Ältere Diskussionsbeiträge gibt es hier

AB-Kreuz-blaugelb.svg

Hi! Das Datei:AB-Kreuz.PNG Bild AB-Kreuz.PNG ist von mir in anderer Ausführung erneut hochgeladen worden. Könntest du es als Bild:AB-Kreuz-blaugelb noch einmal hochladen. Ich bin mir ganz sicher, dass es dann mit den Vorlagen klappen sollte. --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 00:45, 29. Aug 2006 (CEST)

Sorry, aber irgendwie kann ich das Bild nicht in ein für die Wikipedia auch funktionierendes Bild konvertieren, aber ich kann es bei dem kleinen Bild trotzdem mal versuchen. Das Problem ist wahrscheinlich nur meine noch nicht so große Erfahrung mit dem Programm "Inkscape", mit dem sich das normalerweise machen lässt.
Aber ich hab ja noch die ganze nacht Zeit. Vielleicht sieht das ganze in sechs Stunden schon anders aus.
Grüße, --Kaugummimann 00:49, 29. Aug 2006 (CEST)

Dann lass mal gut sein. Ich hab jetzt auch den Benutzer 3247 gefragt, ob er das vielleicht hinkriegt. Wahrscheinlich werden die BA-Vorlagen erstmal draußen bleiben. Ich bin jetzt auch 9 Tage nicht da, vielleicht hat sich dann etwas geändert. Trotzdem, danke für deine Hilfe und deine Bemühungen. --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 01:02, 29. Aug 2006 (CEST)

Mal gucken. Ich versuchs nochmal ein bisschen, mal sehen obs irgendwann klappt. Ich denke, dass ich wohl irgend einen simplen Fehler gemacht habe.
Du kannst ja auf Bild:AB-Kreuz-blaugelb.svg sehen, wie viele vergebliche Versuche ich hinter mir habe.
Kann man da nicht auch ein PNG-File in die Vorlage einbinden?
(Die Vorlage würde ich dann als BAB-BS-Kreuz bzw. -Dreieck an deiner Stelle speichern, damit durch den Titel schon alles klar ist ;). Option dazwischen solte dann auch -Plan- oder -Bau- möglich sein, um das Baustellensymbol sichtbar zu machen. Ich ändere die Kreuze wieder zurück, bis die Vorlage fertig ist, ok? Gruß, --Kaugummimann 01:09, 29. Aug 2006 (CEST)

Ich habe bisher noch keine BAB-Vorlagen mit PNG-Files gesehen (oder es noch nicht gemerkt). Von mir aus kannst du die B15n auf ihren alten Stand zurückbringen. Wenn die BA-Vorlagen, die ich jetzt in BAB-AS verschieben werde, allerdings funktionieren sollten, wär's mir recht, wenn du sie dann umtauschen würdest, da die B 15n nun mal keine Autobahn ist. Gruß, --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 01:22, 29. Aug 2006 (CEST)

Ok, mach ich dann. Ich werds dann so ändern, wie es sich gehört (wenn die Vorlage fertig ist ;) )
Gruß, --Kaugummimann 01:26, 29. Aug 2006 (CEST)
Sorry, habs jetzt noch nicht geschafft, das Format zu verändern. Und wenn ich versuche, andere SVGs runterzuladen um mir die XML-Codes anzusehen, kommen die nur als PNGs auf meinem Rechner an. Ich glaube, ich krieg das so nicht hin.
Gruß, --Kaugummimann 01:32, 29. Aug 2006 (CEST)

Sag mal, mit welchen Programmen kann man denn svg-Files bearbeiten? --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 02:00, 29. Aug 2006 (CEST)

Ich wollt dir grade schreiben, dass ichs jetzt habe ;)
Ich hab einen Freund gefragt, der hat irgendwie "autotrace" oder so benutzt. Schau mal, ist das nicht schön? ;) AB-Kreuz-blaugelb.svg
jetzt kannst du deine Vorlage machen ;)
Wenn du sie heute vielleicht noch schaffst, kann ich heute nacht noch sämtliche Autobahn-Bundesstraßen-Kreuzungen oder Dreiecke Deutschlands schaffen ;)
Liebe Grüße, --Kaugummimann 02:06, 29. Aug 2006 (CEST)

Cool! Schickes Kreuz! Ich hau' dann noch schnell die Vorlagen rein und dann mach ich Feierabend. Nochmals vielen Dank für deine Hilfe!!! :-) --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 02:10, 29. Aug 2006 (CEST)

Hab ich gerne gemacht. Mich hat dieser "Konflikt" auf der B 15n-Seite auch kollossal aufgeregt. Meinst du, ich soll das dann auch auf den Autobahnseiten so einrichten? Schon, oder?
Liebe Grüße, --Kaugummimann 02:13, 29. Aug 2006 (CEST)

Wäre es mittlerweile nicht sinnvoll, eine Zeichenlegende bei Autobahnartikeln und gewissen Bundesstraßen einzufügen? Dick Tracy 08:26, 29. Aug 2006 (CEST)

Guter Vorschlag, aber zuerst möchte ich jetzt einmal die ganzen blaugelben Kreuze einfügen. Ich bin zur Zeit in Mitteldeutschland angelang auf der Höhe von Erfurt. Das hat sich in den letzten acht Stunden getan. ;)
Ich denke, ich sollte jetzt dann lieber mal schlafen gehen, sonst kann ich gar nicht mehr pennen :D
Du könntest ja derweil eine Legende erstellen, die müsste dann allerdings in jedem Autobahnartikel verlinkt werden. Ich würde an deiner Stelle eine allgemeine Legende Erstellen, die auf eine separate Seite tun, wo sämtliche Symbole von Bundesstraßen und Autobahnen zu finden sind, die dann auf jeder Autobahn- oder Bundesstraßenseite verlinkt wird. ;)
*gähn* Gute "Nacht" --Kaugummimann 08:37, 29. Aug 2006 (CEST)

Vorlage "bauliches Kreuz"

Habe eine neue Vorlage aus deiner erstellt, die für die Anschlussstellen bzw. Kreuze vorgesehen sind, die zwar baulich ein Kreuz darstellen, jedoch auf der Autobahn als Anschlussstelle ausgeschildert sind. siehe Vorlage:BAB-BS-AS. Das obrige ist ja für Kreuze die auch als solche ausgeschildert sind.Dick Tracy 13:22, 29. Aug 2006 (CEST)

Dankeschön ;)
bei Gelegenheit werd ich das alles mal einbauener jetzt mach ich mal noch paar Stunden Pause, ich komm gerade erst aus dem Bett... Ja, ich weiß, es is schon elf Uhr Abends wieder... Aber so geht das immer, wenn ich Ferien hab :D
Zuerst werde ich jetzt sämtliche Kreuze (und kreuz-ähnliche Ausfahrten) noch in Süddeutschland auf die Art und Weise einzeichnen und dann mache ich in Norddeutschland diese Ausfahrten auch noch rein ;)
Gruß, --Kaugummimann 23:01, 29. Aug 2006 (CEST)
Auf dieser Seite siehst du die Kreuze und deren tatsächlichen Beschilderung. http://autobahnkreuze.hb80.de/home.php? Dick Tracy 14:40, 6. Sep 2006 (CEST)

Willkommen als Kernkraftbefürworter

Herzlich Willkommen als Kernkraftbefürworter! Es freut mich, dass auch die Befürworter Nachwuchs bekommen. In diesem Sinne: Frohes Schaffen wünscht --E-Zwerg 15:37, 4. Sep 2006 (CEST)

Hey ;) Mit dir hätt ich jetzt auch net gerechnet. ^^
Ich bin übrigens schon lange für die Kernkraft... früher war ich mal so verrückt und hab geglaubt, das Energie- und Klimaproblem könnte man mit Sonne, Wind und Wasser lösen. Ein Glück, dass ich da noch nicht wahlberechtigt war, sonst hätte ich wohl einen großen Fehler gemacht ;) Aber da ich nun bei der CSU bin (die fast immer meiner Meinung entsprechen, außer bei dieser besch******* Autobahnmaut, die zwei Unionsfutzis einführen wollen) und ein wenig in Richtung gelb neige, bleibt mir nichts anderes mehr übrig, als schwarz oder gelb zu wählen. Was anderes will ich auch gar nicht, würde ja dem gesunden Menschenverstand widersprechen. :D
Schade nur, dass man privat im eigenen Haushalt keine Kernreaktoren bauen und unterhalten darf. Ich würde gerne einen im Keller haben. Kühlwasser (ein Fluss) wäre auch gleich daneben. Und ich könnte dieses ölschluckende Heizungs-Dreckschleuder-Monster endlich abschalten und müsste nie mehr in meinem Leben Energie nachtanken. *träum* Des wär so toll. Nie wieder Stromausfall... völlige energetische Autonomie. Und nen saftigen Verdienst beim Verkauf vom dem Strom.
Liebe Grüße, --Kaugummimann 15:55, 4. Sep 2006 (CEST)

Analcim

Danke fürs Erstellen von Analcim, der stand nämlich auf meiner Abarbeiten-Liste für heute. War eine freudige Überraschung, daß der Artikel plötzlich da war. Ich werde noch die obligatorische Infobox einfügen. Grüße --Derhammer 14:09, 12. Dez. 2006 (CET) Du kannst deine neuen Mineralartikel übrigens im Portal:Geowissenschaften/Neue Artikel publik machen! habs für den Analcim mal getan --Derhammer 14:16, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen. Hab ich doch gern gemacht. :-) Ich hab zwar selber keine richtige Abarbeiten-Liste, aber ich suche mir in der Wikipedia immer wieder ein paar rote Links heraus und mach die dann. Irgendwann muss es ja gemacht werden ;-).
Zur Zeit suche ich größtenteils bei den Mineralien nach roten Links (obwohl ich eigentlich aus schulischen Gründen gar keine Zeit habe, aber die Wikipedia ist halt sehr fesselnd. Ich denke, du kennst das auch. ;-)
Ui, hast grad noch was geschrieben. Dann werd ich mal schauen, dass ich meine ganzen anderen neuen Mineralartikel da reinschreiben. ;-) Sind glaube ich 4 oder 5 Stück. Danke *freu*
Liebe Grüße, --Kaugummimann 14:22, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Ich bin in ähnlicher "Mission" unterwegs, nur brauch ich immer mal etwas Abwechslung. Die letzten Tage hab ich mich eher bei den Gesteinsartikeln rumgetrieben (wenn man das Abwechslung nennen kann). Grüße, --Derhammer 14:32, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Einen Gesteinsartikel hab ich letztens auch verfasst. Gesteinsbildner war das. :-) Über Steine und Mineralien zu schreiben macht richtig Spaß. :-) Achja. Falls noch irgendwo Bilder von Mineralien fehlen. Ich kenne einen Mineraliensammler, der hat tausende Mineralien daheim im Wohnzimmer in seinen Vitrinen stehen. Also wenn wo ein Bild fehlt, dann schreib mir, und ich schaue, ob ich eins besorgen kann ;-) Liebe Grüße, --Kaugummimann 14:49, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

danke

für die blumen,

ich wünsche dir ebenfalls fröhliche weihnachten und einen guten rutsch ins neue jahr!

wg. der vorlage brauchst du doch ned soa trara machen^^ wir wohnen halt zufällig im selben landkreis! ;)

vll begegnen wir uns ja noch öfters hier, des fänd ich ganz toll^^

so long, --max4288 _ 21:22, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mir is des nur aufgfalln, als ich die Kategorien a bissl sortiert hab, dass da ja a Max dabei is... und des warst dann halt du... :D voll cool ^^ ohne meine vorlage hätt ich dich gar net gfundn ;) lol
MfG, --Kaugummimann 03:22, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Noch ein Danke

Hallo Kaugummimann, hab's gerade gesehen :-). Keine Ahnung, wie das Seelit doppelt in die Systematik der Minerale reingeraten konnte, aber Danke für die Entfernung der falschen Einordnung. Viele Grüße -- Ra'ike D C V QS 23:12, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi ;)
keine Ursache... hab ich gerne gemacht. Ich bin ja gerade in Arbeit mit den Uranglimmern und da kam mir irgendwas komisch vor. ;)
Ich hoffe, die Artikel, die ich schreibe, die sind so in Ordnung wie ich sie mache. Ich hoffe, ich kann in diesem neuen Jahr einen beachtlichen Teil der Mineralien fertigschreiben.
Liebe Grüße und ein gutes neues Jahr wünscht --Kaugummimann (disk, mail) 02:15, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo nochmal und ebenfalls ein frohes, neues Jahr (manchmal dauert's ein bißchen mit der Antwort ;-) ). Über Deine Artikel werd' ich schon bei Gelegenheit stolpern :-). Ich bemühe mich ja nach wie vor, systematisch vorzugehen, entweder nach Alphabet wie bisher oder nach Systematik wie neuerdings, um auch die zu erwischen, die noch nicht als Minerale eingetragen sind (und andere Aufgaben gibt's ja auch noch). Übrigens sind in Punkto Minerale auch Bubenik, Derhammer und aus chemischer Sicht auch Orci gute Ansprechpartner. Gruß -- Ra'ike D C V QS 22:21, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dankeschön... ich denke, ich werde mich zuerst einmal auf die Internetquellen beschränken und anhand derer die ganzen Artikel erstellen (selbstverständlich nach den beiden Vorlagen). Komplettieren können wir sie dann nach und nach gemeinsam. Ein Bekannter von mir, der unter anderem beim Mineralienatlas aktiv ist, sich perfekt mit Mineralien auskennt (Respekt) und ab und zu auch hier auf die Diskussionsseiten schreibt, könnte mir sicherlich auch einige Infos geben (nur keine Bilder, denn er will seine Copyrights behalten). Wenn ich irgendwo mal massive Fehler gemacht haben sollte, dann mach mich bitte darauf aufmerksam. Meine neuen Artikel stelle ich übrigens bei Portal:Geowissenschaften/Neue Artikel rein. Auf meiner Benutzerseite stehen dann insgesamt alle meine Artikel fein säuberlich alphabetisch aufgereiht. Ich glaube nur, ich brauche momentan eine kleine Pause. Liebeskummer. Ich denke, du weißt, wie man sich dabei fühlt. Deswegen brauche ich ein wenig Ruhe. Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 23:01, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten


AKW / KKW

Hallo! Vielen Dank, dass du auf der Seite AKW bzw. KKW die zwei User, die ständig wegen angeblich fehlender Neutralität jammern, sachlich unter Druck setzt. Ich habe Anfang April aus Zeit- und Geduldmangel diesen Versuch schon frühzeitig aufgegeben. Gegen diese ideologisch geprägten Menschen, die scheinbar nicht mal ansatzweise vernünftig diskutieren können, habe ich damals keine Chance gesehen. Trotz ähnlicher Hinweise, du du in der aktuellen Diskussion gegeben hast, wurde mir dort mit einem Admin gedroht. Ich unterstütze voll und ganz dein Vorhaben, den Neutralitätsbaustein zu entfernen, falls nicht endlich Sachargumente genannt werden, die dagegen sprechen.

Excalibur800 24. Apr. 2007, 15:00 CEST

Danke für die Zustimmung. Ich freue mich immer wieder über Unterstützung. Wenn die mir mit einem Admin drohen sollten, dann hol ich mir einfach selber einen. Nach über einem Jahr Wikipedia kennt man da schon einige Leute ^^ hehe ;-)
Wenn mir keine Argumente genannt werden, dann ist der Neutralitätshinweis nicht länger tragbar. Ich denke, die Fristsetzung einer Woche ist auch angemessen.
Ich bin gespannt, ob die Typen irgendwas finden, denn mir ist trotz mehrmaligem Lesens nichts aufgefallen. Sollten sie wirklich was ambivalentes entdecken, dann kann man darüber ja konkret diskutieren. Weil ein Artikel ist nicht automatisch ein Pro-Kernenergie-Artikel, nur weil er sachlich gut geschrieben ist. Ich halte das, was aktuell drinnen steht sogar für einen möglichen Exzellente-Artikel-Kandidaten, denn ich finde, da wird nichts weggelassen, nichts beschönigt und nichts verschlechtert. Zudem ist ein gutes Deutsch verwendet worden. Ich finde den Artikel Klasse.
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 17:32, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auch meine Meinung: wir sollen und müssen weitermachen, damit Klasse vor Ideologie siegt! Gruss --E-Zwerg 18:02, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also Klasse ist auf jeden Fall vorhanden bei uns. Wir kriegen bestimmt auch bald von dem netten Chemiedoktor, der auf der Fachtagung am Wochenende rechts neben mir saß (du weißt schon, wen ich meine), Unterstützung. Ich hab ihm auf sein Anfragen hin eine kleine Anleitung per Mail geschrieben, wie er sich bei der Wikipedia anmelden kann. Wenn er da erstmal ein bisschen eingearbeitet ist, dann denke ich, dass es da ziemlich rund geht... im positiven Sinne natürlich. ;-)
Sollte der Artikel Kernkraftwerk massiv umgeworfen werden, so dass wieder Infos fehlen und er nicht mehr die Wahrheit darstellt, dann werd ich mich wohl wieder auf einen Editwar einlassen müssen. Ich hoffe, ich kriege Unterstützung, denn wir wollen ja nur eine objektive und enzyklopädisch geeignete Darstellung der Fakten. Mehr nicht. Warum in dem Artikel einige Gegner ein Loblied für die Kernenergie sehen, ist mir schleierhaft, denn es sind ja weder Vor- noch Nachteile aufgeführt und trotzdem ist der Artikel super gelungen. Meines Erachtens sollte man den für "lesenswert" vorschlagen. (Dann kommt er auch mal auf die Startseite, wenn da der Zufallsmechanismus zuschlägt ^^).
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 18:29, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
An diesem Artikel wird meiner Ansicht nach erschreckend deutlich, was die Schwäche von Wikipedia ist. Wenn sich, wie in diesem Fall, zwei User finden, die mit noch so seltsamen Argumenten bzw. Scheinargumenten vorgehen und sich nur einzelne Nutzer dagegen stellen, wird vorerst immer die Meinung solcher Ideologen siegen.
Ich bin gespannt was sich diese Nutzer als Nächstes einfallen lassen ... meine Unterstützung zu deinem Vorgehen bei diesem Artikel hast du auf jeden Fall.
Zum Artikel selbst: Vielleicht schaffst du es ja doch, von den "speziellen" Usern einige Sachargumente für ihre Seite zu bekommen. Meine Einwände, dass die Abfallproblematik völlig berechtigt zu nennen ist, allerdings auf der Seite "Atomenergie" und nicht zwingend bei der Beschreibung der Kraftwerksformen, wurde damals völlig ignoriert (siehe Diskussionseite AKW bzw. Diskussionseite dieser Nutzer). Die aktuellere Diskussion über terroristisches Nutzungspotenzial spricht ja auch schon wieder für sich. --Excalibur800 26. Apr. 2007, 09: 25 CEST

Schade, dass die Wikipedia keinen Eignungstest vor der Anmeldung hat, denn sonst würden solche Leute, die offensichtlich keinerlei Ahnung von gewissen Dingen haben und nur das reinschreiben, was sie in irgend einer Zeitung (wahrscheinlich "Bild") lesen, hier gar nicht auftreten. --Kaugummimann (disk, mail) 10:59, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Pro-Kernkraft-Mitstreiter, habe mal eine große Bitte. Könnt Ihr den Artikel Kernkraftwerk Brunsbüttel mit im Auge behalten? Da ist noch einiges zurechtzurücken. Habe da gerade eine handfeste Lüge gelöscht: die Notstromversorgung musste def. nicht nach dem Vorfall im Kernkraftwerk Forsmark umgebaut werden. Gruss --E-Zwerg 14:15, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Rofl... Kernkraftgegners Märchenstunde... :D Du warst ja selbst dort und hast das Kraftwerk besichtigt... und wenn der Typ das wieder reinstellt, dann schick ihm das einfach schriftlich mit der Unterschrift vom Bernd Pethun drunter, der arbeitet ja da. ;) Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 17:10, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Kaugummimann! Leider hat der Frieden auf der AKW/KKW-Seite nur kurz gehalten. Der User MobyDick hat gerade einige Änderungen des Risiken-Abschnitts vorgenommen, die ich so erstmal nicht stehen lassen wollte und daher den Artikel auf den Stand von heute Mittag zurückgesetzt habe.
Schau dir das bitte auch mal an, aber ich finde, nachdem mit Deltatrip endlich eine Einigung gefunden wurde, braucht jetzt MobyDick nicht wie der Teufel aus der Kiste kommen und erneut Kernenergie-negative Änderungen einbauen. Liebe Grüße
--Excalibur800 01. Mai 2007, 21:015 CEST
Hm... könnte man nicht versuchen, eine Vandalismussperrung von Benutzer:MobyDick zu erwirken? Das würde mir sehr gut in den Kram passen. ;-)
Jetzt, wo sich endlich Befürworter- und Gegnerseite einig waren, kommt er daher und meint, sich einbilden zu müssen, dass nur er selbst die absolut richtige Meinung hat.
Ich hoffe, auch Deltatrip stellt sich nun hinter uns, denn meines Erachtens war endlich KEIN NPOV mehr vorhanden. Und das KKW Forsmark in Schweden war auch niemals die Gefahr einer Kernschmelze (weil er das in der Diskussion schreibt)... das schreiben nur die Bildzeitung und diverse andere Blätter, um hohe Auflagenzahlen zu bekommen... wer so nen Käse glaubt, weil es in sein ideologisch verblendetes Weltbild passt, der sollte wirklich nicht an einer Enzyklopädie mitarbeiten.
Danke für deinen Einsatz beim Editwar... Ich bin immer froh, wenn wir solche aktiven Leute haben. Ich würde mir wünschen, wenn wir vielleicht nach und nach immer wieder einen Kernkraftartikel mehr "NPOVisieren" könnten. ;-)
Vielleicht hilft uns ja Deltatrip auch... Er is einer der wenigen Gegner, vor dem ich Respekt habe und er hat gezeigt, dass auch er einen NPOV unterstützt.
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 22:53, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sperre

Es ging um diesen Edit, der auf der VM gemeldet wurde. Ich werde dich aber im Laufe des Abends wieder entsperren - die Sperre sollte keine Strafe, sondern nur ein kleiner "Denkzettel" sein. --Kantor Hæ? +/- 15:22, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich arbeite nun schon zwei volle Jahre an der Wikipedia mit, und bisher hat mich noch nie jemand gesperrt... erst recht nicht, ohne mir davor eine Gelegenheit zur Gegendarstellung zu geben, die ich wohl ebenfalls zweifelsohne verdient habe.
Benutzer:MobyDick hat nämlich schon MEHRMALS das Beleidigen begonnen und ich sehe nicht ein, warum ich mich hier beleidigen lassen sollte, und er trotz seiner laufenden Angriffe gegen Andere weiterhin freie Hand hat...
Er hat mich unter anderem als Nationalchauvinisten beschimpft (siehe Diskussion:Kernkraftwerk... ich glaube beim vorletzten oder drittletzten punkt der erste Kommentar von ihm.
Ich glaube nicht, dass ich mich hier am Ende auch noch als Nazi beschimpfen lassen muss, nur weil ich die deutschen Sicherheitsstandards von Kernkraftwerken wahrheitsgemäß als die besten der Welt angebe... das geht von MobyDick nun eindeutig zu weit. Warum kriegt er keine Sperre? Er hat auch schon mehrere Editwars angezettelt, zuletzt beim Lemma Kernkraftwerk... aber er darf weiterhin schalten und walten, wie er will und möchte. Also etwas Gleichberechtigung sollte hier schon herrschen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn auch ER seinen Denkzettel bekommt, denn bevor er sich eingemischt hatte, lief alles bestens; da hatten wir uns sogar auf eine gute und neutrale Version des Artikels geeinigt, bevor er seinen doofen Editwar angefangen hat... sowas macht er dauernd... im Kindergarten kann er sich so austoben, aber doch nicht in einer Enzyklopädie.
Ich hoffe, dass ich bald wieder entsperrt bin, ich hab nämlich noch einiges an Fachwissen beizutragen. Und das nächste mal schreib mich vorher an, wenn irgendwas nicht passt. Die letzten zwei Jahre gab es nie Probleme und mein Tonfall hat jedem gepasst.
MfG, --Kaugummimann (disk, mail) 17:21, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe dich grade wieder entsperrt. Was ich in solchen Situation fuer ganz, ganz wichtig halte: Lass dich nicht dazu provozieren, andere zu provozieren! Ich werde die Sache aber auf jeden Fall (auch mit Moby) im Auge behalten. --Kantor Hæ? +/- 18:07, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke, dass du das im Auge behältst. Er ist nämlich schon mehrfach unangenehm aufgefallen. Es ist schon sehr komisch, dass ich jetzt ZWEI JAHRE an der Wikipedia mitarbeite, es niemals irgend ein Problem gab, und kaum schaltet sich Benutzer:MobyDick in die Diskussion ein ein, bin ich der böse böse kleine Schüler, der die Leute beleidigt und werde ohne Chance auf eine Rechtfertigung gesperrt.
Dabei gabs schon viel hitzigere Diskussionen als die aktuelle.
Ich will nur ausdrücken, dass eine Sperrung bei einem erfahrenen Autoren, der die Wikiquette schon auswendig kann, wohl überflüssig ist ;-)
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 21:42, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Um es noch mal etwas deutlicher zu sagen: Der besagte Edit war _völlig_ daneben und die Sperre verdient. Punkt. Auch erfahrenden Autoren sei angeraten, regelmaessig in die WQ zu schauen... --Kantor Hæ? +/- 22:01, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn man sich das anschaut, was von Benutzer:MobyDick vorher alles gegen mich als Beleidigungen hervorgebracht worden ist, dann ist der Edit nur noch halb daneben und eine Sperrung ungerechtfertigt. Eine Mahnung allein hätte es auch getan. Warum ich die Sperre umgangen habe (obwohl ich zu diesem Zeitpunkt anscheinend doch nicht mehr gesperrt war), das habe ich auf der VM-Seite gerade gepostet... ist etwas lang geworden, meine Rechtfertigung ^^
Das nächste Mal schreib mich bitte vorher an. Es ging in Diskussionen nämlich schon weit härter zu als beim Lemma Kernkraftwerk. Da hat sich auch keiner beschwert und am Ende waren doch alle glücklich und zufrieden. Manchmal geht es halt heiß her. ^^
Ich hoffe, MobyDick sieht auch ein, dass er mit dem Kopf nicht durch die Wand kommt. Allerdings fürchte ich, dass er wieder Editwars anzetteln wird, wenn das Lemma wieder entsperrt wird.
Warum lehnt dieser Dickschädel nur jedes Angebot auf konstruktive Zusammenarbeit ab? :-(
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 22:22, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten