 gegründete Folge dtv großdruck. Letztere beinhaltet eine Auswahl von dtv-Titeln, die ungekürzt in einer augenfreundlichen „Garamond 12 Punkt“ erscheinen und vornehmlich für ältere und sehbehinderte Menschen gedacht sind. Ferner haben sich die Serien der Nachschlagewerke und Atlanten von den frühen sechziger Jahren bis heute behaupten können und bilden damit einen wichtigen Sektor im Verlagsprogramm.

Die Verlagsreihen

Nachschlagewerke und Atlanten

Bereits 1962 brachte der Verlag Daten deutscher Dichtung von Frenzel heraus, dem weitere Bücher zur amerikanischer, englischer und französischer Literatur folgten. Zwei bzw. vier Jahre später erschien das erfolgreichste Buch des dtv überhaupt; der dtv-Atlas zur Weltgeschichte von Hilgemann und Kinder. Mit dem Atlas wurde ein neuartiger Typ von Nachschlagewerk geschaffen, der Karten, Bild- und Grafikkarten mit kurzen aber informativen Texten kombinierte. Der Atlas zur Biologie sowie Handbücher zur Astronomie, Atomphysik, Baukunst oder Musik folgten. 1980 konzipierte der Verlag in Zusammenarbeit mit Georg Westermann in Braunschweig den Taschenatlas der Welt, womit dtv erstmals die Herausgabe eines „richtigen“ Atlas gelang. Neben Atlanten publiziert das Haus Spezial-Wörterbücher und –Lexika, die im Gegensatz zu den oft teuren Hardcover Versionen für einen eher schmalen Geldbeutel gedacht sind. Häufig werden Lizenzen etablierter Verlage erworben, wodurch u. a. die Reihe dtv Lexikon entstand. Die Serie ist auf der Grundlage des Brockhauses entworfen und zum Inbegriff des Taschenbuchlexikons geworden.

dtv junior

Logo
Logo

Das Kinder- und Jugendbuchprogramm gliedert sich in die beiden Bereiche dtv junior und dtv Reihe Hanser. Im Kinder- und Jugendtaschenbuch ist dtv Marktführer. dtv junior ging im Frühjahr 1971 mit zehn Bänden an den Start. Gründerin und bis 1990 Leiterin war Maria Friedrich, heute wird der Verlagsbereich von Anne Schieckel geleitet. dtv junior etablierte sich 1971 sofort im Markt und bietet bis heute in Lizenz-, Original- und deutschen Erstausgaben Lektüre für alle Altersklassen, vom Lesebär für Erstleser bis zu dtv pocket für Jugendliche und junge Erwachsene. Namhafte Autoren wie Josef Guggenmos, Astrid Lindgren, Dagmar Geisler, Tilde Michels, Margaret Peterson Haddix, Hans Dieter Stöver, J.R.R. Tolkien, Renate Welsh, Erwin Grosche und Hans Peter Richter stehen für ein qualitätsvolles und unterhaltsames Programm.

Seit 1999 ergänzt die dtv Reihe Hanser das Kinder- und Jugendbuchprogramm. Sie bietet erfolgreiche Titel des Kinderbuchprogramms des Carl Hanser Verlags und flankiert sie mit eigenen Erstausgaben. Erster Band war die Taschenbuchausgabe von Jostein Gaarders Bestseller Sofies Welt. Weitere dtv Reihe Hanser-Autoren sind u.a. Rafik Schami, David Grossman, Franz Hohler, Louis Sachar, Mats Wahl, Elke Heidenreich und Gerhard Staguhn.

Beck-Texte im dtv

Zu den wohl bekanntesten Beck-Texte im dtv gehören die gebundenen Ausgaben, der ansonsten in Loseblattsammlungen erhältlichen Gesetzestexte im Schönfelder und Sartorius. Da sich die gesetzlichen Grundlagen recht häufig ändern, müssen die Auflagen meist jährlich, einige sogar halb- oder vierteljährlich aktualisiert werden.

Gesellschafter des dtv

Seit 1996 ist Wolfgang Balk Verlegerischer Geschäftsführer des dtv, zu dem folgende Unternehmen gehörten bzw. gehören:

Einige ursprüngliche Gründungsgesellschafter mussten vor allem deshalb ausscheiden, weil sie eigene Taschenbuchreihen begründeten und sie damit in Konflikt mit dem Gesellschaftervertrag gekommen wären, beispielsweise Insel, Kiepenheuer & Witsch oder Piper.

Literautur

  • Werner Berthel: 30 Jahre Deutscher Taschenbuch-Verlag: 1961 - 1991; Daten, Bilder, Bücher. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1991.
  • 20 (Zwanzig) Jahre Deutscher Taschenbuch-Verlag: 1961 - 1981. Eine Dokumentation. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1981, ISBN 3-423-99928-4. (Enthält dtv-Gesamtverzeichnis nach Nummern geordnet)