Wikipedia:Archiv/Qualitätsoffensive/UNO

Die Qualitätsoffensive UNO (* 4. Juli 2004, † 17. Juli 2004) war eine Aktion im Rahmen der Wikipedia:Qualitätsoffensive um den Themenkreis "Vereinte Nationen".
Die Qualitätsoffensive UNO ist inzwischen beendet, diese Seite wird jedoch weiterhin zur Wartung des Themenkreises Vereinte Nationen verwendet.
Qualitätsoffensive
Beschreibung des Themas
Diese wohl wichtigste Organisation mit ihren vielen Unterorganisation ist meiner Meinung nach noch sehr unterrepräsentiert. Die Geschichte ist unvollständig und die Infos teilweise verwirrend.
Triebtäter bat mich, ein paar Worte zur Qualitätsoffensive loszuwerden. Also, ich schloss mich dem Vorschlag im Mai an, nachdem ich das Portal Vereinte Nationen kreierte. Die Idee zu dem Portal kam mir während der Lektüre von Günter Unser - Die UNO (ISBN 3423052546). Daher auch die Strukturierung der Organe und Beschäftigungsfelder.
Spezielle Vorstellungen, ob oder wie das Portal weiterentwickelt werden soll, habe ich nicht. Die Idee mit der "Kategorie:Vereinte Nationen" finde ich absolut gleichwertig, wobei die Kategorien an sich natürlich noch farblich und bildlich aufgewertet werden könnten, wenn sie sich denn durchsetzen. Die vielen noch offenen Artikel im Portal sind von mir primär als Ideengeber gedacht, um Einsteigern oder Interessenten Stichwörter zum Recherchieren zu geben. Am Ende des Portals sind auch einige hilfreiche Links eingefügt.
Den Hauptstreitpunkt wird wahrscheinlich die Sprache der meisten Artikelnamen bilden. Bei den Organen und Organisationen habe ich mich im Portal für die englischen Abkürzungen entschieden, um anderssprachigen Wikipedianern die Suche zu erleichtern. Als Wiki-Überschrift hielt ich allerdings die deutsche Bezeichnung für angebracht. Darüber kann man natürlich streiten, da werde ich mich aber nicht weiter einmischen.
Allen Interessenten kann ich für die Offensive nur einen superlangen Atem wünschen, die meisten Artikel erfordern sehr viel Recherche und manchmal mehr Englisch- als Deutschkenntnisse. Deutsch ist nämlich keine UNO-Sprache. Zwar gibt es einen offiziellen Übersetzungsdienst, aber nur spärlich ausgestattet. Persönlich bin ich zurzeit eher anderweitig motiviert, das viele Recherchieren hat bei mir Spuren hinterlassen. Obwohl mein letzter Beitrag schon vier Wochen her ist, verspüre ich noch immer einen Drang zum Pausieren. Trotzdem wünsche ich allen viel Spass. Spezielle Artikelwünsche habe ich keine. --Rossi 22:53, 3. Jul 2004 (CEST)
Status
Beendet.
Vorhergehendes Thema: Antarktis
Folgethema: Römisches Reich
Dauer
Vom 4. Juli - 17. Juli 2004
Pro-Stimmen bei der Abstimmung
- Pro - Mittlerweile gibt es auch das Portal Vereinte Nationen. Das ermöglicht eine bessere Koordination der Anstrengungen. --Rossi 14:03, 1. Mai 2004 (CEST)
- Pro - zu viele Lücken piefke 15:33, 30. Apr 2004 (CEST)
- Geschichtsfan 12:30, 25. Apr 2004 (CEST)
- Root axs 12:39, 25. Apr 2004 (CEST)
- Pro - Geos 14:38, 21. Apr 2004 (CEST)
- Pro --Turgon 16:50, 1. Mai 2004 (CEST)
- Pro -- CdaMVvWgS 21:06, 3. Mai 2004 (CEST)
- Pro --Pythagoras1 09:41, 4. Mai 2004 (CEST)
- Pro --EBB 10:39, 5. Mai 2004 (CEST)
- Nito
- Henning.H 08:56, 11. Mai 2004 (CEST)
- Pro --Atomium 18:55, 12. Mai 2004 (CEST)
- Pro --dax 23:29, 13. Mai 2004 (CEST)
- Pro --DaMutz 11:03, 16. Mai 2004 (CEST)
- Pro Frankrae 23:22, 20. Mai 2004 (CEST)
- Pro --Ich hab hunga 00:57, 31. Mai 2004 (CEST)
