Zum Inhalt springen

David Weber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2007 um 18:53 Uhr durch Pirandot (Diskussion | Beiträge) (Sonstige Kurzgeschichten - Titel nachgetragen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

David Weber (* 24. Oktober 1952 in Cleveland, Ohio, USA) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction- und Fantasyautor. Sein Hauptfach während des Collegestudiums war Geschichte. Als Nebenfächer belegte er Politikwissenschaft, Englische Literatur, Englisch, Vergleichende Religionswissenschaft und Soziologie. Sein Hauptinteressengebiet ist die Militärgeschichte. Weber lebt heute in Greenville (South Carolina)

Seine Geschichten spielen meist in Szenarien mit wohl durchdachten und rational erklärten Technologien und Gesellschaften. Selbst magische Kräfte werden im Handlungskontext durch rationale Gesetze und Prinzipien gestützt und erklärt.

Viele seiner Geschichten behandeln militärische Themen und gehören in das Genre der Militär-Science-Fiction. Dabei lässt er immer wieder militärhistorische Fakten und Daten einfließen. Ein besonderes Augenmerk richtet er auf die Geschlechterrollen im Militär. Dies setzt er um, indem er weibliche Hauptfiguren in traditionell männliche Bereiche platziert und sie mit Herausforderungen für Frauen in Militär und Politik konfrontiert.

Werk

Fast alle von Webers Büchern (Ausnahme: "Path of the fury") sind im gesamten englischen Originaltext im Internet erschienen. Unter anderem als Teil der 'Baen Free Library' (Siehe Weblinks). Auf Deutsch ist die Honor Harrington Serie beim Bastei-Lübbe Verlag erschienen. Seit 2005 werden nach und nach auch die weiteren Bücher bei Bastei und im Heyne Verlag veröffentlicht.

Seine erfolgreichste und umfangreichste Serie handelt von Honor Harrington, deren militärische, politische und gesellschaftliche Entwicklung man in mittlerweile 11 englischen bzw. 13 deutschen Bänden (die letzten beiden Originalromane wurden in der Übersetzung auf jeweils 2 Bücher aufgeteilt) und 4 Anthologien mitverfolgen kann. Weber und diese Serie werden oft mit dem berühmten Autor C. S. Forester und seiner Seefahrerserie um Horatio Hornblower verglichen.

Dahak (Heirs of Empire)

  • 1991: Mutineers' Moon
dt. 2006: Bastei-Lübbe TB 23299, ISBN 3-404-23299-2, Der Mond der Meuterer
  • 1993: The Armageddon Inheritance
dt. 2006: Bastei-Lübbe TB 23301, ISBN 3-404-23301-8, Das Armageddon-Vermächtnis
  • 1996: Heirs of Empire
dt. 2007: Bastei-Lübbe TB 23311, ISBN 3-404-23311-5, Die Erben des Imperiums
  • 2003: Empire From the Ashes (Sammelband mit der gesamten Trilogie)

Schwerter des Zorns (War God)

  • 1994: Oath of Swords
dt. 2005: Heyne TB 53059, ISBN 3-453-53059-4, Der Schwur
  • 1998: The War God's Own
dt. 2005: Heyne TB 52136, ISBN 3-453-52136-6, Der Kriegsgott
  • 2004: Wind Rider's Oath
dt. 2006: Teil 1: Heyne TB 53240, ISBN 3-453-53240-6, Der Windreiter
dt. 2006: Teil 2: Heyne TB 53257, ISBN 3-453-53257-0, Die dunkle Göttin (2004/2006)

Die Kurzgeschichte Sword Brothers ist im Januar 2007 in einer Neuauflage von Oath of Swords erschienen.

Safehold

  • 2007: Off Armageddon Reef
  • Ende 2007/Anfang 2008: By Schism Rent Asunder

Starfire (mit Steve White)

  • 1990: Insurrection
  • 1992: Crusade
  • 1997: In Death Ground
  • 2002: The Shiva Option

Der 2. und 3. Roman sind auch als Sammelband The Stars at War erschienen; der 4. und 1. Roman bilden den zweiten Sammelband The Stars at War 2

Marduk (Empire of Man) (mit John Ringo)

  • 2001: March Upcountry
dt. 2005: Bastei-Lübbe TB 23284, ISBN 3-404-23284-4, Das Bronzebataillon
  • 2001: March to the Sea
dt. 2005: Bastei-Lübbe TB 23289, ISBN 3-404-23289-5, Die Marduk-Mission
  • 2003: March to the Stars
dt. 2006: Bastei-Lübbe TB 23296, ISBN 3-404-23296-8, Marsch zu den Sternen
  • 2005: We few
dt. 2007: Bastei-Lübbe TB 23314, ISBN 3-404-23314-X, Das trojanische Schiff

Multiverse (mit Linda Evans)

  • 2006: Hells Gate
  • 2007: Hell hath no fury

1632 (mit Eric Flint, Hauptstrang von Eric Flints Assiti Shards-Zyklus)

  • 2002: 1633 (2. Band des Zyklus)
  • 2007: 1634 (3. Band des Zyklus)

Geschichten aus Keith Laumers Bolo-Universum

  • 2004: Bolo! (Kurzgeschichten)
  • Miles to Go
  • The Traitor
  • A Time to Kill
  • With Your Shield
  • 2005: Old Soldiers

Sonstige Romane

  • 1992: Path of the Fury
  • 1998: The Apocalypse Troll
  • 2001: The Excalibur Alternative
dt. 2005: Bastei-Lübbe TB 23281, ISBN 3-404-23281-X, Die Excalibur Alternative
  • 2006: In Fury Born (Vorgeschichte plus erweiterte Fassung von Path of the Fury)

Sonstige Kurzgeschichten

  • 1996: "A Certain Talent"
in Roger Zelazny (Hg): The Williamson Effect (14 Kurzgeschichten als Tribut an Jack Williamson)
  • 2001: "Sir George and the Dragon"
in David Drake (Hg): Foreign Legions (David Drakes Shared World Anthologie)
  • 2002: "Ms. Midshipwoman Harrington"
in Warmasters (Anthologie dreier Novellen David Webers, David Drakes und Eric Flints)

Rezensionen