Rainer Lippert   Diskussion   Bilder   Links   Vertrauen   Bewertung  
  • Ich führe eine Diskussion immer dort, wo sie begonnen hat.
    • Wenn ich Dir geschrieben habe, dann antworte bitte auch bei Dir. Ich beobachte Deine Diskussionsseite und bekomme mit, wenn Du dort antwortest.
    • Wenn Du mir hier etwas schreibst, dann antworte ich Dir hier.
  • Neue Beiträge gehören bitte hier hin.
  • Unterschreibe Deine Beiträge bitte immer mit vier Tilden (-- ~~~~).
  • Wenn die Seite zu lang wird, archiviere ich ältere Diskussionen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Hiermit verleihe ich
Rainer Lippert
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
ausgezeichnete Artikel und jetzt auch noch die Bearbeitung von RC´s
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Viele-baeren ?!? BO VB


Danke für Biathlon-Liste

Da ich selbst stets um eine Verbesserung der Biathlon-Artikel in der Wikipedia bemüht bin, möchte ich mich einfach mal bei dir für die tolle Erstellung der Liste der Weltmeister im Biathlon bedanken. Hat mich schon lange gestört, dass es sowas noch nicht gab. Vielen Dank für die große Mühe, die du dir mit der Erstellung sicherlich gemacht hast.

--jeanyfan 20:02, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo jeanyfan, danke für das Lob. In der Tat, in der Liste steckt einiges an Arbeit. Dafür habe ich schon ein paar Stunden investiert. Um so schöner, wenn es auch anderen gefällt und sich auch noch dafür bedanken. Das erlebt man nicht sehr oft. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 20:07, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
aber ich habe ja Rainer geholfen diese Listen zu erstellen, also musste er nicht so hart arbeiten ;-)))) -- Dalailama2 00:25, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, du hast mit dabei geholfen, danke. Aber die vielen Fehler die du dort eingebaut hast, habe ich schon noch selbst beseitigen müssen ;-) -- Rainer Lippert (+/-) 08:51, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kannst du mal bitte...

...deinen Blick hierhin werfen? Ich versuche in mühsamer Kleinstarbeit alle relevanten Biathleten beschreiben und arbeite mich dazu systematisch von der aktuellen Saison nach hinten durch. Relevant ist nach meiner Rechnung jeder, der mindestens einen Weltcuppunkt gewonnen hat (theoretisch sind sogar alle relevant, weil sie mit Nationalspeilern im Fußball vergleichbar sind). Mir vergeht aber jede Lust da weiter zu machen, wenn solche Relevantkasper kommen und glauben, sie müssten ihren Senf dazu abgeben. Marcus Cyron na sags mir 15:41, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Habe geantwortet. Ich kann mir vorstellen, dass da einem die Lust vergeht, bei solchen LAs. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:05, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Das sind immer die Momente, in denen ich am Projekt zweifle. Gut, daß dann immer wieder Leute kommen, die noch wissen, worum es geht. Marcus Cyron na sags mir 16:36, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Lass dich durch solch einzelnen Leuten nicht unterkriegen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:49, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Frohe Ostern!

Für dich: Ein moskauer Farbergé-Ei ;)

Hallo Rainer!

Damit du auch mal etwas nicht-wikipedianisches auf deiner Diskussionsseite hast; wünsche ich dir hiermit Frohe Ostern und das du das lange Wochenende schadenfrei überstehen wirst! Viel Spaß. Manecke (оценка|обсуждения) 17:14, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Tabelle zum Zweiten

Hallo, ich störe ungern, aber ich hätte noch eine Bitte: Du hast mir gestern bei meiner Tabelle sehr viel geholfen. Vielen Dank nochmal dafür. Das Problem ist nun, ich brauche diese Tabelle für das HP-Wiki und dort ist eine ältere Version des Wikis drauf. Darum funktioniert prettytable nicht richtig. Bevor ich die ganze Sache abblase, wollte ich noch jemanden fragen, ob es keine andere Möglichkeit gibt, den Artikeltext neben die Tabelle zu setzen. Frohe Ostern und Gruss aus der Schweiz--Klapper 18:01, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Klapper, danke für die Osterwünsche. Ich kann dir leider nicht weiterhelfen. Ich habe dort noch andere Möglichkeiten versucht, die hier in der Wikipedia alle gehen, aber dort will gar nichts funktionieren. Keine Ahnung welche Version das dort ist, es funktioniert einfach nichts, leider. Frohe Ostern aus Franken wünscht -- Rainer Lippert (+/-) 18:42, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Klapper, es hat mir keine Ruhe gelassen. Ich habe es jetzt nochmal versucht und es geht. Bei dieser Art von Tabelle musst du allerdings alles nochmal neu anlegen, wie Farben und Breite der Tabelle. Eine Hilfe dazu gibt diese Seite. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 19:09, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen vielen Dank! Ich weiss nicht wie ich dir danken soll! Das wegen dem neu anlegen ist nicht schlimm. Die Alte habe ich mit dem Tool erzeugt, mit dem man excel-Tabellen umwandeln kann, war also keine grosse Arbeit. Ich werde mich gleich an die Arbeit machen und es versuchen. Vielen Dank für alles!--Klapper 19:29, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Über einen Eintrag hier freue ich mich immer ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 19:32, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Idee hatte ich auch schon... Muss noch überlegen, was ich reinschreibe. Der Eintrag kommt bestimmt!--Klapper 19:35, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, ich will dich ja nicht zu etwas zwingen oder überreden ;-) Danke und Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 19:43, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, die Seite hat soeben den OMA-Test bestanden! ;) Bin bald fertig ([1]). gruss--Klapper 00:33, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, ja, das hast du gut hinbekommen. Die Tabelle gefällt mir besser wie die erste. Auch der Rest ist schön. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 08:48, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So, das letzte Mal, dass ich dich störe. ;) Vielen Dank für die Blumen. Und natürlich für alles Andere. Wenn du Mal Hilfe brauchst, steht dir meine Diskusions-Seite jederzeit offen :) ! Noch einen schönen Abend --Klapper 20:27, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Du störst doch nicht ;-) Wenn ich etwas benötige, melde ich mich bei dir ;-) Dir auch einen schönen Abend, Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 20:50, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Biathlon

Hallo Rainer! Weisst du zufällig wo man bei der IBU die Daten für die Saison 1995 herbekommt? Weil da kann ich keine Gesamtstände finden, man findet nur die Rennen! (ring ring e-mail;-))) -- Dalailama2 20:18, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Dalailama2, da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich habe mit der Seite von der IBU auch meine Probleme. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:56, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Frohe Ostern

Hallo Rainer,
Frohe Ostern wünsche ich dir! --my name disputatio 12:11, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich auch und bedanke mich! --Flominator 12:24, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Euch beiden auch, verspätete, frohe Ostern. Gern geschehen Flominator. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 21:53, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kleine Bitte

Hallo Rainer, du hast mich mal positiv bewertet und ich hoffe daher, du siehst mich nicht als Störenfried in der WP. Vielleicht ist es dir möglich, bei einem Sperrantrag gegen mich (Wikipedia:Benutzersperrung/Berliner76) ein gutes Wort einzulegen - ich wäre dir dankbar. Grüsse, Berliner76 08:38, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Berliner76, ich habe mich dort mal eingelesen. Ich bin mir mit meiner Meinung aber nicht ganz schlüssig. Ich tendiere teilweise zur anklagenden Seite als auch zu deiner Seite. Es befinden sich aber schon einige Admins, die ich Schätze, auf der Contraseite. Da meine Stimme bei diesem Verfahren ohnehin keinen Einfluss mehr hätte, und ich nicht voll überzeugt mit Kontra Sperrung bin, enthalte ich mich meiner Stimme. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 09:37, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Trotzdem danke. Grüsse, Berliner76 09:51, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Selber Danke...