- Pro --FabGuy 07:25, 1. Jun 2004 (CEST)
- Pro --rené 23:21, 1. Juni 2004 (CEST)
- Pro -- mxr 11:16, 6. Jun 2004 (CEST)
- Pro --Gh 14:03, 6. Jun 2004 (CEST)
- Dafür. --Corny84 08:49, 10. Jun 2004 (CEST)
- Dafür --Georg Straubinger 19:50, 11. Jun 2004 (CEST)
- Pro --Lukz 12:31, 14. Jun 2004 (CEST)
- Pro --EUBürger 11:13, 18. Jun 2004 (CEST)
- ACK -- Drf 18:52, 19. Jun 2004 (CEST)
- Pro -- Triebtäter 04:27, 20. Jun 2004 (CEST)
- Pro -- Richie 20:34, 22. Jun 2004 (CEST)
- Pro --maha 01:08, 26. Jun 2004 (CEST)
- Pro --Creando 15:24, 27. Jun 2004 (CEST)
Alle Änderungen auf einen Blick
ToDo
Hauptartikel
Weitere Artikel
Hauptorgane
- UN-Generalversammlung
- Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (redirs: UN-Sicherheitsrat, UNO-Sicherheitsrat, VN-Sicherheitsrat, Weltsicherheitsrat)
- UN-Wirtschafts- und Sozialrat
- UN-Treuhandschaftsrat
- Internationaler Gerichtshof
- UN-Sekretariat
Organisationen und Programme
(siehe auch UN-Spezialorganisation)
- UNHQ, UN HQ - United Nations Headquaters, Amtssitz der Vereinten Nationen
- UNOG - United Nations Office at Geneva, Büro der Vereinten Nationen in Genf
- UNOV - United Nations Office at Vienna, Büro der Vereinten Nationen in Wien
- UNON - United Nations Office at Nairobi, Büro der Vereinten Nationen in Nairobi
- Aids-Programm (UNAIDS)
- Kinderhilfswerk (UNICEF)
- Entwicklungsprogramm (UNDP)
- Welternährungsprogramm (WFP)
- Welternährungsrat, WFC
- Katastrophenhilfe (UNDRO, bis 1992 - DHA, ab 1992 - OCHA, ab 1998)
- UN-Nothilfekoordinator - Jan Egeland
- Ständiger interinstitutioneller Ausschuss, Inter-Agency Standing Committee, UN-IASC (IASC)
- UNDAC, United Nations Disaster Assessment and Coordination Teams, Katastrophenabschätzungs- und Koordinierungsteams der Vereinten Nationen
- OSOCC, On-Site Operations Coordination Centre, Vor-Ort-Einsatz-Koordinierungszentrum
- Umweltprogramm der Vereinten Nationen, United Nations Environment Programme, UNEP
- Erd-Charta, Earth Charter (siehe en:Earth Charter)
- Bevölkerungsprogramm (UNFPA)
- Abrüstungskonferenz (UNCD)
- CTBTO
- Preparatory Commission for the Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organization
- Vorbereitungskommission für die Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen
- Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organization
- Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (alternativ)
- UNHCHR - United Nations High Commissioner for Human Rights
- UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees
- Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen
- Hochkommissar für Flüchtlinge, UN-Hochkommissar für Flüchtlinge
- Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen
- Flüchtlingshilfswerk
- Hilfsprogramm für die Palästina-Flüchtlinge (UNRWA)
- Drogenkontrollprogramm (UNDCP) - UNODC
- "Weltuniversität" (UNU)
- Institut für Ausbildung und Forschung (UNITAR)
- Weltpostverein (UPU)
- Weltorganisation für Meteorologie (WMO)
- Internationale Arbeitsorganisation (IAO), International Labour Organization, ILO
- Zivilluftfahrt (ICAO)
- Seeschifffahrt (IMO)
- Fernmeldewesen (ITU)
- Internationale Atomenergiebehörde (IAEA)
- Weltgesundheitsorganisation (WHO)
- Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO)
- Industrielle Entwicklung (UNIDO)
- United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD), Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (kurz: Welthandelskonferenz) (ständiges Organ!)
- UN-Wirtschafts- und Sozialrat, Economic and Social Council (ECOSOC)
- Wirtschaftskommission für Afrika, Economic Commission for Africa, ECA (UNECA)
- Wirtschaftskommission für Europa, Economic Commission for Europe, ECE (UNECE)
- Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik, Economic Commission for Latin America and the Caribbean, ECLAC (UNECLAC), spanisch: Comisión Económica para América Latina, CEPAL
- Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik, Economic and Social Commission for Asia and the Pacific, ESCAP (UNESCAP)
- Wirtschafts- und Sozialkommission für Westasien, Economic and Social Commission for Western Asia, ESCWA (UNESCWA)
- Ernährung und Landwitschaft (FAO)
- Geistiges Eigentum (WIPO)
- Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung, IFAD
- Freiwillige der Vereinten Nationen, United Nations Volunteers, UNV
- UN-Kriegsverbrechertribunal, Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien,International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia, ICTY
- Welttourismusorganisation (WTO)
- Unabhängige Kommission für internationale Entwicklungsfragen, Independent Commission on International Development Issues, Nord-Süd-Kommission, Brandt-Kommission, Brundtland-Kommission (seit 1983)
Organisationen in enger Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen
- Internationaler Seegerichtshof, International Tribunal for the Law of the Sea, ITLOS
- Internationaler Strafgerichtshof, International Criminal Court, ICC
- Weltbank-Gruppe
- Internationaler Währungsfonds, IWF
- Welthandelsorganisation, WTO
Konferenzen
- United Nations Conference on the Human Environment, Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen
- United Nations Conference on Human Settlements (HABITAT), Konferenz der Vereinten Nationen über Wohn- und Siedlungswesen auch Weltsiedlungskonferenz
- Habitat: United Nations Conference on Human Settlements, Habitat: Konferenz der Vereinten Nationen über Wohn- und Siedlungswesen
- United Nations Conference on Environment and Development (UNCED), Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung
- World Conference on Human Rights, Weltkonferenz über Menschenrechte kurz Menschenrechtsgipfel
- International Conference on Population and Development, Internationale Konferenz über Bevölkerung und Entwicklung
- World Women Summit, Weltfrauengipfel
- World Summit for Social Development,Weltgipfel für soziale Entwicklung auch Weltsozialgipfel
- World Food Summit, Welternährungsgipfel
- World Summit for Children, Weltkindergipfel
- World Summit on Sustainable Development (WSSD), Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung
- World Summit on the Information Society (WSIS), Weltgipfel über die Informationsgesellschaft
Personen
- Kofi Annan (Ghana)
- Boutros Boutros-Ghali (Ägypten)
- Dag Hammarskjöld (Schweden)
- Gladwyn Jebb (Großbritannien)
- Trygve Lie (Norwegen)
- Javier Pérez de Cuéllar (Peru)
- Sithu U Thant (Birma)
- Kurt Waldheim (Österreich)
- Nützlicher Link: Liste der Präsidenten der UN-Generalversammlung mit Biographien (englisch)
- Ebenfalls nützlich (wenn auch in beschränktem Ausmaß): rulers.org, Übersicht über alle Präsidenten, z. T. mit Biografien (englisch)
- Paul-Henri Spaak (belgischer Politiker und Mitbegründer der Europäischen Gemeinschaften)
- Oswaldo Aranha (brasilianischer Außenminster)
- José Arce (argentinischer Politiker)
- H. V. Evatt (australischer Politiker)
- Carlos P. Rómulo (phlippinischer Politiker)
- Nasrollah Entezam (iranischer Außenminster)
- Luis Padilla Nervo (mexikanischer Politiker)
- Lester B. Pearson (kanadischer Politiker und Friedensnobelpreisträger 1957)
- Vijaya Lakshmi Pandit (indische Politikern)
- Eelco N. van Kleffens (niederländischer Politiker)
- José Maza (chilenischer Politiker)
- Rudecindo Ortega Masson (chilenischer Politiker)
- Prinz Wan Waithayakon (thailändischer Politiker)
- Leslie Munro (neuseeländischer Politiker)
- Charles Malik
- Víctor Andrés Belaúnde
- Frederick H. Boland (irischer UN-Botschafter))
- Mongi Slim (tunesischer Außenminister)
- Muhammad Zafrulla Khan
- Carlos Sosa Rodríguez
- Alex Quaison-Sackey
- Amintore Fanfani (italienischer Ministerpräsident)
- Abdul Rahman Pazhwak
- Corneliu Manescu
- Emilio Arenales Catalán (guatemaltekischer Außenminister)
- Angie E. Brooks (Liberia)
- Edvard Hambro (norwegischer Politiker)
- Adam Malik (indonesischer Außenminister)
- Stanislaw Trepczynski
- Leopoldo Benítes
- Abdelaziz Bouteflika (algerischer Präsident)
- Gaston Thorn (luxemburgischer Staatsminister)
- H. S. Amerasinghe (Sri Lanka)
- Lazar Mojsov
- Indalecio Liévano
- Salim A. Salim
- Rüdiger von Wechmar (deutscher Botschafter bei den Vereinten Nationen)
- Ismat T. Kittani
- Imre Hollai
- Jorge E. Illueca
- Paul J. F. Lusaka
- Jaime de Piniés
- Humayun Rasheed Choudhury
- Peter Florin (ständiger Vertreter der DDR bei der UN)
- Dante M. Caputo (argentinischer Außenminister)
- Joseph Nanven Garba
- Guido de Marco (maltesischer Präsident)
- Samir S. Shihabi
- Stoyan Ganev (bulgarischer Außenminister)
- Samuel R. Insanally
- Amara Essy (Politiker Côte d'Ivoire)
- Diogo Freitas do Amaral
- Razali Ismail
- Hennadiy Udovenko
- Didier Opertti
- Theo-Ben Gurirab (namibischer Premierminister)
- Harri Holkeri (finnischer Ministerpräsident)
- Han Seung-soo
- Jan Kavan
- Julian Robert Hunte (Außenminister von St. Lucia)
Inhaber des Amtes "Hoher Kommissar für Flüchtlinge"
- Ruud Lubbers, 1. Januar 2001 - heute
- Sadako Ogata, 1990 - 2000
- Thorvald Stoltenberg, Jan-Nov 1990
- Jean-Pierre Hocké, 1986 - 1989
- Poul Hartling, 1978 - 1985
- Sadruddin Aga Khan, 1965 - 1977
- Félix Schnyder, 1960 - 1965
- Auguste R. Lindt, 1956-1960
- Gerrit Jan van Heuven Goedhart, 1951 - 1956
Inhaber des Amtes "Hoher Kommissar für Menschenrechte"
- Louise Arbour, Kanada, 2004 -
- Sérgio Vieira de Mello, Brasilien, 2002 - 2003
- Mary Robinson, Irland, 1997 - 2002
- José Ayala-Lasso, Ecuador, 1994-1997
Mitglieder des Internationalen Gerichtshofes
Weitere Personen
- Peter Piot (UNAIDS-Direktor)
- Javier Ruperez
- Jan Pronk (UN-Sonderbeauftrager für Darfur)
- John C. Danforth (UN-Botschafter der USA, UN-Sonderbeauftrager für den Sudan)
- Bertrand Ramcharan (Leiter der UN-Menschenrechtskommission) [1]
Sonstiges
- Blauhelmsoldat Redirs: UN-/Blauhelm/-Soldat, Friedenstruppe der Vereinten Nationen, UN-Friedenstruppe/n, United Nations Peacekeeping Force
- Fernostkommission
- Gruppe 77 - Ein Zusammenschluss von Entwicklungsländern innerhalb der UN
- Völkerrecht
- Model United Nations
- Weltgipfel
- UNO-Beitritt der deutschen Staaten - (Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik treten am 18. September 1973 der UNO bei.)
- UN-Charta
- UN-Konvention
- UNO-City - Wiener Amtssitz der UNO
- UN-Sanktion
- UN-Schutzzone
- UN/LOCODE
===Resolutionen=== (siehe auch auf der Diskussionsseite zu diesem Thema)
- UN-Resolution (Allgemein)
- Liste der UN-Resolutionen (Sicherheitsrat und Generalversammlung)
- Resolution 180 des UN-Sicherheitsrates (Völkermord ein internationales Verbrechen)
- Resolution 242 des UN-Sicherheitsrates (Rückzug und Anerkennung Israels)
- Resolution 260 des UN-Sicherheitsrates (Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide)
- Resolution 819 des UN-Sicherheitsrates (Einrichtung der Schutzzone Srebrenica)
- Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrates (KFOR-Mandat unter Leitung der NATO)
- Resolution 1441 des UN-Sicherheitsrates (Irak-Resolution November 2002)
- Resolution 1546 des UN-Sicherheitsrates (Irak-Resolution Juni 2004, Übergangsregierung)
- Resolution 3379 der UN-Generalversammlung (Die Zionismus-Rassismus-Resolution)
- Irak-Resolution (diesmal mit neuem Inhalt; hier sollten noch die Resolutionen von 1990/1991 eingefügt werden)
UN-Missionen
(siehe auch auf der Diskussionsseite zu diesem Thema)
Missionen (alphabetisch nach Abkürzung)
- DOMREP (1965 Dominikanische Republik)
- ISAF (Afghanistan) International Security Assistance Force, Internationale Sicherheitsbeistandstruppe
- MINURSO (Westsahara 1999) Mission des Nations Unies pour l'organisation d'un référendum au Sahara occidental, Mission der Vereinten Nationen für das Referendum in Westsahara, United Nations Mission for the Referendum in Western Sahara
- MINUSTAH (Haiti) Mission des Nations Unies pour la stabilisation en Haiti, Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Haiti, United Nations Stabilization Mission in Haiti
- MONUC - Mission de l' Organisation des Nations unies en République démocratique du Congo
- ONUC (1960 Kongo)
- UNAMSIL
- UNDOF - United Nations Disengagement Observer Force
- UNEF I (1956 Suez)
- UNEF II
- UNFICYP (Zypern)
- UNGOMAP - United Nations Good Offices Mission in Afghanistan and Pakistan
- UNIFIL - United Nations Interim Force in Lebanon (Libanon 1978)
- UNIKOM
- UNIPOM
- UNMEE
- UNMIBH
- UNMIK - United Nations Interim Administration Mission in Kosovo
- UNMISET - United Nations Mission of Support in East Timor
- UNMOGIP - United Nations Military Observer Group in India and Pakistan (1949 Indien und Pakistan)
- UNMOP - United Nations Mission of Observers in Prevlaka (1996 Kroatien und Juguslawien)
- UNMOVIC - United Nations Monitoring, Verification and Inspection Commission
- UNOGIL (1958 Libanon)
- UNOMIG - United Nations Observer Mission in Georgia
- UNOSOM - United Nations Operation in Somalia, Operation der Vereinten Nationen in Somalia, UNOSOM I (1992 Somalia)
- UNOSOM II - United Nations Operation in Somalia II, Operation der Vereinten Nationen in Somalia II (1993-95 Somalia)
- UNSCOM - United Nations Special Commission
- UNSF (Neuguinea)
- UNTAC - United Nations Transitional Authority in Cambodia
- UNTSO - United Nations Truce Supervision Organization (1948 Naher Osten)
- UNYOM - United Nations Yemen Observation Mission (Jemen)
Hilfestellung
en:Timeline of UN peacekeeping missions könnte auch hier helfen. -- מישה 11:14, 4. Jul 2004 (CEST) Hier stehen die meisten Missionen mit der Bedeutung der Abkürzung : http://www.hegis.de/un2.htm --Benutzer:kys
Obskure Lemmata (englisch müsste klappen, oder?)
Frage: Was sind Lemmata? Was bezweckt die folgende Auflistung? --EUBürger 12:41, 5. Jul 2004 (CEST)
- World Health Organization Framework Convention on Tobacco Control
- Governing Council of the UN Compensation Commission for Iraq
- Special Court for Sierra Leone
- wie wäre es mit Sondergerichtshof für Sierra Leone?
- Office of the UN High Commissioner for Refugees
- UN Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East (UNRWA)
- UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs
- Counter-terrorism Executive Directorate
- UN Mission in Sierra Leone - UNAMSIL
- wie wäre es mit UN-Mission in Sierra Leone?
Standardaufgaben
- Suche nach Redirectlisten: {in Arbeit/fertig}
- {xyz gefunden, beseitigt}
- Überprüfung auf Ausdruck und Rechtschreibung: {in Arbeit/fertig}
- {Artikel xyz überprüft}
- Faktenlage: {in Arbeit/fertig}
- {Artikel xyz überprüft}
- Titel der verlinkten Artikel vereinheitlichen {in Arbeit/fertig}
- {Titel xyz überprüft}
Kleinigkeiten, Anmerkungen
Listen
Hilfreich
Deutschsprachig:
Englisch:
Übersetzungshilfen
- Babelfish - Ein maschineller Übersetzer
- English-Deutsch Wörterbuch
- richtiges ein kostenloses Online-Wörterbuch
Evaluation
Potentielle exzellente Artikel aus diesem Kontext
Diese Qualitätsoffensive birgt das Potential, Artikel in die Liste der exzellenten Artikel zu hieven. Zu den bereits sehr weit ausgebauten, potentiellen Kandidaten zählen: