Cadarache

Kernforschungszentrum in Südfrankreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2007 um 09:26 Uhr durch BotMultichill (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:Cadarache). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Cadarache ist ein relativ kleiner Ort in Südfrankreich im Departement Bouches-du-Rhône, rund 60 km nordöstlich von Marseille gelegen.

Bekannt geworden ist er vor allem durch das dort befindliche Kernforschungszentrum (Centre d'études nucléaires) bei Saint-Paul-lès-Durance am Ostufer des Flusses Durance. Es umfasst rund 450 Gebäude und beschäftigt etwa 5000 Mitarbeiter.

Das Zentrum dient dazu, Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Zusammenhang mit dem industriellen Einsatz von Kernreaktoren, Uran- und Plutoniumbrennstoffen sowie im Hinblick auf andere Einsatzmöglichkeiten der Kernenergie durchzuführen. Aufgrund des weit gefassten Aufgabenspektrums umfasst das Zentrum rund 20 verschiedene nukleare Basisanlagen (INB - Installation Nucléaire de Base), darunter die Forschungsreaktoren Cabri, Scarabee, Masurca, Eole, Minerve und Phebus.

Eine wichtige Einrichtung ist auch die Fertigungsanlage Cadarache (CFCa) mit den Teilanlagen ATPu ("Atelier de technologie du plutonium") und LPC ("Laboratoire de purification chimique"). Im ATPu wurden bis 2003 plutoniumhaltige Brennelemente (MOX-Brennelemente) für Leichtwasserreaktoren hergestellt. Aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Erdbebensicherheit wurde der kommerzielle Betrieb inzwischen eingestellt und zur Melox-Anlage nach Marcoule verlagert.

Am 28. Juni 2005 hat sich der ITER-Council für Cadarache als Standort des Kernfusionsreaktors ITER entschieden.

Vorlage:Koordinate Artikel