...für die Bewertung. Lieben Gruß, HennIh 利 会 (+/-) 20:44, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte, hast es dir auch verdient. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 21:55, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Britta Steffen- WR

Hallo Rainer, ich sehe da gibt es Probleme mit dem WR bei Britta Steffen, also ich kann nur sagen ich weiss das Lisbeth Lenton den neuen WR schwamm die erste die unter 53 sek. schwamm. Aber den ER hat Britta Steffen nach wie vor. (e-mail!!!) -- Dalailama2 22:21, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Dalailama2, der Rekord scheint aber noch nicht gesichert zu sein. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:33, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
aha gut zu wissen! aber anscheinend doch was ich weiss...aber wir werden es sehen. -- Dalailama2 22:35, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hast du auf der Diskussionsseite von Steffen schon nachgesehen? Keine Mail erhalten :-( Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:41, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Neinnn kein Mail erhalten! wie gibt es das! also nur die von gestern oder vormittag. An wen hast du bloß die mail geschickt sieh nochmals im ausgang nach. -- Dalailama2 22:47, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ach so, ich dachte, du hättest mir eine geschickt. Meine letzte an dich, war um 14:45 Uhr. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:49, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
habe ich dir ja auch um 19.00 sieh nochmal nach sonst schicke ich dir nochmal ;-)) -- Dalailama2 22:50, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, nichts erhalten. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:58, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Biathlon II

Hallo Rainer! Also nochmals Frage wegen der IBU: also weisst du eine Weltcupwertung vor der Saison 97 wo bsp. die Gewinner im Sprintweltcup aufgelistet werden undso ist nirgends zu finden. Das ist sowas von dooof, die sollten das so wie die FIS machen, so übersichtlich, obwohl ich erst heute wieder gesehen habe dass bei der FIS auch einige Fehler sind.(So du weisst was gleich anfängt? ;-) Milan gewinnnnnt wir hauen euch weg! (ich schreib dir danach ne E-Mail zurück, aber dann antwortest du auf alles!!! Ok? ;-)))) Bis später) -- Dalailama2 20:43, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ergänzung: ach komm schon Rainer, so schlimm ist die Niederlage auch nicht dass du auf mein Mail nicht mehr antworten tust! ;-) komm schon ihr Bayern seid doch trotzdem nicht schlecht. -- Dalailama2 22:59, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
;-((( tschüss also dann bis später -- Dalailama2 23:16, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
was ist bloß los mit dir keine antworten auf 2 mails?;-) und dann wäre da noch die alte Mail...hast du das spiel immer noch nicht verdaut?;-))) Gruß, -- Dalailama2 20:22, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich warte ja auch noch auf Antwort von dir ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:26, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
hääää? ich habe dir doch geantwortet und zwar schon vorgestern dann gestern noch ne kurze... sag nur du hast wieder nichts bekommen ?? -- Dalailama2 22:33, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Erhalten schon. Auf die letzte Frage aber nicht geantwortet ;-) -- Rainer Lippert (+/-) 22:39, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
bist du sicher? (viell.jetzt) ;-)) -- Dalailama2 22:55, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

Wurde auch langsam Zeit, das das Prozedere zu Ende ist, stand doch eh schon von Anfang an fest, das der Artikel exzellent ist ;-) Grüße Lencer 19:50, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Lencer, danke für die Glückwünsche. So sicher war ich mir am Anfang nicht, aber es hat ja doch geklappt. Bis der zweite Artikel dazu, Hochwasser in Würzburg, exzellent ist, dauert es aber noch ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 20:01, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erstmal herzlichen Glückwunsch auch von meiner Seite! Ich hab gesehen, du hast schon den nächsten drin. Bist du nicht sowieso schon Exzellenz-Rekordhalter? Ich freu mich schon aufs Lesen. Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 20:56, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Cliffhanger, danke für die Glückwünsche. Der "nächste" geht aber noch verdammt schleppend. Ne ne, Rekordhalter bin ich noch lange nicht. Da gibt es noch einige die mehr haben. Aber vier ist auch schon eine gute Zahl. Hätte ich am Anfang meiner Wikipediazeit nicht gedacht. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:54, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Monobook

Hallo Rainer, hast Du eigentlich schon Benutzer:PDD/monobook.js installiert? ;-) --Nemissimo 酒?!? 23:07, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Nemissimo, habe ich, schon recht lange. Warum fragst du danach ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:10, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es sind genau diese informellen Tools die das Leben hier einfacher machen... Du hättest zumindest zwei weitere Admins erkannt die Marcus Auffassung offensichtlich teilen. ;-) Gruß. --Nemissimo 酒?!? 23:13, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das sich zwei weitere Admins dort befinden, du und Sven, habe ich schon erkannt. Deswegen habe ich ja auch BK geschrieben. Mein Beitrag bezog sich auf Marcus, da wahrt ihr noch gar nicht in der Diskussion dabei. Ihr seit ja erst aufgetreten, nachdem ich schon geschrieben habe. Siehst du ja in der Versionsgeschichte, eine und drei Minuten. Ach ja, für die "bekannten" Admins wie du, Sven oder Marcus, da brauche ich das Tool ohnehin nicht, da ich ja euch kenne ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:20, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bekannt ist in meinem Fall eher falsch, berüchtigt trifft es wohl eher. ;-) Anyway, Marcus Idee ist ausgezeichnet, wir sollten sie ernsthaft im Auge behalten. --Nemissimo 酒?!? 23:23, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das hast du jetzt gesagt ;-) Ich finde die Idee auch gut. Es wäre schön, wenn ihr das umsetzen könnt. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:26, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

franz. Dörfer!

hallo herr lippert! Frage: wieviele solcher minidörfer gibt es denn da noch in Elsass über die eh nur ein satz zu sagen ist? ;-))) Gruß -- Dalailama2 23:50, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hunderte! Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:51, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Biathlon

Hey, aber das mit Massenstart und Verfolgung ist nirgends zu finden!!!!!! -- Dalailama2 22:38, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
verzeih, aber auch alles andere steht in der tabelle also warum gerade meinen satz löschen=?;-) -- Dalailama2 22:40, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(BK) Immer ruhig bleiben ;-) Das steht doch hier drinnen? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:43, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast aber nur Verfolgung und Massenstart aufgeführt. Sprint und Einzel gehört dann aber auch hin. Ganz oder gar nicht, war mein Motto. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:44, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nur dass Sprint und Verfolgung schon seit anfang an dabei sind, also könnte man es ruhig weglassen!;-)) wieso ruhig bleiben ich rege mich doch nie auf du kennst mich ja ;-)))) da muss schon was schlimmes kommen ;-) -- Dalailama2 22:47, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sprint ist erst seit 1974 dabei, also nicht von Anfang an. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:49, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Auch eine Anmerkung zu deine Frage bei Marcus. Er hat das gelöscht, weil das kein Neutraler Standpunkt ist. Effekt-Hascherei, ala Rekorde, als Betonung, ist in der Wikipedia unerwünscht. Deswegen Geschwurbel. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:50, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ts ts! so ein Witz, aha aber bei Neuner wird es dafür dann seitenweise dokumentiert werden;-)) willst du wetten wenn forsberg eine deutsche wäre hatte cyron nix gelöscht:-) aber das thema hatten wir ja schon! auf jeden Fall, verstehe ich nicht warum man nicht hinweisen darf dass Forsberg so manchen Rekord im Biathlon hält im Schwimmsport schreibt man auch Michael Phelps hält so und so viele Rekorde, also!;-) verstehe ich nicht... (immer kehrst du immer alles weg was ich mache ;-)) immer verfolgst du meine edits aber ich inzwischen auch deine, rainer;-)) hinweis: bei der schönen eiche: es heisst: Geschichte und nicht Geschite!:-)))) -- Dalailama2 22:55, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hast du ein Verfolgungswahn? ;-) Ich habe deine Anfrage bei Marcus zufällig gelesen, da ich dort gerade selber etwas geschrieben habe. Biathlon ist auf meine Beobachtungsliste. Hast du das bei der Eiche geändert? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:58, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
jaja jetzt rede dich nur scheinheilig heraus ;-)) aha zufällig..;-)) nein ich würde mich nie trauen einer deiner Artikel zu ändern, weil dann immer eine "besserwisser" Antwort von dir kommt, warum dies und das doch so richtig ist! ;-))) -- Dalailama2 23:01, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zufällig, ja. Hast du meine Anmerkung dort, etwas höher, nicht gelesen? Bei Schreibfehler kommt von mir Normalerweise keine "besserwisser" Antwort ;-) Marcus hat dir ja geantwortet. Ich werde es aber nicht lesen ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:12, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
keine antworten mehr von dir per mail ;-((((( egal ciao! bis DO -- Dalailama2 23:40, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Meinungen haben …

… ist immer schön. Es genau wissen ist aber deutlich besser. Und solange du nur über mich sprichst, aber nicht mit mir, wirrst du wohl in selbstgewählter Unkenntnis verharren müssen. --Henriette 02:52, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Henriette, du hast mir dort doch deutlich zu verstehen gegeben, dass Autoren von meinem Niveau nicht in der Wikipedia gebraucht werden. Daraufhin habe ich dort eine Anmerkung dazu getätigt, woraufhin du aber nicht mehr geantwortet hast. Du gehst doch dem Gespräch aus dem Weg. Diese Tatsache und dein sonstiges Auftreten dort, gab mir diese Meinung über dich. Das du so eine Meinung von mir hast, ist das eine, aber du zerredest dort die Diskussion, die am Anfang einen guten Ansatz hatte. Da ich nicht davon ausgehe, dass sich dort noch etwas zum positiven ergibt und ich ohnehin dort Unerwünscht bin, halte ich mich da raus. Die Meinung von den kleinen interessiert eben nicht. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:43, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Verlaufskarte Main

Hallo Rainer, ich fang mal langsam an mit einer neuen Pegelkarte und einer Verlaufskarte inklusive anderer Infos. Und genau darum geht es, Du hast die freie Wahl, was alles in die Karten rein soll (welche Orte, welche Zusatzinfos ...) Der Hintergrund ist prinzipiell erstmal erstellt. Mach Dir in Ruhe Gedanken und poste sie dort. --Lencer 18:05, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Lencer, ich überlege es mir und melde mich dann dort. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 18:26, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wirf mal bitte...

...einen Blick hierauf. Marcus Cyron na sags mir 20:19, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hilfe!!

bitte Rainer hilf mir mal: schau hier : http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dalailama2/Spielwiese ich schaffe es nicht bei der verfolgung von antholz dass das schön unter den anderen steht! can you help me? (übrigens: ring, ring ;-))) -- Dalailama2 23:38, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, du hättest nur die Verfolgung darunter setzen müssen und die Zellenhöhe am Anfang auf vier Zeilen Höhe angeben müssen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:50, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
danke gut gemeint, aber ich habe mich anscheinend falsch ausgedrückt, die verolgung gehört zu ruhpolding bitte! danke ;-) -- Dalailama2 23:52, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, aber wo ist dann die Verfolgung, die nicht schön unter Antholz stehen soll? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:53, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
auf jeden fall passt es jetzt so dankeeeeeeee herr lippert!;-))) vergiss nicht...du weisst was!;-)) -- Dalailama2 00:03, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wegen dem kleinen Problem hast du hier überhaupt geschrieben? ;-) Ich habe keine Nachricht erhalten. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 00:06, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja tschuldigung war ne kleine Sache aber ich bin einfach z.T.hier noch tollpatschig ;-) und ich habe dir ne Nachricht geschickt...immer dasselbe mit dir ;-) -- Dalailama2 00:15, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht der Rede wert. Ich war am Anfang hier auch Hilflos, bin es teilweise heute immer noch. Keine Nachricht. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 00:18, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hey Rainer! Ich mach jetzt mal da weiter wo ich bei Biathlon WC angefangen habe, aber du musst mir dann zum Schluss bitte helfen die Links richtig zu setzen, ich versteh das wieder mal nicht wie das geht!Ok aber zuerst mache ich mal fertig dann sehen wir weiter!gruß (musstest du nicht über meine gestrige antwort um 0.18 uhr lachen?;-)) (no re-mail?) -- Dalailama2 11:04, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, so schwierig ist das doch nicht. Schau dir mal hier diesen Link an: Vladimir Dratchev. Der Quellcode dazu lautet [[Uladsimer Dratschou|Vladimir Dratchev]]. Vor dem senkrechten Strich in der Klammer gehört der korrekte Name, so, wie er in der Wikipedia verwendet wird. Nach diesem senkrechten Strich, kannst du den Namen eintragen, der dann im Artikel, sichtbar, erscheinen soll. Das kann X-belibig sein. Maßgebend ist das vor dem Strich. -- Rainer Lippert (+/-) 11:25, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
danke so gescheit bin ich auch dass ich das weiss;-)) also ich bin ja recht unbeholfen hier aber so dumm....;-)) ich meine natürlich z.B. beim Weltcup von Antholz steht oben immer eine 1 und das ist der Link zu diesen Ergebnissen aber irgendwie ist es mir schleierhaft wie man diesen Link dareinbringt, aber egal jetzt mache ich erstmal fertig dann sehen wir. Dankeeeeeee trotzdem, Rainer! -- Dalailama2 11:31, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So, die Kleinigkeit habe ich jetzt erledigt. Du musst dich auch schon deutlicher ausdrücken ;-) Du schreibst Links und führst Diskussionen mit Marcus, dass du Probleme mit der Verlinkung hast, weil alle Athleten in der WP mit seltsamen Namen angelegt sind. Ich habe lediglich eins und eins zusammengezählt. Wenn du Quelleneinbindung mittels ref machst, dann musst du auch references einfügen, ansonsten kann ja die Fußnote nicht funktionieren. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:54, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Häääää? verstehe jetzt Bahnhof aber ich mach zuerst noch die Damen fertig dann sehen wir weiter!;-) Danke derweil! (jaa nicht vergessen später mal zu antworten auf das e-m. von gestern!gel!!;-) -- Dalailama2 18:56, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ergänzung: was sehe ich da? habs gerade gesehen? 2:0 ;-))) hast du noch keinen Strick gefunden?;-)) -- Dalailama2 18:59, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Was hast du jetzt nicht verstanden? Ja, mach nur weiter. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 19:28, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Schau wie es jetzt wieder geworden ist, bei meiner Spielwiese bei den Ergebnissen Frauen! Mist! kannst du mal das wieder in Ordnung bringen ;-))) -- Dalailama2 23:00, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das geht nicht auf der schnelling. Du musst noch sämtliche Verlinkungen innerhalb der refs anpassen. Die gehen ja derzeit noch alle auf die Saison 2002 oder 2003. Das ist Minimum 1 Stunde Arbeit. Du musst ja dort die Internetquelle korrekt verlinken. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:26, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Olympia-Almanach

Hallo Rainer, nachdem Du den Almanach bei KILP erwähnt hast - könntest Du den empfehlen? -- srb  22:17, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo srb, uneingeschränkt, ja. Ich habe zwar nicht die aktuellste Ausgabe, nur bis zu den Spielen 2002, aber ich finde das Buch Klasse. Es gibt ja verschiedene, ich habe das von Agon-Verlag, von Rupert Kaiser. Da sind jede Menge Tabellen und Statistiken drinnen. Alle Medaillengewinner, Hintergrundinformationen zu den einzelnen Sportstätten usw. Es werden alle relevanten Daten genannt, wie K-Punkt der Schanzen, Höhenunterschiede der Laufstrecken, Toranzahl und Höhendifferenz im Alpinen Bereich, einfach alles. Es gibt auch zu jeder Sportart ein Abschnitt, der nennt sich Trends, Tops, Flops. Das finde ich sehr Gut. Da stehen viele interessante Sachen drinnen, wie Hindergrundinformationen, aber auch, wie die einzelnen Wettbewerbe sich ereignet haben. Ich möchte das Buch nicht mehr missen. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:30, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe eben mal gegoogelt. Dies ist mein Buch. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:35, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Kaiser/Agon hatte ich nach kurzem googlen schon vermutet - klang auch gut, nur ist es immer so eine Sache mit den Marketingaussagen von Verlagen ;-) Dann werd ich mich mal umsehen, wo man es am günstigsten bekommt - die 22,50 bei buch24 klingen schon mal nicht schlecht. Danke für die Info, Gruß -- srb  22:45, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das stimmt, mit den Marketingaussagen kann man auch eingehen. Der Bericht dort deckt sich ja auch ziemlich mit meiner Schilderung. Bei dem Buch machst du bestimmt nichts verkehrt. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:01, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Biathlon

So Rainer! Bitte nochmals um deine Hilfe! Meine Seite ist jetzt fertig, aber einen Fehler krieg ich nicht weg, bei Verfolgung Damen Ruhpolding...könntest du mal bitte...bitte bitte dankee;-)! und sonst ist die Seite jetzt vollkommen fertig, jedoch weisst du die Links unten z.b. ganz oben bei Hochfilzen steht bsp. eine 1 und ganz unten der Link dazu- DAS kann ich nicht, muss wer anderer machen. hier die seite mit den Informationen falls du es Lust hast irgendwann zu machen: danke derweil! http://www.ibu.at/99-00/worldcup.html und für die WM musst du bei biathlon-online.de rein schauen! -- Dalailama2 22:42, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dankeeeeee! ;-) -- Dalailama2 23:03, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(BK) Hallo, ich habe Ruhpolding repariert. Wenn du vier Zeilen hoch gehst, für einen Wettkampfort, dann musst du auch den entsprechenden Befehl auf vier ändern, der stand noch bei drei. Mit den anderen Dingen habe ich jetzt keinen Kopf dazu, später eventuell. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:05, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Da du dich ja anscheinend auch sehr für schöne Bäume interessierst, wusstest du dass wir in Südtirol im Ultental ganz alte Bäume "Urlärchen" haben? Musst du mal nachschauen hier ein Link, mit zwei Bildern: http://www.larici-millenari.info/ die Bäume sind 850 Jahre alt. Gruß -- Dalailama2 23:13, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Link. Das sind ein paar schöne Bäume. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:27, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hi! weisst du etwa wo man im Netz die Biathlon-Daten für z.b die Disziplinenweltcupwertungen vom Jahr xy findet? also ich weiss ja das bei biathlon-world.com aber da muss man alles händisch auswerten, weisst du viell irgendeine andere Seite? (e-mail;-(( -- Dalailama2 00:01, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schöne Eiche

Jetzt bin ich aber platt! warum gibt es denn einen Artikel über die Säuleneiche? der schaut ja komplett gleich aus wie die schöne eiche bei harrenhausen oder so!? -- Dalailama2 23:20, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hmm? Was meinst du? Beide Artikel haben doch, bis auf das Bild, fast nichts gemeinsam. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:39, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ja aber so ist der Baum doch nicht einzigartig. -- Dalailama2 00:10, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hast du den Artikel nicht verstanden ;-) Die Einzigartigkeit liegt darin, dass wahrscheinlich alle anderen Bäume diesem Types, die Säuleneichen oder Pyramideneichen genannt werden, von der Schönen Eiche abstammen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 00:13, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hab mein Statement abgegeben. Schöner Artikel! Gruß --Christoph Radtke 14:27, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Christoph, danke für das Lob und deine Stimme. Zu deine angesprochenen Punkte werde ich bei KLA antworten. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 18:25, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, schöner Artikel - ich will bei den lesenswerten keine neue Baustelle aufmachen, aber mit einer Sache habe ich als Laie so meine Probleme, die seltsame Entwicklung des Stammumfangs - vor allem das "Schrumpfen" um ca. 80 cm innerhalb von sechs Jahren (von 2000 bis 2006). Könnte es sich da nicht eher um einen Typo bei Jablonski handeln? -- srb  17:24, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo srb, die Maßangabe von Jablonski stammt nicht von mir, wurde erst im Laufe der Kandidatur ergänzt. Ich kann es leider nicht kontrollieren. Ich habe mir aber damals deswegen auch schon meine Gedanken gemacht. Ich bin mir nicht sicher, ob das Maß stimmt, oder ein Tippfehler oder gar eine Falschangabe von Jablonski besteht. Nur soviel: Es gibt drei "amtliche" Maßangaben bei Bäumen, eine in 1-Meter Höhe, eine in 1,3-Meter Höhe und eine am geringsten Durchmesser, die auch ich bevorzuge. Dieses Maß kann, je nach Gestaltung des Stammes, knapp über dem Boden sein, oder erst in drei oder vier Meter Höhe, oder noch höher sein. Der Stamm der Schönen Eiche verjüngt sich vom Boden ab bis zu den Ästen kontinuierlich. Der geringste Durchmesser dürfte demnach in über zehn Meter Höhe, knapp unterhalb der Krone sein. Die beiden anderen Maße im Artikel stammen allerdings aus 1-Meter und 1,3-Meter Höhe. Stammt die Angabe von Jablonski von ganz oben, dürfte sie stimmen, ansonsten nicht. Ich bin am überlegen, ob ich das Maß, da nicht völlig zweifelfrei gesichert ist ob es stimmt, wieder herausnehme. Ich hoffe, ich konnte die Unstimmigkeit klären. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 18:24, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Info - beruhigt mich, dass ich nicht der erste bin, dem die Angaben Bauchschmerzen bereiten ;-) Die 3 Maßangaben hattest Du ja schon irgendwo anders erwähnt. Prinzipiell halte ich die Angabe des geringsten Durchmessers auch für die sinnvollste - allerdings sollte man dabei doch in "Bodennähe" bleiben: es ist doch ganz normal, dass sich die Stämme nach oben verjüngen - teils mehr, teil weniger - und ob der Umfang unterhalb der Krone wirklich ein vernünftiges Maß wäre, kann ich irgendwie nicht richtig glauben. Gruss -- srb  18:44, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gerne geschehen. Es ist allerdings auch so, dass bei den meisten Bäumen, Eichen, Linden und Buchen, die Krone schon viel tiefer beginnt. Ich habe in meinem Leben schon einige Hundert Bäume vermessen, auch immer bei der Stelle mit dem geringsten Durchmesser, bis auf wenige Bäume, bin ich immer ohne Leiter zurecht gekommen. So gesehen, ist die Schöne Eiche, die ich noch nicht vermessen habe, auch ein besonderer Baum. Der Vorteil bei dieser Messung ist, dass sich die Stelle auch nach Jahren wieder findet. So kann man die Maße miteinander besser vergleichen. Bei Messungen in 1 oder 1,3- Meter Höhe, gibt es immer kleinere Differenzen, wenn man die Höhe am Stamm nicht absolut einhält. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 18:59, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mir ist eben erst aufgefallen, dass du den Benutzer:Oberförster gar nicht abgesprochen hattest, das habe ich grade [2] nachgeholt. Ich vermute, der Begriff Knospenmutation entstammt der Gärtnersprache, um das definitorische Kuriosum zu umschiffen, dass eine somatische Mutation definitionsgemäß nicht in die Folgegeneration wirken kann (nicht auf die Fortpflanzungszellen), dass dies aber bei Pflanzen gleichsam durch die (aus zoologischer Sicht) Hintertür doch möglich ist, weil sich somatische Zellen ohne weiteres in generative (sprich: z.B. in Seitentriebe, aus denen auch Blüten hervorgehen) "verwandeln" können. Bei Tieren geht das nicht, daher wohl die Schwierigkeiten mit dem Zoologiekollegen. Aber bei diesen Spezialfällen bin auch ich nicht ganz sattelfest, trotz meiner genetischen Doktorarbeit. Gerbil 21:58, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, stimmt. Danke, dass du es jetzt gemacht hast. Als ich dich vor ein paar Tagen gefragt habe und dann am Abend von der Arbeit gekommen bin und gesehen habe, was meine Anfrage bei dir bewirkt hat, wollte ich nicht noch einen "unschuldigen" mit reinziehen. Außerdem wurde der Artikel an diesem Tag von vier Benutzern in den kritisierten Abschnitten überarbeitet, so dass ich in der Annahme war, dass das jetzt korrekt ist. Mal sehen, was Oberförster jetzt dazu meint. Ich bewege mich hier, wie schon gesagt, auf sehr dünnen Eis. Ich habe ein Fable für alte und besondere Bäume, mehr allerdings nicht. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:06, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das wird ihn jetzt zwar womöglich auch wieder ärgern, aber: Achim habe ich als einen sehr angenehmen Menschen kennengelernt, er identifiziert sich aber meinem Eindruck nach ein wenig zu sehr mit WP und hat es noch immer nicht gelernt, sich schriftlich so auszudrücken, wie er das mündlich hinbekommt. Gerbil 22:19, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass er hier mitliest. Was mich ja an der ganzen Geschichte bei der Kandidatur stört, ist, dass ich mit den beiden Benutzern bisher beinahe noch nichts zu tun hatte, aber dennoch kein Gespräch mit ihnen Zustande bringe. Ich habe es ja jetzt schon mehrmals Versucht. Ich bin ja bereit den Artikel zu verbessern, bzw. verbessern zu lassen, aber ohne ein Vernünftiges Gespräch mit denjenigen die wiederholt von Mängeln sprechen, ist beinahe unmöglich. Wenn ich mir ja bei den beiden schon mal was zu "Schulden" habe kommen lassen, würde ich ja diese "Sturheit" verstehen, aber so? Mir ist zumindest nichts bekannt. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:27, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß immerhin, warum ich mich unbeliebt gemacht habe, siehe hier. Gerbil

Die Grundfrage vorweg: Warum geht ihr beide davon aus, dass es sich von Beginn an um eine ad-personam-Geschichte handelt? Es steht doch wohl ausser Zweifel, dass der benannte Artikel in der zu den KLA-Kandidaturen gestellten Form massive Fehler aufwies - insbesondere die Reiser/Sämling-Geschichte und die Vererbungsunklarheiten. Diese Punkte wurde sachlich angemahnt, von uns beiden mit dem Hinweis auf ein Review und der Bitte, erstmal einen Botaniker zuzuziehen, der sich die Stellen anschauen und überarbeiten sollte. Die inhaltliche Kritik wurde allerdings von Beginn an (bereits bei Accipiter) nicht ernstgenommen, alle nachfolgenden Kommentare versuchten, die Fehler herunterzuspielen oder wegzudiskutieren bis zu meinem contra. Auf selbiges folgte dann auch endlich aml die Frage nach einem kompetenten Ansprechpartner, ziemlich zeitgleich kam dann aber auch schon die persönliche Schiene auf der Diskussionsseite von Gerbil ins Spiel - die es zumindest mir massiv verleidet hat, mich weiterhin mit dem Artikel zu beschäftigen. Die Portal_Diskussion:Lebewesen#Wikipedia:Leitlinien_Biologie.23Mindestanforderungen_an_Artikel hat mit der ganzen Geschichte überhaupt nix zu tun, die Connection wurde erst durch dich selber eingebracht, indem du den Portalmitarbeitern pauschla eine Blockwarthaltung vorwirfst, bei einer Diskussion um einen vollkommen anderen Zusammenhang. Um es klar zu stellen: Ich habe nix gegen Rainer, er ist mir bislang kaum begegnet und seine Höhlenartikel habe ich gern gelesen. Ich habe auch nix gegen Gerbil, im Gegenteil empfinde ich ihn im Regelfall ebenfalls als sehr angenehmen Menschen und dies wurde durch das persönliche Treffen auch bestätigt. Was mich aber stört ist zum einen die Ignoranz, mit der auf begründete inhaltliche Zweifel reagiert wurde (stand halt in der Quelle, habe ich also abgeschrieben) und zum anderen die massiven Beleidigungen (ad personam) durch Gerbil, die diese Diskussion begleitet haben. Und bevor jetzt ein weiteres mal kommt: "Wenn ihr einen Fehler findet, verbessert ihn doch": Ich bin zwar in der Lage, einen Fehler zu erkennen, wenn er mich wie in diesem Fall anlächelt, das heisst aber noch lange nicht, dass ich auch über die entsprechende botanisch-genetische Expertise verfüge, ihn korrekt zu korrigieren - vollkommen abseits von meiner sowieso beschränkten Zeit und der mittlerweile nahe am Nullpunkt liegenden Lust, mich hier überhaupt noch einzubringen (erkennbar an meiner aktuellen Editzahl unter meinem Hauptaccount). Ich hoffe, zur Klarheit bezüglich der Vorbehalte gegen Personen beigetragen zu haben, die Knospenmutation halte ich zudem weiterhin für zweifelhaft und diese Zweifel wurden mitnichtren ausgeräumt oder geklärt (Ich mag mich an dem Punkt auch täuschen, dann erwarte ich aber auch endlich mal eine klare, biologisch belastbare Quelle für diese Aussage statt nur einem "könnte ja sein, dass ..", die mir nicht plausibler erscheint, als von einer ganz normalen Mutation während des sexuellen Rekombinationsvorganges beim Sämling auszugehen.) -- Achim Raschka 10:24, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

nu lass gut sein - wenn ich geahnt hätte, dass deine Formulierung betreffend des bemüht seins in Unkenntnis dieser (wirklich: lehrbuchhaften) Wendung im Zusammenhang mit Zeugnissen formuliert wurde, dann hätte ich meinen Mund gehalten. Und dass mich das wir machen das jetzt halt so und basta ein wenig überrascht hat, das ich bei meinem kurzen Gastauftritt im Portal Lebewesen mitbekam, empfand ich halt so, wie ich es formuliert habe; auch da mag ich mich letztlich getäuscht haben. Ich werde dort niemandem mehr versehentlich in die Suppe spucken, versprochen. --Gerbil 11:09, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Achim, danke, dass du endlich antwortest. Das ich es während der Kandidatur nicht versucht habe, kann man mir allerdings nicht ankreiden. Bei KLA habe ich auf dein Contra unmittelbar nach Hilfe gefragt, weil ich nicht wusste, woran ich mich wenden muss. Du hast aber nicht geantwortet. Ich habe dann beim Portal vorbeigeschaut und festgestellt, dass ich außer du, Accipiter und Gerbil keinen kenne. Ihr habt mir nicht Helfen können, deswegen habe ich Gerbil angeschrieben. Dort hast du dich später dann auch nicht mehr gemeldet. Schaue dir aber mal bitte das erste Statement von Accipiter, dass eigentliche Contra. Ohne Vorbehalte. Dort werden viele Punkte angesprochen, die letztendlich Kleinigkeiten waren, die ich auch überwiegend behoben habe. Das Wort Knospenmutation kam im eigentlichen Contra nicht vor. Wegen die von ihm angekreideten kleinen Mängel, die ich ja behoben habe, nehme ich einen Artikel nicht aus der Kandidatur. Erst beim zweiten Mal, kam die Knospenmutation ins Spiel. Ich habe ihn zweimal auf seiner Seite angeschrieben, aber keine Antwort erhalten. Ich habe auf der Disk von KLA geschrieben und keine Antwort erhalten. Sag mir doch mal bitte, was ich noch hätte machen sollen, außer die Kandidatur abzubrechen. Ich bin ja bereit, wie ich unten zu Martin schon geschrieben habe, den kompletten Abschnitt zu neutralisieren bis Klarheit herrscht, oder gar ganz rausnehmen. Ich bin der letzte der mit irgendwem deswegen einen Streit anfangen möchte. Das ist es mir nicht Wert. -- Rainer Lippert (+/-) 20:52, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Service

Neue Version

Hi Rainer! Ich hab deinem Bild hier etwas Schärfe geschenkt und es überarbeitet. Hoffentlich gefällt es dir. ABF 19:33, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ABF, danke für die Überarbeitung. Ich werde die Bilder dort allerdings demnächst rausschmeißen. Ich habe mich vor kurzem modernisiert ;-) Ich habe mir eine Digicam zugelegt. Bei meinem aktuellen Artikel, Erdfunkstelle Fuchsstadt, verwende ich inzwischen schon Bilder von der neuen Kamera. Ich finde, dass die bessere Bilder als meine alte Kamera macht. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 19:47, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal die Schöne Eiche

Hallo Rainer!

Schade, dass die ganze Angelegenheit so Wellen geschlagen hat. Ist - wie so oft - ziemlich schief gelaufen. Ich habe hier mal was zum Thema Knospenmutation und Vererbung zusammengeschrieben, vielleicht schaut sich das Benutzer:Gerbil auch mal als Fachmann für Genetik an. Das mit der Knospenmutation könnte ich so schon nachvollziehen, auf fast identische Weise entstanden die mittlerweile im Erwerbsobstbau sehr beliebten Spindelformen bei Apfel, Kirsche etc. Auch mein ehemaliger Baumschuldozent (der einen Stock über mir sitzt), konnte das heute morgen so erstmal nachvollziehen. Klar wäre dann auch, dass man eine somatische Mutation in einer Achselknospe per Klonierung durch Reiser (aus der Knospe entstanden) vegetativ problemlos unter Beibehaltung des Merkmals Säulenwuchsform vermehren kann. Wie kommt jetzt aber die von Dir erwähnte generative Vermehrung ins Spiel? Wenn 70% der ausgesäten Nachkommen ebenfalls Säulenwuchs aufweisen, habe ich ein Problem. Für mich denkbar wäre es (hier kann Gerbil vielleicht mehr zu sagen), dass dieses Merkmal auch generativ weitergegeben werden kann, dann aber bei 70% der F1-Generation dominant vererbt? Eine Weitergabe per generativer Vermehrung würde ich - wenn überhaupt - allenfalls mit einer sehr kleinen Quote und sehr hoher Aufspaltung annehmen. Kannst Du da bez. Samenvermehrung nochmal deine Quellen durchforsten? Wenn sich die Säuleneiche so leicht und mit so hoher Quote per Samen vermehren lassen würde, würden die großem Baumschulen keine veredelten (gepfropfte) Säuleneichen verkaufen sondern Sämlinge was sie aber nicht tun. Schaue Du doch bitte nochmal bei deinen Quellen nach, ich recherchiere auch nochmal. ich chaue wieder hier vorbei, OK? Gruß Martin Bahmann 13:48, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, danke das du dich so darum bemühst. Das mit den 70 % wurde von einem Benutzer im Laufe der Kandidatur eingebracht, stammt nicht von mir. In der einen Quelle die ich habe steht, ich zitiere: „Die seit 1790 regelmäßig dokumentierten Entnahmen von Reisern zur vegetativen Vermehrung der Schönen zeigen alle dieselbe pyramidale Wuchsform.“ In der anderen Quelle steht: „Handelt es sich bei ihr doch um eine sogenannte 'Knospenmutation' der Stieleiche.“ Im Artikel Säuleneiche steht: „Aus lediglich 2 % ihrer Eicheln werden wieder Pyramideneichen, der Rest weist eine normale Wuchsform auf.“ Aus diesen Informationen habe ich anfangs, Naiver weise, den Abschnitt erstellt. Ich selber kann in diesem Bereich nicht viel Helfen. Gestern habe ich hier schon angeboten, den Abschnitt zu neutralisieren, oder auch ganz rausnehmen, habe ich auch keine Probleme damit. Bekam aber wieder mal keine Antwort. Es wäre schön, wenn du noch etwas raus bekommst. Erstmal soweit. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 20:35, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Guten Morgen! Die von Dir zitierten Passagen würden ja sehr gut zu dem passen, was wahrscheinlich hier botanisch/genetisch zu Grunde liegt (somatische Mutation, Klonierung über Reiser Merkmalsecht, Vererbung nur in einem sehr geringen Prozentsatz Merkmalsecht). Mein Vorschlag: Entferne die 70% da die faktenmäßig ohne Quelle allem widersprechen was ich bisher dazu las oder herausgefunden habe und was auch logisch erstmal ableitbar war. Nimm die anderen Passagen mit Einzelnachweis (wo möglich) rein, die Knospenmutation mit Klammerverweis auf (höchstwahrsch.!) somatische Mutation und ich zumindest würde das so lesen und erstmal akzeptieren können. Ich kann noch den Verweis auf Bärtels einbauen der ja auch schreibt, dass bei generativer Vermehrung die Nachkommenschaft stark aufspaltet und das Merkmal Säulenwuchs dabei weitestgehend verloren geht. Am Mittwoch frage ich nochmal unseren Genetiker, ob er noch etwas dazu weiss. Ansonsten sah es bei Recherchen eher mager aus. Ich denke mal, das wird dann schon. Gruß Martin Bahmann 01:23, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Martin, ich habe die 70 % raus genommen, geändert und dementsprechend refferenziert. Soll im Abschnitt mit somatische Mutation in deinen Augen noch etwas geändert werden? Der ist im Grunde so, wie ich die oben auffasse. Es wäre schön, wenn du das mit Bärtels noch einbringen könntest. Vielleicht bekommen wir ja am Mittwoch dann Klarheit. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 09:06, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Momentan würden mich noch 2 Sätze (vor allem letzterer) stören: „Wahrscheinlich wuchs dieser Baum schon als Sämling (also etwa im Jahr 1450) säulenförmig.“ und „Sämlinge, die eine Säuleneiche als Mutterpflanze haben, zeigen alle einen mehr oder weniger aufrechten Wuchs.“. Außerdem ist scheinbar noch niemand aufgefallen (auch ich habe es gestern wieder kurzzeitig vergessen zu schreiben), dass es fastigiata heißen müsste. Das sollte baldigst korrigiert werden da dies die korrekte Schreibweise ist ich schaue sicherheitshalber morgen nochmal im „Zander: Handöwrterbuch der Pflanzennamen“ nach, bin aber ziemlich sicher). Ich will zur Sämlingsgeschichte morgen erstmal einen Kollegen fragen (Genetiker, Spezialist auf dem Gebiet) und dann sehen wir mal weiter. Der Fokus der Aufmerksamkeit sollte ja jetzt weitergezogen sein und man kann in Ruhe da nachbessern, wo nötig. Gruß Martin Bahmann 11:09, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das mit dem i habe ich ergänzt, danke. Zumal es weiter unten auch so lautet, dürfte also jetzt so stimmen. Du kannst gerne den Satz, oder beide, die dir nicht ganz so behagen, abändern. Damit habe ich kein Problem. Ich denke auch, dass es jetzt ruhiger um den Baum wird. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 11:21, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zum Abschluss denn doch noch mal ein Lob: Ich finde es ziemlich bewundernswert, mit welcher Energie du diese Kandidatur durchgezogen hast. Der Artikel, der jetzt ausgezeichnet wurde hatte so ziemlich überhaupt nichts mehr mit dem Artikel gemeinsam, der da ursprünglich vorgeschlagen wurde - dieser Mut zum radikalen Umbau und damit das ziemlich kompromisslose Eingehen auf die vorgebrachte Kritik finde ich denn schon bewundernswert. Die Kandidatur ist nicht wirklich gut gelaufen, eine unglückliche Mischung von deutlicher Kritik, Ignoranz, Persönlichem und Unnützem in explosiven Konzentrationen - wer wo und wie spielt da kaum eine Rolle (mein Beitrag eingeschlossen) – nur du bist eigentlich aussen vor und hast dein Bestes versucht und bist dabei ziemlich ruhig und höflich geblieben (wenn auch leicht verzweifelt). Dafür mein fettes Kompliment! Solltest du allerdings in Zukunft erneut mit einem botanischen Thema an die Öffentlichkeit gehen, ersuche ich dich dringend, da vorher mal beim Portal Lebewesen oder bei den Mitarbeitern Accipiter (als Naturschutz- und Bioexperte), Franz-Xaver und Griensteidl (als Botanikexperten) anzuklopfen. In dem Sinne -- Achim Raschka 12:44, 1. Mai 2007 (CEST) (der es schon wieder bereut, seine Pause überhaupt abgebrochen zu haben)Beantworten

Hallo Achim, recht herzlichen dank für die netten Worte. Das bedeutet mir sehr viel. Du sprichst meine ruhige und höfliche Art, aber auch meine Entschlossenheit den Artikel zu optimieren an. Das stimmt auch so. Bis ich einmal meine Kontenanz verliere, muss schon einiges zusammenkommen. Das ist auch einer der Gründe, weshalb ich die Anfrage als Kandidat zum Schiedsgericht angenommen habe. In zerfahrenen Situationen, wo es augenscheinlich keinen Ausweg mehr gibt und manch andere schon die Kontrolle über sich verliert und sich dabei auch mal im Ton vergreift, behalte ich oftmals noch einen klaren Kopf. Nun gut, Eigenlob stinkt ;-) Eines habe ich auch aus der Kandidatur gelernt, bzw, ich versuche immer, Erfahrungen die ich mache, beim nächsten mal besser zu machen. Wenn ich wieder mal einen Artikel schreibe, in dem Aspekte vorkommen, die meine Kompetenz überschreiten, wie in diesem Fall der Botanische Teil, dann hole ich mir vorher bei den Entsprechenden Experten die Infos ein. So mache ich es derzeit bei meinem aktuellen Artikel, Erdfunkstelle Fuchsstadt, wo ich derzeit eine Anfrage im entsprechenden Portal laufen habe, um die letzte Unklarheiten auszuräumen. Ein Fehler von mir bei diesem Baum-Artikel war auch, dass ich dem Abschnitt mit der Mutation, der ja letztendlich nur einen Recht kleinen Teil vom Artikel ausmacht, nicht so eine große Bedeutung eingeräumt habe. Darin habe ich mich eben getäuscht. Gerade in Fachkreisen, also ihr Botaniker, war das ja das wichtigste am ganzen Artikel und das auch zu Recht. Damit habe ich im Vorfeld nicht gerechnet. Viele Grüße von einem etwas erleichterten -- Rainer Lippert (+/-) 18:24, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Darf ich mich hier nochmal einklinken? Es sind jetzt doch einige Infos wieder aus dem Artikel rausgefallen, die ich reingeschrieben hatte. Ich zitiere einfach mal etwas ausführlicher aus Jablonski (die Quelle ist ja im Artikel angegeben), dann kannst du besser beurteilen, was noch in den Artikel passt.

  • "Die Geschichte dieses Baumes beginnt um 1450, als Sämling in einem dichten Eichenwald. Wahrscheinlich wuchs der Sämling bereits von Jugend an säulenförmig auf." (S. 104) Mehr ist zur Herkunft nicht zu entnehmen.
  • "Gegenwärtig beträgt die Höhe etwa 19 m, der Stammumfang 345 cm." (S. 106) Passt halt nicht so recht zu den anderen Daten.
  • "Dabei dürften sowohl generative Nachkommen wie auch Veredelungen in Europa (und später in Amerika) verbreitet worden sein. Die unterschiedlich „echt“ fallenden Sämlinge haben zur Uneinheitlichkeit der Säuleneichen und der damit verbundenen großen Anzahl an „Fastigiata-Sorten“ beigetragen. Nach Oppermann (1932) ist der fastigiate Charakter dominant, und Sämlinge der F1-Generation zeigen zu 70 % einen mehr oder weniger aufrechten Wuchs, wenn die Mutterpflanze eine Säuleneiche ist." (S. 106) Der zitierte Oppermann, Adolf (1932): Egens Traeformer og Racer (Eichenformen und -rassen) Forstl. Forsogsvaes. Dan. XII, Kobenhavn. Kandrup & Wunsch. 400 S. hat wohl an der dänischen Forst-Versuchsanstalt als Prof. gearbeitet. Es ist doch kein Problem, zwei unterschiedlich Angaben im Artikel zu lassen: X sagt so, Y sagt so, der Leser soll sich sein Urteil bilden (ich pers. glaube ja eher Jablonski und Oppermann).
  • Zu den Unterschieden von Literatur und Literatur habe ich ja schon was gesagt. Ich habe jedenfalls weder den Caspary noch das Hanauische Magazin gelesen, und sonst wohl auch niemand. Ich würd's am liebsten wieder rausnehmen.
  • Es gibt noch einen Artikel: Schenk, H: (1916): Die Pyramideneiche bei Harreshausen. MDDG 25:52-60, hab ich aber nicht vorliegen --Dietzel 19:17, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Dietzel, du darfst dich gerne nochmal einklinken. Ich habe teilweise wieder Infos entfernt die von dir stammten. Dies aber überwiegend auf anraten anderer Benutzer. Einen Teil wegen Martin, weiter oben, der Probleme mit den 70 % hatte. Den Stammumfang auf anraten von Oberfoerster, siehe die Diskussion dazu hier. Zu Caspary und zum Hanauische Magazin: Diese zwei Abschnitte machen ja nur einen geringen Anteil vom Artikel aus, zudem nichts, was als Faktum angesehen wird. Diese Punkte habe ich aus der von mir genannten Literatur. In dieser Literatur werden diese wiederum in der Literatur aufgeführt. Die dürften das eventuell gelesen haben. Ich persönlich würde es gerne drinnen lassen, da es letztendlich nichts "Falsches" beinhaltet. Vielleicht liest hier ja noch Gerbil, Martin Bahmann, Achim Raschka oder Oberfoerster noch mit. Ich tue mir in den Dingen schwer, das zu beurteilen, da beinahe jeder von den genannten andere Ansichten über die angesprochenen Punkte hat. Ich persönlich traue eher eine Literatur von 2000 als von 1932. -- Rainer Lippert (+/-) 20:00, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vorweg: Die Literaturstelle zu Punkt 3 (Oppermann) als Einzelnachweis sowie die dort stehende Aussage hätte wahrsch. die ganze Diskussion abgekürzt. In einem Gespräch mit einem Kollegen (Biologe und Genetiker) kamen wir letztendlich auch zu dem Schluss, dass dieses Merkmal bzw. die dazu führende Mutation dominant sein muss, was einiges klarer macht. Wenn man diesen Fakt noch mit möglicher (wenn auch seltener) Selbstbestäubung und deutlicher Heterzygotie der Eichen verknüpft, machen die im Artikel ursprünglich angegebenen biologischen Fakten dazu wesentlich mehr Sinn, auch die 70% (eigentlich 75% da 3:1-Aufspaltung). Ich werde den biologischen Aspekt - wenn gewünscht - bei nächster Gelegenheit basierend auf den nun zusammengetragenen Fakten (inkl. Literaturstellen von Dietzel) so ausformulieren dass sie nun unseren aktuellen Wissensstand wiedergeben. Ich hatte zwischenzeitlich auch hier nochmal etwas zum Thema geschrieben. Gruß Martin Bahmann 21:27, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Martin, es wäre schön, wenn du den biologischen Aspekt nach deinen derzeitigen Informationen überarbeiten würdest. Die andere Diskussion habe ich nicht mitbekommen. Bist du in Rente gehst, wird es aber ja noch etwas dauern ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 21:50, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Kleiner zarter Hinweis: Falls ihr die MDDG (Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft ?) braucht, dann kann ich die sehr problemlos hier in Berlin ausleihen, kopieren, scannen und euch schicken. Kleiner Wink genügt ;) Gruß --Henriette 22:10, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Grundriss_Bingh%C3%B6hle_bei_Streitberg.png

Hi, kurze Info: Habe in der besagten Grafik einen Tippfehler ausgebessert: Du hattest "Phatasiegrotte" geschrieben. Also nicht das du dich wunderst, dass deine Grafik in den Commons überspeichert wurde. Besten Gruß --Caulfield 19:19, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Caulfield, vielen Dank für die Korrektur. Ist mir noch gar nicht aufgefallen. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 19:38, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Startseite

Hi Rainer, ich hab gestern voll Freude deinen Binghöhle-Artikel auf der Startseite erblickt! Herzlichen Glückwunsch! Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 15:15, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Cliffhanger, danke für die Glückwünsche. Ich habe es selber gar nicht bemerkt. Erst als ich gestern Mittag von der Betreiberin der Binghöhle persönlich ein Dankschreiben erhalten habe, habe ich es gewusst. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 17:03, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten